Liste der Kulturdenkmäler in Morbach
In der Liste der Kulturdenkmäler in Morbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Morbach einschließlich der Ortsteile Bischofsdhron, Gonzerath, Gutenthal, Haag, Heinzerath, Hinzerath, Hoxel, Hundheim, Hunolstein, Merscheid, Morscheid-Riedenburg, Odert, Rapperath, Wederath, Weiperath, Wenigerath und Wolzburg aufgeführt. Im Ortsteil Elzerath sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. November 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bahnhofstraße | Morbach, Bahnhofstraße 110, 112, 114 und 116 Lage |
frühes 20. Jahrhundert | Gruppe aus drei ähnlich gestalteten Mehrfamilienhäusern unweit des Bahnhofs (Nr. 116), wohl Wohnungen für Bahnbedienstete, Putzbauten auf Bruchsteinerdgeschoss mit Krüppelwalmdach, frühes 20. Jahrhundert | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Morbach, Bahnhofstraße 104 Lage |
1914 | freistehender Mansardwalmdachbau, Bruchstein, bezeichnet 1914 | |
Bahnhof Morbach | Morbach, Bahnhofstraße 116 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Typenbau, Krüppelwalmdach, Fachwerk-Güterschuppen, Anfang des 20. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Anna | Morbach, Birkenfelder Straße 1 Lage |
1830–34 | klassizistischer Saalbau, 1830–34, 1935 mit Querhaus und Chor erweitert, neuromanischer Bruchsteinturm, 1869 | weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Morbach, Birkenfelder Straße, bei Nr. 1 Lage |
1920er oder 1930er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18, nach 1945 erweitert | weitere Bilder |
Forstamt | Morbach, Hochwaldstraße 5 Lage |
spätes 19. Jahrhundert | repräsentativer villenartiger Putzbau, spätes 19. Jahrhundert | |
Bildstock | Morbach, Reitergasse, bei Nr. 15 Lage |
barockes Pietàrelief, Rotsandstein | ||
Schmausemühle | Morbach, Schmausemühle 2 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | ehemalige Ölmühle; kleiner Putzbau, kleine Fachwerkscheune, 18. oder 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Gasthaus | Morbach, Unterer Markt 1 Lage |
um 1905/10 | repräsentativer zweieinhalbgeschossiger Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1905/10 | |
Pfarrhaus | Bischofsdhron, Paulinusstraße 19 Lage |
1760 | Mansarddachbau, 1760 | |
Katholische Pfarrkirche St. Paulinus | Bischofsdhron, Paulinusstraße 21 Lage |
1766–69 | dreiachsiger Saalbau, 1766–69, Architekten Johannes Seiz und Andreas Seiz | |
Wegekreuz | Bischofsdhron, Paulinusstraße, bei Nr. 21 Lage |
1840 | Sockelkreuz, bezeichnet 1840 | |
Friedhofskreuz | Bischofsdhron, Zur Baldenau, auf dem Friedhof Lage |
1878 | neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1878 | |
Wegekreuz | Bischofsdhron, westlich des Ortes an der K 123 Lage |
spätes 18. Jahrhundert | Balkenkreuz, Rotsandstein, wohl noch aus dem 18. Jahrhundert | |
Katholische Pfarrkirche St. Antonius und St. Valerius | Gonzerath, Kirchstraße Lage |
1881 | neugotischer Schieferbruchsteinsaal, 1881 | |
Katholische Filialkirche St. Antonius Eremita | Gutenthal, Zum Fallgarten 2 Lage |
ab dem 16. Jahrhundert | Westturm aus dem 16. Jahrhundert, Südwand der Kirche des 18. Jahrhunderts einbezogen in den Neubau von 1956 | |
Kriegerdenkmal | Gutenthal, Zum Fallgarten, bei Nr. 2 Lage |
1920er oder 1930er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18 in der Tradition barocker Kreuzigungsbildstöcke | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Kunibert | Haag, Pfarrgasse 1 Lage |
