Liste osmanischer Titel

Diese Liste w​ird laufend ergänzt, abweichende Schreibweisen s​iehe in d​en Artikeln z​um Titel, f​alls vorhanden.

Traditionelle osmanische Titel

(Titel s​ind alphabetisch geordnet)

Zivil- und Militärwesen

TitelÜbersetzungErläuterung
AğaBefehlshaber, HauptmannOffiziere, auch innerhalb der militärisch organisierten Staatsverwaltung (gedikli ağa); siehe auch Absatz „Frauen und Harem“
AlaybeğiBefehlshaber einer Truppe
Kommandant der Lehensreiterei (der zur Heerfolge verpflichteten Lehensträger)
AlpRecke, HeldFrüherer Ehrenname für hervorragende Krieger
AzabJungmann, UnverheirateterLeichtbewaffnete Infanteriemiliz, Hilfstruppe der Janitscharen, Gros des osmanischen Heeres; siehe auch Absatz „Janitscharen“
Başçorbacı,
Çorbacıbaşı
„Oberster Suppenverteiler“Chef der Ortsvorsteher (çorbacı, s. d)
BaşdeliUnteroffizierUnterführer der deli (s. d.)
Beğ, BeyHerr, BefehlshaberFürst, vornehme Privatperson oder hoher Militär, Sohn (ohne eigenen Rang) eines Würdenträgers, auch Kurzbezeichnung für sancakbeği (s. d.)
Beğlerbeği, Beylerbey„Herr der Herren“Ursprünglich Oberbefehlshaber der Streitkräfte, später der ranghöchste Sancakbeği (s. d.), je einer in Anatolien und Rumelien; Titel der den Prinzen als lala (s. d.) beigegebenen Gouverneure; Provinzstatthalter
BostancıbaşıGärtner-OberstBefehlshaber einer großherrlichen Leibgarde der Gärten und Paläste (bostancı)
BölükbaşıScharführerBefehlshaber einer Söldnermiliz; siehe auch Absatz „Janitscharen“
CebecibaşıArsenal-OberstKommandeur der Arsenaltruppen
Cebeciler kâtibiArsenal-MustermeisterKanzleiführer der Arsenaltruppe
Çorbacı„Suppenverteiler“Ortsvorsteher, siehe Başçorbacı; siehe auch Absatz „Janitscharen“
DefterdarBuchführerReichs-Finanzminister später auch Provinz-Finanzbeamter
DeliDie TollkühnenLeibkavallerie von Wesiren und Beğs
DelibaşıOberst der Delisiehe deli
EfendiHerr, Gebieternichtmilitärischer Staatsbeamter (aus dem Griechischen entlehnt); siehe auch Absatz „Geistliche, Gelehrte, Richter“
Emir, AmīrFürst, BefehlshaberKommandant einer muslimischen Soldatentruppe, dann Gouverneur
GhāzīGlaubensstreiterKämpfer für den Glauben, Held, Beiname der frühen osmanischen Herrscher (arab. gazi ‚Krieger‘)
GönüllüDie Beherzten, die FreiwilligenLeichte Kavallerie wie die deli (s. d.)
Hasseki, HasekiAltgedienterLangdienender im Heer, niederer Offizier der bostancı (s. d.); siehe auch Absätze „Hof des Sultans …“ und „Frauen und Harem“
Kaptan-ı Derya„Kapitän der Meere“entspricht dem Flottenadmiral (Büyük Amiral), nur 1538 von Sultan Süleyman I. an Chaireddin Barbarossa (Barbaros Hayrettin Paşa) verliehen (Osmanisch: کاپیتان دریا Kaptan-ı Derya)
