Liste der Projekte der Apache Software Foundation
Die Projekte der Apache Software Foundation (ASF) sind eine der bedeutendsten aktiv gepflegten Sammlungen von teilweise essentieller Software für die IT-Industrie, die seit Ende der 1990er Jahre in ehrenamtlicher Arbeit entsteht. Zu ihnen gehört unter anderem der Apache-Webserver. Die ASF schätzt den kommerziellen Wert auf über 20 Milliarden US-Dollar.[1]

The Apache Software Foundation
Über 7800 Committer und 813 Mitglieder pflegen die derzeit 368 aktiven Projekte.[2][3]
Projekte
    
Die folgende Liste enthält einige der wichtigen und aktiven Apache-Projekte[4]:
| Projekt-Name | Beschreibung | 
|---|---|
| Apache HTTP Server | derzeit (März 2021) der am zweithäufigsten eingesetzte HTTP-Server. Das Gründungsprojekt der Apache Software Foundation. | 
| ActiveMQ | Java Message Service 1.1 (JMS) message broker | 
| Ant | kommandozeilenbasiertes "build tool" | 
| Apache Portable Runtime (APR) | plattformunabhängige Laufzeitumgebung | 
| Archiva | Repository Management Software | 
| Atlas | Governance- und Metadaten-Framework für Hadoop | 
| Axis | XML-basiertes Webservice-Framework | 
| Bloodhound | Projektmanagement- und Bugtracking-Software | 
| Camel | regelbasierte Routing- und Konvertierungs-Engine | 
| Cassandra | verteiltes Datenbankverwaltungssystem für sehr große strukturierte Datenbanken (sogenanntes „NoSQL“-Datenbanksystem) | 
| Cayenne | ORM-Framework | 
| Celix | auf C basierende Implementierung der OSGi-Spezifikation | 
| Cocoon | XML Processing Framework | 
| Commons | mehrere wiederverwendbare Java-Komponenten | 
| Cordova | Framework zur Erstellung hybrider Applikationen für mobile Endgeräte | 
| CouchDB | Datenbank für JSON-Dokumente, geschrieben in Erlang, Anbindung über REST | 
| CXF | Services Framework | 
| DB | diverse Datenbank-Lösungen – u. a. Derby: eine reine Java-Datenbank | 
| Directory | Lösungen rund um Verzeichnisdienste (LDAP), insbesondere Apache Directory Server | 
| Felix | Open-Source-Implementierung der OSGi R4 Service Platform | 
| Flex | Open-Source-Komponenten-Framework (ehemals Adobe Flex)[5] | 
| Flink | Framework für verteilte, skalierbare, hochperformante Datenstromverarbeitung | 
| FOP | Formatting Objects Processor, ist ein Druckformatierer, der aus XSL-FO-Layout-Beschreibungen verschiedene Ausgabeformate erstellt | 
| Geronimo | Jakarta EE-konformer Server | 
| Giraph | verteiltes Graph-Analyse-System | 
| Gora | Framework für in-memory Datenmodelle und big-data | 
| Gump | Continuous Integration Tool | 
| Hadoop | Map/Reduce Framework, bestehend aus mehreren kleinen Unterprojekten | 
| Apache Hop | Ein ETL Tool und ein Fork der Plattform für Datenintegration Kettle (Pentaho Data Integration)[6] | 
| HttpComponents | Bibliotheken, Dienstprogramme und Erweiterungen rund um HTTP | 
| MyBatis | Persistenz-Framework | 
| Incubator | Projekt, welches zu Apache migrierende Projekte auf das von ASF geforderte Niveau hebt bzw. prüft | 
| Isis | Framework zur Erstellung von Domain-driven Design-Anwendungen, basierend auf dem Naked-Objects-Ansatz | 
| Jackrabbit | Implementierung der Content Repository for Java Technology API | 
| James | Mailserverimplementierung in Java | 
| JMeter | Werkzeug zum Ausführen von Lasttests in Client/Server-Anwendungen | 
| Kafka | Software zur Protokollierung von Datenströmen, Speicherung und Nachrichtenversand | 
| Logging Services | Implementierung von Logging-APIs in verschiedenen Sprachen, z. B. log4j (Java), log4net (.NET), log4php (PHP). Außerdem Chainsaw zum Lesen von Protokolldateien | 
| Lucene | Suchmaschinen-Implementierung in Java | 
| Mahout | Machine-Learning Bibliothek mit Fokus auf Skalierbarkeit | 
| Maven | "Java Build Tool" mit "Dependency Management" usw. | 
| MINA | Framework für Netzwerk-basierte Anwendungen | 
| MyFaces | Implementierung von JavaServer Faces | 
| NetBeans IDE | ehemals von SUN/Oracle entwickelte IDE | 
| NiFi | System zur Verarbeitung und Verteilung von Daten auf der Hadoop-Plattform | 
| Nutch | auf Lucene und Hadoop basierende Web-Suchmaschine | 
| NuttX | Echtzeitbetriebssystem | 
| mod perl | Apache-Modul zur Integration von Perl | 
| mod python | Apache-Modul zur Integration von Python | 
| Pivot | Plattform für Rich-Internet-Applikationen in Java oder einer JVM-kompatiblen Skriptsprache | 
| OFBiz | Open Source ERP-Software | 
| OpenEJB | Implementierung von EJB 3.0 | 
| OpenJPA | Implementierung der Jakarta Persistence API | 
| OpenNLP | Java-Bibliothek für die Bearbeitungen im Bereich Computerlinguistik bzw. Natural Language Processing (NLP) | 
| OpenOffice | freies Office-Paket, ehemals OpenOffice.org | 
| PDFBox | Java-Bibliothek für die Bearbeitung (Erzeugen, Anzeigen, Extrahieren, Zusammenfügen etc.) von PDF-Dateien | 
