Love, Death & Robots

Love, Death & Robots (stilisiert als LOVE DEATH + ROBOTS) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Anthologie-Fernsehserie. Sie besteht aus 26 animierten Kurzfilmen verschiedener Künstler aus der ganzen Welt.[1] Jeder Kurzfilm hat eine in sich abgeschlossene Handlung. Die Erstveröffentlichung fand weltweit am 15. März 2019 auf dem Streaming-Portal Netflix statt. Die Reihenfolge der Episoden in der ersten Staffel ist variabel: Laut Netflix gibt es vier Varianten, die den Benutzern angezeigt werden.[2]

Serie
Titel Love, Death & Robots
Originaltitel Love, Death & Robots
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr seit 2019
Produktions-
unternehmen
Blur Studio
Länge 6–18 Minuten
Episoden 26 in 2+ Staffeln (Liste)
Genre Science-Fiction
Idee Tim Miller
Erstveröffentlichung 15. März 2019 auf Netflix
Deutschsprachige
Erstveröffentlichung
15. März 2019 auf Netflix
Synchronisation

Als Executive Producer fungierten unter anderem David Fincher und Tim Miller, die laut ihren Angaben ihre eigenen Vorstellungen eines Remakes des Science-Fiction-Zeichentrickfilm-Klassikers Heavy Metal verwirklichten.[3] Die Serie kommt nahezu ohne echte Darsteller aus. Bis auf die Folgen Eiszeit (Ice Age) mit Mary Elizabeth Winstead und Topher Grace sowie Raumschiff Nr. 13 (Lucky 13) (u. a. mit Samira Wiley) wurde jede der zwischen sechs und 18 Minuten langen Episoden vollständig animiert.

Im Juni 2019 kündigte Netflix eine zweite Staffel der Serie an.[4] Am 14. Mai 2021 veröffentlichte Netflix die zweite Staffel und kündigte eine dritte Staffel für das Jahr 2022 an.[5][6]

Hintergrund

Die einzelnen Episoden haben jeweils eine abgeschlossene Handlung, die auf den Kurzgeschichten verschiedener internationaler Schriftsteller basiert. Die Drehbücher wurden hauptsächlich von Philip Gelatt verfasst und von 15 verschiedenen Animationsstudios realisiert. Alle spielen in Zukunfts-Utopien oder -dystopien, alternativen Realitäten, im Weltraum oder auf fremden Planeten und beschäftigen sich mit Gewalt, Sex, Robotern oder künstlichen Intelligenzen. Die Serie richtet sich somit an erwachsene Zuschauer. Elemente des Cyberpunks sowie des Horrorfilms finden ebenso Verwendung wie schwarzer Humor oder gesellschaftskritische Inhalte.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation wurde von der Synchronfirma Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke erstellt. Die Übersetzung schrieb Sebastian Römer. Für das Dialogbuch und die Dialogregie war Benjamin Wolfgarten verantwortlich.[7]

