Liste der Naturdenkmäler in Korbach
Die Liste der Naturdenkmäler in Korbach nennt die in der Stadt Korbach im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen gelegenen Naturdenkmäler.[1] Sie sind nach den §§ 28, 22 des Hessischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege sowie § 12 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz geschützt.[2]
| Bild | Bezeichnung | Ortsteil, Lage | Beschreibung | Art | Nr. | 
|---|---|---|---|---|---|
| Buche „Padberger Fehde“ | Helmscheid 51° 19′ 9,2″ N, 8° 51′ 13,6″ O  | 
Heimatkundlich wertvoller Baum südwestlich von Helmscheid. Neben dem Gedenkstein der Padberger Fehde 1412.[3] | Buche | 14 001 | |
| Verbuschter Halbtrockenrasen | Helmscheid 51° 19′ 41,6″ N, 8° 53′ 0,5″ O  | 
0,99 Hektar großer Halbtrockenrasen mit seltenen Tier- und Pflanzenarten ca. 500 m nordöstlich von Helmscheid.[4] | 14 002 | ||
| Magerrasen Dingeringhausen | Helmscheid 51° 18′ 40,6″ N, 8° 51′ 16,6″ O  | 
3,37 Hektar großer Magerrasenstandort am Rainberg, ca. 2 km südwestlich von Helmscheid.[5] | 14 003 | ||
![]()  | 
Krähenteich | Korbach 51° 14′ 53,8″ N, 8° 54′ 44,1″ O  | 
0,28 Hektar großes Feuchtgebiet mit Teich südöstlich von Korbach, westlich von Meineringhausen. Vogel- und Amphibienschutz.[6] | Feuchtgebiet | 14 004 | 
![]()  | 
Buche „Südwall“ | Korbach 51° 16′ 9,6″ N, 8° 52′ 24,3″ O  | 
Markanter Solitärbaum im Vorgarten des Hauses Südwall 7.[7] | Buche | 14 005 | 
![]()  | 
Linden Kilianskirche | Korbach 51° 16′ 17,6″ N, 8° 52′ 22,7″ O  | 
Zwei alte Linden südlich und nordwestlich der Kilianskirche.[8] | Linde | 14 006-1 | 
![]()  | 
Linden Kilianskirche | Korbach 51° 16′ 18,7″ N, 8° 52′ 22,1″ O  | 
Zwei alte Linden südlich und nordwestlich der Kilianskirche.[9] | Linde | 14 006-2 | 
![]()  | 
Steineiche Lengefelder Straße | Korbach 51° 16′ 20,2″ N, 8° 52′ 5,3″ O  | 
Solitärbaum vor dem Haus Lengefelder Str. 16.[10] | Stiel-Eiche | 14 007 | 
| „Großer Sandberg“ | Korbach 51° 15′ 53,6″ N, 8° 51′ 22,8″ O  | 
0,22 Hektar großer seltener, besonders wertvoller geologischer Aufschluss ca. 350 m südwestlich von Korbach.[11] | Aufschluss | 14 008 | |
![]()  | 
Linde Freilichtbühne | Korbach 51° 16′ 15,8″ N, 8° 52′ 13,8″ O  | 
Markanter Solitärbaum in der Mitte der Freilichtbühne.[12] | Linde | 14 009 | 
![]()  | 
Buche „Enser Tor“ | Korbach 51° 16′ 11,8″ N, 8° 52′ 19,1″ O  | 
Solitärbaum an historischer Stelle am „Enser Tor“.[13] | Buche | 14 010 | 
![]()  | 
Linde „Lengefelder Tor“ | Korbach 51° 16′ 19,6″ N, 8° 51′ 59,9″ O  | 
Markanter, stadtbildprägender Solitärbaum auf der Verkehrsinsel am „Lengefelder Tor“.[14] | Linde | 14 011 | 
![]()  | 
Hainbuche „Südwall“ | Korbach 51° 16′ 10,9″ N, 8° 52′ 22″ O  | 
Seltene und starke Hainbuche an der Stadtmauer hinter dem Haus Südwall 3.[15] | Hainbuche | 14 012 | 
| Alte Badeanstalt | Korbach 51° 17′ 19,9″ N, 8° 50′ 26,7″ O  | 
1,12 Hektar großes Gebiet westlich von Korbach. Wasserflächen mit hohen, landschaftsbildprägenden Feld- und Ufergehölzen.[16] | 14 013 | ||
| Hutebuche an der Landwehr | Korbach 51° 18′ 18,1″ N, 8° 52′ 15,5″ O  | 
0,21 Hektar großes Gebiet nördlich von Korbach mit einer Hutebuche.[17] | Buche | 14 014 | |
| Buche „Auf dem Hesselnknapp“ | Korbach 51° 18′ 20,3″ N, 8° 52′ 24,2″ O  | 
Hutebuche ca. 2,2 km nördlich von Korbach.[18] | Buche | 14 015 | |
| Feuchtgebiet „Auf dem Schlage“ | Lelbach 51° 17′ 53,2″ N, 8° 50′ 4,7″ O  | 