Kapudan paşaOberster Kapitänhöchster militärischer Rang der osmanischen Marine, Mitglied des Staatsrats des Sultans, Oberbefehlshaber und Marineminister
Kâtib, KâtipSchreiberSchreiber oder Sekretär; siehe auch Absatz „Hof des Sultans …“
KethüdâStellvertreterChefadjutant oder bevollmächtigter Stellvertreter eines Kommandeurs, siehe auch Absatz „Hof des Sultans und hoher Würdenträger“
KhediveVizekönigTitel der osmanischen Vizekönige von Ägypten (türkisch: Hıdiv)
Mehter başıKapellmeisterleitet die Mehterhâne (s. d.), siehe auch Mir-i alem (Absatz „Hof des Sultans …“)
MehterhâneMusikMilitärmusik-Kapelle
MevkufatîKanzleivorsteherChef der Konfiskalienkanzlei (Eintreibung von abzuliefernden Naturalien, Lehenseinkünften, verfallenen Gehältern usw.)
MuhâfızHüterGarnisonskommandeur, Festungskommandant an der Grenze
Müdür, MudirVorsteherVorsteher eines Bezirkes, Vize-Gouverneur (Anglo-Ägyptischer Sudan); siehe auch Absatz „Geistliche, Gelehrte, Richter“ (arabisch: مدير mudîr)
Müsellim, müsellemReiterSteuerbefreiter Milizkavallerist
OdabaşıStubenchefDritthöchster Offizier einer Einheit nach dem Ağa (s. d.) und dem Kethüda (s. d.)
PaşaGeneralPrinz, Wesir, höchster Militärrang, hoher Würdenträger der Reichsverwaltung
Paşazade„Paschasohn“Sohn eines Pascha (s. a. Paşa)
Re'âyadie BeaufsichtigtenTributpflichtige Untertanen, meist der (christliche) Bauernstand
SancakbeğiBannerherrStatthalter einer Provinz (sancak)
Ser'askerOberbefehlshaberOberster Kommandant einer Feldarmee, Feldherr
SerçeşmeChef der HundeführerKommandeur irregulärer Provinztruppen (pers. seğbân ‚Hundeführer‘); siehe auch Absatz „Janitscharen“
Serdengeçti„Hat auf seinen Kopf verzichtet“Höher besoldete Sturmtruppen bei Festungsbelagerungen, Himmelfahrtskommando
Serhad kulu, SerratkuliDiener der GrenzeProvinz- und Grenztruppen (pers. serhad ‚Grenze‘, türk. kul ‚Knecht, Sklave, Diener‘)
Sipahi oğluLehens-Kavalleriemit einem Lehen (timur oder siamet) belehnte, zur Heerfolge verpflichtete Kavallerie
Subaşıursprünglich: Armee- oder Truppenführer (von sübaşı),
späterer Bedeutungswandel zu „Oberster Wasserverteiler“
Stadtvogt oder Stadtinspektor, Hauptmann der Stadttruppen, Chef einer Lehensreiterschwadron
SürgünVerbannterStrafweise Umgesiedelter
TerakkiliZuschlagsinhaberBei Lehen oder Sold begünstigter Lehensreiter oder Söldner
Topçu ağaArtillerieoberstOberbefehlshaber der Artillerie (auch topçubaşı)
ToviçaSchwarmführerRottenführer der Akıncıs
YayaFußgängerIm Kriegsfall ausgehobene Hilfstruppe aus der Landbevölkerung

