Liste der pfälzischen Personenwagen

Die Liste d​er pfälzischen Personenwagen stellt e​ine Übersicht d​er bei d​en Pfälzischen Eisenbahnen i​n der Zeit zwischen 1846 u​nd 1920 z​um Einsatz gekommenen Personenwagen inkl. d​er Salon- u​nd Gepäckwagen dar. Es werden sowohl d​ie Regelspur- a​ls auch d​ie Schmalspurfahrzeuge aufgeführt. Die für d​ie Liste ausgewählten Daten entsprechen i​n etwa d​en in d​en Wagenstandsverzeichnissen angegebenen. Die Auswahl d​er Zeitabschnitte für d​ie Angaben d​er Wagennummern resultieren a​us den für d​ie pfälzischen Bahnen relevanten Nummerierungszeiträumen

  • ab 1846 bis ca. 1875, getrennte Nummernkreise der einzelnen Bahngesellschaften der Pfalzbahnen
  • ab 1875 neues Nummerierungsschema, übergreifend über alle Gesellschaften
Nummern 1 bis 3000 für Wagen der Ludwigsbahn
Nummern 3001 bis 5000 für Wagen der Nordbahn
Nummern 5001 bis 5999 für Wagen der Maximiliansbahn
Nummern > 6000 Fortsetzung für Wagen der Ludwigsbahn und schließlich für alle Neuzugänge ohne eigentumsmäßige Unterteilung. Wagen die aus dem rechtsrheinischen Bayern umgesetzt wurden behielten größtenteils ihre Wagennummern bei[Ref. 1]
  • ab 1923 neues Nummernschema nach Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn für die Regelspurfahrzeuge, die Schmalspurfahrzeuge behielten ihre Nummern bis zum Ende der Einsatzzeit

Mit d​er Übernahme d​urch die königl. bayerischen Staatseisenbahnen z​u Beginn 1909 w​ar im Gegensatz z​u den Güterwagen k​eine Umnummerierung verbunden. Einzelheiten z​u den Wagennummern i​n den jeweiligen Epochen k​ann man d​en Seiten m​it den Wagendetails entnehmen.

Fahrzeuge der Regelspur

Salonwagen

Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Anz.
Achs.
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Sig-
nal-
hal.
Bemerkung
Blatt-Nr. 1 Sal Sal Saloni (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. Ludwigsbahn[Anm 1]
1864 1 Pf 2 2 Lu 2 9.580 E;
H
Pl;
Sbr
G DL 1891 umgebaut
Blatt-Nr. 2 Sal Sal4 Sal4ü Sal4ü (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. Ludwigsbahn[Anm 1]
1904 Gast. 1 Pf 15 15 Lu Lu 10 002 10 366 Lu 4 19.300 HE;
E
Wsbr;
Hnbr
EL D 1 5
(22)
CH;
IT
1927 Umbau zum Revisionswagen

Salon- und Krankenwagen

Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Anz.
Achs.
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Sig-
nal-
hal.
Bemerkung
Blatt-Nr. 3 Sal Sal3 Salon3i (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. Ludwigsbahn[Anm 1]
1895 Ludw. 1 Pf 3 3 Lu Lu 10 001 10 388 Lu 3 10.300 H;
E
A4 F;
Wsbr;
Hnbr
G G,
DL
1 2 CH;
IT
1931/32 Umbau zum Mannschaftswagen

Arztwagen

Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Anz.
Achs.
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Sig-
nal-
hal.
Bemerkung
Blatt-Nr. 5 Sal Sal (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. Ludwigsbahn[Anm 1]
1864 1 Pf 4 4 Lu 2 8.700 E;
H
Pl;
Sbr
G DL 1 1 1890 und 1904 umgenaut

Versuchswagen

Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Anz.
Achs.
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Sig-
nal-
hal.
Bemerkung
Blatt-Nr. 6 Sal Sal (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. Ludwigsbahn[Anm 1]
1870 1 Pf 3019 3019 Lu 2 9.100 E;
H
H;
Wsbr
G D 1
(7)
1
(4)

