Liste deutscher Adelsgeschlechter/O
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
O’Donell von Tyrconell | ? | altes, ursprünglich irisches, sodann spanisches, französisches und österreichisches Adelsgeschlecht; 1763 österreichische Anerkennung Grafenstand | ![]() |
O’Rourke | seit 5. Jh. | aus Irland stammendes, später u. a. in Russland und Estland ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() |
Oberg | seit 1189 | Hildesheimer und Altmärkischen Uradel; 1861 im gräflichen Mannesstamm erloschen; Nebenlinien blühen bis heute | ![]() |
Oberhaim | seit 1235 | oberösterreichisch-bayerisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Oberham bei Hohenzell | ![]() |
Oberländer | ? | vogtländisches, oberlausitzer und bayerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Obernitz | seit 1258 | Vogtländisches Uradelsgeschlecht; 1695 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Oberstein | 1075–1683 | südwestdeutsches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Obodriten (Mecklenburg) | seit ca. 1100 | Mecklenburgisches Fürstenhaus, das von westslawischen Fürsten abstammt | ![]() |
Ochs von Gunzendorf | 1289–1583 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ochsenstein | 1186–1485 | erloschenes, elsässisches Adelsgeschlecht | |
Oebschelwitz | ? | osterländisches Adelsgeschlecht, das im Königreich Polen in den Freiherrenstand erhoben worden ist | ![]() |
Oechlitz | 1286 bis um 1571 | altritterliche thüringisch-sächsische Adelsfamilie | ![]() |
Oelhafen von Schöllenbach | seit 1363 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Oelsen | seit 1259 | preußisch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Oelsnitz | seit 1212 | böhmisch-meißnisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Oer | seit 1204 | westfälisches Uradelsgeschlecht; 1677 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Oertzen | seit 1192/1260 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; 1733 dänischer Grafenstand, 1792 Reichsgrafenstand | ![]() |
Oettingen | seit 1147 | edelfreies fränkisches und schwäbisches Grafengeschlecht | ![]() |
Oettingen (1687) | Ende 15. Jahrhundert | ursprünglich aus Westfalen stammendes, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; Nobilitierung erfolgte 1687 | ![]() |
Oeynhausen | seit 1237 | westfälisches Uradelsgeschlecht; freiherrliche Linie: 1874 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes; gräfliche Linie: 1721 Reichsgrafenstand | ![]() |
Offen | seit 17. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() ![]() |
Offenberg | seit 10. Jh. | schweizerisch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Öffner | seit 1209 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ofteringen | seit 1240 | süddeutsches Adelsgeschlecht in der Grafschaft Stühlingen | ![]() |
Ohlen und Adlerskron | seit 1548 | schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Olberg | seit 1829 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Oldenburg | seit 1091 | norddeutsches Fürstengeschlecht | ![]() |
Oldenburg | seit 1247 | bremischer Uradel, 1262 in Mecklenburg, 1576 in Livland, 1694 im pommerisch-neumärkischen Grenzgebiet, 1730 in Vorpommern, im 18. Jahrhundert in Ostpreußen, 1797 Immatrikulation bei der Livländischen Ritterschaft (Nr. 276) | ![]() |
Oldershausen | seit 1197 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Ompteda | seit 14. Jahrhundert | aus den Niederlanden stammendes friesländischen und niedersächsischen Adelsgeschlecht | ![]() |
Op dem Hamme gen. von Schoeppingk | seit 13. Jh. | deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
(Oppell) Oppeln-Bronikowski | seit 1261 | lausitzischer Uradel | ![]() |
Oppen | seit 1221 | obersächsisch-märkisches Adelsgeschlecht mit zwei Nebenlinien | ![]() |
Oppenfeld | seit 1859 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Oppenheim | seit ca. 17. Jahrhundert | aus Oppenheim in Rheinhessen stammendes Bankiersgeschlecht jüdischer Herkunft; 1867 österreichischer Adels-, 1868 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Oppersdorff | seit 1321 | schlesischer Uradel, seit 1969 heißt eine Linie Grafen von Oppersdorff Solms-Braunfels; 1554 erbländisch-österreichischen Freiherrenstand, 1601 böhmische Anerkennung, 1626 und 1635 Reichsgrafenstand, 1651 und 1652 böhmische Bestätigung, der seit 1700 geführte Grafentitel der böhmischen Linie wurde 1746 per kaiserliches Dekret anerkannt | ![]() |