Geistliche, Gelehrte, Richter

TitelÜbersetzungErläuterung
BabaVaterDerwisch-Titel
ÇelebiJunkerAngehöriger der niederen Geistlichkeit oder theologisch Gebildeter; siehe auch Absatz „Hof des Sultans …“
DersiâmProfessorProfessor (s. Müderris), der zusätzlich die Erlaubnis besaß, die Allgemeinheit in einer Moschee zu unterrichten
Derviş, DerwischMönch, AsketIn mystischer Gottesverehrung lebender Gläubiger (pers. darvish ‚Armer, Bettler‘)
EfendiHerr, GebieterHöherer Geistlicher, Gelehrter und nichtmilitärischer Staatsbeamter (aus dem Griechischen entlehnt); siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
FakihRechtskundigerStudent des islamischen Rechts, niederer Theologenrang (arab. faqīh ‚Rechtskundiger‘)
HahambaşıOberrabbinerTitel des Groß- oder Oberrabbiners der Türkei
Hacı, HadschiWallfahrerEhrentitel der Mekkapilger (arab. hâcci)
Hekimbaşıoberster ArztGesundheitsminister des Reiches und oberster Leibarzt des Sultans
Hoca (Hodscha)LehrerEhrentitel für Gelehrte: „Lehrer des Sultans“
ImamVorsteherVorbeter, Leiter des Freitagsgebets einer Moschee (aus dem Arabischen)
Istanbul Kadısı, Istanbul EfendisiStadtrichter, Bürgermeistervon 1453 bis 1855 zugleich Bürgermeister Istanbuls und oberster Richter, bis 1922 nur noch höherer Richter
LālāMentorErzieher und Berater der osmanischen Prinzen (Şehzade, s. d.); siehe auch Absatz „Hof des Sultans …“
KazaskerHeeresrichterChef der Justizverwaltung, je einer in Anatolien und Rumelien
MevlânaSeine EminenzName für Rechtsgelehrte und Religionswürdenträger (arab. „Unser Herr“)
MollaRechtsgelehrter„Notar“ für Formulierung von Vereinbarungen und Verträgen
MüderrisProfessorInhaber einer Lehrkanzel an einer Medrese
MuftiRechtsgutachterBeamteter Rechtsgutachter, erteilt Rechtsauskünfte in Form von Fatwas
Müdür, MudirDirektorVorsteher einer höheren Schule (Medrese); siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“ (arabisch: مدير mudîr)
MülâzımAnwärter, KandidatAusgebildeter Rechtsgelehrter ohne Amt; siehe auch Absatz „Nach den Heeresreformen“
MünlâLandrichterÜber dem Qādī (kadı) (s. d.) stehender Richter in den zehn wichtigsten Städten des Reiches
NâibHilfsrichterAssessor eines Qādī (kadı) (s. d.)
Ordu kadısıLagerrichterQādī auch kadı, (s. d.) am Hofe eines Würdenträgers
QādīRichterRichter (Kadı) eines Verwaltungsbezirkes
Sadr„Vorderstück“Rangbezeichnung für hohe richterliche und religiöse Beamte, denen in Versammlungen die vorderen, also die Ehrenplätze, eingeräumt wurden (arabisch صدر; Plural Sudur, „Brust“)
ŞehidMärtyrerBlutzeuge, im Glaubenskampf Gefallener
ŞeyhEhrwürdiger, AlterOrdensoberhaupt, Glaubenslehrer
Şeyh ül-islâmRechtsgutachterMufti von Istanbul, oberste theologische Autorität des Osmanischen Reiches, Ernenner des Sultans
SeyyidHerrAbkömmling des Propheten Mohammed oder seines Enkels Husain ibn Ali (aus dem Arabischen entlehnt)
UlemaGesetzeslehrerLehrer für Gottesrecht und Staatsrecht