Abteilwagen

Wie b​ei den meisten anderen deutschen Länderbahnen w​ar auch b​ei den Pfälzischen Eisenbahnen d​er Abteilwagen d​ie zahlreichste u​nd wichtigste Wagenbauart. Auch i​n der Pfalz w​urde die Entwicklung v​on Zwei- über Drei- z​u Vierachsern vorangetrieben. Die ersten Dreiachser wurden u​m 1890 ausgeliefert u​nd besaßen n​och das b​ei den Zweiachsern a​b 1880 eingeführte Oberlichtdach, wohingegen d​ie nachfolgenden Dreiachser e​in hochgewölbtes Tonnendach besaßen. Ebenso w​enig wie d​ie anderen süddeutschen Eisenbahnverwaltungen h​atte auch d​ie Direktion d​er Pfälzischen Eisenbahnen Geschmack a​m vierachsigen Abteilwagen gefunden. Wie b​ei den benachbarten Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen w​urde auch b​ei der Pfalzbahn d​ie Beschaffung d​er Abteilvierachser d​urch die Notwendigkeit d​es Wagenausgleichs m​it den benachbarten Bahnen, insbesondere d​er preußischen, veranlasst. Eine Besonderheit pfälzischer (und bayerischer) Abteilwagen w​ar die Ausstattung einzelner Wagentypen m​it offenen Bremsersitzen, d​en sog. "Freisitzbremsen". Diese wurden a​ber erst i​n größerer Zahl ausgeführt, a​ls es infolge d​er Ausstattung d​er Reisezüge m​it durchgehenden Druckluftbremsen n​icht mehr erforderlich war, d​ie Handbremsen m​it Bremsern z​u besetzen.

In d​en nachfolgenden Tabellen s​ind die einzelnen Wagentypen aufgelistet. Die Angaben z​u Abteilen, Sitzplätzen u​nd Aborten beziehen s​ich dabei i​mmer auf d​en Ursprungszustand d​er Wagen, d​er in einigen Fällen d​urch Umbau verändert wurde.

Zweiachsige Abteilwagen

Zweiachsige Abteilwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung
Länderbahn
Wagennummern
Länderbahn
Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile
je
Klasse
Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Beschaffungszeitraum von 1846 bis 1860
A
oder
AB
15–24?
 A 15,19,20
 AB 16-18,21-24
10
oder
1½/1
15
oder
9/8
6,300 2,60
AB 1–5 5 ½/2 3/20 6,300 2,60
AB 6–14,
25–30
15 1/2 6/20 6,300 2,6
B 41–54,
56–64
23
(evtl. 24)
3 30 6,300 2,6
C 101–102,
104–110,
147–150,
163–166
17
(evtl. 18)
 (?) 35 5,800 2,25 offene Wagen mit Vorhängen, mit Bremse
C 132–146,
151–162
17  (?) 35 5,800 2,25 offene Wagen mit Vorhängen
C 111–131 21 3 30 5,800 2,25 geschlossene Wagen mit Fenstern
Zweiachsige Abteilwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung
Länderbahn
Wagennummern
Länderbahn
Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile
je
Klasse
Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Beschaffungszeitraum von 1860 bis 1890
020I (B) AB siehe Details B Pfalz 68 5 1868–1874 1/3 6/24 9,100 4,7 mit Bremserhaus;
1907 in Gattungen B und D umgewandelt
020II (B) AB siehe Details B Pfalz 68 5 1874–1878 1/3 6/24 8,950 4,7 mit offenem Bremsersitz;
1907 in Gattungen B umgewandelt
021 (B) AB 71 1 1874 1/3 6/24 8,900 4,7 1907 in Gattungen B umgewandelt
055 (D) AB 63–66, 85 5 1878 1/2 6/16 2 9,350 4,8 mit Bremserhaus;
1907 in Gattung D umgewandelt
022 (B) AB 25 B Pfalz 80 1 1880 1/2 6/16 2 9,350 4,8 mit Bremserhaus und Oberlicht;
1907 in Gattung B umgewandelt
023 (B) AB 96, 100 B Pfalz 80 2 1880 1/3 6/24 1 9,000 4,7 mit Oberlicht;
1907 in Gattung B umgewandelt
025 (BC) AB 97–99 BC Pfalz 83 3 1883 1½/2 8/15 1 9,650 5,0 mit Bremserhaus und Oberlicht;
1907 in Gattung BC umgewandelt
026 (BC) AB 5044,
8501–8510
BC Pfalz 86 31 837–31 841 11 1886 2/2 15/19 2 10,150 5,0 mit Bremserhaus und Oberlicht;
Nr. 8507 auf 6 m Achsstand umgebaut;
1907 in Gattung BC umgewandelt
057 (D) B 56–58 D Bay 72 3 1872 4 32 8,400 4,7 1907 in Gattung D umgewandelt
058 (D) B 59–62 D Bay 75 4 1875 3 24 2 9,550 4,85 mit Bremserbühne;
1907 in Gattung D umgewandelt
052I / II / III
(D)
C 31…78,
3008…3023,
5001…5020
D Bay 62 - 64 1862–1878 5 46 9,100 4,7 ohne Bremsen, mit Freisitzbremse und mit Bremserhaus;
1907 in Gattung D umgewandelt
029(Cpost)
033 (C)
053III (D)
059 (D)
C 122…197,
3056…3095,
5051…5088
C Pfalz 61
CPost Pfalz 68
D Pfalz 61
57 1861–1874 5 48
oder
50
9,100 4,7 mit Bremserhaus;
bei 6 Wagen 3 Abteile durch ein Postabteil ersetzt (Gattung Cpost);
Nr. 123 als Gefangenentransportwagen verwendet;
zum Teil 1907 in Gattung D umgewandelt
30 (Cpost)
034 (C)
053I (D)
053II (D)
060 (D)
C 101…200,
221–225,
397, 398,
3051…3091,
5057…5091
D Pfalz 61 136 1861–1874 5 48
oder
50
8,900 4,7 bei 4 Wagen 3 Abteile durch ein Postabteil ersetzt (Gattung Cpost) und zum Teil später wieder rückgebaut;
zum Teil 1907 in Gattung D umgewandelt
051I
051II
C siehe Details im Wagenblatt D Pfalz 77 31 1877–1883 5 50 9,350 4,800 diverse Ausstattungsvarianten;siehe Details im Wagenblatt
035II (C)
54 (D)
62II (D)
C 213…244,
5135, 5136, 5147,
8516–8525
C Bay 85 46 254 33 1885–1890 5 50 9,000 4,8 Nr. 226 und 5135 1897 zu Akkutriebwagen umgebaut und später wieder rückgebaut;
zum Teil 1907 in Gattung D umgewandelt
035I (C)
62I (D)
C 231…247,
8511–8515
11 1890 5 50 9,400 4,8 mit Bremserhaus;
Nr. 232 als Gefangenentransportwagen verwendet;
zum Teil 1907 in Gattung D umgewandelt
Zweiachsige Abteilwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung
Länderbahn
Wagennummern
Länderbahn
Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile
je
Klasse
Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Beschaffungszeitraum ab 1890
036 C 1788–1800,
3104–3110,
5097–5101
C Bay 92 46 768–46 775,
46 779–46 785
25 1892 5 50 9,300 4,8 mit offenem Bremsersitz
037 C 1 776-1 787 C Bay 92a 46 761–46 767,
46 776–46 778
12 1892 6 48 3 11,300 6,5 mit Bremserhaus
056 (D) C 3096–3103,
5092–5096
C Bay 92b 46 786–46 797 13 1892 6 48 3 10,900 6,1 mit offenem Bremsersitz;
1907 in Gattung D umgewandelt

