Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß-Siegharts

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Groß-Siegharts enthält d​ie 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Gemeinde Groß-Siegharts.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Ortskapelle hll. Florian und Sebastian
BDA: 5564
Objekt-ID: 1435

Standort
KG: Ellends
Die in der Ortsmitte gelegene Ortskapelle hll. Florian und Sebastian ist ein faschengegliederter Spätbarockbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, mit abgerundeten Ecken, Segmentbogenfenstern und eingezogener Halbkreisapsis. In der Volutengiebelfassade ist eine Nischenfigur der Maria Immaculata angebracht. Darüber erhebt sich ein gesimsgegliederter Giebelreiter, der von einem Zwiebelhelm bekrönt wird. Der Innenraum hat Gurt- und Scheidbögen auf Pilastern, im Vorjoch eine Empore mit Stichkappentonne und in der Apsis eine Stichkappenwölbung. Im Hauptjoch ist eine flache Hängekuppel mit einem bildhaften Deckenfresko des 18./19. Jahrhunderts zu sehen, auf dem die Himmelfahrt Jesu abgebildet ist. Der spätbarocke, marmorierte Volutenaltar wurde im zweiten Viertel oder in der Mitte des 18. Jahrhunderts angefertigt. Der Altartisch ist sarkophagförmig. Am Tabernakel befindet sich eine geschnitzte Pietà-Gruppe. In Nischen der abgeschrägten Pfeiler stehen barocke Schnitzfiguren, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde. Diese stellen Maria mit Kind und Christus an der Geißelsäule dar. Zur weiteren Ausstattung zählt eine Schnitzkonsolfigur der Maria mit Kind aus dem frühen 18. Jahrhundert sowie das barocke Gestühl.
Ortskapelle Fistritz
BDA: 5567
Objekt-ID: 1438

Standort
KG: Fistritz
Die am Fistritzbach gelegene Ortskapelle ist ein 1936 errichteter Bau. Ein zweiachsiger Arkadenvorbau und ein rechteckiger Turm mit Zeltdach sind ihr vorgelegt. Sie hat eine eingezogene, abgerundete Rechteckapsis. Zur Ausstattung zählen Statuen der hll. Sebastian und Florian aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Figurenbildstock
BDA: 5560
Objekt-ID: 1431
Hauptplatz 5, bei
Standort
KG: Großsiegharts
Die am Sockel mit einer Stifterinschrift von 1754 bezeichnete Statue des hl. Johannes Nepomuk wurde nach ihrer Renovierung vom ursprünglichen Standort (Hauptplatz Nr. 5) an den südlichen Eingang des Stadtparks versetzt.
Bürgerhaus
BDA: 5552
Objekt-ID: 1423
Hauptplatz 6
Standort
KG: Großsiegharts
Das barocke Eckhaus am Hauptplatz 5 ist an einer Kartusche über dem erneuerten Portal mit „PK 1780“ bezeichnet.
Wohnhaus
BDA: 5553
Objekt-ID: 1424
Lange Gasse 2
Standort
KG: Großsiegharts
Das eingeschoßige, spätklassizistische Doppelhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in nachbarocken Formen ausgeführt. Es verfügt über geschweifte Giebel und ein aufwendiges Portal mit Vasenaufsätzen.
Schloss
BDA: 5555
Objekt-ID: 1426
Schloßplatz 1
Standort
KG: Großsiegharts
Das auf einer Geländestufe erhöht im Osten über dem Ort gelegene Schloss ist ein unregelmäßig vierseitiger, im Kern mittelalterlicher, vielfach umgebauter Komplex, der urkundlich erstmals 1304 erwähnt wurde. Der dreigeschoßige Bau ist großteils mit Renaissancefensterstöcken aus dem späten 16. Jahrhundert ausgestattet. In der nordwestlichen Ecke ist ein Renaissancestöckl zu sehen. Daran anschließend erhebt sich ein mächtiger, quadratischer Bergfried sowie ein niedrigerer, vorspringender und querrechteckiger Torturm mit Zinnenabschlüssen. Beide Türme wurden im 16. Jahrhundert ausgebaut. Im letzteren befindet sich ein Segmentbogenportal mit Ädikularahmung aus dem 18./19. Jahrhundert. Am Südtrakt steht die nach Osten vorspringende, im Kern mittelalterliche Schlosskapelle. Von der mehrfach gebrochenen Südfront führt eine stumpfwinkelige Überleitung zu dem über einem Geländeabfall aufragenden Nordtrakt, dessen Westteil von einer Zinnenmauer gebildet wird.
Volksschule
BDA: 5556
Objekt-ID: 1427
Schulgasse 1
Standort
KG: Großsiegharts
Die Volksschule von Großsiegharts ist ein 1876/1877 errichteter, dreigeschoßiger, historistischer Bau. Sie hat an der Hauptfront zur Pfarrkirche Risalite und Portalaufsatzfiguren. Rückseitig am Schlossplatz erhebt sich ein secessionistischer Anbau von 1909.
Pfarrhof
BDA: 5557
Objekt-ID: 1428
Schulgasse 2
Standort
KG: Großsiegharts
Der Pfarrhof von Groß-Siegharts ist eine schlichte Anlage, die südwestlich der Kirche eine Geländestufe überbaut. Er wurde nach Einrichtung des Vikariats 1709 errichtet.
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
BDA: 5549
Objekt-ID: 1420