Hof des Sultans oder hoher Würdenträger

TitelÜbersetzungErläuterung
Bab-ı saadet ağasıObersthofmeisterChef der vier Hofämter (Schlüssel-, Tischtuch-, Sorbet- und Kannenwärter), wohnt im Serail
BaşçuhadarOberster KämmererChef der Kämmerer des Sultans (siehe „Çokadar“)
BaşmabeyinciOberster Mabeyincisiehe „Mabeyinci“
ÇakırcıbaşıOberster FalknerHohes Amt am osmanischen Hof, Bedeutungsabnahme ab dem 17. Jahrhundert
Çavuş, TschauschExekutivorganZu Ordnungsdienst oder Sonderaufgaben eingeteilter Diwanbeamter, Offizier zur besonderen Verwendung bei Hof
ÇavuşbaşıHofmarschallPfortenmarschall, Minister der vollziehenden Gewalt, der Exekutive
Çavuşlar kethüdâsıHofmarschallOberst der Exekutivorgane des Sultans oder eines Statthalters
ÇelebiJunkerPrinz; siehe auch Absatz „Geistliche, Gelehrte, Richter“
ÇokadarLakaiKammerdiener, Begleiter zu Fuß eines berittenen Würdenträgers
Çubukçubaşı„Herr der Pfeifen, des Tabaks“Titel der Person, die für den Tabak des Sultans zuständig war
Damad, DamatSchwiegersohnoffizieller Titel eines Mannes, der in die Familie des Sultans eingeheiratet hatte
Darüssa'âde ağasıObersteunuchObersthofmeister des Sultanshofes
DilsizZungenloserTaubstumme Diener im osmanischen Palast
Dîvân çavuşuDiwansordnerExekutivorgan (Ordner) am Diwan
Dîvân tercümânıDiwansdolmetscherBeamteter Dolmetscher einer Ratsversammlung (des Sultans oder der Statthalter)
DivitdarSchreibzeugbewahrerRanghöchster Minister im ägyptischen Mamlukenreich
Han, KhanHerrscherZusätzlicher Titel des regierenden Sultans
HasodabaşıManagerHausvorsteher im Palast des Sultans
HassbeğiDomänenherrInterimistischer Verwalter einer Sultansdomäne
Hasseki, HasekiAltgedienterLangdienender im Serail; siehe auch Absätze „Zivil- und Militärwesen“ und „Frauen und Harem“
Hazinedar başıOberstschatzmeisterweißer Eunuch, trägt bei feierlichen Anlässen Gebetsteppich und Zeremonialturban des Sultans
Hunkâr, hudâvendkârSelbstherrscherEhrenname des Sultans seit Mehmed I. und der Eroberung Konstantinopels (pers. ‚Herrscher‘)
İmrahor,
Emir-i Ahur
oberster StallmeisterTitel des Oberststallmeisters im Palast des Sultans, er hatte den Dienstgrad eines Paşas (s.d.)
Kahvecibaşı„Oberster Kaffeekoch“Titel des Kaffeekochers und Sevierers des Sultans
Ka'immakamStellvertreterVertreter des Großwesirs in Istanbul während dessen Abwesenheit (arab. qa'im maqam ‚König an Königs Statt‘); siehe auch Absatz „Nach den Heeresreformen“
KapıcıbaşıOberkämmererOberster der Torhüter und Kämmerer (kapıcılar)
Kapıkulu ocaklarıDiener der PforteDie Truppen der Pforte, besonders die Janitscharen und die Hofkavallerie (kapı ‚Pforte‘, kul ‚Knecht, Sklave, Diener‘, ocak ‚Heim, Zentrum‘)
Kâtib, KâtipSchreiberSchreiber oder Sekretär, divan-i hümayun kâtibi (Sekretär am Sultanshofe); siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
Kayser-i RumKaiser (Absoluter Herrscher)Mehmet 2. (1432–1481) im osmanischen Reich verwendeter Herrschertitel
KethüdâHofpräfekt, „Herr über Diener“Chefadjutant oder bevollmächtigter Stellvertreter eines Würdenträgers oder Kommandeurs, Inhaber einer Vertrauensstellung bei einem Würdenträger; siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