Oranien-Nassau | seit dem frühen Mittelalter | regierendes Königshaus der Niederlande französisch-deutschen Ursprungs. | ![]() |
Orgies-Rutenberg | seit 1296 | baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Oriola | seit 1355 | preußisches Adelsgeschlecht portugiesischer Abstammung | ![]() |
Orlow | seit ca. 17. Jahrhundert | aus Russland stammendes Geschlecht; 1762 russischer Grafenstand, 1763 römisch-deutscher Reichsfürstenstand; Immatrikulation bei der livländischen Ritterschaft 1765, bei der estländischen 1766; eine Linie 1796 mit russischem Adelsstand legitimiert, 1825 russischer Grafenstand, 1840 Immatrikulation bei der kurländischen Ritterschaft, 1856 russischer Fürstenstand, russische Anerkennung des Fürstentitels 1872 | ![]() |
Orscelar | ? | ursprünglich aus Flandern, vermutlich aus der Gegend um Delft, stammende Hugenottenfamilie, die zum Katholizismus konvertierte und später in Diensten der Markgrafen von Baden-Baden stand; 1627 vom Kaiser zu Freiherren von Staufenberg erhoben | ![]() |
Orsini und Rosenberg (Orsini-Rosenberg) | seit 1322 | österreichisches Uradelsgeschlecht der südöstlichen Steiermark; den Meinhardiner entstammend und eines Stammes mit den Herren von Graben; 1633 Reichsfreiherrenstand; 1681 erblicher Reichsgrafenstand; 1790 Reichsfürstenstand (Primogenitur); nannten sich zunächst Rosenberg, ab 1683 Ursini-Rosenberg, | ![]() |
Ortenburg (Bayern) | seit 1134 | Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten | ![]() |
Ortenburg (Kärnten) | 1096–1418 | reichsunmittelbares Grafengeschlecht in Kärnten | ![]() |
Orth | seit 2. Hälfte 15. Jh. | Patrizierfamilie der Reichsstädte Heilbronn und Frankfurt | ![]() |
Ortlieb | 1260–1478 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Ostau | seit 1380 | preußisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Ostein | 1135–1809 | erloschenes oberrheinisch-elsässisches Uradelsgeschlecht, 1712 Reichsgrafenstand, seit 1766 Reichsstandschaft im westfälischen Reichsgrafenkollegium | ![]() |
von der Osten | seit 1219 | niedersächsischer Uradel; Haus Plathe: 1888 preußischer Grafenstand; Haus Jannewitz: 1897 preußischer Grafenstand; württembergisches Haus: 1855 Württembergischer Freiherrenstand; 1762 erlangte Zweig von der Osten-Sacken den Reichsgrafen- und 1786 den preußischen Fürstenstand, 1821 ein anderer Zweig den russischen Grafen- und 1832 Fürstenstand. | ![]() |
Osten-Sacken | seit 13. Jh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | |
Osterberg | ? | böhmisches Adelsgeschlecht, welches 1674 in den Ritterstand und 1739 von Kaiser Karl VI. in den Freiherrnstand erhoben wurde | ![]() |
Osterhausen | seit 1200 | Thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Osteschau | seit 1369 | aus Preußen stammendes, mährisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ostman von der Leye | seit 1549 | westfälisches Geschlecht; 1705 Reichsritter- und erbländisch-österreichischer Adelsstand; 1884 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Ostroróg | 1383–1975 | erloschene großpolnische Uradelsfamilie; 1782 Legitimation als Grafen | ![]() |
Otakare | 10. bis 12. Jh. | früh- und hochmittelalterliches Grafengeschlecht, das vor allem im Chiemgau, im Traungau und in Karantanien bzw. in der Steiermark ansässig war | – |
Othegraven | seit 1375 | Limburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Otten | seit 13. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Otting | 1245–1578 | erloschenes süddeutsches Ortsadelsgeschlecht | ![]() |
Ouren | 1095–1365 | eiflerisches Adelsgeschlecht auf Burg Ouren im heutigen Ostbelgien | ![]() |
Ovelacker | 1266–1689 | erloschenes westfälisches Rittergeschlecht | ![]() |
Ow | seit 1095 | schwäbisches Adelsgeschlecht; 1681 Reichsfreiherrnstand | ![]() |
Owstin | seit 1327 | vorpommerscher Uradel | ![]() |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.