Liste der Straßennamen von Kammeltal
Die Liste der Straßennamen von Kammeltal listet alle Straßennamen der Ortsteile der Gemeinde Kammeltal auf; Ortsteile: Ettenbeuren, Behlingen, Egenhofen, Goldbach, Grünhöfe, Hammerstetten, Hartberg, Kleinbeuren, Keuschlingen, Reifertsweiler, Ried, Unterrohr, Waldheim und Wettenhausen;
Liste geordnet nach den Orten
In dieser Liste werden die Straßennamen den einzelnen Orten zugeordnet und kurz erklärt.
| ↓ Zur Alphabetischen Liste |
Ettenbeuren
| Straßenname | |
|---|---|
| Am Krähenbach | benannt nach dem durch Ettenbeuren fließenden Krähenbach |
| Am Sandberg | benannt nach dem nordöstlich des Ortes gelegenen Sandberg |
| Am Schloßberg | benannt nach dem östlich des Ortes gelegenen Schlossberg |
| Amselweg | benannt nach der Vogelart Amsel |
| Birkenweg | benannt nach den Baumarten der Birken |
| Blumenstraße | |
| Buchenweg | benannt nach der Baumart Buche |
| Burgauer Straße | benannt nach der Stadt Burgau, in die die Verlängerung der Straße führt (Staatsstraße St 2024) |
| Finkenweg | benannt nach den Vogelarten der Finken |
| Frühlingstraße | benannt nach dem Frühling |
| Gartenstraße | |
| Goldbacher Weg | benannt nach dem Dorf Goldbach, in das die Verlängerung des Weges führt |
| Ichenhauser Straße | benannt nach der Stadt Ichenhausen, in die die Verlängerung der Straße führt (Staatsstraße St 2023) |
| Josefa-Jäger-Weg | benannt nach der Lehrerin Josefa Jäger. |
| Kirchenweg | führt zur Ettenbeurer Kirchenstraße |
| Kleingartenweg | |
| Krumbacher Straße | benannt nach der Stadt Krumbach (Schwaben), in die die Verlängerung der Straße führt (Staatsstraße St 2024) |
| Lärchenweg | benannt nach der Baumart Lärche |
| Ludwig-Mändle-Weg | |
| Maienweg | benannt nach dem Monat Mai |
| Märzenweg | benannt nach dem Monat März |
| Ottilie-Dirr-Straße | |
| Pater-Josef-Weg | |
| Pfarrer-Küble-Weg | benannt nach Pfarrer Küble. |
| Postweg | benannt nach der ehemaligen Ettenbeurer Poststelle |
| Riedweg | benannt nach den Niedermoorflächen (Ried) im Kammeltal |
| Ringstraße | |
| Ritter-von-Roth-Platz | benannt nach den Rittern von Roth |
| Schönenberger Straße | benannt nach dem Dorf Schönenberg, in das die Verlängerung der Straße führt (Kreisstraße GZ 25) |
| Schwalbenweg | benannt nach den Vogelarten der Schwalben |
| Schwanenweg | benannt nach den Vogelarten der Schwäne |
| Sonnenstraße | benannt nach der Sonne |
| Starenweg | benannt nach der Vogelart Star |
| Storchenweg | benannt nach den Vogelarten der Störche |
| Tannenweg | benannt nach der Baumgattung Tannen |
| Tulpenweg | benannt nach den Blumen |
| Zum Sportplatz | führt zum Ettenbeurer Sportplatz |
Behlingen
| Straßenname | |
|---|---|
| Brunnenstraße | führt zu dem Trinkwasserbrunnen von Behlingen |
| Grüner Weg | Hinweis auf Flurname |
| Hans-Götz-Straße | Kirchenpfleger um 1499 bei Erweiterung Chorraum der Kirche |
| Keuschlinger Straße | benannt nach dem Nachbardorf Keuschlingen, in das die Verlängerung dieser Straße führt |
| Krippenweg | führt zu Anwesen zu Krippenschnitzer Rudolph |
| Kronbergstraße | benannt nach dem Flurnamen (Kreisstraße GZ 1) |
| Ludwig-Maier-Straße | benannt nach dem Behlinger Hauptlehrer Ludwig Maier von Loppenhausen, früher wohnhaft in der Lehrerwohnung Kronbergstr. 11 |
| Max-Schmid-Straße | Früherer Bürgermeister von 1937 bis 1967 |
| Pfarrer-Kempter-Straße | benannt nach dem Hochwürden Herrn Geistlichen Rat Georg Kempter aus Wörleschwang, 40 Jahre Pfarrer in Behlingen, gest. 1993 |
| Raiffeisenstraße | Hinweis auf früheres Gebäude der Raiffeisenbank |
