Liste von Sakralbauten im Landkreis Neunkirchen

Die Liste v​on Sakralbauten i​m Landkreis Neunkirchen listet a​lle Kirchen, Kapellen u​nd sonstigen Sakralbauten i​m ostsaarländischen Landkreis Neunkirchen auf. Im Jahr 2015 t​raf die Kreisstadt Neunkirchen e​ine große Profanierungswelle, a​ls innerhalb e​ines Jahres sieben Kirchen a​uf dem Stadtgebiet entwidmet wurden.

Liste

Neunkirchen

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
St. Marien röm.-kath. Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1885 Neoromanische Basilika
Herz Jesu röm.-kath. Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1954 2015 profaniert
St. Pius X. und
St. Vinzenz von Paul
röm.-kath. Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1960 2015 profaniert
Christuskirche ev. Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1869/
1949/
1980
Neugotische Stadtkirche; 1949 Wiederaufbau nach dem Krieg; 1980 Umgestaltung des Innenraumes
Friedenskirche ev. Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1959 2015 entwidmet
Pauluskirche koptisch-
orthodox
Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1956 ursprünglich evangelisch; 2015 entwidmet und an die koptisch-orthodoxe Gemeinde verkauft.
Stummsche Kapelle ev. Neunkirchen (Saar)
(Standort)
1854 neugotisches Kirchengebäude; ursprünglich Privatkapelle der Familie Stumm; heute profan genutzt
St. Barbara röm.-kath. Neunkirchen (Saar)/Heinitz
(Standort)
1958 2015 profaniert und abgerissen
St. Josef röm-kath. Neunkirchen (Saar)/Furpach
(Standort)
1952
Martin-Luther-Haus ev. Neunkirchen (Saar)/Furpach
(Standort)
1957
St. Georg röm-kath. Neunkirchen (Saar)/Kohlhof
(Standort)
1934
Evangelische Kirche ev. Neunkirchen (Saar)/Kohlhof
(Standort)
1960 Barackenkirche; 2015 entwidmet
Evangelisches Gemeindezentrum ev. Neunkirchen (Saar)/Ludwigsthal
(Standort)
1960
St. Johannes röm-kath. Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler
(Standort)
2011
Paul-Gerhardt-Kirche ev. Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler
(Standort)
1960
Stengelkirche ev. Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler
(Standort)
1757 Ehemalige evangelische Kirche des Ortes; nach dem Bau der neuen Paul-Gerhardt-Kirche im Jahr 1960 entwidmet.
Heilige. Dreifaltigkeit röm-kath. Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen
(Standort)
1915 Neubarocke Pfarrkirche; Architekt: Peter Marx
Evangelische Kirche ev. Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen
(Standort)
1863 Orgel der Firma Beckerath aus dem Jahr 1965
Heilige Familie röm-kath. Neunkirchen (Saar)/Hangard
(Standort)
1900 Neugotische Pfarrkirche mit geradem Chorschluss
Evangelische Kirche ev. Neunkirchen (Saar)/Hangard
(Standort)
1966 Architekt: Günther Mönke
Herz Jesu röm-kath. Neunkirchen (Saar)/Münchwies
(Standort)
1907/
1954
Neugotische Pfarrkirche; Glockenturm 1954 erneuert; Klais-Orgel aus dem Jahr 1936

Eppelborn

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
St. Sebastian röm-kath. Eppelborn
(Standort)
1760/
1881
Neubarocke Pfarrkirche mit barockem Kern (Im Jahr 1881 durch Drehung der Achse um 90° erweitert).
St. Pius X. röm-kath. Eppelborn/Calmesweiler
(Standort)
1960 Filialkirche
St. Wendalinus röm-kath. Eppelborn/Dirmingen
(Standort)
1949
Evangelische Kirche ev. Eppelborn/Dirmingen
(Standort)
1746/
1936
Barocke Saalkirche; 1936 Erweiterung um einen Chorraum mit Empore
Mariä Himmelfahrt röm-kath. Eppelborn/Humes
(Standort)
1898/
1953
Neugotische Pfarrkirche; 1953 in der Länge erweitert (neuer Chorraum)
St. Augustinus röm-kath. Eppelborn/Wiesbach
(Standort)
1962 Kirchengebäude im Stil des Brutalismus
Alte Kirche St. Augustinus röm-kath. Eppelborn/Wiesbach
(Standort)
1844 Saalkirche; Turm von 1736; ursprünglich Pfarrkirche des Ortes; seit dem Bau der neuen Pfarrkirche im Jahr 1963 St. Augustinus Nutzung als Pfarrzentrum