1,29 Hektar großes Gebiet ca. 300 m nördlich des Hofes Erlheim. Sumpfige Feldholzinsel mit mehreren Flachwasserteichen und einer vorgelagerten Feuchtwiese.[19] | Feuchtgebiet | 14 016 | |
| Magerrasenkuppe „Auf dem Kränekenberge“ | Lelbach 51° 17′ 58,2″ N, 8° 50′ 16,1″ O  | 
0,46 Hektar großer zum Teil verbuschter Halbtrockenrasen ca. 1 km nordöstlich von Lelbach.[20] | 14 017 | ||
![]()  | 
Kirchenlinde | Meineringhausen 51° 15′ 15,5″ N, 8° 56′ 47,8″ O  | 
Alter Solitärbaum an der Nordseite der Kirche.[21] | Linde | 14 018 | 
| Bahnhofslinde | Meineringhausen 51° 15′ 32,2″ N, 8° 33′ 18″ O  | 
Mächtige Linde im Garten des Bahnhofgeländes direkt am Radweg.[22] | Linde | 14 019 | |
| Frau-Holle-Felsen | Nieder-Ense 51° 13′ 44,3″ N, 8° 52′ 44,4″ O  | 
2,76 Hektar großes Gebiet ca. 1 km südöstlich von Nieder-Ense mit einer geologisch und heimatkundlich bedeutsamen Felsformation.[23] | 14 020 | ||
| Kirchenlinde | Nieder-Ense 51° 14′ 0,1″ N, 8° 51′ 27,1″ O  | 
Geschichtlich bedeutsamer Solitärbaum auf dem Vorplatz der Kirche.[24] | Linde | 14 021 | |
| Marbeckhänge | Nieder-Ense 51° 14′ 55,1″ N, 8° 51′ 50,4″ O  | 
4,15 Hektar großes Gebiet südwestlich der Enser Warte. Großflächiger Halbtrockenrasen mit seltener Flora und artenreicher Fauna.[25] | 14 022 | ||
| Steinbruch Wiperich | Nordenbeck 51° 14′ 13,3″ N, 8° 50′ 11″ O  | 
0,6 Hektar großer strukturreicher und wertvoller Steinbruch am Wiperich westlich von Ober-Ense.[26] | Steinbruch | 14 023 | |
| Rhenaer Kalksteinbrüche | Rhena 51° 17′ 29,1″ N, 8° 47′ 29,3″ O  | 
0,94 Hektar großer geologisch bedeutsamer Aufschluss am nördlichen Dorfrand von Rhena.[27] | Steinbruch | 14 024 | |
| ehemaliges Bahnhofsgelände | Rhena 51° 17′ 28,5″ N, 8° 48′ 38,3″ O  | 
2,24 Hektar großes Gebiet am ehemaligen Bahnhof Rhena mit geologisch interessanten Felshängen, ausgedehnten Hecken und einzelnen kleinen Tümpeln.[28] | 14 025 | ||
| Bergkuppe „auf dem Bärentale“ | Rhena 51° 17′ 7,9″ N, 8° 47′ 35,7″ O  | 
1,8 Hektar großes Magerrasen-Biotop mit steiler Kuppe und einzelnen Schieferklippen „im Bärentale“ südlich von Rhena.[29] | 14 026 | ||
| „Strother Moor“ | Strothe 51° 16′ 24,5″ N, 8° 55′ 33,9″ O  | 
Das 1,59 Hektar große, westlich an die Rhethof-Teiche angrenzende Gebiet ist das einzige Feuchtgebiet mit Moorcharakter im Raum Korbach.[30] | Feuchtgebiet | 14 027 | 
Weblinks
    
Commons: Naturdenkmäler in Korbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Belege
    
- Anlage 1 zur Verordnung zum Schutze der Naturdenkmäler im Landkreis Waldeck-Frankenberg. (pdf; 374 kB) Landkreis Waldeck-Frankenberg, 18. März 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
 - Verordnung zum Schutze der Naturdenkmäler im Landkreis Waldeck-Frankenberg. (pdf; 1,42 MB) Landkreis Waldeck-Frankenberg, 18. März 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
 - Details 14 001
 - Details 14 002
 - Details 14 003
 - Details 14 004
 - Details 14 005
 - Details 14 006-1
 - Details 14 006-2
 - Details 14 007
 - Details 14 008
 - Details 14 009
 - Details 14 010
 - Details 14 011
 - Details 14 012
 - Details 14 013
 - Details 14 014
 - Details 14 015
 - Details 14 016
 - Details 14 017
 - Details 14 018
 - Details 14 019
 - Details 14 020
 - Details 14 021
 - Details 14 022
 - Details 14 023
 - Details 14 024
 - Details 14 025
 - Details 14 026
 - Details 14 027
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.









