Liste der Oberflächenformationen auf (101955) Bennu

Die Liste der geologischen Formationen auf (101955) Bennu enthält alle Oberflächenformationen auf dem Asteroiden (101955) Bennu, welche durch die Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) einen Eigennamen erhalten haben. Die Benennungen erfolgten im Jahr 2020.

Asteroid (101955) Bennu. Die Animation wurde aus Aufnahmen der Sonde OSIRIS-REx vom 25. November 2018 gemacht.

Der Asteroid wurde 2013 nach dem altägyptischen Totengott Benu benannt. Bennu ist die englische Schreibweise. Oberflächenformationen auf Bennu wurden nach geflügelten Wesen aus Mythologie und Literatur benannt.

Krater

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +O (0–360) der Kratermitte Benannt nach
Alicanto0,06-0,08; 111,93Alicanto, chilenische Mythologie
Bralgah0,07-44,36; 324,99Brälgah, Mythologie australischer Ureinwohner
Dinewan0,01-41,4; 323,7Dinewan, Mythologie australischer Ureinwohner
Hokioi0,0355,07; 41,78Hokioi, Mythologie der Māori
Huhuk0,08-1,12; 152,3Huhuk, Mythologie der Pawnee
Lilitu0,03-26,13; 115,36Lilith, Mythologie der Mesopotamier/Sumerer
Minokawa0,18-8,79; 269,1Minokawa, Mythologie der Bagobo
Ohnivak0,04-4,23; 125,67Der Feuervogel Pták Ohnivák, Mythologie der Tschechen und Slowaken
Pegasus0,0123,53; 329,83Pegasos, Mythologie der Griechen
Sampati0,01-19,02; 97,34Sampati, Mythologie der Inder
Wuchowsen0,0211,78; 88,13Wuchowsen, Mythologie der Abenaki
Wututu0,01-17,03; 84,34Wututu, Mythologie der Fon

Regiones

Regiones sind in der Astrogeologie ausgedehnte Gebiete auf einem Himmelskörper.

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +O (0–360) des Zentrums der Regiones Benannt nach
Tlanuwa Regio0,3-37,86; 261,7Tlanuwa, Mythologie der Cherokee

Saxa

Saxa sind große Felsen.

Name Mittlerer Durchmesser (km) Koordinaten +O (0–360) des Zentrums des Saxums Benannt nach
Aellopus Saxum0,0125,44; 335,67Aello, Mythologie der Griechen
Aetos Saxum0,013,46; 150,36Aetos, Kinderspielgefährte von Zeus, Mythologie der Griechen
Amihan Saxum0,03-17,96; 256,51Amihan, Mythologie der Tagalog
Benben Saxum0,05-45,86; 127,59Benben, Mythologie der Ägypter
Boobrie Saxum0,0348,08; 214,28Boobrie, Mythologie der Schotten
Camulatz Saxum0,02-10,26; 259,65Camulatz, Mythologie der Maya
Celaeno Saxum0,0118,42; 335,23Kelaino, Mythologie der Griechen
Ciinkwia Saxum0,02-4,97; 249,47Ciinkwia, Mythologie der Miami
Dodo Saxum0,03-23,68; 64,42Dodo aus Lewis Carrolls Alice im Wunderland
Gamayun Saxum0,029,86; 105,45Gamayun, Mythologie der slawischen Völker
Gargoyle Saxum0,024,59; 92,48Gargoyle, Legende der Franzosen
Gullinkambi Saxum0,0318,53; 17,96Gullinkambi, Mythologie der Skandinavier
Huginn Saxum0,05-29,77; 43,25Hugin, Mythologie der Skandinavier
Kongamato Saxum0,025,03; 66,31Kongamato, Mythologie der Kaonde
Muninn Saxum0,03-29,34; 48,68Munin, Mythologie der Skandinavier
Ocypete Saxum0,0125,09; 328,25Okypete, Mythologie der Griechen
Odette Saxum0,02-44,86; 291,08Odette aus Pjotr Tschaikowskis Schwanensee
Odile Saxum0,03-42,74; 294,08Odile aus Pjotr Tschaikowskis Schwanensee
Pouakai Saxum0,01-40,45; 166,75Haastadler, Name der Māori
Roc Saxum0,1-23,46; 25,36Roch, Mythologie der Araber
Simurgh Saxum0,04-25,32; 4,05Simorgh, Mythologie der iranischen Völker
Strix Saxum0,0113,4; 88,26Striga, Mythologie der Römer
Thorondor Saxum0,06-47,94; 45,1Thorondor, Adler aus J. R. R. Tolkiens Mittelerde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.