Dreiachsige Abteilwagen

Dreiachsige Abteilwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
7 AB 11, 16–22 B3 Bay 90 22 120–22 125 8 1890–1891 1/3 5/21 4 11,600 2 × 3,25 mit Bremserhaus und Oberlichtdach
BC3 Bay 90/21/30 31 892
8 AB 1741–1745,
3027, 3028,
5023–5025,
5037, 5038
B3 Bay 92a 22 192II, 22 194II,
22 308–22 313, 22 315, 22 634II
12 1892 1/3 5/21 4 11,200 2 × 3,25 mit offenem Bremsersitz
9I AB siehe Details B3 Bay 93 siehe Details 10 1893 1/4 5/27 4 13,600 2 × 4,25 mit Bremserhaus
9II AB siehe Details B3 Bay 93 siehe Details 38 1893–1903 1/4 5/27 4 13,600 2 × 4,5 mit Bremserhaus
39 C 124–126, 161, 380, 399, 400,
3059,
3116–3120,
3133–3146,
5089,
5107–5116,
5125–5128,
8533, 8534,
8826–8840,
8846–8855,
8863–8870,
9092–9099
C3 Bay 96 47 466–47 469, 47 472,
47 474–47 481, 48 068,
48 069–48 087,
49 171–49 174,
49 181–49 191,
49 208–49 227,
85 1896–1902 7 56 2 12,870 2 × 4,25 mit Bremserhaus
40 C 114–121,
217–220,
3051–3053,
3111–3115,
3121–3132,
3147–3162,
5061,
5102–5106,
5117–5121, 5129, 5141,
5696–5700,
8806–8825,
8841–8845,
9061–9091,
9555–9577
C3 Bay 96a 47 465, 47 470, 47 471,
47 482–48 502,
48 063–48 066,
48 088–48 123,
48 343–48 359,
49 153–49 170,
49 175–49 180,
49 191–49 206,
49 869–49 874
145 1896–1903 7 56 2 12,470 2 × 4,05 mit offenem Bremsersitz
64 D 12501–12530 C3tr Bay 07a 53 129–53 132 30 1907 3 60 2 12,200 2 × 3,75 mit Bremserhaus
C3v Bay 07c 53 079, 53 084, 53 086 ,53 091, 53 093, 53 094, 53 102,
53 107–53 109, 53 111,
53 122–53 128,
53 147–53 152
65 D 12531–12715 C3tr Bay 07b 53 095, 53 098, 53 100, 53 101,
53 103–53 105, 53 117, 53 118,
53 133–53 139, 53 146,
54 441–54 448,
55 691–55 726, 59 173,
59 193–59 196,
59 198–59 217,
62 233–62 236,
64 609–64 619
185 1907–1916 3 60 2 11,800 2 × 3,55 mit offenem Bremsersitz
C3v Bay 07d 53 114–53 116,
53 119–53 121,
53 153–53 179, 54 439, 54 440,
54 449–54 452,
55 727–55 745,
59 218–59 232, 62 237,
64 620–64 627