Staffel 1
Episode Figur Originalsprecher Deutscher Sprecher
1 Dicko Time Winters Gerald Schaale
2 G Courtenay Taylor Ann Vielhaben
K-VRC Josh Brener Dirk Petrick
Katze Chris Parnell Thomas Schmuckert
XBOT 4000 Gary Anthony Williams Matti Klemm
3 Die Frau Emily O’Brien Nora Jokhosha
Der Mörder Ben Sullivan Sebastian Kluckert
4 Hank Neil Kaplan Matthias Klages
Beth G.K Bowes Berenice Weichert
Jake Scott Whyte Julien Haggége
Helen Courtenay Taylor Jodie Blank
5 Flynn Fred Tatasciore Sven Brieger
Micky Jonathan Cahill Sebastian Römer
6 Erzähler Maurice LaMarche Wolfgang Wagner
7 Greta Madeleine Knight Giuliana Jakobeit
Ray Delroy Brown Paul Matzke
Suzie Rebecca Banatvala Alice Bauer
Thom Henry Douthwaite Sven Fechner
8 Engländer JB Blanc Dieter Memel
Liang Matthew Yang King
Henry Maddox (jung)
Florian Hoffmann
Vincent Borko (jung)
Renshu Matthew Yang King Uwe Büschken
Yan Elaine Tan Dorette Hugo
9 Dave Dvorchack Nolan North Sven Brieger
Pearly André Sogliuzzo Tim Moeseritz
Stadtinspektor Gary Cole Oliver Stritzel
10 Major Reyner James Horan Peter Flechtner
11 Alexandria Elly Condron Olivia Büschken
Bill Gavin Marshall Gerrit Hamann
12 Sohn Yuri Lowenthal Kevin Kasper
Vater Dave Garber Peter Reinhardt
13 Lt. Colby Samira Wiley Julia Kaufmann
Lee Daisuke Tsuji Valentin Stilu
14 Claire Markham Emma Thorton Mia Diekow
Zima Blue Delano Groves Peter Sura
15 Hawk Brian Bloom Julien Haggège
Kali Jill Talley Susanne Geier
Sui Carlos Alazraqui Tim Moeseritz
Rookie Aaron Himmelstein David Turba
Bob Chris Cox Santiago Ziesmer
16 Gail Mary Elizabeth Winstead Sarah Riedel
Rob Topher Grace Timmo Niesner
17 Computerprogramm „Multiversity“ Rebecca Riedy Mareile Moeller
18 Lt. Nikolai Zakharov Stefan Kapicic Mark Schmal
Okhchen Jeff Berg Alexander Doering
Kravchenko Bruce Thomas Matthias Scherwenikas
Staffel 2
Episode Figur Originalsprecher Deutscher Sprecher
1 Bill Brian Keane Raimund Krone
Jeanette Nancy Linari Katharina Koschny
Kundenservice Ben Giroux Dirk Stollberg
2 Brume Alexander Lobo Moreno Imme Aldag
Fletcher Sebastian Croft Tom Raczko
Logan Beatriz Godinho Daniela Molina
Mutter Maria Teresa Creasey Ilka Teichmüller
Sedgewick Archie Madekwe Ricardo Richter
Vater Mike Bodie Gerrit Hamann
3 Detective Briggs Nolan North Sven Brieger
Eve Emily O’Brien Maria Koschny
Officer Mantus Ike Amadi Samuel Zekarias
Officer Pentle Michelle C. Bonilla Carolina Vera
OXO Miguel Amorim Sebastian Fitzner
4 Trot Scott Whyte Tim Moeseritz
5 Laird Joe Dempsie Armin Schlagwein
Schaffner Steven Pacey Bernd Vollbrecht
6 Monster / Weihnachtsmann Fred Tatasciore Raimund Krone
7 Kommandantin / Pilotin Michelle C. Bonilla Carolina Vera
Terence Michael B. Jordan Nico Sablik
8 Steven Steven Pacey Bernd Vollbrecht

