Liste der Oberflächenformationen auf (433) Eros

Die Liste der geologischen Formationen auf (433) Eros enthält alle Oberflächenformationen auf dem Asteroiden (433) Eros, welche durch die Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) einen Eigennamen erhalten haben. Die Benennungen erfolgten im Jahr 2003.

Asteroid (433) Eros, aufgenommen beim Überflug der Sonde Near, 19. September 2000

Krater

Krater auf (433) Eros werden nach berühmten Liebhabern benannt.

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +W (0–360) der Kratermitte Benannt nach
Abelard1,1-3,5; 12,2Petrus Abaelardus
Aida1,67,9; 130,5Sklavin Aida aus Giuseppe Verdis Aida
Avtandil1,2-22,5; 233,1Awtandil aus Schota Rustawelis Der Recke im Tigerfell
Bovary0,8-61; 27,3Emma Bovary aus Gustave Flauberts Madame Bovary
Casanova0,946,6; 236Giacomo Casanova
Catherine1,19,1; 171,1Catherine Earnshaw aus Emily Brontës Wuthering Heights
Cupid1,88,1; 230,2Amor
Don Juan1,129,5; 356,7Don Juan aus Molières Don Juan
Don Quixote0,9-57,7; 250,8Don Quijote aus Miguel de CervantesDon Quijote
Dulcinea1,4-76,1; 272,9Dulcinea del Toboso aus Miguel de CervantesDon Quijote
Eurydice2,213,5; 170Eurydike
Fujitsubo1,7-3,7; 62,7Fujitsubo, eine Prinzessin in Murasaki Shikibus Genji Monogatari
Galatea1,4-10,2; 183,1Galatea, die Elfenbeinstatue des Pygmalion
Gamba1,3-20,6; 54,1Marina Gamba, Haushälterin und Geliebte von Galileo Galilei
Genji1,5-19,5; 88,6Genji aus Murasaki Shikibus Genji Monogatari
Heathcliff1,17,4; 167,9Heathcliff aus Emily Brontës Wuthering Heights
Himeros1021,2; 282,3Himeros
Hios1,3-9,4; 130,9Hios, Kind von Poseidon und Hiona
Jahan2,174,2; 293,5Shah Jahan
Kastytis1,76,8; 161,3Kastytis aus Jūratė und Kastytis
Leander1,425,6; 210,3Leander aus Hero und Leander
Leylie1,9-3; 23,5Laila aus Nezamis und Dschāmis Madschnūn Lailā
Lolita1,8-35,2; 197,7Dolores (Lolita) aus Vladimir Nabokovs Lolita
Mahal1,279,4; 170Mumtaz Mahal
Majnoon2,13,8; 28,8Madschnun, die vermutete männliche Hauptperson aus Nezamis und Dschāmis Madschnūn Lailā
Mélisande167,1; 185,6Mélisande aus Maurice Maeterlincks Pelléas et Mélisande
Narcissus2,918,2; 7,1Narziss
Orpheus1,125,6; 176,7Orpheus
Pao-yü0,8-73,2; 105,6Jia Baoyu aus Cao Xueqins Der Traum der Roten Kammer
Pelléas1,263,1; 221,3Pelléas aus Maurice Maeterlincks Pelléas et Mélisande
Psyche4,831,6; 94,6Psyche
Pygmalion1,7-1,8; 191,1Pygmalion
Radames1,6-5,2; 115,1Feldherr Radamès aus Giuseppe Verdis Aida
Selene3,6-14,2; 12,5Selene
Tai-yü1,4-47; 126,1Lin Daiyu aus Cao Xueqins Der Traum der Roten Kammer
Tutanekai2,156,4; 3,3Tutanekai aus der Legende von Hinemoa und Tutanekai der Māori
Valentine2,214,6; 208,4Valentinstag

Dorsa

Dorsa sind höhenrückenartige Oberflächenstrukturen. Dorsa auf (433) Eros werden nach Wissenschaftlern benannt, die zur Erforschung von Eros beigetragen haben.

Name Koordinaten +W (0–360) der Dorsummitte Benannt nach
Finsen Dorsum-48; 350William Finsen (1905–1979), südafrikanischer Astronom, der die längliche Form von Eros entdeckt hat
Hinks Dorsum42; 318Arthur Hinks (1873–1945), britischer Astronom und Geograph, benutzte als erster Eros für die Sonnenparallaxe

Regiones

Regiones sind in der Astrogeologie ausgedehnte Gebiete auf einem Himmelskörper. Regiones auf (433) Eros werden nach den Entdeckern des Asteroiden benannt.

Name Koordinaten +W (0–360) des Zentrums der Regiones Benannt nach
Charlois Regio-16; 330Auguste Charlois
Witt Regio18; 348Gustav Witt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.