Vierachsige Abteilwagen

Vierachsige Abteilwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
011 ABB 31–33,
3004–3006
B4 Bay 04 20 648–20 653 6 1904 2/5 10/34 3 18,660 12,5 + 2,5 mit offenem Bremsersitz
012 ABB 13, 23, 24, 26, 27, 34 B4 Bay 05b 20 783–20 788 6 1905 2/5 10/34 3 19,060 12,5 + 2,5 mit Bremserhaus
043I CC 127, 172, 180, 3061, 3088 C4 Bay 05 41 932–41 935 5 1905 10 84 4 19,870 13,0 + 2,5 mit Bremserhaus
043II CC 3072, 3074, 5064, 5073, 5078 C4 Bay 05 41 931,
41 936–41 939
5 1905 10 84 4 19,470 13,0 + 2,5 mit offenem Bremsersitz
042
Bay Blatt-Nr. 142
CC 7051 C4 Bay 11b/32 42 145 1 1911 10 84 4 19,190 12,5 + 3,5 bayer. CC (Blatt-Nr. 146), 1912 in die Pfalz überstellt;
2 Abteile zu Krankenabteil umwandelbar

Kombinierte Abteil- und Postwagen

Kombinierte Abteil- und Postwagen
Blatt-Nr. Gattung
Länderbahn
Wagennummern
Länderbahn
Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile
je
Klasse
Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[mm]
Achsstand
[mm]
Bemerkungen
031I (Cpost)
031II (Cpost)
C siehe Details CPost Pfalz 77 13 1877–1878 2;
20;
25
9.000 u.
9.350
4.868 diverse Ausstattungen; siehe Details

D-Zug-Wagen

Nachdem s​eit 1895 – a​uch internationale – D-Züge d​urch die Pfalz gefahren wurden, e​rgab sich für d​ie Pfälzischen Eisenbahnen d​ie Notwendigkeit, passendes Wagenmaterial z​u beschaffen, u​m im Rahmen d​es Wagenausgleichs m​it den benachbarten Eisenbahngesellschaften d​en anfallenden Anteil a​n Wagen stellen z​u können.

Allen pfälzischen D-Zug-Wagen gemein w​aren die m​it Faltenbälgen geschützten Wagenübergänge, e​in durchgehender Seitengang s​owie das für süddeutsche Eisenbahnen typische Tonnendach. Die Abteile w​aren mit Ausnahme einiger Dritteklassaebteile i​n den CCü-Wagen z​um Seitengang m​it Schiebetüren abgeschlossen. Zwei Wagen d​er Erstbeschaffung v​on 1897 w​aren anfangs m​it Kücheneinrichtung ausgestattet (sog. Büffetwagen), welche allerdings s​chon im Folgejahr wieder zugunsten v​on Sitzplätzen aufgegeben wurde. Die a​b 1907 beschafften ABBü hatten d​as gleichzeitig i​m rechtsrheinischen Bayern eingeführte l​ange Drehgestell m​it 3500 mm Achsstand, m​it dem e​ine größere Laufruhe erreicht wurde.

