Liste von Bergwerken in Wittgenstein

Die Liste v​on Bergwerken i​n Wittgenstein umfasst Bergwerke i​m Wittgensteiner Land, unterteilt i​n die Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe u​nd Erndtebrück .

Die Gewinnung von Dachschiefer um Raumland und Dotzlar ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Erzbergbau im Wittgensteinerland hatte eine eher geringe Bedeutung. Erwähnenswert ist der Silber- und Bleierzabbau der Grube Gonderbach bei Hesselbach.

Kreis Siegen-Wittgenstein

Bad Berleburg

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Am Bilsberg Schwarzenau Bergamt Siegen 1611 Eisen; über der Aue[1]
Am Lichtenberg Diedenshausen Bergamt Siegen 1676 [1]
An der Helle Diedenshausen Bergamt Siegen 1676 [1]
Antonie Wingeshausen Bergamt Siegen 1886 1894 Schurfpingen in der Tiefkammer am Schneidersberg; Mutung 1890[2] Lage
Burg Dotzlar Bergamt Siegen Schiefer; Stollen; westl. des Ortes[3] Lage
Catharina Segen Richstein Bergamt Siegen 1620 Eisen[1]
Charlotte Wingeshausen Bergamt Siegen 1888 (vor) Eisen, Zink, Blei, Kupfer; verfallener Stollen; auch Mühlenköpfchen genannt; 10 m westl. des Wohnhaus Behnke[2]
Delle Raumland Bergamt Siegen 1860 1923 Schiefer; seit 1983 Besucherbergwerk[4] Lage
Eisenstein Renfte Bergamt Siegen Schiefer Lage
Eisenzeche Aue Bergamt Siegen 1884 (um) Eisen; an der Bilsburg; Stollen vom kleinen Heilbach in Richtung Bilsburg; 1945 durch die amerikanischen Besatzer zugeschüttet[2]
Fredlar Bad Berleburg Bergamt Siegen Schiefer (Tagebau)[5] Lage
Fürst Bismark Aue Bergamt Siegen Eisen; oben an der Bilsburg[2]
Graf Casimir Bad Berleburg Bergamt Siegen 1713 über dem Berleburger Schloß[1]
Haindell Richstein Bergamt Siegen Eisen; Tagebau und Stollen[3] Lage
Heinrichssegen Aue Bergamt Siegen 1865-12-11 Eisen; am 26. April 1867 verliehen; zwei Stollen[2] Lage
Heinrichssegen Raumland Bergamt Siegen 1859 Schiefer; Stollen[4]
Hesslar Raumland Bergamt Siegen 1863 1973 Schiefer; am Eisenstein[5]
Honert Arfeld Bergamt Siegen Schiefer; zwei Stollen (einer mehrere hundert Meter lang, Mutungsstollen mit 30 m Länge Lage) Lage
Hörre I Raumland Bergamt Siegen 1717 1934 Schiefer; 1864 Konsolidation mehrerer Felder; 1877 Tiefbau; 6 km langes Stollensystem; bis 800 m Teufe[4]
Hörre II Raumland Bergamt Siegen 1973 Schiefer[4] Lage
Kapplerbracht Wingeshausen Bergamt Siegen 1780 (um) 1790 Eisen; 14 Belegschaftsmitglieder[2] Lage
(An der) Kapplermühle Wingeshausen Bergamt Siegen 1717 Stollen mit mind. 450 m[2]
Köpfchen Raumland Bergamt Siegen 1860 1890 Schiefer[3] Lage
Limburg Raumland Bergamt Siegen 1816 1864 Schiefer[4] Lage
Maria Charlotte Wemlighausen Bergamt Siegen 1713 über dem Hammer von Wemlighausen[1]
Neuschlebusch IV Wingeshausen Bergamt Siegen 1611 Eisen ?; wohl identisch mit ehemaligem Bergwerk am Homberg; Stollen mit mind. 350 m Länge[1][2] Lage
Reichen Segen Gottes Dotzlar Bergamt Siegen 1713 zwischen Dotzlar und Raumland[1]
Richard Dotzlar Bergamt Siegen 1945 (nach) Schiefer
Rudolfsgraben Elsoff Bergamt Siegen Kupfer; Stollen[3] Lage
Stollen Aue Bergamt Siegen 1884 Eisen ?; an der Bilsburg; Stollen mit ca. 100 m Länge[2] Lage
Stollen Raumland Bergamt Siegen Schiefer; Stollen; Mutung; südl. des Ortes; südlich Grube Köpfchen[3] Lage
Stollen Wingeshausen Bergamt Siegen in der Wester vorm Rohrbach an dem Fußweg zum Homberg; Stollen mit 20 m Länge[2] Lage
Stollen Wingeshausen Bergamt Siegen am Schnabel; Stollen mit 32,5 m Länge[2] Lage
Stollen Wingeshausen Bergamt Siegen 1900 (vor) Erzschurf; beim alten Haus Kunze am Priesterweg; Stollen mit mehreren Metern Länge; Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg[2]
Stollen Wingeshausen Bergamt Siegen 1900 (vor) am Haus Heyer; am Röllchen; Stollen mit Holzverbauung; hinter Setzmauer aus Steinen[2]
Stollen Wingeshausen Bergamt Siegen 50 m hinter dem Ortsschild Wingeshausen; 1950 verfüllt[2]
Stollen Wingeshausen Bergamt Siegen bei der alten Mühle; 12 m langer Stollen; heute zugemauert[2]
Stollen an der Hörre Raumland Bergamt Siegen Schiefer; nordöstl. von Raumland[3] Lage
Stollen Beddelhausen Beddelhausen Bergamt Siegen [3] Lage
Stollen Beddelhausen Beddelhausen Bergamt Siegen Eisen[3]
Stollen Edertal Wingeshausen Bergamt Siegen [3] Lage
Stollen Eichendorf Eichendorf Bergamt Siegen Schiefer; nördlich Rinthe an der Landstraße gen Berghausen[3] Lage
Stollen Rohrbach Wingeshausen Bergamt Siegen Stollen; nördl. Wingeshausen[3] Lage
Stollen Saletal Diedenshausen Bergamt Siegen Eisenerz; Mutung; kurzer Stollen[3] Lage
Winterfeld Richstein Bergamt Siegen Eisen; nordwestlich Richstein[3] Lage

