Liste der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms
Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms hatten in der Gemeinde oft mehrere Stätten, um tätig zu werden: Die „Alte Synagoge“ (älteste Bauinschrift: 1034), die Jeschiwa, die private Claus-Synagoge der Familie Sinsheimer[1], die Levy’sche Synagoge (seit 1875) und einige andere „Betstuben“ liturgischer Minderheiten, besonders im 19. Jahrhundert. Außer der Claus-Synagoge hatten all diese Gottesdienstorte allerdings nie einen eigenen Rabbi.
Rabbinat in Worms | Alte Synagoge Amtsinhaber (Lebensdaten) | Claus-Synagoge Amtsinhaber | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Mitte 11. Jh. | Meir ben Isaak[2] | Vorbeter, Lehrer an der Jeschiwa | |
1190–1238 | Eleasar ben Juda ben Kalonymos | Bekannter Theologe und Kabbalist, Gründer einer eigenen Jeschiwa in Worms. | |
um 1200 | Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem[3] | gestorben: 1203 | |
? – 1521 – ? | Samuel ben Elieser Seezum | 1521 ernannte ihn Kaiser Karl V. zum obersten Rabbi im Deutschen Reich mit Sitz in Worms.[4] | |
? – 1559 – ? | Jakob zu Worms | Am 26. Juni 1559 ernannte ihn Kaiser Ferdinand I. zum obersten Rabbi im Deutschen Reich.[5] | |
1608–1614/15 | Abraham Samuel Bacharach (1575–1615)[6] | ||
1623–1636 | Elia ben Mosche Loanz (1555 oder um 1564 bis 1636), genannt Baal-Schem[7] | ||
1650–1670 | Moses Simson Bacharach (1607–1670)[8] | ||
1670–1689 | Aaron Teumim[9] | aus Prag | |
1689–1699 | Exil der jüdischen Gemeinde nach der Zerstörung der Stadt Worms im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen. | ||
1699–1702 | Jair Chajim Bacharach (1628–1702) | Sohn von Moses Simson Bacharach[10] | |
1702–1712 | Naftali Hirsch Spitz († 1712)[11] | Sein Grabstein ist auf dem Heiligen Sand erhalten. | |
1712–1732 | Menachem Mendel Rothschild († 1732)[12] | War zuvor Rabbiner in Prag und Bamberg, sowie LandesRabbiner von Hessen. | |
1732–1742 | Moses Brod († 1742)[13] | Kam aus Bamberg | |
vor 1758 – vor 1760 | David Salomon Schiff[14] | ||
nach 1758–1763 | Hirsch Auerbach († 1778)[15] | Wird 1763 Rabbiner an der Alten Synagoge | |
1763–1778 | Hirsch Auerbach († 1778) | War zuvor Rabbiner an der Claus-Synagoge[16] | |
1778–1808 | Samuel Levi (1751–1813) | wurde 1808 /1809 Rabbin du Consistoire du Département du Mont-Tonnerre mit Sitz in Mainz | |
1810–1823 | Isaak Adler (gestorben 1823)[17] | ||
1823–1864 | Jakob (Koppel) Bamberger (1785–1864)[18] | Während des Rabbinats von Bamberger gab es parallel die Stelle eines Religionslehrers in der Gemeinde, die wahrgenommen wurde von[19]: * 1839–1842: Samuel Adler * 1842–1849: Abraham Adler (1811–1856). Wegen seines Engagements in der Revolution 1848/1849 erhielt er 1850 Berufsverbot. * 1851–1859: Dr. Ludwig Lewysohn. Beschäftigte sich als erster wissenschaftlich mit dem jüdischen Friedhof Heiliger Sand.[20] * 1860–1864: Dr. J. Rosenfeld | |
1864–1866 | Dr. Markus Jastrow (1829–1903)[21] | ||
1867–1910 | Dr. Alexander Stein (1843–1914)[22] | ||
1910–1935 | Dr. Isaak Holzer (1873–1951) | Er wanderte 1935 in die USA aus.[23] | |
1935–1937 | Dr. Manfred Rosenberg (1908–1980) | Er wanderte nach Palästina aus.[24] | |
1938–1939 | Dr. Helmut Frank (Jakob bar Israel) (1912–1989)[25] | Er wanderte nach Philadelphia, USA, aus.[26] |
Literatur
- Shlomoh Eidelberg: Das Minhagbuch von Juspa Schammes. In: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 20–30.
- Shlomoh Eidelberg: R. Juspa, shammash of Warmaisa (Worms). Jewish Life in 17th Century Worms. The Magnes Press, Jerusalem 1991. ISBN 978-965-223-762-0
- Adolf Kober: Die deutschen Kaiser und die Wormser Juden. In: Ernst Róth: Festschrift zur Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Ner Tamid Verlag, Frankfurt am Main 1961, S. 182–198.
- Fritz Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre Juden in Worms. 3. Auflage. Eigenverlag, Worms 2009. ISBN 978-3-8391-0201-5
- Fritz Reuter: Warmasia – das jüdische Worms. Von den Anfängen bis zum jüdischen Museum des Isidor Kiefer (1924). In: Gerold Bönnen (Hg. Im Auftrag der Stadt Worms) Geschichte der Stadt Worms. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1679-7, S. 664–690.
- Fritz Reuter, Ulrike Schäfer: Wundergeschichten aus Warmeisa. Juspa Schammes, seine Ma'asseh nissim und das jüdische Worms im 17. Jahrhundert. Warmeisa, Worms 2007. ISBN 3-00-017077-4
- Samson Rothschild: Beamte der Wormser jüdischen Gemeinde (Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart). Kauffmann, Frankfurt 1920 (Digitalisat).
Einzelnachweise
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 139f.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 51.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 52.
- Reuter: Warmasia – das jüdische Worms, S. 674.
- Kober: Die deutschen Kaiser, S. 188.
- Reuter/Schäfer: Wundergeschichten, S. 78.
- Reuter/Schäfer: Wundergeschichten, S. 78.
- Reuter/Schäfer: Wundergeschichten, S. 79.
- Eidelberg: R. Juspa, S. 13.
- Reuter/Schäfer: Wundergeschichten, S. 79.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 139.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 139.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 139.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 140.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 140.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 140.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 161; Rothschild, S. 14f.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 161; Rothschild, S. 15–20.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 161ff.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 162.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 161; Rothschild, S. 32–37.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 163–165; Rothschild, S. 37–49.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 165–167.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 167.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 167; Eidelberg: Das Minhagbuch, S. 25; Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.): Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945. De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-048569-1, S. 194, Nr. 2150.
- Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 167.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.