1925/26 | barockisierender Saalbau, 1925/26, Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski, Mainz | |
Friedhofskreuz | Haag, Pfarrgasse, bei Nr. 1 auf dem Friedhof Lage |
1857 | neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1857 | |
Schulhaus | Heinzerath, Petrusstraße 11 Lage |
1853 | ehemalige Schule; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1853 (oder 1833?) | |
Katholische Filialkirche St. Peter | Heinzerath, Petrusstraße 22 Lage |
romanischer Westturm, spätgotischer Chor, Schiff aus dem 16. Jahrhundert, Sakristei 1670, Turmvorhalle 1722; Gesamtanlage mit Kirchhof mit Bruchsteinmauer und zwei mehrhundertjährigen Linden | ||
Schulhaus | Heinzerath, Petrusstraße 39 Lage |
1928 | ehemalige Schule; Putzbau, teilweise verschiefert, Reformarchitektur, bezeichnet 1928 | |
Friedhofskreuz | Hinzerath, Belginumstraße, auf dem Friedhof Lage |
1862 | Friedhofskreuz, spätklassizistisch, bezeichnet 1862 | |
Quereinhaus | Hinzerath, Belginumstraße 20 Lage |
um 1900 | Quereinhaus, um 1900 | |
Alte katholische Kirche St. Johann Baptist | Hinzerath, Hochscheider Gasse 1 Lage |
1669 | kleiner Saalbau, 1669 | |
Bahnhof Hinzerath | Hinzerath, Zum Dickesloch 1 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Typenbau, Bruchstein, Schiefer und Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Stumpfer Turm | Hinzerath, nordwestlich des Ortes an der B 327 Lage |
erstes Viertel des 14. Jahrhunderts | runder Wartturm, erstes Viertel des 14. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Bahnhof Hoxel | Hoxel, Bahnhofsweg 3 Lage |
um 1910 | Typenbau, kleiner Fachwerkanbau, Fachwerk-Güterschuppen, um 1910 | weitere Bilder |
Katholische Kapelle Heilige Walburgis | Hoxel, Unterm Klopp 1 Lage |
1770 | zweiachsiger Saalbau, 1770 | |
Katholische Filialkirche St. Rochus | Hundheim, Balduinstraße 26 Lage |
1892 | neugotischer Saalbau, bezeichnet 1892 | weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Hundheim, Balduinstraße, bei Nr. 26 Lage |
1920er oder 1930er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18, Soldat | |
Burg Baldenau | Hundheim, östlich des Ortes am Ufer der Dhron Lage |
nach 1324 | kurz nach 1324, seit 1689 Ruine: runder Bergfried, Reste der Schildmauer und eines runden Treppenturms | weitere Bilder |
Katholische Filialkirche St. Johann Baptist | Hunolstein, Nr. 68 Lage |
1907 | bis 2009 Pfarrkirche; neugotischer Bruchsteinsaal, | |
Schloss Hunolstein | Hunolstein, bei Nr. 104 Lage |
Ende des 12. Jahrhunderts | Reste der Umfassungsmauern mit rundem Eckturm des gegen Ende des 12. Jahrhunderts gegründeten, 1522 zerstörten Schlosses der Vögte von Hunolstein | weitere Bilder |
Wegekapelle | Hunolstein, südlich des Ortes an der K 99 Lage |
18. Jahrhundert | Putzbau, 18. Jahrhundert | |
Schülersmühle | Hunolstein, westlich des Ortes an der Dhron Lage |
18. und 19. Jahrhundert | mehrteilige heterogene Anlage, 18. und 19. Jahrhundert | |
Bildstock | Merscheid, An Himbrichweg, bei Nr. 2 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | Kreuzigungsgruppe, 18. oder 19. Jahrhundert, im Unterbau Pietà-Relief, bezeichnet 1755 | |
Quereinhaus | Merscheid, St.-Georg-Weg 1 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Quereinhaus, wohl aus dem fortgeschrittenen 19. Jahrhundert | |
Katholische Pfarrkirche St. Georg | Merscheid, St.-Georg-Weg 11 Lage |
1826/27 | klassizistischer Saalbau, 1826/27, im 20. Jahrhundert erweitert | |
Friedhofskreuz | Merscheid, St.-Georg-Weg, bei Nr. 11 auf dem Friedhof Lage |