Bad Laasphe

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Alexander Carl Fischelbach Bergamt Siegen [1]
Alexandershoffnung Hesselbach Bergamt Siegen 1770 (um) Silber, Blei (Rotgültigerzabbau); Stollen mit ca. 250 m Länge; zu Gonderbach[6][5] Lage
Amalia Fischelbach Bergamt Siegen 1830 (vor) 1931 [5][1]
Amalie Hesselbach Bergamt Siegen [1]
Armer Mann Fischelbach Bergamt Siegen [7] Lage
Berghäuschen Hesselbach Bergamt Siegen 1878 (um) Bleiglanz, Kupfer; Lage dicht an der Landesgrenze[8] Lage
Friedrichshoffnung Fischelbach Bergamt Siegen 1750 (um) Kupfer; zu Gonderbach[5]
Glücksborn Fischelbach Bergamt Siegen [1]
Gonderbach Banfe / Fischelbach Bergamt Siegen 1350 1939 100 m Silber, Blei, Kupfer; ehemals Friedrichshoffnung; im Gonderbachtal im fußnahen Südhang des Laykopfs auf etwa 470 m üNN; Tiefbau ab 12. August 1854; 1820 Pariser und Tiefer Stollen, wenig später Amalienstollen; 1864 Alexanderschacht (100 m); 1909 Ludwigstollen; bis zu 78 Belegschaftsmitglieder; seit 2016 Ludwigstollen zur Trinkwassergewinnung verwendet[7][9][10][11][12] Lage

Lage Lage Lage

Gottessegen Hesselbach Bergamt Siegen offensichtlich mehrere Stollen[13][1] Lage
Hangelsbach Bad Laasphe Bergamt Siegen [14]
Heinrichsegen Hesselbach Bergamt Siegen [1]
Hermine Fischelbach Bergamt Siegen nahe Zufriedenheit[1]
Karolinenglück Fischelbach Bergamt Siegen [1] Lage
Kyaeldraht Fischelbach ? Bergamt Siegen 1575 Eisen; Harfeid, Nähe Gasthaus[1]
Löwertsgrube Bad Laasphe Bergamt Siegen 1800 (um) [1]
Mächtig Fischelbach Bergamt Siegen 1861 Blei, Silber, Kupfer; an der Eichert[7][5][1] Lage
Morgenstern Hesselbach Bergamt Siegen Bleiglanz[15][1]
Mühlhelle Fischelbach Bergamt Siegen Kupfer, Blei; in der Mühlhelle[1]
Neue Mühlhelle Fischelbach Bergamt Siegen 1884 Kupfer, Blei; auch Neu-Mühlhelle genannt; Stollen in der Mühlhelle[7][5][1] Lage
Salnbach Bad Laasphe Bergamt Siegen [14]
Zufriedenheit Fischelbach Bergamt Siegen nahe Hermine[16][1]
Zuversicht Fischelbach Bergamt Siegen 1863 Blei; am Ziegenrain[7][5][1] Lage

Erndtebrück

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Rundeswäldchen Erntebrück Bergamt Siegen Eisen; Freudenberg-Stollen[17]

Siehe auch

Nutzung dieser Liste offline

Zur mobilen u​nd offline Nutzung können a​lle Koordinaten a​ls KML-Datei, bzw. a​ls GPX-Datei heruntergeladen werden.[18][19]

Einzelnachweise und Details

  1. Gruben im Banfetal
  2. Helmut Beuter: Ein Zentrum der Erzgewinnung
  3. Landschaftsplan Bad Berleburg – Band 1
  4. Schieferschaubergwerk Raumland
  5. Liste von Alterbergbau-Untertage-Übertage
  6. Grube Alexandershoffnung im Mineralienatlas
  7. Grube Gonderbach
  8. Grube Berghäuschen im Mineralienatlas
  9. Obersteiger Dietrich: Beschreibung der Fürstlich-Wittgensteinschen Blei- und Silbergrube Gonderbach. Hrsg.: Bergamt Siegen. 1926.
  10. Fritz Pasdzierny: Die Grube Gonderbach. 1938.
  11. Horst Koch: Der Anschnitt. 1969.
  12. Grube Gonderbach im Mineralienatlas
  13. Grube Gottessegen im Mineralienatlas
  14. - Mineralien des Siegerlandes auf heupel.hostingkunde.de
  15. Grube Morgenstern im Mineralienatlas
  16. Grube Zufriedenheit im Mineralienatlas
  17. http://www.siegen-wittgenstein.de/media/custom/2170_1085_1.PDF?1443077484 Kreis Siegen-Wittgenstein - Landschaftsplan Erndtebrück, Band 1
  18. KML-Datei. Abgerufen am 18. August 2019.
  19. GPX-Datei. Abgerufen am 18. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.