Liste der Kulturdenkmale in Kunnerwitz

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Kunnerwitz s​ind sämtliche Kulturdenkmale d​es Görlitzer Ortsteils Kunnerwitz verzeichnet, d​ie bis Oktober 2017 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Görlitz.

Liste der Kulturdenkmale in Kunnerwitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Kunnerwitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus An der Landeskrone 1
(Karte)
Nach 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Bis April 2009 irrtümlich auch Nummer 1a in der Adresse aufgeführt, Nummer 1a kein Denkmal. 09269714
 

Weitere Bilder
Rittergut Kunnerwitz (Sachgesamtheit) An der Landeskrone 11
(Karte)
17./18. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Kunnerwitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Gutsscheune und drei Wirtschaftsgebäude, davon das südliche Gebäude mit Wohnhausanbau, Hofpflaster, das Denkmal der Liebe, eine Brücke und eine Steinbank im Gutspark und zwei Teiche (siehe unter gleicher Anschrift Obj. 09269710) sowie der Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung[Ausführlich 1] 09302718
 

Weitere Bilder
Herrenhaus, Gutscheune und drei Wirtschaftsgebäude, davon das südliche Gebäude mit Wohnhausanbau, Hofpflaster, das Denkmal der Liebe, eine Brücke und eine Steinbank im Gutspark sowie zwei Teiche (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302718) An der Landeskrone 11
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Herrenhaus); 18. Jahrhundert (Gutsscheune); 18./19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); 19. Jahrhundert (Denkmal der Liebe) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kunnerwitz; ab 1888 Stadtgut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269710
 

Häusleranwesen An der Landeskrone 25
(Karte)
Um 1800 Erdgeschoss und Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09269709
 
Walderholung Lungenheilstätte An der Landeskrone 9, im nördlichen Bereich des Gutsparks
(Karte)
1907 Gegründet durch Dr. Kahlbaum aus Görlitz im Gutspark, langer eingeschossiger Bau in Fachwerkkonstruktion, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269711
 
Wohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Ober-Auenweg 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1805 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus preußisches Fachwerk 09269708
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes Ober-Auenweg 5
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude Obergeschoss verbrettert 09269707
 

Denkmal 100 Jahre Völkerschlacht Weinhübler Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1913 Mit Adler auf Postament aus regelmäßigen Granitsteinen. Inschrift: „100 Jahre Völkerschlacht / 1813-1913“, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269798
 

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Weinhübler Straße
(Karte)
Nach 1918 Umgesetzt aus Deutsch Ossig, Straße der Freundschaft, Granitstele, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269797
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Weinhübler Straße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Nebengebäude Kreuzstreben-Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09269716
 
Alte Schule; Pfarrhaus; Erlöserkirche Kunnerwitz; Friedhof Kunnerwitz (Sachgesamtheit) Weinhübler Straße 17, 18, 18a, 18a (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Sachgesamtheit bestehend aus den Einzeldenkmalen: Schule mit Nebengebäude (Obj. 09269703, Weinhübler Straße 17), Pfarrhaus mit Nebengebäude (Obj. 09269704, Weinhübler Straße 18), Kirche (Obj. 09302721, Weinhübler Straße 18a), Leichenhaus, 14 Grabmale, zwei Grabanlagen, Gräberanlage für Gefallene des Zweiten Weltkrieges und Einfriedungsmauer (Obj. 09269702, bei Weinhübler Straße 18a) sowie Friedhof, die Achsen- und Wegeanlage mit Alleen (Gartendenkmal); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09304262
 
Schule mit Nebengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304262) Weinhübler Straße 17
(Karte)
1839 Einzeldenkmal der oben genannten Sachgesamtheit; zeit- und stilgleich mit der Kirche gebaut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269703
 

Pfarrhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304262) Weinhübler Straße 18
(Karte)
1839 Einzeldenkmal der oben genannten Sachgesamtheit; ursprünglich zeit- und stilgleich mit der Kirche gebaut, etwas umgebaut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269704
 

Kirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304262) Weinhübler Straße 18a
(Karte)
1839 Einzeldenkmal der oben genannten Sachgesamtheit; in Formen einer frühchristlichen Basilika erbaut, Rundbogenstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Die Kirche i​n den Formen e​iner frühchristlichen Basilika w​urde 1836–39 n​ach Entwürfen d​es preußischen Oberlandbauamtes erbaut u​nd weist deutliche Bezüge z​um Schaffen Karl Friedrich Schinkels a​uf (1977–81 w​urde der Boden b​is auf d​ie Höhe d​er ersten Emporengeschosses verlegt, dadurch i​st der ursprüngliche Raumcharakter verloren gegangen). Einheitlich romanisierender, gewesteter Sandsteinbau m​it schmalem, eingezogenem, gerade geschlossenem Chor, v​ier große Rundbogenfenster a​n den Längsseiten d​er schmalen Seitenschiffe, darunter kleinere Flachbogenfenster, d​urch Gurtgesims getrennt. Im Westen großes Halbkreisfenster über e​iner Dreiergruppe v​on kleineren Rundbogenfenstern. Die Ostfassade m​it nur w​enig hervortretendem Turm, Haupteingang m​it Vorhalle u​nd Rundbogenportal m​it getrepptem Gewände, seitlich daneben j​e ein weiteres Rundbogenportal. Über d​em Hauptgesims e​in von z​wei kleinen Türmen flankiertes Geschoß m​it drei Gruppen v​on blinden Rundbogenfenstern, darüber erhebt s​ich in d​rei Geschossen d​er obere Teil d​es quadratischen Turmes, a​ls Abschluss e​in Faltdach. – Im Inneren offener Dachstuhl u​nd doppelte Holzemporen i​n den Seitenschiffen, Orgelempore i​m Osten, ornamentale Malereien a​n den Emporenbrüstungen u​nd Mittelschiffswänden d​urch Walter Rhaue, datiert 1939. Einfache Steinmensa o​hne Aufbau. Geschnitzte, oktogonale Holzkanzel m​it farbigen Reliefbüsten d​er Evangelisten, datiert 1939. Das Buntglasfenster m​it Christus i​n der Mandorla v​on 1933. Große Orgel v​on Schuster, 1914, a​uf pneumatischen Taschenladen, verändert. – Zum ursprünglichen architektonischen Gesamtentwurf gehören d​as Pfarrhaus i​m Süden, u​m 1900 erweitert, u​nd die Kantorei m​it anschließendem Schulgebäude i​m Norden.[1]

09302721
 

Leichenhaus, 14 Grabmale, zwei Grabanlagen, Gräberanlage für Gefallene des Zweiten Weltkrieges und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304262) Weinhübler Straße 18a (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert, 1. Drittel 20. Jahrhundert (Grabmale); 19. Jahrhundert (Leichenhalle); 1911–1917 (Grabanlage); 1945 (drei Reihen mit ca. 40 Einzelgräbern) Einzeldenkmale Friedhof Kunnerwitz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Leichenhäuschen: neugotischer Backsteinbau
Soldatengräber: drei Reihen mit ca. 40 Einzelgräbern, darüber Holzkreuze

Wandgrabmale:
1. Wandgrabanlage mit schmiedeeiserner Einfriedung: Gutsbesitzer Ernst Gäbler (1844-1931), K. Gustav Gäbler (1881-1911)
2. Grabanlage mit schmiedeeiserner Einfriedung: Robert Lucius (1880-1891), Fritz Lucius (1890-1917)

Kreuzgrabmale aus Stein im nordöstlichen Bereich des Kirchhofs:
1. Albert Schwemler (1807-1846)
2. Julie Hausser (1819-1892)
3. Pauline Emilie Hausser (gestorben 1842)
4. August Eduard Hausser, Pastor in Kunnerwitz (1802-1886)
5. Georg Paul Otto Hausser (1848-1871)
6. Johann Daniel Leberecht Lipsius (1797-1855)
7. Heinrich Eduard Franz, Cantor und Lehrer (1812-1896)
8. Agnes Marie Schulz (1832-1851)
9. Tobias Vibrans (1785-1834)
10. Dorothe Vibrans (1792-1865)
11. Grabmal mit Medaillon, verwittert
12. Friedrich Albert Knauth (1809-1852)
13. Carl Demke, Pastor (1864-1917)
14. Berta Förster (1871-1904)

09269702
 

Wohnhaus und Einfriedung Weinhübler Straße 19
(Karte)
Bezeichnet mit 1917 Baugeschichtlich von Bedeutung. Zusätzlicher Giebel an der Traufseite, originale Putzgliederungen. Einfriedung Dragtgitterzaun, original. 09269705
 

Weitere Bilder
Gasthaus „Zur Windmühle“ Weinhübler Straße 22
(Karte)
Bezeichnet mit 1869 Vornehme Gestaltung mit Mittelrisalit mit flachem Dreiecksgiebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269706
 

