B Pfalz 80

Bei den B Pfalz 80 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen. Ursprünglich als Wagen der Gattung AB beschafft, wurden sie 1907 zu Wagen dar Gattung B umgezeichnet. Hier sind zusammengefasst die Wagen nach den Blatt-Nr. 022 und 023 aus dem WV[Anm. 1] der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913.

B Pfalz 80
Nummerierung: 25, 99, 100
Anzahl: 3
Baujahr(e): 1880
Ausmusterung:  ?
Bauart: Abteilwagen
Gattung: AB / B
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.350 mm / 9.000 mm
Länge: 8.050 mm / 7.700 mm
Höhe: 3.900 mm / 3.703 mm
Breite: 2.550 mm / 2.430 mm
Fester Radstand: 4.800 mm / 4.700 mm
Leermasse: 9,90 t
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: Schleifer
Kupplungstyp: Schraubenkupplung nach VDEV
Sitzplätze: 6 / 24
Fußbodenhöhe: 1237 mm / 1232 mm
Klassen: I / II
mit Oberlichtdach; mit und ohne Bremserhaus

Beschaffung

Insgesamt wurden nur drei Wagen dieses Typs von den Pfälzischen Eisenbahnen auf Rechnung der Ludwigsbahn beschafft. Die Wagen wurden im Rahmen der Klassenreform 1907 unter Beibehaltung der Sitzaufteilung zu Wagen der Gattung B zurückgestuft.

Einsatz

Da sie zu Lasten des Baukontos der Pfälzischen Ludwigsbahnen beschafft wurden, dürften sie auch überwiegend auf deren Strecken zum Einsatz gekommen sein.

Verbleib

Über den Verbleib ist nichts bekannt, da die Wagen der ehemaligen Pfälzischen Eisenbahnen bei der Reichsbahn nicht gesondert aufgeführt wurden, sondern zusammen mit denen der KBayStsB gelistet waren. Wegen des hohen Alters der Wagen ist aber ein Einsatz bei der Reichsbahn nach 1930 wenig wahrscheinlich.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Fahrgestell-Rahmen: Der Wagen war noch in kombinierter Holz- und Eisenbauweise aufgebaut. So waren die äußeren Längsträger Profileisen während die Pufferbohlen und alle Querträger aus Holz waren. Die äußeren Längsträger hatten doppelte T-Form. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm. Die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm.

Laufwerk

Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in geteilten Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1.024 mm. Die lang gestreckte Federung war mit einfachen Laschen in den Federböcken befestigt. Die Wagen gab es nur in gebremster Ausführung. Die Bremsen wirkten beidseitig auf alle Räder.

Wagenkasten

Der Wagenkasten bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, die seitlichen Wände waren nach unten leicht eingezogen, die Stirnwände gerade. Das Dach hatte nur eine flache Rundung und einen Oberlichtaufbau. Die Wagen hatten insgesamt ein Abteil der 1. Klasse mit sechs Polstersitzen sowie drei Abteile der 2. Klasse mit je 8 gepolsterten Sitzen. Die Wagen hatten alle lange, seitliche Laufbretter mit Haltestangen am Wagenkasten.

Ausstattung

Als Beleuchtung hatten die Wagen vier Gasleuchten, die in das Oberlichtdach eingebaut waren. Der zur Versorgung notwendige Druckbehälter mit einem Volumen von 650 Liter hängt in Fahrtrichtung unter dem Wagenkasten.

Die Beheizung erfolgte über Dampf.

Zur Belüftung besaßen die Wagen Lamellenlüfter in den Oberlicht-Dächern.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Die Daten sind dem Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913, sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Albert Mühl (Die Pfalzbahn) entnommen.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
ab
1875
ab
1907
Rep.
1919
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
n. Umbau
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Anz.
Ach-
sen
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Mil.
Nutzung
Sig-
nal-
hlt.
Bemerkung
Blatt-Nr. 022 AB B B Pfalz 80 (siehe jeweilige Legende) A I. II. III. IV. O M Ludwigsbahn
[Anm. 2]
1880 25 25 2 9.350 H;
E
Sbr G D 1 3
(21)
18
Blatt-Nr. 023 AB B B Pfalz 80 (siehe jeweilige Legende) A I. II. III. IV. O M Ludwigsbahn
[Anm. 2]
1880 96 96 2 9.000 HE;
E
Sbr G D 4
(30)
24
100 100

Anmerkungen / Hinweise

  1. = Wagenstandsverzeichnis
  2. Beschaffung erfolgte auf Rechnung der Ludwigsbahngesellschaft

Einzelnachweise

    Literatur

    • Wagen-Verzeichnis der Pfälzischen Eisenbahnen. Stand am 1. Januar 1901. Ludwigshafen 1901.
    • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Pfälzisches Netz. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
    • Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
    • Mühl, Albert: Die Pfalzbahn. 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.