Illingen

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
St. Stephan röm-kath. Illingen
(Standort)
1791 Barocke Saalkirche
Bergkapelle Zu den Sieben
Schmerzen Mariens
röm-kath. Illingen
(Standort)
1901 Neugotische Kirche
St. Josef röm-kath. Illingen/Uchtelfangen
(Standort)
1895 Neugotische Pfarrkirche
Evangelische Kirche ev. Illingen/Uchtelfangen
(Standort)
1772/
1924
1924 Umfassender Umbau und Erweiterung der bestehenden Barockkirche
Herz Jesu röm-kath. Illingen/Wustweiler
(Standort)
1934
Statio Dominus Mundi röm-kath. Illingen/Wustweiler
(Standort)
2002 Privatkirche der Familie Meiser; Architekt: Alexander von Branca
St. Maria Magdalena röm-kath. Illingen/Hüttigweiler
(Standort)
1911 Neuromanisches Kirchengebäude; Orgel von Otto Kratochwill (Bonn) aus dem Jahr 1924.
Evangelische Kirche ev. Illingen/Hosterhof
(Standort)
1963 Filialkirche der Ev. Kirche Uchtelfangen; 2010 entwidmet und seitdem Sitz der Illinger Tafel; Weigle-Positiv nun in der Ev. Kirche Heiligenwald
St. Laurentius röm-kath. Illingen/Hirzweiler-Welschbach
(Standort)
1928
Evangelische Kirche ev. Illingen/Hirzweiler-Welschbach
(Standort)
1932

Merchweiler

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
Maria Rosenkranzkönigin röm-kath. Merchweiler
(Standort)
1960
St. Michael röm-kath. Merchweiler/Wemmetsweiler
(Standort)
1903 Neugotische Pfarrkirche
Maria Königin röm-kath. Merchweiler/Wemmetsweiler
(Standort)
1970 1995 – nach nur 20 Jahren – wegen Bergbauschäden wieder abgerissen.

Ottweiler

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
Mariä Geburt und St. Terentius röm-kath. Ottweiler
(Standort)
1834/
1898
Klassizistische Saalkirche; Chorraum aus dem Jahr 1898
Evangelische Kirche ev. Ottweiler
(Standort)
1477/
1701/
1757
Schlichte Saalkirche; als Kirchturm dient ein 1410 errichteter Wehrturm
St. Michael röm-kath. Ottweiler/Fürth im Ostertal
(Standort)
1934
Evangelische Kirche ev. Ottweiler/Fürth im Ostertal
(Standort)
1970 2014 Abriss des Kirchturms
St. Markus alt-luth.
(SELK)
Ottweiler/Fürth im Ostertal
(Standort)
Repräsentative Orgel der Firma Emil Hammer mit II/32 (Um- und eingebaut 1997 durch Amadeus Junker)
St. Elisabeth röm-kath. Ottweiler/Lautenbach
(Standort)
1971 Filialkirche; zeltförmiges Kirchengebäude
Evangelische Kirche ev. Ottweiler/Steinbach
(Standort)
1954
St. Wendalinus röm-kath. Ottweiler/Mainzweiler
(Standort)
1940 Filialkirche; die Kirche wurde mitten im Zweiten Weltkrieg geweiht.
Evangelische Kirche ev. Ottweiler/Mainzweiler
(Standort)
1967 2016 entwidmet

Schiffsweier

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
St. Martin röm-kath. Schiffweiler
(Standort)
1869 Neugotische Pfarrkirche; Klais-Orgel aus dem Jahr 1934
Evangelische Kirche ev. Schiffweiler
(Standort)
1959
Herz Jesu röm-kath. Schiffweiler/Landsweiler-Reden
(Standort)
1900 Neugotische Pfarrkirche; Klais-Orgel aus dem Jahr 1906
Evangelische Kirche ev. Schiffweiler/Landsweiler-Reden
(Standort)
1902 Neugotisches Kirchengebäude
St. Laurentius röm-kath. Schiffweiler/Heiligenwald
(Standort)
1928 Expressionistisches Kirchengebäude mit repräsentativer Doppelturmfassade; Architekt: Peter Marx
Evangelische Kirche ev. Schiffweiler/Heiligenwald
(Standort)
1868/
1906
Ursprünglich als einfacher Betsaal errichtet; Turm aus dem Jahr 1906
St. Barbara röm-kath. Schiffweiler/Stennweiler
(Standort)
1912 Neugotisches Kirchengebäude
Evangelische Kirche ev. Schiffweiler/Stennweiler
(Standort)
1961 2017 entwidmet

Spiesen-Elversberg

Bild Inneres Name Kon-
fession
Gemeinde/Ortsteil Bauzeit Anmerkungen / Baustil
St. Ludwig röm-kath. Spiesen-Elversberg/Spiesen
(Standort)
1875-
1887
Neugotisches Kirchengebäude; Klais-Orgel aus dem Jahr 1959
St. Martin alt-luth.
(SELK)
Spiesen-Elversberg/Spiesen
(Standort)
~ 1950
Herz Jesu röm-kath. Spiesen-Elversberg/Elversberg
(Standort)
1901 Neugotisches Kirchengebäude; seit 2015 wegen Bauschäden auf unbestimmte Zeit geschlossen-. 2020 profaniert!
Evangelische Kirche ev. Spiesen-Elversberg/Elversberg
(Standort)
1890 Neugotisches Kirchengebäude.
Commons: Kirchen im Landkreis Neunkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.