| Rieder Straße | benannt nach dem Nachbardorf Ried, in das die Verlängerung dieser Straße führt (Kreisstraße GZ 1) |
| Sebastiansweg | benannt nach dem Hl. Sebastian |
| Stefanstraße | benannt nach dem Hl. Stephanus, dem Patron der Kirche von Behlingen |
| Unterrohrer Straße | benannt nach dem Nachbardorf Unterrohr, in das die Verlängerung des Weges führt |
| Vöhlinweg | benannt nach der Patrizierfamilie Vöhlin |
| Weberstraße | Hinweis auf früheren Nebenerwerb |
| Zur Reute | benannt nach dem Flurnamen (Reute bedeutet Rodung) |
| Zur Säge | benannt nach der Säge bzw. dem Wasserkraftwerk an der Kammel zwischen Behlingen und Ried |
| Zur Steige | Flurname |
Egenhofen
| Straßenname | |
|---|---|
| Auenweg | benannt nach der Auenlandschaft entlang der Kammel |
| Brühlweg | benannt nach den feuchten Wiesen im Kammeltal (Brühl bedeutet feuchte, sumpfige Wiese) |
| Dorfstraße | Hauptstraße des Dorfes |
| Egenhofener Straße | führt nach Unterrohr |
| Josef-Saur-Weg | |
| Kaiserweg | |
| Kapellenweg | benannt nach der Egenhofener Kirche |
| Kellerbergweg | benannt nach |
| Kirchweg | führt nach Ettenbeuren zur Ettenbeurer Kirche |
| Zum Oberdorf | Straße im Südteil des Ortes |
Goldbach
| Straßenname | |
|---|---|
| Am Lohberg | benannt nach dem nordwestlich des Ortes gelegenen Lohbergs |
| Am Mitterfeld | benannt nach dem Flurnamen |
| Goethestraße | benannt nach Johann Wolfgang von Goethe |
| Hölderlinstraße | benannt nach Friedrich Hölderlin |
| Jettinger Straße | benannt nach dem Markt Jettingen, in das die Verlängerung der Straße führt (Kreisstraße GZ 17) |
| Max-Remmele-Straße | |
| Sankt-Wendelin-Straße | benannt nach dem Hl. Wendelin, dem Patron der Goldbacher Kapelle |
| Scheibenbergweg | benannt nach dem Flurnamen |
| Schillerstraße | benannt nach Friedrich Schiller |
| Zur Halde | benannt nach dem Ort, an dem in früherer Zeit der Abfall des Dorfes entsorgt wurde |
Grünhöfe
| Straßenname | |
|---|---|
| Grünhöfe | Häuser haben nur Hausnummern |
Hammerstetten
| Straßenname | |
|---|---|
| Johann-Baptist-Enderle-Straße | benannt nach Johann Baptist Enderle, einem Maler und Freskanten der Zeit des Rokoko, der unter anderem an der Ausgestaltung der Hammerstetter Kirche beteiligt war |
| Nußlacher Weg | benannt nach dem Weiler Nußlachhof, in dessen Richtung die Verlängerung der Straße führt |
| Mühlweg | benannt nach der Hammerstetter Mühle |
| Siedlungsweg | |
| Stubenweiher Weg | benannt nach dem westlich des Dorfes gelegenen Stubenweiher |
| Wettenhauser Straße | benannt nach dem Nachbardorf Wettenhausen, in das die Verlängerung der Straße führt (Kreisstraße GZ 15) |
Hartberg
| Straßenname | |
|---|---|
| Bergstraße | benannt nach dem Hang, an dem das Dorf liegt |
| Hartberger Straße | Hauptstraße des Dorfes |
| Jettinger Straße | benannt nach dem Markt Jettingen, in das die Verlängerung der Straße führt (Kreisstraße GZ 17) |
| Zur Klause | |
| Zur Wasserreserve | führt zur Wasserreserve von Hartberg und Goldbach |
Kleinbeuren
| Straßenname | |
|---|---|
| Ettenbeurer Straße | benannt nach dem Dorf Ettenbeuren, in das die Verlängerung der Straße führt (Staatsstraße St 2024) |
| Klosterweg | benannt nach dem Kloster Wettenhausen, zu dem die Verlängerung des Weges führt |
| Sankt-Ottmar-Straße | benannt nach dem Hl. Ottmar, dem Patron der Kapelle von Kleinbeuren |
| Sportplatzweg | führt zum Sportplatz von Kleinbeuren |
| Wettenhauser Weg | benannt nach dem Dorf Wettenhausen, in das die Verlängerung des Weges führt |
| Zur Schießstatt |
Keuschlingen
| Straßenname | |
|---|---|
| Keuschlinger Straße | Hauptstraße des Ortes |
Reifertsweiler
| Straßenname | |
|---|---|