Kethüda bey (osmanisch: beg)Stellvertretender BeyWenn es im Zusammenhang mit diplomatischen Gesprächen zwischen Staaten und hoher Politik erwähnt wird, gemeint ist der Stellvertreter des Großwesirs (Sadaret Kethüdası).
Kilarçı başıKellermeisterChef des Speise- und Getränkelagers, richtet das Tischtuch, bereitet Süßspeisen und Getränke (pers. kilar ‚Keller‘)
LālāMentorvertrauliche Anrede des Großwesirs durch den Sultan; siehe auch Absatz „Geistliche, Gelehrte, Richter“
MabeyinciÜbermittler bei Hofüberbringt Beschlüsse des Sultans und übernimmt Bittschriften und Mitteilungen an ihn (aus dem arabischen Ausdruck mabeyin: „was dazwischen ist“), siehe auch „Başmabeyinci“
Mir-i alem, Emir-i alem„Herr der Fahnen“Titel der Person, die für die Fahnen und Standarten des Sultans zuständig war, auch der Kommandant aller Militärkapellen (Mehterhâne, s. d.)
MirzaPrinzTitel vornehmer Tataren (pers. emîrzâde ‚Fürstensohn‘)
MüteferrikaFouriereDienstleute in der unmittelbaren Umgebung des Sultans, meist Söhne hoher Würdenträger, in Istanbul Hüter des Hofschatzes, im Felde Bewacher der Fahne und Rossschweife des Sultans
NişancıStaatskanzlerZeichner der großherrlichen Tughra, Ausfertiger von Diplomen, Siegelbewahrer. Er war nicht nur ein "Kalligraf"; auch der Chef von Verwaltungsbeamten.
PadischahGroßherrTitel des regierenden Sultans (pers. pâdişâh ‚Großer Herrscher, König‘)
PaşalıPaschaknechtDiener eines Paschas
Reîs Efendi, Reîs ül-küttâbOberster SekretärEntspricht etwa dem Minister des Äußeren
Rikiab ağasıHerr des SteigbügelsObrist der Steigbügelhalter (siehe auch silihdar)
RikiabdarSteigbügelhalterStellvertreter des rikiab ağası (s. d.)
ŞahinciFalkenwärterAbteilung der großherrlichen Jägerei
Sarıkçıbaşı„Oberster Turbanbewahrer“Titel des Offiziers, der für das Aufbewahren, Waschen und Ankleiden mit dem Turban beim Sultan verantwortlich war
Şehzade„Herrschersohn“Titel für alle männlichen Nachkommen des Sultans (vor dem Namen geführt)
ŞehnameciVerfasser eines ŞehnameAmt des Dichterchronisten zur Lobpreisung des Herrschers. Das Amt wurde unter Süleyman der Prächtige geschaffen
Selâm ağasıGrußmeisterGlückwunsch- und Grußüberbringer zwischen Würdenträgern
SilâhdarWaffenträgerLeibgarde-Kavallerist, Waffenträger, Steigbügelhalter, Schwertträger des Sultans
SilâhdarbaşıLeibkavallerieoberstOberst einer Leibkavallerie des Sultans (silihdar, s. d.)
SipahioğlanıReisigenburscheAngehöriger einer Leibkavallerie des Sultans (sipahi)
SultanHerrscherSeit Murad I. (1359–1389) im osmanischen Reich verwendeter Herrschertitel (vor dem Namen), für Prinz oder Prinzessin (nach dem Namen), aus dem Arabischen
SultanzadePrinzentitelSohn einer Osmanischen Prinzessin (vor dem Namen geführt)
SünnetçiBeschneiderspezialisierter Arzt, ähnlich dem jüdischen Mohel, der die osmanischen Prinzen der Beschneidung unterzog
Tekür, tekir, tekfür„Kaiser“Titel von (meist christlichen) lokalen Fürsten und Burgherren zur Zeit der Eroberung Kleinasiens durch Osman I. (armenisch: t'agavor ‚Fürst‘)
TelhîsîHofreferentÜberbringer von Berichten und Eingaben des Großwesirs an den Sultan
UlûfeciSöldnerAngehöriger der Gardekavallerie des Sultans
Yalı ağasıKüstenmeisterVerwalter der Hafeneinkünfte des Khans der Krimtataren
WesirMinisterGroßwesir (sadr-i a'zam): Vorsitzender des Ministerrates, Vertreter des Sultans (arab. vezîr ‚der die Last tragen hilft‘)

