Liste der Menhire in Baden-Württemberg
Die Liste der Menhire in Baden-Württemberg umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.
Die Menhire Baden-Württembergs |
Liste der Menhire
- Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
- Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
- Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. FN: Bodenseekreis; HD: Rhein-Neckar-Kreis; LÖ: Landkreis Lörrach; OG: Ortenaukreis; TÜ: Tübingen/Landkreis Tübingen; WT: Landkreis Waldshut
- Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
- Menhir: ein einzeln stehender, unverzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
- verzierter Menhir: ein einzeln stehender, verzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
- Grabstele: ein auf einem Grabhügel stehender Stein
- Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter
Menhir | Ort | Landkreis | Typ | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Menhir von Bad Säckingen | Bad Säckingen | WT | Menhir | ||
Monolith von Betenbrunn | Heiligenberg, OT Betenbrunn | FN | Monolith | Einordnung als Menhir unsicher, evtl. nur ein Findling | |
Menhir von Bohlsbach („Der Dicke Stein“) | Offenburg, OT Bohlsbach | OG | Menhir | ||
Menhir von Brombach („Hinkelstein“) | Eberbach, OT Brombach | HD | Menhir | ||
Menhir von Degernau | Wutöschingen, OT Degernau | WT | Menhir | ||
Menhir von Dossenbach („Der Stein“) | Schwörstadt, OT Dossenbach | LÖ | Menhir | ||
Menhir von Gaiß („Kegelstein“) | Waldshut-Tiengen, OT Gaiß | WT | Menhir | ||
Menhir von Kilchberg | Tübingen, OT Kilchberg | TÜ | Grabstele | heute im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, am Fundort steht eine Kopie | |
Monolith von Leutkirch | Salem, OT Leutkirch | FN | Monolith | ||
Menhir von Niederdossenbach („Hunnenstein“) | Schwörstadt, OT Dossenbach | LÖ | Menhir | ||
Menhir von Nöggenschwiel („Langstein“) | Weilheim, OT Nöggenschwiel | WT | Menhir | ||
Menhir von Ortenberg („Pipelistein“, „Bibelistein“, „Bibilisstein“, „Gluckelestein“, „Gluckelistein“) | Ortenberg | OG | Menhir | ||
Menhir von Rammersweier | Offenburg, OT Rammersweier | OG | Monolith | ||
Menhir von Rottenburg-Herderstraße | Rottenburg am Neckar | TÜ | verzierter Menhir | heute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz | |
Menhir 1 von Rottenburg-Lindele | Rottenburg am Neckar | TÜ | verzierter Menhir | wohl sekundär als Grabstele in einem eisenzeitlichen Gräberfeld verwendet; heute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz | |
Menhir 2 von Rottenburg-Lindele | Rottenburg am Neckar | TÜ | verzierter Menhir | wohl sekundär als Grabstele in einem eisenzeitlichen Gräberfeld verwendet; heute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz | |
Menhir von Sandhausen („Hünenstein“, „Hinkelesstein“) | Sandhausen | HD | Monolith | ||
Menhir von Schatthausen („Der Lange Stein“, „Heidensäule“, „Marksaul“, „Steinerne Saull“) | Wiesloch, OT Schatthausen | HD | Grabstele | ||
Monolith von Seefelden | Uhldingen-Mühlhofen, OT Seefelden | FN | Monolith | Einordnung als Menhir unsicher, evtl. nur ein Findling | |
Menhir von Tiengen („Der Lange Stein“, „Chindlistein“) | Waldshut-Tiengen, OT Tiengen | WT | Menhir | ||
Menhir von Weilheim | Tübingen, OT Weilheim | TÜ | verzierter Menhir | heute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz, in der Nähe des Fundplatzes steht eine Kopie |
Literatur
- Adelheid Beck: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel von Tübingen-Kilchberg. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 1, 1971, S. 101–103.
- Doris Benz, Ben Schreger: Kelten, Kulte, Anderswelten. Linz 2002.
- Kurt Derungs: Magischer Bodensee. Reisen zu mythischen Orten Grenchen 2011.
- Franz Falkenstein: Vom Kegeln. In: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut. Jahrgang 1995, 1995, S. 120–122.
- Egon Gersbach: Urgeschichte des Hochrheins (Funde und Fundstellen in den Landkreisen Säckingen und Waldshut). In: Badische Fundberichte. Sonderheft 11, 1969, S. 167–176.
- Emil Gersbach, Egon Gersbach: Fundschau 1944–1948. In: Badische Fundberichte. Band 18, 1955, S. 207.
- Otto Gödel: Menhire – ein wissenschaftlich-volkskundlicher Beitrag zu unseren Steindenkmälern. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Band 96, 1998, S. 27–76.
- Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 62–93.
- Svend Hansen: Archäologische Funde aus Deutschland. Begleitheft zu Fotoausstellung. Berlin 2010.
- Cornelius Holtorf: Der Stein. Eine Dokumentation über den Menhir von Tübingen-Weilheim. Tübingen 1992.
- Horst Kirchner: Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1955, Nr. 9). Wiesbaden 1955.
- Roland Kroell, Magischer Schwarzwald und Vogesen. AT-Verlag, Baden, 2004
- Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. 451 ausgewählte Sehenswürdigkeiten aus Baden-Württemberg. Stuttgart 1990, ISBN 978-3890215365.
- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Stuttgart 2002, ISBN 978-3890217178.
- Josef Naudascher: Der Pipelistein. Ein Menhir in Ortenberg. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 54. Jahrgang, 1974, S. 148–151 (Online).
- Josef Naudascher: Tätigkeitsberichte der Fachgruppen. Fachgruppe Archäologie. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 75. Jahrgang, 1995, S. 51–82 (Online).
- Ernst Probst: Die Arbon-Kultur in Deutschland. Eine Kultur der Bronzezeit von etwa 1800 bis 1600 v. Chr. Norderstedt 2011.
- Hartmann Reim: Der frühbronzezeitliche Menhir von Weilheim, Stadt Tübingen. In: 900 Jahre Weilheim. Weilheim 1991.
- Hartmann Reim: Der frühbronzezeitliche Menhir von Weilheim, Stadt Tübingen. (= Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer Blatt 66). Stuttgart 1993.
- Edward Sangmeister, Joseph Schneider: Riesensteingrab und Menhir bei Degernau, Ldkrs. Waldshut. In: Badische Fundberichte. 21. Jg., 1958, S. 77–92.
- W. Schmidle: Der lange Stein bei Tiengen (Klettgau). In: Badische Fundberichte. Band 3, 1936, S. 19–22.
- Michael Schmidt: Die alten Steine. Reisen zur Megalithkultur in Mitteleuropa. Rostock 1998.
- J. Schneider: Fundschau 1952–1953. In: Badische Fundberichte. Band 20, 1956, S. 191
Weblinks
Commons: Menhire in Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.