Liste der Naturdenkmäler in Diemelstadt
Die Liste der Naturdenkmäler in Diemelstadt nennt die in Diemelstadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen gelegenen Naturdenkmäler.[1] Sie sind nach den §§ 28, 22 des Hessischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege sowie § 12 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz geschützt.[2]
| Bild | Bezeichnung | Ortsteil, Lage | Beschreibung | Art | Nr. | 
|---|---|---|---|---|---|
![]()  | 
Stutzlinde | Ammenhausen 51° 26′ 44,2″ N, 9° 2′ 55″ O  | 
Bizarre, hohle Linde auf einem Spielplatzgelände.[3] | Linde | 07 001 | 
| Magerrasen „Der Weingarten“ | Ammenhausen 51° 26′ 47,3″ N, 9° 3′ 37,2″ O  | 
Magerrasen östlich von Ammenhausen.[4] | Magerrasen | 07 002 | |
| Jungfernbuche | Rhoden 51° 28′ 15,7″ N, 8° 59′ 5,5″ O  | 
Hutebuche ca. 2 km westlich von Rhoden als Überbleibsel des ursprünglichen Hutewaldes.[5] | Buche | 07 003 | |
| Traubeneiche | Rhoden 51° 28′ 16,7″ N, 9° 2′ 35,5″ O  | 
Besonders markanter Solitärbaum am Waldrand.[6] | Traubeneiche | 07 004 | |
| 2 Buchen | Rhoden 51° 28′ 35,5″ N, 9° 2′ 38,8″ O  | 
Zwei alte Buchen nordöstlich von Hof Laubach.[7] | Buche | 07 005 | |
| Laubacher Hute | Rhoden 51° 28′ 45,2″ N, 9° 2′ 6,9″ O  | 
1,94 Hektar Halbtrockenrasen ca. 1,2 km nordöstlich von Rhoden.[8] | 07 006 | ||
| Feuchtgebiet "Kulike" | Rhoden 51° 27′ 21,9″ N, 9° 0′ 30,6″ O  | 
1,93 Hektar Sumpfgebiete ca. 1 km südlich von Rhoden.[9] | 07 007 | ||
![]() weitere Bilder  | 
Flachmoorwiese „Salzborn“ | Rhoden 51° 29′ 2,1″ N, 8° 59′ 37,4″ O  | 
1,4 Hektar Flachmoorwiese westlich von Rhoden.[10] | 07 008 | |
| Magerrasen mit Hutebäumen | Rhoden 51° 28′ 26,2″ N, 9° 2′ 25,1″ O  | 
1,04 Hektar Magerrasenfläche mit Hutebäumen südöstlich von Laubach.[11] | 07 009 | ||
![]() weitere Bilder  | 
Sumpffläche „Der faule Bruch“ | Rhoden 51° 29′ 7,2″ N, 9° 1′ 15″ O  | 
1,2 Hektar Sumpffläche mit Teich, Großseggen und Gehölzbereichen nordöstlich von Rhoden.[12] | Sumpffläche | 07 010 | 
![]()  | 
Sandsteinfelsen an der „Flüburg“ | Rhoden 51° 28′ 49,5″ N, 9° 0′ 23,8″ O  | 
1,8 Hektar unterhalb des Feuerwehrhauses und zweier westlich gelegenen Häuser. Schwarzer Streifenfarn, außerdem Laubholzbestockung und Wurmfarn; Schutz der westlich gegenüberliegenden Felspartie.[13] | 07 011 | |
| Sumpfgebiet „Fingerwiese“ | Rhoden 51° 28′ 16,3″ N, 8° 58′ 1,8″ O  | 
1,13 Hektar westlich von Rhoden, östlich des Denkelhofes. Sumpfflora mit Schwertlilienvorkommen, Laichgebiet des Feuersalamander, Feuchtpartien und Rinnsale.[14] | Sumpffläche | 07 012 | |
![]()  | 
„Hessenbühl“ | Wethen 51° 29′ 3,9″ N, 9° 4′ 11,9″ O  | 
1,71 Hektar am Südabhang des Hessenbühl. Halbtrockenrasen mit Vorkommen von Knollenmädesüß, Orchideen, Bienenorchis und Pyramidenknabenkraut.[15] | 07 013 | |
![]()  | 
„Hohe Hegge“ | Wethen 51° 29′ 22,2″ N, 9° 3′ 26,2″ O  | 
1,65 Hektar ca. 1 km westlich von Wethen. Trockenrasenflora auf Muschelkalk.[16] | 07 014 | |
![]() weitere Bilder  | 
Kirchenlinde | Wethen 51° 29′ 30,4″ N, 9° 4′ 37,9″ O  | 
Alte Kirchenlinde neben der Kirche.[17] | Linde | 07 015 | 
Weblinks
    
Commons: Naturdenkmäler in Diemelstadt – Sammlung von Bildern
    
Belege
    
- Anlage 1 zur Verordnung zum Schutze der Naturdenkmäler im Landkreis Waldeck-Frankenberg. (pdf; 374 kB) Landkreis Waldeck-Frankenberg, 18. März 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
 - Verordnung zum Schutze der Naturdenkmäler im Landkreis Waldeck-Frankenberg. (pdf; 1,42 MB) Landkreis Waldeck-Frankenberg, 18. März 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
 - Details 07 001
 - Details 07 002
 - Details 07 003
 - Details 07 004
 - Details 07 005
 - Details 07 006
 - Details 07 007
 - Details 07 008
 - Details 07 009
 - Details 07 010
 - Details 07 011
 - Details 07 012
 - Details 07 013
 - Details 07 014
 - Details 07 015
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.