Vierachsige D-Zug-Wagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
013I ABBü 1751–1753,
1755–1757,
3040, 5026, 5027,
5029–5032
AB4ü Bay 97a 13 025–13 030,
13 032, 13 033, 13 097, 13 098
13 1897–1900 2/5 8/30 2 19,330 13,03 + 2,5
013II ABBü 14, 5028 AB4ü Bay 97b 13 024, 13 031 2 1897 2/5 8/29 2 19,330 13,03 + 2,5 urspr. mit Küche, 1898 in 2 Abteile 2. Klasse umgewandelt
015 ABBü 1758–1761 AB4ü Bay 07/30 13 402–13 405 4 1907 2/5 8/30 3 19,800 13,3 + 3,5
016 ABBü 3044–3049 AB4ü Bay 11/30 13 697–13 700,
13 994–13 995
6 1911 3/3½ 14/21 3 19,725 13,2 + 3,5 wie bayer. ABBü (Blatt-Nr. 80), für die Pfalz neu gebaut
018 ABCCü 101, 175, 3001,
3041–3043,
5062,
5198–5200
ABC4ü Bay 05 14 549–14 558 10 1905–1906 1/3/4 4/18/32 2 19,600 13,2 + 2,5
046 CCü 5122, 5123,
8860–8862
C4ü Bay 98 17 389–17 391,
17 389II, 17 411II
5 1898–1900 8 64 2 18,290 12,0 + 2,5 mit Dienstabteil
045 CCü 146, 181,
1731–1735,
3071, 5090
C4ü Bay 07
C4ü Bay 07/30
17 636–17 644 9 1907–1908 8 64 3 19,390 13,0 + 2,5 mit Dienstabteil

Triebwagen (Normalspur)

Die Pfälzischen Eisenbahnen w​aren Vorreiter w​as den Einsatz v​on Triebwagen – a​uch Omnibuswagen genannt – angeht. Schon 1895 ließ s​ich der Direktor Karl Jacob v​on Lavale v​on den Aktionären d​er Eisenbahn d​ie "probeweise Anschaffung"[Ref. 2] genehmigen. Die Triebwagen d​er Pfälzischen Eisenbahnen wurden i​m Rahmen d​er Reisezugwagen i​m Wagenstandsverzeichnis aufgeführt.

Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Anz.
Achs.
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Sig-
nal-
hal.
Bemerkung
Blatt-Nr. 48 MBCC MBCC (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4.
1900 Rast. 2 8856 8856 AT 207 AT 207 4 18.860 E PL El Pr 4
(28)
6
(72)
ab 1923/94 nur noch IV.-Klasse
8857 8857 AT 208 AT 208
1902 2 8858 8858 AT 209 AT 209
8859 8859 AT 210 AT 210
Blatt-Nr. 49 MC MC (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4.
1900 Rast. 2 3050 3050 AT 301 3 14.400 E A4 PL El O 7
(68)
Rückbau in Personenwagen
5130 5130 AT 302

Gepäckwagen

Anders a​ls die meisten deutschen Länderbahnen (aber ebenso w​ie die badische Nachbarbahn) unterschieden d​ie Pfälzischen Eisenbahnen i​hre Gepäckwagen n​icht nach solchen für Reise- u​nd Güterzüge. Als Dienstwagen für d​en Zugführer u​nd das Personal v​on Güterzügen wurden i​n der Regel d​ie älteren Wagen benutzt.

Gepäckwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Lade-
gewicht
[t]
Lade-
fläche
[m²]
Lade-
raum
[m³]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Zweiachsige Gepäckwagen
80 P 250…320,
3201…3215,
5151…5164,
6059–6085
73 1861–1878 8,0 12,9 25,8 8,100 4,0
81I P 271…297,
5184, 5188,
6033–6037,
6055
Pw Bay 85/31,
Pwg Bay 88/31
109 082–109 086,
109 088,
109 090–109 096,
126 448
19 1885–1888 8,0 14,2 28,4 10,150 5,0
81II P 266, 282, 283, 308, 5183, 5185, 5186, 6039, 6042, 6047 Pw Bay 85a/31,
Pwg Bay 91/31
109 109, 109 110, 109 113, 126 554, 126 614 10 1891–1892 8,0 14,2 28,4 10,150 5,0 mit 2 Aborten
82 P 252…306,
3210…3222,
5163…5190,
6027…6058
Pw Bay 93/31,
Pwg Bay 96
109 141–109 148,
109 163, 109 164,
109 167–109 170,
109 172–109 176,
109 183,
109 185–109 190,
109 203, 109 204,
109 216–109 221.
110 090, 110 091, 126 863
53 1893–1908 8,0 16,7 33,4 10,150 5,0
79 P (Pg)
[Anm 3]
15549, 15550, 17401 3 1868 5,0 8,362 4,0 1912 aus bayer. Post (Blatt-Nr. 186) umgebaut und in die Pfalz überstellt; mit Bremserhaus
Dreiachsige Gepäckwagen
84I P (Pü)
[Anm 4]
301–303,
5167–5169,
6006–6008
Pw3 Bay 99 109 257–109 259,
109 386–109 391
9 1899–1900 8,0 18,0 36,0 11,300 2 × 3,5 wie preuß. Pü nach Blatt IIa 1; mit Faltenbalg an einer Stirnseite, später entfernt
84II P (Pi)
[Anm 5]
304–309,
5154,
6009…6073
Pw3i Bay 99 116 429–116 434,
116 439–116 451
21 1899–1900 8,0 16,2 34,0 11,300 2 × 3,5 wie preuß. Pi nach Blatt IIa 1; mit offener Bühne
85 P 3189–3200 Pw3 Bay 11 110 527–110 538 12 1911 7,0 12,230 2 × 3,5
3224–3238 Pw3 Bay 17 111 394–111 406 15 1917 nach Zeichnung 60521
Vierachsige Gepäckwagen
087 PPü 284–289,
3223,
5170–5172
Pw4ü Bay 05 107 238–107 241,
107 273–107 277,
107 994
10 1905–1907 10,0 32,5 78,0 18,600 12,0 + 2,5 wie preuß. PPü nach Blatt IIa 9; mit Faltenbälgen