Episodenliste

Staffel 1

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelRegieDrehbuchAnimationsstudio(s)
1 1 Sonnies VorteilSonnie’s EdgeDave WilsonPhilip Gelatt & Peter F. HamiltonBlur Studio
Eine junge Frau namens Sonnie steuert mithilfe eines in ihr Hirn implantierten Mikrochips eine kybernetische Kampfmaschine, mit der sie in Untergrundarenen gegen die Kreaturen anderer Kämpfer antritt. Doch ein reicher Geschäftsmann hat etwas gegen Sonnies Erfolg.
2 2 Drei RoboterThree RobotsVictor Maldonado & Alfredo TorresPhilip Gelatt & John ScalziBlow Studio
Lange nach dem Aussterben der Menschheit streifen drei Roboter verschiedenster Bauart durch die Ruinen einer unbekannten Stadt. In einer der eher schwarzhumorig angehauchten Episoden versuchen sie auf philosophische Art und Weise hinter den Sinn des Lebens der Menschen und die Gründe für deren Ende zu kommen.
3 3 Die AugenzeuginThe WitnessAlberto MielgoAlberto MielgoPinkman.TV
In einer bunten, grellen Großstadt in Asien beobachtet eine junge Stripperin im Haus gegenüber einen Mord. Fortan liefert sie sich mit dem Mörder eine surreale Jagd durch die Häuserschluchten.
4 4 SchutzanzügeSuitsFranck BalsonPhilip Gelatt & Steven LewisBlur Studio
Eine Gruppe amerikanischer Farmer versucht, einer schon lange anhaltenden Invasion durch außerirdische Insekten Einhalt zu gebieten. Dazu bedient sie sich unter anderem selbstgebauter Kampfroboter.
5 5 SeelenfängerSucker of SoulsOwen SullivanPhilip Gelatt & Kirsten CrossStudio La Cachette
In einer antiken Ausgrabungsstätte befreien ein Forscher und eine zum Schutz angeheuerte Söldnertruppe einen blutrünstigen Dämon. Doch dieser hat einen Schwachpunkt – Katzen.
6 6 Als der Joghurt die Kontrolle übernahmWhen the Yogurt Took OverVictor Maldonado & Alfredo TorresJanis Robertson & John ScalziBlow Studio
Eine durch ein Genexperiment lebendig gewordene Portion Joghurt verleibt sich erst Ohio, dann die USA, schließlich die Welt und letztendlich sogar den Weltraum ein.
7 7 Jenseits des Aquila-RiftsBeyond the Aquila RiftLéon Bérelle, Dominique Boidin,
Rémi Kozyra & Maxime Luère
Philip Gelatt & Alastair ReynoldsUnit Image
Der Captain eines Weltraumkreuzers begibt sich mit seiner Crew in einen Hyperschlaf. Als das Schiff vom Kurs abkommt, fällt es der Besatzung immer schwerer, zwischen Realität und Alptraum zu unterscheiden.
8 8 Gute JagdgründeGood HuntingOliver ThomasPhilip Gelatt & Ken LiuRed Dog Culture House
Der Sohn eines Geisterjägers muss in China einen schier aussichtslosen Kampf gegen eine Hulijing, ein Geisterwesen, das seine Gestalt verändern kann, führen. Später hilft er der Tochter des Geisterwesens allerdings, entgegen den Lehren seines Vaters.
9 9 Die MüllhaldeThe DumpJavier Recio GraciaPhilip Gelatt & Joe R. LansdaleAble & Baker
Ein abgehalfterter Mann namens Dave wohnt auf einer Müllhalde. Als er Besuch von einem Mitarbeiter des örtlichen Ordnungsamtes bekommt, der ihm mitteilt, er müsse sein Heiligtum verlassen, kann Dave nur müde lächeln. Schließlich hatte er es erst kürzlich gegen ein gigantisches Müllmonster verteidigt.
10 10 GestaltwandlerShape-ShiftersGabriele PennacchioliPhilip Gelatt & Marko KloosBlur Studio
Zwei US-Marines, die ihren Kameraden in jeglicher Hinsicht körperlich wie geistig überlegen sind, werden in Afghanistan eingesetzt. Doch neben Taliban bekommen es die Wolfswesen bald mit einem mächtigen Artgenossen zu tun.
11 11 Helfende HandHelping HandJon YeoPhilip Gelatt & Claudine GriggsAxis Studio
Eine Astronautin muss eine Reparatur an einem Satelliten durchführen. Dabei werden ihr Anzug und ihr Sauerstofftank durch ein im All umherschwebendes Wrackteil beschädigt. Um sich vor dem sicheren Erstickungstod zu retten, greift sie zu ungewöhnlichen Methoden.
12 12 Nacht der FischeFish NightDamian NenowPhilip Gelatt & Joe LansdalePlatige Image Studio
Zwei Männer stranden in der Wüste, nachdem ihr Wagen eine Panne hat. Nachts verwandelt sich der Ort in einen prähistorischen Ozean.
13 13 Raumschiff Nr. 13Lucky 13Jerome ChenPhilip Gelatt & Marko KloosSony Pictures Imageworks
In der Zukunft führen Militärallianzen der Erde Krieg auf anderen Planeten. Die junge Pilotin Lt. Colby bekommt zum Beginn ihrer Karriere das Landungsschiff Lucky 13 zugeteilt. Die Frau scheint die erste Person zu sein, der das unheilbringende Schiff wirklich Glück bringt. Doch nach knapp 30 geflogenen Einsätzen reißt auch ihre Glückssträhne.
14 14 Zima BlueZima BlueRobert ValleyPhilip Gelatt & Alastair ReynoldsPassion Animation Studios
Zima Blue erzählt die Geschichte eines kleinen Roboters, der entworfen wurde, um einen Pool zu reinigen. Durch immer umfangreichere Modifikationen wird er schließlich zum größten Künstler der Geschichte.
15 15 BlindspotBlindspotVitaly ShushkoVitaly ShushkoElena Volk
Eine Gruppe Cyborgbanditen will einen schwer gepanzerten Konvoi ausrauben. Doch ihr Roboter BOB, der für die Planung zuständig war, hat vergessen, einige der Sicherungsmaßnahmen zu überprüfen.
16 16 EiszeitIce AgeTim MillerPhilip Gelatt & Michael SwanwickBlur Studio, Digic Pictures & Atomic Fiction
Ein junges Paar bezieht eine Wohnung. Schnell finden die beiden jungen Leute heraus, dass in dem uralten Kühlschrank, den sie übernommen haben, eine Miniaturausgabe der Welt existiert. In rasender Geschwindigkeit entwickelt sie sich von der Eiszeit über das Mittelalter bis hin zur Moderne. Doch wie in der „großen“ Welt bleibt dabei nicht alles friedlich.
17 17 Alternative ZeitachsenAlternate HistoriesVictor Maldonado & Alfredo TorresPhilip Gelatt & John ScalziSun Creature Studio
Das revolutionäre Computerprogramm Multiversity ergründet in sechs nicht ganz ernst gemeinten Simulationen, wie sich verschiedene groteske Tode Adolf Hitlers auf die Zukunft ausgewirkt hätten.
18 18 GeheimkriegThe Secret WarIstván ZorkóczyPhilip Gelatt & David W. AmendolaDigic Pictures
Eine Einheit der Roten Armee macht sich auf die Suche nach denen, die ein ganzes Dorf abgeschlachtet haben. Doch ihren schier aussichtslosen Kampf führt sie nicht gegen menschliche Gegner.
Am 15. März 2019 wurden alle Folgen der Staffel gleichzeitig bei Netflix veröffentlicht. Die Reihenfolge entspricht der Episodenliste der IMDb, auf Netflix selbst werden die Episoden teils in abweichenden Reihenfolgen angezeigt.