Standort
KG: Großsiegharts
Die auf einer Geländestufe erhöht im Osten über dem Ort gelegene Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer bildet zusammen mit dem benachbarten Schloss den Kern des Inneren Marktes. Bis 1802 war sie von einem Friedhof umgeben. Der mächtige, barocke Zentralbau mit westlicher Turmfassade ragt über einem um 1830 angelegten und 1961 versetzten Treppenaufgang. Die Kirche wurde ab 1722 durch Johann Ferdinand Graf von Mallenthein im Zuge der Entwicklung des Industrieortes Groß-Siegharts nach Plänen von Donato Felice d’Allio neu erbaut. Die Durchführung wird Martin Magauer zugeschrieben. Der Dachstuhl ist mit 1724 bezeichnet. 1726 wurde der Rohbau vollendet. Ausbau und Ausstattung verliefen nach dem wirtschaftlichen Niedergang der Region nur schleppend. Erst um 1788 war die Ausstattung vollendet.
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
BDA: 5559
Objekt-ID: 1430

Standort
KG: Großsiegharts
Die Dreifaltigkeitssäule mit Gnadenstuhl stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist bezeichnet mit „MW“. Vor der Säule steht auf dem Sockel eine Figur des hl. Donatus.
Pranger
BDA: 5561
Objekt-ID: 1432

Standort
KG: Großsiegharts
Die Prangersäule nahe der Pfarrkirche ist mit „MS 1795“ bezeichnet und wird von einer Rolandsfigur bekrönt. Sie wurde 1928 wiederaufgestellt.
Kaiser Joseph-Denkmal
BDA: 5562
Objekt-ID: 1433

Standort
KG: Großsiegharts
Das Denkmal zu Ehren des Kaisers Joseph II. im Stadtpark wurde 1882 zur Erinnerung an 100 Jahre Aufhebung der Leibeigenschaft errichtet.
Flur-/Wegkapelle
BDA: 14183
Objekt-ID: 10411

Standort
KG: Loibes
Die barocke Wegkapelle gegenüber dem Kapellenhaus stammt wahrscheinlich aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In ihrer Segmentbogennische befinden sich die stuckierten Reliefs Gnadenstuhl, hl. Florian und hl. Johannes Nepomuk, die ursprünglich polychromiert waren.
Ortskapelle Weinern
BDA: 14185
Objekt-ID: 10413

Standort
KG: Weinern
Die im Jahre 1911 nach einem Entwurf von Carl Steinhofer errichtete Ortskapelle von Weinern ist ein neoromanischer Rohziegelbau mit eingezogenem Fünfseitschluss und einem Fassadenturm an der Südwestecke, der von einem Giebelspitzhelm bekrönte wird. In der Giebelfassade ist als Tympanonrelief eine Halbfigur Christi zu sehen. Der Bau ist ansonsten durch strebepfeilerartige Lisenen, Rundbogenfenster und eine rheinische Dreiergruppe in der Langhausmitte gekennzeichnet. Innen befindet sich zwischen querrechteckigen, platzlgewölbten Jochen ein kreuzrippengewölbtes Mitteljoch. Zur Ausstattung zählen Glasmalereien und ein neoromanischer Ädikulaaltar mit einer Reliefdarstellung der Hl. Familie. Die Glocke wurde 1750 gegossen.
Schloss und Park
BDA: 14186
Objekt-ID: 10414

Standort
KG: Weinern
Das auf einer leichten Anhöhe im Nordwesten des Ortes gelegene Schloss Weinern ist von einer englischen Parkanlage umgeben. Das Schloss besteht aus einem auf das 16. Jahrhundert zurückgehenden, historistisch veränderten Rechteckbau und einer anschließenden spätbarocken Dreiflügelanlage. Zur Anlage führen aus westlicher und südlicher Richtung Alleen.
Ortskapelle Hl. Dreifaltigkeit
BDA: 14187
Objekt-ID: 10415

Standort
KG: Wienings
Die auf der Schulter der Bachsenke in der südlichen Hofzeile gelegene Ortskapelle hl. Dreifaltigkeit ist ein 1756/1761 errichteter und nach Bränden 1775 und 1857 erneuerter, barocker Bau. Sie hat segmentbogige Fenster, ein umlaufendes Gesims und eine Halbkreisapsis. In der schlichten Giebelfassade ist ein leistengerahmtes Portal mit einem spätbarock gedoppelten Holztor zu sehen, sowie eine barocke Nischenfigur des hl. Florian und darüber ein Dachreiter mit Zwiebelhelm. An der Flachdecke im Innenraum gibt es über einem umlaufenden Gesims eine Stuckfeldrahmung und eine Apsiswölbung. Am Altar befindet sich eine Gnadenstuhl-Figurengruppe aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, darunter ein Glasschrein mit einer Schnitzfigur der Schmerzhaften Muttergottes des 18. Jahrhunderts. Der Apsisbogen wird flankiert von Nischenfiguren der hll. Sebastian und Donatus aus dem 18. Jahrhundert. Zur weiteren Ausstattung zählen eine im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts angefertigte Schnitzfigur der Maria Immaculata, eine Hochrelieffigur der Maria mit Kind aus dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts, eine Vortragestange mit bekleidetem Christuskind, Kreuzwegbilder von Franz Maierhofer aus dem Jahr 1884, eine Kirchenfahne mit Ölbildern aus dem 19. Jahrhundert sowie das Gestühl von 1864.

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Groß-Siegharts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.