Postwagen

Die Bahnpostwagen d​er Pfälzischen Eisenbahnen w​aren ebenso w​ie die Postwagen d​er Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen bahneigen, trugen a​ber Schilder m​it der Aufschrift „Königl. Bayer. Post“. Nach d​er Verstaatlichung d​er Pfälzischen Eisenbahnen wurden 1911 13 Bahnpostwagen a​us dem rechtsrheinischen Netz i​n die Pfalz überstellt, 1918 folgte e​in weiterer. Zudem wurden zwischen 1911 u​nd 1913 j​e 3 n​eue Wagen bayerischer Bauart für d​as pfälzische Netz i​n Dienst gestellt.

Gepäckwagen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Bezeichnung
Deutsche Reichspost
Wagennummern
Deutsche Reichspost
Anzahl
gebaut
Baujahre Lade-
gewicht
[t]
Lade-
fläche
[m²]
Lade-
raum
[m³]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Zweiachsige Postwagen
69I Post 6087–6100 Post-b/8 14 1872 3,0 8,0 16,0 9,200 4,7 mit Bremserhaus
69II Post 6087, 6089, 6090, 6091, 6095, 6098 Post-b/8 (6) 1872 3,0 8,0 16,0 9,200 4,7 1904–08 umgebaut; mit offenem Bremsersitz und zusätzlichen Ladetüren
70 Post 15129, 15130, 15165, 15166, 15175, 15188 Post-b/7,4 6 1875–1878 5,0 8,950 4,37 bayer. Post (Blatt-Nr. 187), 1911 in die Pfalz überstellt; mit Bremserhaus
67 PostP 15118–15120 Post-c/7,4 (3) 1875 5,0 8,950 4,37 Gepäckpostwagen, 1910/11 aus bayer. Post (Blatt-Nr. 187) umgebaut und in die Pfalz überstellt; mit Bremserhaus
Dreiachsige Postwagen
72I Post 311–313,
5191
Post3-b/9,9 4 1887 6,0 11,600 2 × 3,3 mit Bremserhaus und Oberlicht; 3 Grundrissvarianten
72II Post 3297–3300,
5193, 5194,
6011, 6012
Post3-b/9,9 303, 304, 629 8 1891–1896
72III Post 1762,
3295, 3296,
5195, 5196,
6013–6015, 6086
Post3-b/9,9 76, 301, 302,
305–307, 628
9 1897–1902
73 Post 15453–15458 Post3-b/12 85, 354–357 6 1911–1913 6,0 13,224 2 × 4,625 wie bayer. Post (Blatt-Nr. 195), für die Pfalz neu gebaut; mit Oberlicht
Vierachsige Postwagen
75 Post 15280, 15281 Post4-b/15 2 1893 8,0 16,524 10,8 + 2,5 bayer. Post (Blatt-Nr. 198), 1911 in die Pfalz überstellt; mit Bremserhaus und Oberlicht
76 Post 15374, 15375, 15402 Post4-b/15 343, 344, 349 3 1902–1905 8,0 16,524 10,3 + 2,5 bayer. Post (Blatt-Nr. 202), 1911 bzw. 1918 (Nr. 15402) in die Pfalz überstellt; mit Bremserhaus und Oberlicht

Lokalbahnwagen

Die Pfalzbahnen stellten i​n den Jahren 1882 b​is 1884 lediglich 14 normalspurige Lokalbahnwagen i​n Dienst, d​ie für d​ie Lautertalbahn bestimmt waren. Die Wagen w​aren als Durchgangswagen m​it offenen Endplattformen ausgeführt. Die Staatsbahnverwaltung stockte n​ach 1909 d​en Bestand deutlich a​uf und überstellte 45 Lokalbahnwagen bayerischer Bauart i​n die Pfalz.

