Liste der Kulturdenkmale in Neundorf (Plauen)

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Neundorf s​ind die Kulturdenkmale d​es Plauener Ortsteils Neundorf verzeichnet, d​ie bis August 2019 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Lage des Ortsteils Neundorf in Plauen

Diese Aufzählung i​st eine Teilmenge d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Plauen.

Liste der Kulturdenkmale in Neundorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Am Anger
(Karte)
1921 Ausführung durch Architekt Teuscher (Plauen); Obelisk aus Granit auf Sockel, mit ornamentalen Verzierungen und ovalen Schrifttafeln von Eichenlaubfries umgeben, auf den Schrifttafeln Texte: „Ihren Opfern des Weltkrieges 1914 bis 1918 zu ehrendem Gedächtnis/die Gemeinde Neundorf 1921“, hinter dem Obelisk Stele mit weiteren Schrifttafeln, darauf die Namen der gefallenen Soldaten der Gemeinde Neundorf. Weitere Tafel (seit 1995/96) mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Neuendorf und Inschrift: „Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung! 2. Weltkrieg 1939-1945, 1945-1949“. 09247082
 
Pechpfanne Am Anger
(Karte)
19. Jahrhundert Von heimatgeschichtlicher Bedeutung 09247081
 

Grabmal für Opfer des Explosionsunglückes der Kartuschieranstalt am 19. Juli 1918 und Erbbegräbnis Familie Schneider und Eber Badestraße
(Karte)
1918 (Grabmal); 1930 (Erbbegräbnis) Denkmale von kulturhistorischer und regionalhistorischer Bedeutung. Erbbegräbnis Schneider: Wandstele mit Galvanoplastik (Christus auf der Rast). 09247710
 

Tagelöhnerhaus Kobitzschwalder Straße 13
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Zum ehemaligen Rittergut Unterneundorf gehörendes Wohnhaus, Teil eines Doppelwohnhauses, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, Hauseingang in der Mitte, vier Achsen, Türeinfassung Holz, die Haustür erneuert in den zwanziger/dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, neben der Hauseingangstür Gedenktafel mit der Inschrift: „Hier wurde Schuldirektor Friedr. Krause am 26.06.1831 geboren, gestorben 01.07.1897“. 09247076
 

Tagelöhnerhaus Kobitzschwalder Straße 15
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Teil eines Doppelwohnhauses, zur ursprünglichen Rittergutssiedlung Unterneundorf gehörendes Wohnhaus, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger katenartiger Bau mit hohem Krüppelwalmdach, Putz, in der Mitte des Doppelhauses Hauseingang mit hölzerner Türeinfassung, Haustür Rahmenfüllungstür mit kleinem sprossengeteiltem Oberlicht, ehemals Winterfenster. 09247075
 

Rittergut Unterneundorf: Keller und bauliche Reste des ehemaligen Herrenhauses, ehemaliges Inspektorenhaus (später Herrenhaus, heute Verwaltungsgebäude) und anschließendes Wirtschaftsgebäude (Nordflügel), Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Südflügel) sowie ehemalige Bastion (hinter dem ehemaligen Herrenhaus) Rittergut 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
(Karte)
Ab 1567 (Reste Herrenhaus); 16. Jahrhundert (Keller); Ende 19. Jahrhundert (Gutsverwalterhaus) Baugeschichtlich wertvolle Bestandteile des ehemaligen Rittergutes. Die baulichen Reste des ehemaligen Herrenhauses entstanden vermutlich zwischen 1567 und 1575. 1576 urkundliche Erwähnung im Lehensbrief für Joachim (Hanns von Reibolds Sohn), Hanns von Reibold kam bei Brand im Schloss ums Leben, 1865 Brand des Rittergutes durch Blitzschlag, Schloss wurde nicht mehr in ursprünglicher Gestalt mit Ecktürmen aufgebaut, Reste dieses Schlosses blieben im Flachbau an der Südseite des Gutshofes erhalten, so drei tonnengewölbte Keller, im Erdgeschoss ein Spitzbogenportalgewände (Renaissance), Kreuzgratgewölbe, Ziegelfußboden (Ahrenwerk/Fischgrat-Muster), Fenster mit Korbbogenlaibung, Reste des aufgehenden Mauerwerkes, äußere Erscheinungsbild des an der Ostseite des Rittergutes befindlichen Gebäudes ohne Denkmalwert, denkmalwürdig sind nur die baulichen Reste des Schlosses.

