Fritz Reuter (Historiker)

Fritz Reuter (* 4. November 1929 i​n Frankfurt a​m Main; † 7. September 2021 i​n Worms[1]) w​ar ein deutscher Historiker u​nd von 1971 b​is 1996 Leiter d​es Stadtarchivs Worms u​nd Gründer d​es Jüdischen Museums Worms.

Leben

Reuter absolvierte e​ine musikalische Ausbildung a​ls Fagottist u​nd Kontrabassist s​owie eine Schriftsetzerlehre. Anschließend h​olte er a​n der Abendakademie Mannheim d​as Abitur n​ach und studierte a​n der Universität Mainz Deutsch u​nd Geschichte, w​o er a​uch 1992 m​it der Arbeit Karl Hofmann u​nd „das n​eue Worms“: Stadtentwicklung u​nd Kommunalbau 1882–1918 promoviert wurde.

Von 1964 b​is 1996 w​ar er a​m Stadtarchiv Worms tätig, zuletzt a​ls Archivdirektor. In d​em von i​hm inaugurierten u​nd organisierten Archivneubau i​m Raschi-Haus gründete e​r 1982 a​uch das Jüdische Museum. Als Geschäftsführer d​es Altertumsvereins Worms w​ar Reuter Mitherausgeber d​es Jahrbuchs Der Wormsgau.

Reuters Forschungsschwerpunkt l​ag auf d​er Geschichte d​er Stadt Worms u​nd ihres Umlandes s​owie dem Archivwesen. Vor a​llem der Aufarbeitung d​er Geschichte d​es Jüdischen Lebens v​om Mittelalter b​is zur Neuzeit widmete e​r sich, hierfür w​urde ihm 2008 d​er Obermayer German Jewish History Award verliehen.[2]

Für s​eine Dienste u​m die Geschichte d​er Stadt Worms wurden i​hm 1996 d​as Bundesverdienstkreuz a​m Bande[3] u​nd 1996 d​er Ehrenring d​er Stadt Worms verliehen, außerdem w​ar er Ehrenvorsitzender d​es Wormser Altertumsvereins.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

  • Worms in alten Ansichtskarten (1979)
  • Luther-Zimmer im Museum der Stadt Worms (= Bildheft des Museums der Stadt 5) (1983)
  • WARMAISA. 1000 Jahre Juden in Worms (1987)
  • Worms – ehemals, gestern und heute. Ein Stadtbild im Wandel der letzten 100 Jahre (1985)
  • Worms. Fotografiert von Klaus Baranenko (1985)
  • Worms und der Wonnegau. Mit fotografischen Impressionen von Klaus Baranenko (1987)
  • Peter und Johann Friedrich Hamman. Handzeichnungen von Worms aus der Zeit vor und nach der Stadtzerstörung im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ 1689 (1989)
  • Jüdisches Worms. Raschi-Haus und Judengasse. Worms 1992 (kürzere Fassung: Das Jüdische Museum Raschi-Haus in Worms, in: Der Wormsgau 15, 1987/91, S. 10–29)
  • mit Hans-Jörg Koch (Hrsg.): Hügelland und Wonnegau (1992)
  • Jüdisches Worms. Raschi-Haus und Judengasse (1992)
  • Worms zwischen Reichsstadt und Industriestadt 1800–1882 (1993)
  • Reichstagsstadt Worms. Maximilian I. 1495, Martin Luther 1521 (1995)
  • Worms – Die Stadt der Nibelungen (1995)
  • Worms am Rhein. Historische Stadtspaziergänge für Einheimische und Gäste (2000)
  • mit Ulrike Schäfer (Hrsg.): Wundergeschichten aus Warmaisa. Juspa Schammes, seine Ma'asseh nissim und das jüdische Worms im 17. Jahrhundert (2005)