Janitscharen

TitelÜbersetzungErläuterung
Acemi oğlânıZöglingeAuszubildende Janitscharenanwärter
AzabJungmann, UnverheirateterLeichtbewaffnete Infanteriemiliz, Hilfstruppe der Janitscharen; siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
BaşçavuşObersttschauschKommandeur der 5. Janitscharenkompanie, Stellvertreter des kul kethüdâsı (s. d.), Verantwortlicher bei Paraden
BölükbaşıScharführerBefehlshaber einer kleineren Janitscharen-Einheit; siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
Çorbacı„Suppenverteiler“Traditionsname der Janitscharen-Kompaniekommandanten; siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
Kapıkulu ocaklarıDiener der PforteDie Truppen der Pforte, besonders die Janitscharen und die Hofkavallerie (kapı ‚Pforte‘, kul ‚Knecht, Sklave, Diener‘, ocak ‚Heim, Zentrum‘)
Kul kethüdâsıJanitscharenpräfektStellvertreter des Janitscharenağas (yeniçeri ağası, s. d.)
Muhzır ağaBüttel-OberstOberst der Janitscharen-Militärpolizei, Kommandant der Schutztruppe des Sultans
SamsuncubaşıChef der HundewärterKommandeur der 71. Janitscharenkompanie (samsuncu ‚Hundewärter‘), dritter Stellvertreter des Janitscharenağas
SerçeşmeChef der HundeführerKommandeur der 65. Janitscharenkompanie (pers. seğbân ‚Hundeführer‘); siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
TurnacıbaşıKranichwärter-OberstTraditionsname der Janitscharenkommandeure und deren Stellvertreter in Grenzfestungen
YayabaşıKompaniekommandantbeauftragt mit der Durchführung der Knabenlese (devşirme)
Yeniçeri ağasıJanitscharenağaGeneral des Janitscharenkorps oder Kommandeur der Janitscharengarnison einer Provinz
Yeniçeri sakâsıJanitscharen-WasserträgerMit der Trinkwasserversorgung der Janitscharenkompanie Beauftragter
ZağarcıbaşıOberrüdenwärterKommandeur der 64. Janitscharenkompanie (zağarcı ‚Rüdenwärter‘)

Frauen und Harem

TitelÜbersetzungErläuterung
AğaBefehlshaberPalasteunuchen des großherrlichen Harems; siehe auch Absatz „Zivil- und Militärwesen“
GedikliDie AuserwähltenHaremsdamen, aus deren Reihe der Sultan selbst oder die valide sultan (s. d.) die nächste Bettgenossin des Padischah wählten
Hasseki, Haseki„Langdienende“Favoritin, die dem Sultan einen Sohn gebar, siehe auch Absätze „Zivil- und Militärwesen“ und „Hof des Sultans …“
HatunFrauVornehme verheiratete Dame
Hanım SultanPrinzessinnentitelTochter einer Osmanischen Prinzessin
IkbalKonkubineNebenfrau, die dem Sultan eine Tochter gebar, auch Odaliske (türk. oda, odalık ‚Raum, Zimmer‘)
Kadın EfendiHauptfrauTitel, der den ersten vier Gattinnen des osmanischen Sultans seit Mehmed IV. verliehen wurde
Kapı AğasıWeißer ObersteunuchTitel des obersten weißen Palasteunuchen, Leiter der Palastschule
Kethüdâ kadın,
Kalfa
Oberste FrauOberaufseherin und Finanzverwalterin des Sultans-Harems, direkt der valide sultan (s. d.) unterstellt (türk. kadın ‚Frau‘)
Kızlar AğasıOberster EunuchRanghöchster der schwarzen Eunuchen, wichtigste Person im Harem nach der valide sultan (s. d.)
Odaliske„Mitbewohnerin“Bedienstete der Sultansfrauen und unterstanden der Aufsicht der Sultansmutter
Sultan, SultanaPrinzessinTochter des Sultans, Prinzessin (nach dem Namen, z. B.: Ayla Sultan)
Valide sultanSultansmutterMutter des regierenden Sultans, höchste Autorität im Harem