| Reifertsweiler | Häuser haben nur Hausnummern |
Ried
| Straßenname | |
|---|---|
| Am Brühl | benannt nach den feuchten Wiesen im Kammeltal (Brühl bedeutet feuchte sumpfige Wiese) |
| Anton-Thoma-Weg | |
| Behlinger Straße | benannt nach dem Nachbardorf Behlingen, in das die Verlängerung dieser Straße führt (Kreisstraße GZ 1) |
| Hauptstraße | Hauptstraße des Dorfes (Staatsstraße St 2024) |
| Hinter den Gärten | benannt nach den Gärten, die sich hier in früherer Zeit befanden |
| Kemnater Straße | benannt nach dem Dorf Kemnat, in das die Verlängerung dieser Straße führt (Kreisstraße GZ 1) |
| Postgasse | benannt nach der ehemaligen Poststelle in Ried |
| Wiesenweg | benannt nach den Wiesen im Kammeltal |
Unterrohr
| Straßenname | |
|---|---|
| Egenhofener Straße | benannt nach dem Nachbardorf Egenhofen, in das die Verlängerung dieser Straße führt |
| Fischerstraße | |
| Käserweg | benannt nach der ehemaligen Käserei von Unterrohr |
| Maria-Hilf-Weg | benannt nach der Maria-Hilf-Kapelle in Unterrohr |
| Ortsstraße | Hauptstraße des Ortes |
| Rohrer Berg | benannt nach dem Rohrer Berg südöstlich des Dorfes |
| Sankt-Wolfgang-Straße | benannt nach dem Hl. Wolfgang, dem Patron der Kirche von Unterrohr |
| Zum Schlößle | benannt nach dem 1816 abgegangenen Schloss von Unterrohr |
| Zum Kraftwerk | benannt nach dem Wasserkraftwerk an der Kammel bei Unterrohr |
Waldheim
| Straßenname | |
|---|---|
| Kemnater Straße | benannt nach dem Dorf Kemnat, in das die Verlängerung dieser Straße führt (Kreisstraße GZ 1) |
Wettenhausen
| Straßenname | |
|---|---|
| An der Hab | |
| An der Richtstatt | |
| Angerweg | benannt nach dem ehemaligen Dorfanger |
| Dossenberger Straße | benannt nach dem Barockbaumeister Joseph Dossenberger, der in Wettenhausen lebte (Kreisstraße GZ 17) |
| Forststraße | benannt nach dem ehemaligen Forsthaus, das in dieser Straße stand |
| Hammerstetter Straße | benannt nach dem Nachbardorf von Wettenhausen, Hammerstetten, in das die Verlängerung der Straße führt (Kreisstraße GZ 15) |
| Kammelweg | benannt nach der Kammel, die an Wettenhausen vorbeifließt |
| Kleinbeurer Weg | benannt nach dem Nachbardorf von Wettenhausen, Kleinbeuren, in das die Verlängerung der Straße führt |
| Kurt-Benesch-Weg | |
| Martin-Schaffner-Straße | benannt nach dem Renaissancemaler und -bildschnitzer Martin Schaffner, der der Ulmer Schule zugerechnet wird |
| Pfarrer-Mayr-Straße | |
| Pfarrer-Vogg-Straße | |
| Sankt-Augustinus-Weg | benannt nach dem Kirchenvater Augustinus |
| Sankt-Dominikus-Straße | benannt nach Dominikus; das Kloster Wettenhausen ist ein Dominikanerinnenkloster |
| Sankt-Thomas-Weg | benannt nach Thomas von Aquin |
| Schulstraße | benannt nach der Wettenhauser Schule |
| Schwester-Aquinata-Weg | |
| Von-Rehlingen-Straße | benannt nach der Augsburger Patrizierfamilie von Rehlingen |
| Von-Roggenstein-Straße | benannt nach den Grafen von Roggenstein; die urkundlich nicht nachweisbare Gräfin Gertrud von Roggenstein soll das Kloster Wettenhausen gegründet haben |
| Ziegeleiweg | benannt nach der ehemaligen Ziegelei, die sich südwestlich von Wettenhausen befand |
| Zum Kalvarienberg | benannt nach dem Kalvarienberg südwestlich von Wettenhausen |
Alphabetische Liste
| ↑ Zur Liste geordnet nach den Orten |
In Klammern ist der Ort angegeben, in dem die Straße ist.
| Anfangsbuchstabe des Straßennamens: A B D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z |
A
B
D
E
F
G
H
I
J
K
L
|
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
|
| ↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis |
Quellen / Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.