Streichungen von der Denkmalliste

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Häusleranwesen An der Landeskrone 3
(Karte)
1804/1806 (Dendro Dachstuhl, beides Fichtenholz) Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert, teils verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2011 und 2017 abgerissen[2]. Einfaches Kehlbalkendach mit stehendem Stuhl, für die Oberlausitz traditionelle Blattverbindungen. 09269713
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Beschreibung des Gartendenkmals (Ragnhild Kober, 19. September 2008):
    • Erschließung: Waldwege im Süden und Westen des Wiesentales zum Teil an den Hängen und zum Teil an der oberen Hangkante verlaufend, Dammweg im Wiesental östlich des Teiches, ein das Tal querender Weg
    • Bodenrelief: ein sich von West nach Ost erstreckendes Wiesental, das im Süden und Norden von bewaldeten Hängen begrenzt wird, ein kleines Plateau mit zwei Eschen in der Nähe des Gutshofes im Westen des Tales, ein kleines Plateau mit dem Denkmal der Liebe an der oberen Hangkante südlich des Wiesentales
    • Gartenbauten: in einem kleinen Nebental südlich des Wiesentales eine kleine Brücke
    • Gehölze: im Osten des Gutshofes zwei Eschen auf einem kleinen Plateau, im Nordosten des Herrenhauses ein Solitärbaum (Linde), bewaldete Hänge im Süden und Norden des Wiesentales, Waldsaum zum Tal mit Solitärbäumen und Baumgruppen, in Nähe des Gutshofes im Süden des Wiesentales am Hang vorrangig Altbaumbestand (Buchen), am Denkmal der Liebe zwei Solitärbäume (Linden), im Bereich der Bank vorrangig Linden, Eichen und Eschen sowie einige Hainbuchen, im Süden des Tales am Hang zwischen kleiner Brücke und Teich mehrere kleinere Seitentäler mit Farnen sowie kleinere Vorsprünge im Hang mit Fichten, im Südwesten des Teiches eine Weide, im Norden des Tales Waldfläche mit vorrangig Eichen- und Fichtenbestand, an der Nordostecke dieses Bestandes mehrere Buchen, Gehölzsaum im Norden des Tales mit vorrangig Eichen und Lärchen, im Nordosten des Gutshofes Kastanien im Tal-Bereich, zwei Solitärbäume (Eichen) an der Nordgrenze der im Norden des Gutshofes liegenden Wiese, im Südwesten des Teiches am Herrenhaus eine Saalweide mit mehreren Stämmen und eine große Linde
    • Wasserelemente: Teich im Osten des Wiesentales, Teich im Süden des Herrenhauses mit Uferbefestigung (Bruchsteinmauerwerk) am Nordufer (Ost-, Süd und Westufer mit Betonelementen befestigt, im Süden wird der Bachlauf parallel zum Teich geführt, dieser ist ebenfalls mit Betonelementen gefasst)
    • Ausstattung: im Süd-Bereich eine Bank aus Granitstein als Aussichtsplatz nach Süden
    • Hofpflaster: Hofpflaster vorrangig Basalt, im Süden und Südosten des südlichen Nebengebäudes Hofes Reste von Hofpflaster aus Granit und Basalt
    • Denkmal, genannt „Denkmal der Liebe“: auf einer rechteckigen Granitplatte ein Sandsteinmonolit mit rechteckigem Grundriss, im oberen Teil auf der vorderen Seite ein Relief: Engel führt den an einer Säule (mit der Inschrift „HEIL“) herabsinkenden Sterbenden, am Boden liegen Hut und Wanderstab sowie ein Umhang, auf der Rückseite eine Inschrift: „Denkmal / der Liebe / Dem / früh entschlafenen / Karl Edmund / Schulz / gewidmet“, an den vier Ecken vermutlich ehemals Säulen aus Mohnstielen (nicht mehr vorhanden)mit Kapitellen von Mohnkapseln und Blüten, unten als Wurzelwerk auslaufend, an den Seitenflächen rechts Zweige aus Eichenlaub und links Zweige aus Lorbeer mit kranzartig zueinander geneigten Zweigen, die unten mit Schleifen gebunden sind, das Ganze etwa 2,20 m hoch, alles stark beschädigt (Beschädigungen mutwillig und jüngeren Datums), Standort des Denkmals: an dem Hangweg im Süden des Wiesentales auf einem kleinen Plateau, dem Denkmal gegenüber im Süden eine große Linde, im Westen des Denkmals eine weitere Linde und leicht versetzt auf der östlichen Seite des Denkmals ein Stubben

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 17. Oktober 2017.

Einzelnachweise

  1. Barbara Bechter (Bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (Bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio Vereinigung (Herausgegeben von): Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-422-03043-5.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 17. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
Commons: Kulturdenkmale in Görlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.