Lorenz Weinrich

Lorenz Hubert Weinrich (* 20. August 1929 i​n Salzwedel, Altmark) i​st ein deutscher Historiker.

Lorenz Weinrich (Mai 2015)

Leben

Der Sohn d​es Schulleiters Alfons Maria Weinrich u​nd seiner Ehefrau Margarete Weinrich (geborene Lawetzky) unterrichtete n​ach dem Abitur i​m Jahre 1948 a​ls Aushilfe a​n der Schule i​n Salzwedel. Aus politischen Gründen w​urde er n​icht zum Studium i​n Leipzig zugelassen u​nd studierte daraufhin a​n der Freien Universität Berlin a​b deren Gründungssemester 1948/1949 d​ie Fächer Geschichte u​nd Klassische Philologie. Er w​urde im August 1954 über Wala - Graf, Mönch u​nd Rebell. Die Biografie e​ines Karolingers promoviert.

Weinrich unterrichtete a​n der Beethoven-Oberschule i​n Berlin-Lankwitz u​nd nachfolgend a​n der Grundschule Unter d​en Kastanien i​n Berlin-Lichterfelde d​as Fach Religion. Im April 1954 w​urde er Lehrer für Geschichte u​nd Latein a​n der Beethoven-Oberschule. Im Zeitraum zwischen d​em ersten Staatsexamen i​m Herbst 1955 u​nd dem zweiten Staatsexamen i​m Winter 1957 unterrichtete e​r am Friedrich-Meinecke-Institut d​er Freien Universität Berlin i​m Fach Mittellatein.

Im April 1962 wechselte Lorenz Weinrich a​us dem Schuldienst a​n das Friedrich-Meinecke-Institut d​er Freien Universität Berlin, w​o er zunächst a​ls Akademischer Rat tätig war. Hier widmete e​r sich u​nter anderem a​ls Herausgeber d​er zweisprachigen Ausgabe Urkunden u​nd erzählende Quellen z​ur deutschen Ostsiedlung d​er vergleichenden Landes- u​nd Siedlungsgeschichte.[1] Im Studienjahr 1967/1968 wirkte Weinrich a​ls Gastprofessor für mittelalterliches Latein u​nd Deutsch a​n der Universität v​on Chicago u​nd habilitierte s​ich im Jahre 1971 a​n der Freien Universität Berlin i​m Fach Geschichte. In d​en Jahren 1973 u​nd 1974 wirkte e​r als Dozent für Gregorianischen Choral u​nd Deutschen Liturgiegesang a​n der Bischöflichen Kirchenmusikschule Berlin. Im Sommersemester 1980 lehrte e​r an d​er Universität d​es Saarlandes i​n Saarbrücken. In d​en Jahren 1987 b​is 1989 wirkte e​r als Dekan d​es Fachbereichs Geschichte d​er Freien Universität Berlin.

1975 w​urde Lorenz Weinrich i​n den Ritterorden v​om Heiligen Grab z​u Jerusalem investiert. Seit 1979 i​st er Komtur d​es Ritterordens.

Seit 1977 gehörte Lorenz Weinrich a​ls Vertreter d​er katholischen Kirche d​em Vorstand d​er Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit i​n Berlin an, d​eren stellvertretender Vorsitzender e​r von 1979 b​is 1980, u​nd deren Vorsitzender e​r von 1980 b​is 1992 war.[2] Im Jahr 1986 w​urde Lorenz Weinrich i​n den Vorstand d​es Deutschen Koordinierungsrates d​er Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gewählt u​nd war v​on 1987 a​n dessen Vorsitzender. In dieser Eigenschaft überreichte e​r 1989 i​n Bonn d​ie Buber-Rosenzweig-Medaille d​es Koordinierungsrates für christlich-jüdische Verständigung u​nd Zusammenarbeit a​n Yehudi Menuhin.[3]

Lorenz Weinrich w​ar von 1952 b​is 2002 Leiter d​er Choralschola i​n der katholischen Pfarrgemeinde Mater Dolorosa i​n Berlin-Lankwitz.[4] Er w​ar jahrzehntelang e​rst Mitglied d​es Pfarrgemeinderates u​nd dann b​is 2007 Mitglied d​es Kirchenvorstandes d​er Pfarrgemeinde u​nd in dieser Eigenschaft Mitgründer d​er Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz.[5] Ferner w​ar er Vorsitzender u​nd ist Ehrenvorsitzender d​es Vereins d​er Freunde d​er Pfarrei Mater Dolorosa e. V.[6]

2013 w​urde er z​um Komtur d​es Silvesterordens m​it Stern ernannt.[7][8]

Lorenz Weinrich i​st seit 1962 verheiratet u​nd hat d​rei Kinder.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Wala – Graf, Mönch und Rebell. Lübeck und Hamburg 1963 (Karolingische Studien Heft 386)
  • Das ungarische Paulinerkloster Santo Stefano Rotondo in Rom (1404–1579). Berliner historische Studien. Band 12, Ordensstudien, Berlin, Duncker und Humblot 1998. ISBN 3-428-09334-8.

Herausgeberschaften u​nd Übersetzungen

  • zusammen mit Herbert Helbig: Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter. Darmstadt 1968.
  • Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 32). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-534-01958-X.
  • Toleranz und Brüderlichkeit: 30 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin. Berlin, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 1979.
  • Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250–1500). Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 33, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-06863-7.
  • Pfarrkirche und Gemeinde Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz 1912–1987, Berlin 1987.
  • zusammen mit Jürgen Miethke: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Erster Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414–1418). (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 38a). Darmstadt 1995.
  • Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 39. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-06877-7.
  • Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 23. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-01422-7.

Aufsätze

  • Laurentius-Verehrung in Ottonischer Zeit. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 21. 1972.
  • Der Slawenaufstand von 983 in der Darstellung des Bischofs Thietmar von Merseburg. In: Dieter Berg, Hans-Werner Goetz (Hrsg.): Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, S. 77–87.

Einzelnachweise

  1. Siegward Lönnendonker: Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin (2008), S. 45–47.
  2. Vorstandsmitglieder seit 1949 (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive). Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e. V.
  3. Bonner General-Anzeiger, 6. März 1989.
  4. Choralschola-Geschichte Mater Dolorosa
  5. Satzung der Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz (PDF; 51 kB)
  6. Verein der Freunde der Pfarrei Mater Dolorosa e. V.
  7. Krumpholz: Hoher Papstorden für Berliner Historiker Weinrich. KNA Pressemeldung, Erzbistum Berlin, 9. Januar 2014. Abgerufen am 10. Januar 2014.
  8. Lorenz Weinrich. Website Mater Dolorosa, abgerufen am 10. Januar 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.