Nach den Heeresreformen

(Titel s​ind dem Rang n​ach geordnet)

Rang/TruppeÜbersetzungAnmerkungen
Ser'askerOberkommandierenderab 1826 statt des Janitscharenağas Armeekommandant und Kriegsminister (bis 1845 auch zuständig für öffentliche Sicherheit, z. B. Polizei, Feuerwehr), ab 1908 neuer Titel des Kriegsministers harbıyye
MüşirMarschalleingeführt nach dem Tanzimat (1839)
Birinci ferikGeneralw.o.
FerikDivisionsgeneralw.o.
LivaBrigadegeneralw.o., im Irak und in Ägypten (bis 1939) gebräuchlich (türk. liwa ‚Brigade‘)
Mir alayOberstRegimentskommandeur (türk. alay ‚Regiment‘)
Ka'im-makamOberstleutnant1826 von Sultan Mahmud II. eingeführt; siehe auch Absatz „Hof des Sultans …“
BinbaşıMajorerst Regiments-, ab Ende des 18. Jahrhunderts Bataillonskommandeur, wörtlich „Kommandant über 1000 Mann“
Kol ağasıAdjutantzwischen Major und Hauptmann, Generalstabs-Hauptmann
YüzbaşıHauptmannwörtlich „Kommandant über 100 Mann“
Mülazim-i evvelOber-Leutnant
MülazimLeutnantsiehe auch Absatz „Geistliche, Gelehrte, Richter“
Çavuş (Tschausch)Feldwebel
OnbaşıKorporalwörtlich „Kommandant über 10 Mann“
AskerSoldat
Başı Bozuk 'askerFreischärler, IrregulärerIrreguläre Truppe (meist aus Albanern, Kurden, Tscherkessen), 1877 aufgelöst

Siehe auch

Literatur

  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition (englisch)
  • Gustav Bayerle: Pashas, Begs, and Effendis. A historical dictionary of titles and terms in the Ottoman Empire. Istanbul: Isis Press, 1997. ISBN 975-428-107-6 (auf Englisch)
  • Joseph von Hammer-Purgstall: Des osmanischen Reiches Staatsverfassung und Staatsverwaltung, dargestellt aus den Quellen seiner Grundgesetze. Camesinasche Buchhandlung, Wien 1815.
  • Stephan Kekule: Über Titel, Ämter, Rangstufen und Anreden in der offiziellen osmanischen Sprache. Halle a. S.: Kaemmerer, 1892. Digitalisat:
  • Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Band 1 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1955, Erste Auflage.
  • Richard Franz Kreutel, Erich Prokosch, Karl Teply (Übersetzer): Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665. Band 2 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 3-222-11747-0.
  • Richard Franz Kreutel, Friedrich Kornauth (Übersetzer): Zwischen Paschas und Generälen. Bericht des 'Osman Ağa aus Temeschwar über die Höhepunkte seines Wirkens als Diwandolmetscher und Diplomat. Band 5 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1966, Erste Auflage.
  • Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Der fromme Sultan Bayezid. Die Geschichte seiner Herrschaft [1481–1512] nach den altosmanischen Chroniken des Oruç und des Anonymus Hanivaldanus. Band 9 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1978, ISBN 3-222-10469-7.
  • Richard Franz Kreutel, Karl Teply (Übersetzer): Der Löwe von Temeschwar. Erinnerungen an Ca'fer Pascha den Älteren, aufgezeichnet von seinem Siegelbewahrer 'Alî. Aus der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Band 10, Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1981.
  • Stefan Schreiner (Hrsg.): Die Osmanen in Europa. Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1985, ISBN 3-222-11589-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.