Zu d​en Resten d​es ehemaligen Schlosses zählen Fenstereinfassungen u​nd Fußböden s​owie zwei parallel liegende, tonnengewölbte Keller, ca. 17 m t​ief a​us dem 16. Jahrhundert s​owie Eiskeller. Das Wirtschaftsgebäude (Nordflügel) i​st ein a​us mehreren Teilen bestehender Baukomplex, a​n dessen Ostseite s​ich das ehemalige Inspektorenhaus befindet. Nach d​em Brand d​es Schlosses w​urde dieses Gebäude z​um Wohnhaus d​es Gutsbesitzers umgestaltet (1865). An dieses Wohnhaus schließen Wirtschaftsgebäude m​it Stallungen u​nd Lagerräumen an. Dieses Gebäude w​urde vermutlich n​ach dem Brand u​nd durch i​hre spätere Umnutzung überformt. Die Umfassungswände d​es Erdgeschosses u​nd Obergeschosses blieben weitgehend erhalten, ebenso d​ie Fensteröffnungen m​it Korbbogenlaibung, w​obei diese teilweise zugesetzt wurden. Im Inneren blieben wertvolle a​lte tonnengewölbte Keller s​owie große zwei- bzw. dreischiffige Stallungen m​it Kreuzgratgewölben m​it Gurtbögen erhalten. Im Bereich d​er heutigen Fleischerei s​ind noch Reste d​es Türportals a​us Granit (vermutlich Haupteingang d​es Inspektorenhauses bzw. späteren Herrenhauses) erhalten. Der Kopfbau a​n der Ostseite w​eist den besten Originalzustand auf. Der Gebäudekomplex a​n der Südseite i​st überformt u​nd zu Wohngebäuden umgenutzt. Baubestand a​us dem 18. u​nd 19. Jahrhundert. Umfassungswände Bruchstein- u​nd Ziegelmauerwerk, i​m Keller böhmische Kappengewölbe, Kopfbau a​n der Ostseite m​it einläufiger gewendelter Treppe m​it Granitstufen, Eisentür a​uf dem Treppenabsatz, h​ohe schlichte Räume. An dieses Gebäude anschließend h​eute niedriger Zwischenbau m​it Torbogen, In d​er Toreinfahrt blieben Kreuzgratgewölbe erhalten. Daran schließt e​in weiteres Gebäude an, i​n dessen Erdgeschoss ebenfalls Kreuzgratgewölbe anzutreffen sind. Hierbei handelt e​s sich vermutlich u​m ehemalige Stallungen.

09300095
 

Wohnhaus in geschlossenerBebauung Schneckengrüner Weg 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1903 Teil eines Doppelhauses, entworfen von Architekt Hermann Seidel; Spekulationsbau mit historisierender Fassade der Stadterweiterung, von baugeschichtlichem Wert. Zweigeschossiger sechsachsiger roter Klinkerbau auf Bruchsteinsockel, zweiachsiger Mittelrisalit mit Hauseingang und Kuppelfenster endet in Stufen/-Volutengiebel (hier „H.F.1903“), Fenster im Erdgeschoss segmentbogig, im Obergeschoss gerade verdacht. Helle Beton-Zierelemente (Gurtgesims, Fensterrahmungen, Traufgesims, Giebelzier), große Schleppgaupen. 09247079
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Schneckengrüner Weg 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1905 Gestalterisch angeglichen an Gebäude Nr. 5. Historisierender Klinkerbau der Stadterweiterung, von baugeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger sechsachsiger roter Klinkerbau auf Bruchsteinsockel (Theumaer Schiefer), dominanter zweiachsiger Mittelrisalit endet in Dreiecksgiebel (hier „H.Sch.1905“), Fenster im Erdgeschoss segmentbogig, im Obergeschoss gerade verdacht. Helle Beton-Zierlelemente (Gurtgesims, Fensterrahmungen, Traufgesims, Giebelzier), große Schleppgaupen. 09247080
 

Weitere Bilder
Wasserturm Treibe
(Karte)
1940 1940 errichtete man auf dem Wartberg in Neundorf, das bis 1999 eigenständige Gemeinde war, einen Wasserturm nach Plänen des Architekten Erwin Ölschlegel. Die Bauausführung lag in den Händen der Baufirma Heinrich Winter. Der rund 20 Meter hohe, gedrungene Rundturm war bis 1961 in Betrieb und dient seitdem nur noch als Aussichtsturm. Charakteristisch ist sein grüner Anstrich, den er aus Gründen der Tarnung vor Luftangriffen bereits zur Bauzeit während des Zweiten Weltkriegs bekam. Seit 2010 ist er oberhalb des Natursteinsockels zusätzlich mit einem großformatigen, umlaufenden Motiv gestaltet. Neben dem Sockel sind die Rahmungen des Eingangsportals und die der im ersten Obergeschoss umlaufend angeordneten Fenster in Naturstein ausgeführt und akzentuieren den sonst sehr schlichten Stahlbetonbau. Das fensterlose Behältergeschoss ist mit Hilfe eines hellen Gurtgesimses optisch vom unteren Teil des Turmes abgetrennt und wird durch zahlreiche Lisenen rhythmisiert. In elf Metern Höhe schließt der Turm als Aussichtsplattform mit filigranem Stabgeländer ab. Von dort aus ermöglicht ein schlankerer Turm den Aufstieg um weitere acht Meter auf eine zweite Aussichtsebene, die als polygonale, durchfensterte Laterne gestaltet ist und mit einem Kegeldach bekrönt ist. Der ehemalige Wasserturm ist als weithin sichtbare Landmarke von landschaftsprägendem Wert. Darüber hinaus hat er als Zeugnis für die Entwicklung der kommunalen Wasserversorgung einen technikhistorischen Wert. 09247078
 

Wohnhaus in offener Bebauung und Reste der Einfriedung Zaderastraße 14
(Karte)
1920 Entworfen 1920 von Architekt Hermann Bornemann für Paul Thielemann; charakterisches Wohnhaus im Schweizer Stil von baugeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit dreigeschossiger Hangseite, im massiven Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Holz-Fachwerkkonstruktion mit Zierverbretterung, flach geneigtes Satteldach, Sparrenköpfe verziert, Pfettenköpfe sichtbar, Fensterläden mit ausgeschnittenen Herzen, sprossengeteilten Fenstern, teilweise Gitter, Balkonkästen aus der Erbauungszeit, Einfriedung und Zaunspfeiler, 1934 Geschossaufbau. 09247083
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Neundorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.