Liste der Oberflächenformationen auf (243) Ida

Die Liste der geologischen Formationen auf (243) Ida enthält alle Oberflächenformationen auf dem Asteroiden (243) Ida, welche durch die Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) einen Eigennamen erhalten haben. Die Benennung des Kraters Afon erfolgte 1994, die restlichen Benennungen 1997 nach dem Vorbeiflug der Raumsonde Galileo, die sich auf dem Weg zum Planeten Jupiter befand.

Asteroid (243) Ida, aufgenommen beim Vorbeiflug der Sonde Galileo, 1. Februar 1996

Krater

Krater auf (243) Ida werden nach Höhlen benannt.

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +W (0–360) der Kratermitte Benannt nach
Afon0,8−6,5; 0Achali-Atoni-Grotte, Abchasien, Georgien
Atea2−5,7; 18,9Atea Kananda, Southern Highlands Province, Papua-Neuguinea
Azzurral9,630,5; 217,2Blaue Grotte, Capri, Italien
Bilemot1,8−27,8; 29,2Billemot-Höhle, Jeju-do, Südkorea
Castellana5,2−13,4; 335,2Grotte di Castellana, Apulien, Italien
Choukoutien1,112,8; 23,6Zhoukoudian, Peking, Volksrepublik China
Fingal1,5−13,2; 39,9Fingal’s Cave, Staffa, Innere Hebriden
Kartchner0,9−7; 179Kartchner, Benson, Arizona
Kazumura2,1−32; 41,1Kazumura Cave, Kīlauea, Hawaii
Lascaux11,80,8; 161,2Höhle von Lascaux, Département Dordogne, Frankreich
Lechuguilla1,57,9; 357,1Lechuguilla-Höhle, Carlsbad, New Mexico
Mammoth10,2−18,3; 180,3Mammut-Höhle, Kentucky
Manjang1−28,3; 90,5Mangjang-gul, Jeju-si, Jeju-do, Südkorea
Orgnac10,6−6,3; 202,7Aven d’Orgnac, Département Ardèche, Frankreich
Padirac1,9−4,3; 5,2Gouffre de Padirac, Département Lot, Frankreich
Peacock0,2−2; 52Peacock-Höhlensystem, Peacock Springs State Park, Live Oak, Florida
Postojna6−42,9; 359,9Höhlen von Postojna, Primorsko-notranjska, Slowenien
Sterkfontein4,7−4,1; 54,1Sterkfontein, Gauteng, Südafrika
Stiffe1,5−27,9; 126,5Grotte die Stiffe, Sulmona, Abruzzen, Italien
Undara8,52; 113,8Lavaröhre im Undara-Volcanic-Nationalpark, Queensland, Australien
Viento1,612,2; 343,9Cueva del Viento, Teneriffa, Spanien

Dorsa

Dorsa sind höhenrückenartige Oberflächenstrukturen. Dorsa auf (243) Ida werden nach Wissenschaftlern benannt, die zur Erforschung von Ida beigetragen haben. Bisher erhielt nur ein Dorsum auf Ida einen Eigennamen:

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +W (0–360) der Dorsummitte Benannt nach
Townsend Dorsum4025; 30Timothy Townsend, ein Mitglied des Galileo-Teams der Arizona State University

Regiones

Regiones sind in der Astrogeologie ausgedehnte Gebiete auf einem Himmelskörper. Regiones auf (243) Ida werden nach dem Entdecker des Asteroiden Johann Palisa und den Orten seiner Tätigkeit benannt.

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +W (0–360) des Zentrums der Regiones Benannt nach
Palisa Regio23−23; 34Johann Palisa
Pola Regio8−11; 184Marine-Sternwarte Pola
Vienna Regio138; 2Universitätssternwarte Wien, an der Ida entdeckt wurde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.