Staffel 2

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelRegieDrehbuchAnimationsstudio(s)
19 1 Automatisierter KundenserviceAutomated Customer ServiceMeat DeptJohn Scalzi & Meat DeptAtoll Studio
Eine alte Frau und ihr Hund müssen sich gegen einen Putzroboter wehren, während sie mit dem Kundenservice telefoniert.
20 2 EisIceRobert ValleyPhilip Gelatt & Rich LarsonPassion Animation Studios
Eine Gruppe Jugendlicher begibt sich auf das Eis außerhalb einer Kolonie, um Wale zu beobachten.
21 3 Jäger und GejagtePop SquadJennifer Yuh NelsonPhilip Gelatt & Paolo BacigalupiBlur Studio
Ein Polizist, der Jagd auf illegal gezeugte Kinder macht, leidet an PTBS und kriegt ein schlechtes Gewissen.
22 4 Snow in der WüsteSnow in the DesertLeon Berelle, Dominique Boidin, Remi Kozyra & Maxime LuerePhilip Gelatt & Neal AsherUnit Image
Der Albino Snow wird auf einem Wüstenplanet gejagt, weil er durch regenerative Zellen quasi unsterblich ist.
23 5 Im hohen GrasThe Tall GrassSimon OttoPhilip Gelatt & Joe LansdaleAxis Animation
Während eines unplanmäßigen Halts des Zugs begibt sich ein Passagier in das hohe Gras an den Gleisen und wird von merkwürdigen Kreaturen angegriffen.
24 6 BescherungAll Through the HouseElliot DearPhilip Gelatt & Joachim HeijndermansBlink Industries
Zwei Geschwister wachen an Heiligabend auf und wollen den Weihnachtsmann beobachten, welcher sich als monströse Kreatur herausstellt.
25 7 RettungskapselLife HutchAlex BeatyPhilip Gelatt & Harlan EllisonBlur Studio
Ein Pilot stürzt nach einer Weltraumschlacht ab und muss sich gegen einen defekten Wartungsroboter in der Rettungskapsel zur Wehr setzen.
26 8 Der ertrunkene RieseThe Drowned GiantTim MillerTim Miller & J.G. BallardBlur Studio
Nach einem Sturm wird der Körper eines Riesen an einem Strand gefunden. Ein Forscher wird beauftragt, den Verfall des Riesen zu dokumentieren
Am 14. Mai 2021 wurden alle Folgen der Staffel gleichzeitig bei Netflix veröffentlicht.