1760 | barocker Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1760 | |
Wegekapelle | Merscheid, südwestlich des Ortes an der K 80 Lage |
1828 | Putzbau, bezeichnet 1828; schlichtes Wegekreuz, bezeichnet 1907 | |
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Morscheid-Riedenburg, Laurentiusstraße 41 Lage |
1830 | fünfachsiger Bruchsteinsaal, 1830, Chor 1841 | |
Friedhofskapelle | Morscheid-Riedenburg, Laurentiusstraße 67 Lage |
spätgotischer Chor der ehemaligen Kirche St. Kuno | ||
Hoxeler Viadukt | Morscheid-Riedenburg, südöstlich des Ortes Lage |
1900–03 | achtbogige Talbrücke der Hunsrückquerbahn Simmern-Hermeskeil, 160 m Länge, 1900–0303 erbaut; eine der längsten Eisenbahnbrücken des Landes | weitere Bilder |
Katholische Kapelle St. Blasius | Odert, Blasiusstraße 28 Lage |
18. Jahrhundert | zweiachsiger Saalbau, 18. Jahrhundert | |
Brücke | Rapperath, Am Dhronbach, bei Nr. 17 Lage |
19. Jahrhundert | Straßenbrücke, zweibogig, 19. Jahrhundert | |
Anlage „Am großen Herrgott“ | Rapperath, Am großen Herrgott Lage |
ab 1741 | kleine Anlage mit zwei Wegekapellen und einem Kriegerdenkmal:
Gesamtanlage mit Baumgruppe und Dhron |
|
Katholische Pfarrkirche St. Wendelin | Rapperath, Wendalinusgasse 1 Lage |
1765 | Saalbau, 1765 | |
Katholische Filialkirche Kreuzauffindung | Wederath, Alte Poststraße 1 Lage |
1766 | ehemals Pfarrkirche; Saalbau, 1766, wohl nach 1945 verlängert | |
Mühle | Wederath, Keltenstraße 50 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ehemalige Mühle; eineinhalbgeschossiger Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit Mühleneinrichtung | |
Museum | Weiperath, Nr. 78/79 Lage |
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | ehemalige Schule; eingeschossiger klassizistischer Putzbau, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts erweitert | |
Wohnhaus | Weiperath, Nr. 88 Lage |
spätes 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell noch aus dem 17. Jahrhundert | |
Lexen-Kreuz | Weiperath, nördlich des Ortes am alten Weg nach Merscheid Lage |
1711 | barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1711 | |
Wegekapelle | Weiperath, südlich des Ortes Lage |
1866/67 | Putzbau, 1866/67; innen Teil eines barocken Sandsteinreliefs | |
Walholzkirche | Weiperath, südlich des Ortes an der K 99 Lage |
1760 | Saalbau, 1760, mittelalterlicher Ostturm; Gesamtanlage mit Kirchhof mit Umfassungsmauer und Baumbestand sowie neugotischem Kirchhofskreuz | weitere Bilder |
Katholische Filialkirche St. Dionysius | Wenigerath, Dionysiusweg 2 Lage |
1747 | Putzbau, bezeichnet 1747 | |
Heiligenhäuschen | Wenigerath, Zum Kaisergarten, Ecke Jonengarten Lage |
18. Jahrhundert | Putzbau, barockes Holzrelief, 18. Jahrhundert | |
Wasserhochbehälter | Wenigerath, Zum Kaisergarten, Ecke Jonengarten Lage |
1911 | historisierende Burgenarchitektur, bezeichnet 1911 | |
Wenigerather Mühle | Wenigerath, südöstlich des Ortes an einem Seitenbach der Dhron Lage |
19. Jahrhundert | ehemalige Mühle; Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, 19. Jahrhundert | |
Katholische Kapelle St. Valentin | Wolzburg, Von-Gesner-Straße 25 Lage |
1770 | zweiachsiger Saalbau, 1770 |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich (PDF; 6,8 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Morbach – Sammlung von Bildern
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Morbach in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.