Aufsätze

  • Franz Rorbach, Werkmann am Wormser Dominikanerkloster im 15. Jahrhundert. in: Der Wormsgau 8 (1967–1969), S. 72–73.
  • Johann Philipp Bandel (1785–1866). Ein Wormser Demokrat, Altertümer- und Kunstsammler im 19. Jahrhundert. in: Der Wormsgau 8 (1967–1969), S. 41–67.
  • Zum Reisebericht des Diego Alejandro de Gálvez. in: Der Wormsgau 8 (1967–1969), S. 40–41.
  • Grabsteine und Epitaphien in St. Martin in Worms. in: Der Wormsgau 9 (1970–1971), S. 69–82.
  • Pfeifer, Trompeter, Posauner – Quellen zur Wormser Musikgeschichte. in: Der Wormsgau 10 (1972–1973), S. 29–49.
  • Leopold Levy und seine Synagoge von 1875. Ein Beitrag zu Geschichte und Selbstverständnis der Wormser Juden im 19. Jahrhundert. in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 58–68.
  • Brunnen und Brunnenbücher. Technik und Organisation der Trinkwasserversorgung in Worms vom 17. bis in das 19. Jahrhundert. in: Der Wormsgau 12 (1976–1978), S. 113–141.
  • Altertumsverein und Paulusmuseum. Aspekte der Wormser Wissenschafts-, Personen- und Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert als Beitrag zum hundertjährigen Jubiläum des Museums der Stadt Worms 1881–1981. in: Der Wormsgau 13 (1979–1981), S. 20–38.
  • Vom Paulusmuseum zum Museum der Stadt Worms. Persönlichkeiten – Aufgaben – Perspektiven. Ein Überblick anläßlich der Veranstaltung „Der Altertumsverein besucht sein Museum“ am 21. August 1981 im Andreasstift. in: Der Wormsgau 13 (1979–1981), S. 45–48.
  • In Memoriam Cornelius Freiherr von Heyl zu Herrnsheim. in: Der Wormsgau 14 (1982–1986), S. 5–6.
  • Emil Stumpp (1886–1941). Ein Zeichner als Chronist. in: Der Wormsgau 14 (1982–1986), S. 149–154.
  • Worms und das Deutsche Reich des Mittelalters. in: Der Wormsgau 14 (1982–1986), S. 9–14.
  • Worms im Bombenkrieg und die Zerstörung der Stadt im Frühjahr 1945. in: Der Wormsgau 14 (1982–1986), S. 61–88.
  • Bischof, Stadt und Judengemeinde von Worms im Mittelalter (1349–1526). in: Neunhundert Jahre Geschichte der Juden in Hessen. Beiträge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben, bearb. v. Christiane Heinemann. Wiesbaden 1983 (= Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 6), S. 41–81.
  • Ein Spiel- und Festhaus für die Bürger. in: Der Wormsgau 15 (1987–1991), S. 59–70.
  • Die Raschi-Statue von Wolf Spitzer im Hof der Alten Synagoge zu Worms. in: Der Wormsgau 16 (1992–1995), S. 199–200.
  • Das Wormser Lederarbeiter-Denkmal in: Der Wormsgau 16 (1992–1995), S. 197–198.
  • Unbekannt verzogen? Die Deportation der Sinti und der Juden aus Worms 1940/42. in: Sachor 3, 1993, Heft 4, S. 31–35.
  • Heinrich von Gagern, die „Rheinischen Institutionen“ und Worms. in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 202–223.
  • Politisches und gesellschaftliches Engagement von Wormser Juden im 19./20. Jahrhundert. Die Familien Eberstadt, Edinger, Rothschild und Guggenheim. in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1999, S. 305–345.
  • Das „Geschichtsfenster“ von Heinz Hindorf im Wormser Dom – Beschreibung und Betrachtung. in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 223–251.
  • Zwischen Integration und Vernichtung. Juden in Worms im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel des Lehrers und Historikers Samson Rothschild (1848–1939). in: „Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit“, hrsg. v. Hans-Georg Mayer u. Hans Berkessel, Mainz 2000 (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz 1), S. 244–252.
  • Wormser Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher aus dem 19./20. Jahrhundert in bildlichen Darstellungen. in: Der Wormsgau 20, 2001, S. 127–142.
  • Samuel Wolf Levi (1751–1813), Rabbiner in Worms und Mainz. in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 97/97, 2001/02, S. 163–168.
  • Über jüdische Schulen, jüdische Schüler und jüdische Lehrer, in: 475 Jahre Rudi-Stephan-Gymnasium Worms. Festschrift zum Schuljubiläum. hrsg. v. Burkard Keilmann, Worms 2002 (Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms 47), S. 87–95.
  • Vom Erwachen des historischen Interesses am jüdischen Worms bis zum Museum des Isidor Kiefer. in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 12, 2002 (Themenheft Medinat Worms, hrsg. v. Annette Weber), S. 13–44.
  • 125 Jahre Eleonoren-Gymnasium in Worms (1874–1999) – Eine Schule im Spiegel kommunaler Bildungs-, Emanzipations- und Stadplanungsgeschichte. in: Der Wormsgau 21, 2002, S. 69–101.
  • Kirchhöfe, Gottesäcker und Kommunalfriedhöfe in Worms. Zum 100jährigen Bestehen des Friedhofs auf der Hochheimer Höhe 1902-2002- in: Der Wormsgau 22, 2003, S. 145–200.
  • Manfred Heyl (1908–2001). Ein zeitgenössischer Komponist und seine Werke. in: Der Wormsgau 23, 2004, S. 166–185.
  • Warmaisa – Das jüdische Worms. Von den Anfängen bis zum jüdischen Museum des Isidor Kiefer (1924). in: Geschichte der Stadt Worms, hrsg. im Auftrag der Stadt Worms von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, S. 664–690.
  • Die Familie Melas: Herkunft, Einbindung in das Gemeinwesen, Lederfabrikation. Erläuterungen zu Grabsteininschriften des 18./19. Jahrhunderts auf dem jüngeren Teil des Alten Judenfriedhofs in Worms. in: Der Wormsgau 24, 2005/06, S. 69–83.
  • Deutschsprachige Inschriften auf dem Alten Judenfriedhof in Worms. Beobachtungen zur verwendeten Sprache und zu inhaltlichen Aussagen. in: „Von Mythen und Mären“. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Gudrun Marci-Boehncke u. Jörg Riecke, Hildesheim u. a. 2006, S. 451–476
  • Aus katholischer Hand – Evangelischer Kirchenbau im Großherzogtum Hessen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Friedrich Pützer, Augusto Varnesi und Ernst Riegel, in: Der Wormsgau 26, 2008, S. 75–110.
  • Gedenke der vorhergehenden Geschlechter. Zweisprachigkeit auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Worms, in: Der Wormsgau 27, 2009, S. 171–188.

Literatur

  • Joachim Schalk: Der Wormsgau. Sonderheft. Festschrift für Fritz Reuter zum 60. Geburtstag. Worms 1990.
  • Otto Böcher: Zum 75. Geburtstag von Dr. Fritz Reuter. in: Der Wormsgau 23, 2004, S. 203–205.

Einzelnachweise

  1. Ulrike Schäfer: Worms trauert um früheren Stadtarchivleiter Dr. Fritz Reuter. In: Wormser Zeitung. 8. September 2021, abgerufen am 9. September 2021.
  2. Hohe Auszeichnung an ehemaligen Stadtarchivar Dr. Fritz Reuter.
  3. Otto Böcher: Zum 75. Geburtstag von Dr. Fritz Reuter. in: Der Wormsgau 23, 2004, S. 205.
  4. Vorstand des Altertumsvereins
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.