Lovasberény
Lovasberény (deutsch Lauschbrünn) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Székesfehérvár im Komitat Fejér in Zentralungarn. Sie liegt an dem Bach Rovákja-patak.
| Lovasberény | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | ||||
| Region: | Mitteltransdanubien | ||||
| Komitat: | Fejér | ||||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Székesfehérvár | ||||
| Kreis seit 1.1.2013: | Székesfehérvár | ||||
| Koordinaten: | 47° 19′ N, 18° 33′ O | ||||
| Höhe: | 175 m | ||||
| Fläche: | 60,62 km² | ||||
| Einwohner: | 2.663 (1. Jan. 2011) | ||||
| Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km² | ||||
| Telefonvorwahl: | (+36) 22 | ||||
| Postleitzahl: | 8093 | ||||
| KSH-kód: | 19114 | ||||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2013) | |||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | ||||
| Bürgermeister: | Miklós Szili (parteilos) | ||||
| Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 62 8093 Lovasberény | ||||
| Website: | |||||
| (Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) | |||||
Kulturdenkmale
* Lovasberény - Palast_3.jpg.webp)
Söhne und Töchter
- Moritz Gottlieb Saphir, eigentlich Moses Saphir (1795–1858), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker
Weblinks
Commons: Lovasberény – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Totenstille in Lauschbrünn. Zu Besuch im Geisterschloss von Lovasberény. vom 22. März 2011
- Lovasberény. Térképcentrum, abgerufen am 5. Mai 2013 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

