Mónika Kovacsicz

Mónika Kovacsicz (* 20. November 1983 in Komárno, Tschechoslowakei) ist eine ungarische Handballspielerin, die ebenfalls als Handballtrainerin tätig ist.

Mónika Kovacsicz

Mónika Kovacsicz (2009)

Spielerinformationen
Geburtstag 20. November 1983
Geburtsort Komárno, Tschechoslowakei
Staatsbürgerschaft Ungarin ungarisch
Körpergröße 1,70 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Komárom VSE
Trikotnummer 19
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1992–2000 Slowakei Nesvady
2000–2003 Ungarn Békéscsabai Előre NKSE
2003–2007 Ungarn Győri ETO KC
2007–2008 Ungarn Ferencváros Budapest
2008–2010 Danemark Viborg HK
2010–2016 Ungarn Ferencváros Budapest
2017–2018 Ungarn Szent István SE
2018–2019 Ungarn Mosonmagyaróvári KC
2019– Ungarn Komárom VSE
Nationalmannschaft
Debüt am 24. November 2005[1]
gegen Osterreich Österreich
  Spiele (Tore)
Ungarn Ungarn 155 (351)[2]
Stationen als Trainer
von – bis Station
0000 Ungarn Komárom VSE (Jugend)

Stand: 5. November 2020

Karriere

Kovacsicz begann 1992 das Handballspielen in der slowakischen Stadt Nesvady und lief anschließend zwischen 2000 und 2003 für den ungarischen Verein Békéscsabai Előre NKSE auf.[3] Anschließend wechselte die Außenspielerin zu Győri ETO KC, mit dem sie 2005 und 2006 die ungarische Meisterschaft sowie 2005, 2006 und 2007 den ungarischen Pokal gewann. Anschließend spielte die Linkshänderin in der Saison 2007/08 bei Ferencváros Budapest. Daraufhin schloss sich Kovacsicz dem dänischen Verein Viborg HK an, mit dem sie 2009 die dänischen Meisterschaft und die EHF Champions League gewann. 2010 kehrte Kovacsicz zu Ferencváros Budapest zurück, mit dem sie 2015 die ungarische Meisterschaft sowie 2011 und 2012 den Europapokal der Pokalsieger errang. Nach der Saison 2015/16 beendete sie ihre Karriere.[4] Ein Jahr später gab sie ihr Comeback beim ungarischen Verein Szent István SE.[5] Im Januar 2018 wechselte Kovacsicz zum Mosonmagyaróvári KC.[6] 2019 wechselte Kovacsicz zum ungarischen Verein Komárom VSE, bei dem sie auch als Jugendtrainerin tätig ist.[7]

Kovacsicz gehörte dem Kader der ungarischen Frauen-Nationalmannschaft an. Ihre bisher größten Erfolge mit der Nationalmannschaft sind die Bronzemedaillen bei der WM 2005 und bei der EM 2012.[1] Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking belegte sie mit Ungarn den vierten Platz.

Sonstiges

Ihre Cousine Szandra Szöllősi-Zácsik spielt ebenfalls professionell Handball.[8]

Commons: Mónika Kovacsicz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nemzetisport.hu: Női kézi: keretszűkítés - velük készül Németh András az Eb-re, abgerufen am 30. April 2016
  2. kezitortenelem.hu: Válogatott játékosok rangsora - női, abgerufen am 25. August 2018
  3. keziszovetseg.hu: Kovacsicz Mónika (Memento vom 18. September 2016 im Internet Archive), abgerufen am 27. September 2016
  4. timeoutmag.com: FTC dreaming of FINAL4, abgerufen am 27. September 2016
  5. dhdb.hyldgaard-jensen.dk: Mónika Kovacsicz, abgerufen am 28. Juni 2018
  6. origo.hu: Kovacsicz Mónika Mosonmagyaróváron folytatja, abgerufen am 28. Juni 2018
  7. kemma.hu: A női kézilabda egykori nagyágyúja edzőként is segíti a Komárom csapatát, abgerufen am 5. November 2020
  8. ujszo.com: Sztárok ellen a sztárrá válás útján, abgerufen am 27. September 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.