| POI | Java-API, mit der sich Microsoft-Dateiformate verwenden lassen | 
| Portals | frei verfügbare Portal Software | 
| Ranger | Framework zur Aktivierung, Überwachung und Verwaltung umfassender Datensicherheit auf der gesamten Hadoop-Plattform | 
| Roller | Multi-User Blog-Server auf Jakarta-EE-Basis | 
| Santuario | XML Security für Java und C++ | 
| ServiceMix | Enterprise Service Bus | 
| ShardingSphere | verteilte Datenbanken Middleware Lösung enthält 3 unabhängige Produkte: Sharding-JDBC, Sharding-Proxy und Sharding-Sidecar (in Vorbereitung) | 
| SIS Bibliothek | Apache Spatial Information System[7] | 
| Solr | ein Suchserver, basierend auf Lucene | 
| SpamAssassin | Perl-Implementierung eines Spam-Identifikators | 
| Spark | Framework für Cluster-Computing | 
| Storm | Software für verteiltes Rechnen und Datenechtzeitverarbeitung | 
| Struts | Action-orientiertes Webapplikations-Framework | 
| Subversion[8] | freie Software zur Versionsverwaltung von Dateien und Verzeichnissen. | 
| Synapse | leichtgewichtiger Enterprise Service Bus | 
| Tapestry | Webapplikations-Framework | 
| Tcl | eine Skriptsprache | 
| TinkerPop | ist ein Graph Computing Framework für Graphdatenbanken (OLTP) und Graphen Analyse Systeme (OLAP). | 
| Tomcat | umfangreicher Java Servlet Container | 
| TomEE | Eine um Java EE erweiterter Tomcat[9] | 
| Turbine | Webapplikations-Framework | 
| UIMA | Framework für die NLP Programmierung | 
| Velocity | eine Java-basierte Template-Engine | 
| Web Services | Sammlung von Bibliotheken und Frameworks zum Erstellen von Web Services | 
| Wicket | komponentenbasiertes Java-Web-Framework | 
| Xalan | XSLT-Prozessor für Java und C++ | 
| Xerces | validierender XML-Parser | 
| Apache POI (XMLBeans) | XML-Java binding tool (einziges Projekt, dass wieder aus dem Apache Attic (Dachboden) geholt wurde)[10] | 
| XML Graphics | Konvertierungen von XML Formaten zu Grafiken (z. B. Batik – für SVG-Bearbeitung oder FOP-Konvertierung von XSL-FO-Dateien in PDF oder druckbare Ausgabedaten) | 
Die folgenden sind geschlossene bzw. eingestellte Apache-Projekte:[10]
| Projekt-Name | Beschreibung | 
|---|---|
| Apache Abdera | eine Implementierung von Atom Feeds | 
| Apache ACE | Framework zur Software Verteilung | 
| Apache Avalon | Komponenten-Framework für Web-Container, teilweise in Apache Excalibur aufgegangen | 
| Beehive | Objekt-Model-Visualisierung | 
| Crimson | ein XML-Parser | 
| Continuum | Continuous Integration Server | 
| Excalibur | Dependency Injection Framework, auf dessen Basis andere Projekte wie Cocoon oder James aufsetzen | 
| Apache Falcon | Feed Management und Data Processing Plattform | 
| Forrest | Framework zur Software-Dokumentation | 
| Hama | Framework für BigData Analysen | 
| Apache Harmony | eine Java Virtual Machine | 
| Apache Hivemind | leichtgewichtiges Dependency-Injection-Framework | 
| Labs | Experimentierplatz für Apache-Entwickler, um Innovationen voranzutreiben | 
| Lenya | Content-Management-System auf Basis von Cocoon | 
| ODE | BPEL-Engine zur Orchestrierung von Web Services | 
| Apache Shale | Webapplikations-Framework basierend auf JavaServer Faces | 
| Jakarta Slide | Content Repository als Basis für Content-Management-Systeme und Frameworks | 
| Stanbol | Multilinguales Werkzeug zur semantischen Erweiterung eines CMS | 
| Tajo | ein Big-Data-Warehouse-System als Aufsatz auf Hadoop | 
| Tiles | Framework für Webapplikations-Vorlagen ("templates") | 
| Tuscany | Service Component Architecture Implementierung | 
| VXQuery | Prozessor für parallele XML Queries | 
| Wink | Framework für RESTful Web services Erstellung | 
| Wookie | Java Server Applikation für W3C/OpenSocial/Google Wave widgets | 
| WS Muse | Java-basierte Implementierung des WS-Resource Framework | 
| Xang | XML Web Framework | 
| Apache Xindice | XML Databank | 
| Apache XML-Projekt | XML-Lösungen | 
Einzelnachweise
    
- Announcing the release of "Trillions and Trillions Served" : ASF Marketing and Publicity. In: blogs.apache.org. Abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
 - Stand:14. Juni 2020
 - Apache Projects List. In: projects.apache.org. Abgerufen am 14. Juni 2020 (englisch).
 - Apache Projects List. Abgerufen am 16. Januar 2020.
 - Siehe: flex.apache.org
 - Apache Hop Orchestration Platform 1.0 kommt ohne Code aus. heise.de, abgerufen am 25. Januar 2022.
 - The Apache SIS library. Abgerufen am 21. Januar 2020.
 - Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator. Golem.de, 2010, abgerufen am 19. Februar 2010.
 - Apache TomEE. Abgerufen am 19. Januar 2020.
 - The Apache Attic - Apache Attic. The Apache Software Foundation, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.