MZ RT 125

Die MZ RT 125 ist ein Motorrad, das die MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH von 2000 bis 2008 baute. Die von Masanori Hiraide entworfene Maschine mit ihrer charakteristischen runden Formensprache verfügte bei ihrer Markteinführung 2000 über den modernsten Motor der Klasse. Im Rahmen der Modellpflege wurden die Maschinen ab 2006 mit einem ungeregelten Katalysator ausgestattet.

MZ
RT 125
Hersteller MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH
Produktionszeitraum April 2000 bis 2008
Klasse Leichtkraftrad
Bauart unverkleidetes Straßenmotorrad
Motordaten
Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum (cm³) 124,4
Leistung (kW/PS) 15 PS (11 kW)
Drehmoment (Nm) 11,7 bei 8500/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 110
Getriebe 6 Gänge
Antrieb offene Sekundärkette
Bremsen Scheibenbremsen
Radstand (mm) 1355
Maße (L × B × H, mm): 1950 × 690 × 1180
Sitzhöhe (cm) 77
Leergewicht (kg) 123

Der Name der RT nimmt die Bezeichnung der RT-Baureihe wieder auf, die von 1934 bis 1965 (teils parallel) von DKW Zschopau, IFA/MZ und DKW Ingolstadt gefertigt wurde.

Geschichte

Nachdem DKW und MZ bis 1992 in der 125-cm³-Klasse ausschließlich Zweitaktmotorräder hergestellt hatten und die Führerscheinregelungen in der Bundesrepublik Kleinkrafträdern lediglich 80 cm³ zugestanden, wurden 1996 durch die Neuregelung der Führerscheinklasse A1 und 125 cm³ und maximal 11 kW erlaubt, während die Höchstgeschwindigkeit für Führerscheininhaber unter 18 Jahren auf 80 km/h beschränkt blieb. Nach mehreren Studien, die MuZ ab 1996 erarbeitete, wurde 1997 die Entscheidung getroffen, ein komplett neues Motorrad für die Klasse zu entwickeln, dessen Viertaktmotor den rechtlichen Rahmen maximal ausschöpfen sollte.

Die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit für A1-Führerscheininhaber wurde nicht – wie sonst üblich – durch Drosselung des Motors, sondern mit einem Geschwindigkeitssensor vorgenommen. Dadurch entfaltet der Motor bis zur elektronischen Abriegelung seine volle Leistung.

Technische Daten

Modell RT 125 RT 125 Classic
Motor Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, DOHC-Ventilsteuerung, 4 Ventile über Tassenstößel betätigt, Zylinder stehend, 10° nach vorn geneigt
Bohrung / Hub 60 mm × 44 mm
Hubraum 124,4 cm³
Verdichtung 11,2 : 1
Gemischaufbereitung Mikuni-Rundschiebervergaser VM 24
Abgasaufbereitung U-Kat (ab Bj. 2006)
Nennleistung 15 PS (11 kW) bei 9000/min
max. Drehmoment 11,7 Nm bei 8500/min
Getriebe Sechsgang-Stirnrad-Wechselgetriebe, klauengeschaltet
Kupplung mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltschema 1, N, 2, 3, 4, 5, 6
Sekundärübersetzung 16/49
Rahmen offener Stahlrohrrahmen
Radaufnahme vorn 38-mm-Teleskopgabel, Federweg 130 mm
Radaufnahme hinten Stahl-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, Federweg 220 mm (Federbasis verstellbar)
Felgengröße vorn Gussrad, 2,75 × 17 Speichenrad, 3,0 × 17
Felgengröße hinten Gussrad, 4,0 × 17 Speichenrad, 3,5 × 17
Bereifung vorn 110/70-17
Bereifung hinten 130/70-17
Bremse vorn Einscheibenbremse, Ø 280 mm mit Zweikolben-Schwimmsattel
Bremse hinten Einscheibenbremse, Ø 220 mm mit Zweikolben-Schwimmsattel
Trockengewicht / Fahrbereit 123 kg / 131–133 kg
zul. Gesamtgewicht 320 kg
Verbrauch 3,2 l/100 km
Kraftstoffmenge 13,5 l (Reserve: 3,6 l)
Höchstgeschwindigkeit 108 km/h (80 km/h A1)
Bordspannung 12 V
Batterie 12 V, 9 Ah
Zündung kontaktlose Kondersatorzündung
Drehzahlbegrenzer 10.750/min
Zündkerze NGK CR8E, Elektrodenabstand 0,7 mm
Lichtmaschine Wechselstrom-Generator 180 W bei 5000/min

Literatur

  • René Zapf: Made in Zschopau. Motorräder mit Herz. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2012, ISBN 978-3-937025-86-5, S. 130–139, 191.

Einzelnachweise

    Commons: MZ RT 125 (2000) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.