Produktion

Fincher verwirklichte hier sein „Traumprojekt“. Sein Ziel war es, kreativ aus der Welt der Science-Fiction zu schöpfen und einen Beitrag zu leisten, der sich an alle Erwachsenen, nicht mehr nur an „Geeks und Nerds“, richtet.[8] Folglich sah er im Portal Netflix die für seine Ziele am besten geeignete moderne Plattform. Jede der von verschiedenen Studios wie Sony Pictures Imageworks, Blur Studio (beide USA), Platige Image (Polen) oder Digic Pictures (Ungarn) realisierten Episoden unterscheidet sich von den anderen sowohl im Animationsstil als auch im jeweiligen Tenor.

Rezeption

Auf Rotten Tomatoes erhielt das Format in der ersten Woche eine Durchschnittsbewertung von 72 %[9], in der IMDB hingegen 9/10 Punkten bei über 22.000 Bewertungen.

Magazine wie Digital Spy, Wired oder IndieWire bemängelten die in ihren Augen „rückschrittliche“ Darstellung von Frauen als „Sexobjekte“ und „Opfer“[10], das „übermäßige Zurschaustellen stoischer Supermänner und ihnen unterlegenen Frauen“[11] oder den hohen Grad an „Hypermaskulinismus“ und die damit verbundene Eindimensionalität.[12] Außerdem wird das teilweise erzwungen wirkende Maß an Sexualität und Nacktheit des Öfteren als „befremdlich“ kritisiert.[13] Die Serie sei zwar „visuell opulent“, schreibt Benjamin Freud auf ZEIT ONLINE, doch auch er kritisiert das „überkommene Frauen- und Männerbild“. Männer seien meist starke Krieger, die Frauen zum Opfer degradierte Figuren. Wolle die Serie gesellschaftskritisch sein, gehe das meist „total daneben“.[14]

Auf FAZ-Autor Axel Weidemann dagegen wirkt die Anthologie-Serie „wie ein herrlich bösartiger Adventskalender der Apokalypse“.[15] Ben Travers von der Website The Daily Beast lobte die Serie für ihren „facettenreichen Umgang mit Gewalt, Humor“ und den Einsatz „einer wohl dosierten Prise Herz“.[16]

Einzelnachweise

  1. Netflix's Love, Death & Robots trailer: First look at Tim Miller and David Fincher's surreal animated anthology, ign.com, abgerufen am 17. März 2019 (englisch)
  2. Sex und Gewalt auf Netflix: Darum ist die Reihenfolge der "Love, Death & Robots"-Episoden nicht bei allen gleich, abgerufen am 21. März 2019
  3. How David Fincher and Tim Miller's Heavy Metal reboot became Netflix's Love, Death & Robots, ign.com, abgerufen am 17. März 2019 (englisch)
  4. Love, Death and Robots | Ankündigung, Netflix auf Facebook, abgerufen am 10. Juni 2019
  5. https://www.youtube.com/watch?v=xNWwkJQ82R8
  6. https://www.blairwitch.de/news/love-death-robots-geleakt-bildgewaltiger-trailer-zu-season-2-67863/
  7. Love, Death & Robots. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 14. Mai 2021.
  8. Love, Death & Robots, serienjunkies.de, abgerufen am 20. März 2019
  9. Love, Death & Robots, rottentomatoes.com, abgerufen am 20. März 2019 (englisch)
  10. Netflix's Love Death + Robots has one very big problem and it's not okay, digitalspy.com, abgerufen am 23. März 2019 (englisch)
  11. Love, Death & Robots and the rise of NSFW Netflix, wired.com, abgerufen am 20. März 2019 (englisch)
  12. ‘Love, Death & Robots’ Review: David Fincher and Tim Miller’s Netflix Shorts Are One-Dimensional Beauty, indiewire.com, abgerufen am 20. März 2019 (englisch)
  13. Tjark Lorenzen: Love, Death & Robots – Episodenquide und Infos zur Serie. In: netzwelt. 28. März 2019, abgerufen am 3. Juni 2019.
  14. Benjamin Freud: Warum "Love, Death & Robots" optisch spannend, aber inhaltlich katastrophal ist. In: Zeit Online. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  15. Axel Weidemann: Serie „Love, Death & Robots“: Im Kühlschrank brennt noch das jüngste Gericht. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  16. Netflix’s ‘Love, Death & Robots’ Is a Sex-Filled Sci-Fi Extravaganza, thedailybeast.com, abgerufen am 20. März 2019 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.