Liste der Naturdenkmäler in Waldeck (Stadt)

Die Liste d​er Naturdenkmäler i​n Waldeck (Stadt) n​ennt die i​n der Stadt Waldeck i​m Landkreis Waldeck-Frankenberg i​n Hessen gelegenen Naturdenkmäler.[1] Sie s​ind nach d​en §§ 28, 22 d​es Hessischen Gesetzes über Naturschutz u​nd Landschaftspflege s​owie § 12 d​es Hessischen Ausführungsgesetzes z​um Bundesnaturschutzgesetz geschützt.[2]

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Friedhofslinde Alraft
51° 14′ 32,7″ N,  58′ 20,2″ O
Mächtige Linde westlich des Friedhofs.[3] Linde 20 001
Gerichtseiche Freienhagen
51° 17′ 4,4″ N,  4′ 34,2″ O
Markanter Solitärbaum mit geschichtlicher Bedeutung ca. 600 m nordöstlich von Freienhagen.[4] Eiche 20 002
Quellgebiet mit Erlenbruch Höringhausen
51° 17′ 3,4″ N,  59′ 9,2″ O
1,64 Hektar großes Quellgebiet mit Erlenbruch und Großseggenried ca. 600 m nördlich von Höringhausen. Wichtiges Biotop für seltene Tierarten.[5] 20 003
„Werbebuche“ Höringhausen
51° 15′ 51,4″ N,  57′ 54,1″ O
Alte Buche am Werbetal südwestlich von Höringhausen.[6] Buche 20 004
Hainbuche Höringhausen
51° 15′ 51,4″ N,  57′ 54,1″ O
Alte Hainbuche nördlich von Höringhausen.[7] Hainbuche 20 005
Kirchenlinde und -kastanien Netze
51° 13′ 29,1″ N,  5′ 36,8″ O
Linde als markanter Solitärbaum und eine markante Kastaniengruppe auf dem Friedhof Netze, westlich der Kirche.[8] 20 006
Flachmoor „Hengstwiese“ Nieder-Werbe
51° 12′ 6,1″ N,  0′ 37,2″ O
2,76 Hektar große Flachmoorwiese am „Bärenberg“ südlich von Nieder-Werbe mit einer verbliebenen uralten Eiche als geologisch-morphologische Besonderheit. Floristisch, faunistisch und volkskundlich interessant.[9] 20 007
Kalk-Flachmoor Nieder-Werbe
51° 13′ 15,9″ N,  59′ 55,4″ O
0,33 Hektar großes Kalk-Flachmoor mit Kleinseggen und Wollgras auf halber Strecke zwischen Ober- und Nieder-Werbe.[10] 20 008
Friedensbuche Ober-Werbe
51° 13′ 20,7″ N,  59′ 1,4″ O
etwa 160 Jahre alte, mächtige, historische Buche ca. 400 m südlich von Ober-Werbe.[11] Buche 20 009
Kalktuffquelle und Hangwald Ober-Werbe
51° 13′ 24″ N,  59′ 19,2″ O
0,7 Hektar großes Gebiet ca. 400 m südöstlich von Ober-Werbe mit Kalkquelle, Kalktuffbänken im Hangwald und Riesenschachtelhalmbeständen.[12] 20 010
„Fuchslöcher“ Sachsenhausen
51° 13′ 53,4″ N,  59′ 43,8″ O
3,92 Hektar großes Gebiet im Klingelbachtal. Bedeutung als Nist- und Brutplatz sowie pflanzenkundlich.[13] 20 011
Klingerklippen Sachsenhausen
51° 13′ 29,5″ N,  0′ 2,3″ O
2,88 Hektar großes Gebiet im Klingelbachtal mit geologisch interessanter Felsbildung aus Zechstein.[14] 20 012
Steinbruch „Opperbach“ Sachsenhausen
51° 15′ 0,4″ N,  58′ 10,4″ O
0,44 Hektar großes und viel besuchtes Gebiet mit geologisch wertvollem Aufschluss ca. 800 m nördlich von Alraft. Wichtig aufgrund des Wechsels von Meeres- und Sandablagerungen.[15] 20 013
Steinbruch „Großer Dörnberg“ Sachsenhausen
51° 13′ 2,7″ N,  1′ 12,1″ O
0,51 Hektar großer geologisch wertvoller Aufschluss südlich des „Großen Dörnberg“.[16] 20 014
Eiche Selbach Sachsenhausen
51° 14′ 32,4″ N,  3′ 37,4″ O
Mächtige Eiche an der K 19 südlich von Selbach.[17] Eiche 20 015
Bachtälchen „am Vogelgraben“ Sachsenhausen
51° 15′ 6,4″ N,  1′ 50,8″ O
3,47 Hektar großes Gebiet ca. 1,2 km nordöstlich von Sachsenhausen mit strukturreichem Bachtälchen „am Vogelgraben“.[18] 20 016
Kalkmagerrasen Waldeck
51° 12′ 37,1″ N,  3′ 28,3″ O
1,40 Hektar großes Kalkmagerrasen-Biotop an der L 3256 am westlichen Ortsrand Waldeck.[19] 20 017
Hutewald Waldeck
51° 12′ 37,1″ N,  3′ 28,3″ O
1,40 Hektar großer Hutewald mit Moos, Heide und Flechten-Teppichen „am Rotlauber“ westlich von Waldeck.[20] 20 018

Siehe auch

Belege

  1. Anlage 1 zur Verordnung zum Schutze der Naturdenkmäler im Landkreis Waldeck-Frankenberg. (pdf; 374 kB) Landkreis Waldeck-Frankenberg, 18. März 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
  2. Verordnung zum Schutze der Naturdenkmäler im Landkreis Waldeck-Frankenberg. (pdf; 1,42 MB) Landkreis Waldeck-Frankenberg, 18. März 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
  3. Details 20 001
  4. Details 20 002
  5. Details 20 003
  6. Details 20 004
  7. Details 20 005
  8. Details 20 006
  9. Details 20 007
  10. Details 20 008
  11. Details 20 009
  12. Details 20 010
  13. Details 20 011
  14. Details 20 012
  15. Details 20 013
  16. Details 20 014
  17. Details 20 015
  18. Details 20 016
  19. Details 20 017
  20. Details 20 018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.