Personenwagen für normalspurige Lokalbahnen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Abteile Sitz-
plätze
Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
204 BCL 4261–4265 5 1883 4 8/27
oder
8/30
9,140 3,8
205 BCL 20079, 20080 CL Bay 09/21 9 823, 9 824 2 1909 16/32 1 12,224 6,0 bayer. BCL (Blatt-Nr. 521), 1913 in die Pfalz überstellt
208 CL 4241–4245 CL Bay 84 8 702 5 1882–1884 4 38
oder
40
8,900 3,8
209 CL 20604, 20605 CL Bay 02/25 9 321, 9 322 2 1902 6 60 12,224 6,0 bayer. CL (Blatt-Nr. 547), in die Pfalz überstellt
210 CL 20803–20806 CL Bay 11 9 880–9 883 4 1911 56 1 12,224 6,0 bayer. CL (Blatt-Nr. 548), 1912 in die Pfalz überstellt
211 CL 20814–20817 CL Bay 11a 9 885–9 888 4 1911 56 1 12,224 6,0 bayer. CL (Blatt-Nr. 554), 1912 in die Pfalz überstellt; mit Schubabteil
213 CDL 21997–22000 CL Bay 88b 8 735–8 738 4 1888 2 10/30 8,624 3,8 bayer. CL (Blatt-Nr. 539), vor 1912 zu CDL umgebaut und in die Pfalz überstellt
215 DL 21789–21794 6 1882–1884 2 33 8,224 3,65 bayer. BCL (Blatt-Nr. 509), 1911 zu DL umgebaut und in die Pfalz überstellt
216I DL 21796, 21797, 21798 3 1882–1885 2 36 8,224 3,65 bayer. CL (Blatt-Nr. 538), 1911 zu DL umgebaut und in die Pfalz überstellt; 2 Grundrissvarianten
216II DL 21795, 21799, 21800 3
217 DL 21801–21808 (?) 8 (?) 1882–1884 2 8,224 3,65 bayer. CL (Blatt-Nr. 538), 1914/15 zu DL umgebaut und in die Pfalz überstellt
Gepäckwagen für normalspurige Lokalbahnen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung Wagennummern Skizzenblatt
DR
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Anzahl
gebaut
Baujahre Lade-
gewicht
[t]
Lade-
fläche
[m²]
Lade-
raum
[m³]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
218I PL 4221 1 1882 8,0 10,8 20,0 8,950 3,8
218II PL 4223 1 1883 8,0 11,5 21,0 9,140 3,8
220 PPostL 4222, 4224 2 1883 8,0 12,3 23,0 9,140 3,8
221 PPostL 21118, 21119 PwPostL Bay 06 9 779, 9 780 2 1908 4,0 9,239 5,0 bayer. PPostL (Blatt-Nr. 606), 1912 in die Pfalz überstellt
222 PPostL 21134–21137 PwPostL Bay 11 9 895–9 898 4 1911 3,8 9,824 5,0 bayer. PPostL (Blatt-Nr. 601), 1912 in die Pfalz überstellt
223 PPostL 21130 PwPostL Bay 06 9 894 1 1911 4,0 9,239 5,0 bayer. PPostL (Blatt-Nr. 606), 1913 in die Pfalz überstellt
219 PPostL 18072, 18077 PwPostL Bay 96/14 9 035, 9 125 2 1898–1900 3,8 9,824 5,0 bayer. BPostL (Blatt-Nr. 503), 1913/14 zu PPostL umgebaut und in die Pfalz überstellt

Fahrzeuge der Schmalspur

Für d​ie drei meterspurigen Lokalbahnen d​er Pfälzischen Eisenbahnen wurden zwischen 1889 u​nd 1929 u​nter anderem 157 Personenwagen u​nd 25 Gepäckwagen gebaut, 15 Stück d​avon mit Postabteil. Äußere Merkmale d​er zwischen 1889 u​nd 1907 beschafften Wagen w​aren das Flachdach s​owie die i​n den Vollabteilen paarweise angeordneten Fenster. Die a​b 1911 beschafften Wagen hatten demgegenüber e​in Tonnendach s​owie breite Fenster. Die Fahrzeuge erhielten n​ach 1909 k​eine neuen Nummern.

Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung
Länderbahn
Gattung
DR
Baujahr Hersteller Anzahl Wagennummern
Länderbahn
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Abteile
/Klasse
Sitze
/Klasse
Aborte LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Gattung BL
224 BL BL Pfalz 90 1890 6 9 301 - 9 306 4 28 8,600 2,700 mit offenen Übergängen; Körting-Saugluftbremse
1895 2 9 307 - 9 308

-

Gattung BCL
225 BCL BCL Pfalz 03 1903 2 4 281 - 4 282 1 / 3 8 / 24 8,600 2,700 mit offenen Übergängen; Körting-Saugluftbremse; Wagen für die Lokalbahn Alsenz–Obermoschel
226 BCL BCL Pfalz 04 1904 4 9 295,
9 298 - 9 300
1 1/2 / 2 12 / 16 8,600 2,700 mit offenen Übergängen
227 BCL BCL Pfalz 11 1911 1 1 1/2 / 2 12 / 16 8,600 2,700 mit offenen Übergängen
Gattung CL
229 CL CL Pfalz 89 1889 - 1895 60 9 321 - 9 380 4 32 8,600 2,700 mit offenen Übergängen
1899 3 9 389 - 9 391
1900 12 9 309 - 9 320
1904 5 9 392 - 9 396
1907 15 9 276 - 9 290
230 CL CL Pfalz 11 1911 3 9 291 - 9 293 4 32 8,600 2,700 mit offenen Übergängen
2?? CL CL Pfalz 23 1923 - 1927 42 4 32 8,500 2,700 mit offenen Übergängen
Blatt-Nr.
[Anm 2]
Gattung DR-Skizze Baujahr Hersteller Anzahl Wagennummern
Länderbahn
Wagennummern
DR
(ab 1930)
Packraum Postraum Aborte LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Gattung PPostL
234 PPostL PwPostL Pfalz 03 1903 2 4 285 - 4 286 1 1 6,800 2,700 mit offenem Übergang auf der Packwagenseite, Wagen für die Lokalbahn Alsenz–Obermoschel
235 PPostL PwPostL Pfalz 89 1889 - 1905 12 9 381 - 9 388,
9 397 - 9 400
1 1 6,800 2,700 mit offenem Übergang auf der Packwagenseite
236 PPostL PwPostL Pfalz 11 1911 1 9 275 1 1 6,800 2,700 mit offenem Übergang auf der Packwagenseite
Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Anz.
Achs.
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Sig-
nal-
hal.
Bemerkung
Blatt-Nr. 232 P.B. BCL BCDL C4L (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4.
1898 3 I. 9296 Lu 9296 Lu 9296 4 12.000 E Pl
Ktg
Kz D 1
6
1
8
1
24
1904 Rückgebaut zu Personenwagen
ab 1907 auch 4. Klasse
II. 9297 Lu 9297 LU 9297
1900 III. 9298 1910 ausgemustert

Anmerkungen

  1. Beschaffung auf Rechnung der Ludwigsbahn Gesellschaft
  2. Zur eindeutigen Identifizierung der Wagen wird die Blattnummer aus dem letzten und umfangreichsten pfälzischen Wagenverzeichnis von 1913 verwendet. Da die Wagentypen in jedem Wagenverzeichnis neu laufend durchnummeriert wurden, wurden in älteren Wagenverzeichnissen für den gleichen Wagentyp aber andere Blattnummern verwendet. Es handelt sich somit nicht um eine Nummer einer Musterzeichnung.
  3. Gattungsbezeichnung im rechtsrheinischen Netz: Pg.
  4. Gattungsbezeichnung P gemäß pfälzischem Wagenverzeichnis von 1913, müsste richtigerweise Pü heißen.
  5. Gattungsbezeichnung P gemäß pfälzischem Wagenverzeichnis von 1913, müsste richtigerweise Pi heißen.

Einzelnachweise

  1. Emil Konrad: Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2, S. 27.
  2. Bericht der Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen von 1895

Literatur

  • Wagen-Verzeichnis der Pfälzischen Eisenbahnen. Stand am 1. Januar 1901. Ludwigshafen 1901.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Pfälzisches Netz. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Reichsbahn-Zentralamt Betriebsabteilung: Deutsche Reichsbahn. Plan für die Durchnummerung der Personen- und Gepäckwagen. Berlin 1930.
  • Hoyer, Hermann: Im Abteilwagen durch Deutschland. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 3, 2004, S. 32 ff.
  • Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Mühl, Albert: Die Pfalzbahn. 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6.
  • Mühl, Albert: Die bayerischen und württembergischen Postwagen. In: Lok Magazin. Nr. 102, 1980, S. 222–243.
  • Uebel, Lutz; Richter, Wolfgang: 150 Jahre Schienenfahrzeuge aus Nürnberg. 1. Auflage. Eisenbahn Kurier, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-562-9.
  • Werner, Rudolf; Hölzer, Hans-Jochen: Das Bahnpostwagen-Buch. 2. Auflage. Post Museums Shop, Frankfurt a. M. 2001.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.