Liste der Kulturdenkmäler in Ürzig
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ürzig sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ürzig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. November 2017).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Ortskern | Rathausplatz 1, 3, 6, 7, 8, 10 und 11, Molitorstraße 5 und 7, Schanzstraße 2 und 4–9 (alle Nummern), St. Maternusstraße 5, 6, 8 und 10, Würzgartenstraße 1 und 6 Lage |
um 1600 | historische Ortsmitte um Kirche, Rathausplatz und Schanzstraße und dort beginnende Straßen mit zahlreichen dreigeschossigen Fachwerkbauten um 1600 |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Wegekreuz | Altenberg, an Nr. 13 Lage |
1828 | Wegekreuz, bezeichnet 1828 | |
| Brunnen | Bergstraße, gegenüber Nr. 9 Lage |
1552 | ehemaliger Laufbrunnen, bezeichnet 1552, Brunnenstock in romanisch-gotischen Mischformen, um 1900 | |
| Wegekreuz | Bergstraße, gegenüber Nr. 17 Lage |
1660 | Schaftkreuz, bezeichnet 1660 | |
| Wohnhaus | Brunnenstraße 8 Lage |
1655 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1655 | |
| Wohnhaus | Moselufer 11 Lage |
1828 | siebenachsiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1828 | |
| Kriegerdenkmal | Moselufer, gegenüber Nr. 22 Lage |
um 1920 | Kriegerdenkmal 1914/18, von einem Adler bekrönter Pavillon | ![]() |
| Himmeroder Hof | Moselufer 43 Lage |
1898 | Wohnhaus des Mönchshofs; dreigeschossiger neubarocker Massivbau, bezeichnet 1898, im Kern älter | weitere Bilder |
| Fachwerkfassade | Rathausplatz, an Nr. 1 Lage |
1601 | vorgeblendete reiche Fachwerkfassade mit spätestgotisch profiliertem Eingang, bezeichnet 1601 | |
| Wohnhaus | Rathausplatz 6 Lage |
1596 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1596 | ![]() |
| Rathaus | Rathausplatz 7 Lage |
1904 | dreigeschossiger turmartiger Bau, Bruchstein und Zierfachwerk, bezeichnet 1904 | ![]() |
| Wohnhaus | Rathausplatz 8 Lage |
1564 | kleines Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1564 | ![]() |
| Gasthof Ürziger Ratskeller | Rathausplatz 10 Lage |
1659 | stattliches dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1659 | ![]() |
| Hubertuskapelle | Römerstraße, Ecke Bergstraße Lage |
1667 | kleiner Putzbau, Giebelrelief, 1667 | |
| Wohnhaus | Schanzstraße 2 Lage |
Anfang des 18. Jahrhunderts | stattlicher Walmdachbau, teilweise Fachwerk, ursprünglich wohl verputzt, Anfang des 18. Jahrhunderts (?) | ![]() |
| Wohnhaus | Schanzstraße 6 Lage |
1622 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, ehemaliges Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1622 und 1823 | |
| Katholische Pfarrkirche St. Maternus | St. Maternusstraße 5 Lage |
15. Jahrhundert | neugotische Schieferbruchsteinhalle, 1866/67, Westturm aus dem 15. Jahrhundert | weitere Bilder |
| Kreuzigungsgruppe | St. Maternusstraße, bei Nr. 5 Lage |
1618 | Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1618 | |
| Katholisches Pfarrhaus | St. Maternusstraße, zu Nr. 5 Lage |
1782 | Mansarddachbau, zweiarmige Freitreppe, bezeichnet 1782 | ![]() |
| Wohnhaus | St. Maternusstraße 8 Lage |
1762 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1762, Zierfachwerk mit vier geschnitzten Fenstererkern, bezeichnet 1597 | ![]() |
| Gaststätte Alter Klosterhof | Würzgartenstraße 1 Lage |
1717 | ehemaliger Hof des Klosters Springiersbach; stattlicher Mansarddachbau, bezeichnet 1717 | ![]() |
| Wohnhaus | Würzgartenstraße 6 Lage |
um 1600 | Massivbau, teilweise vorkragendes Fachwerk, verputzt und verschiefert, um 1600 | |
| Weingut | Würzgartenstraße 11 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | Weingut; Wohnhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts, Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert | ![]() |
| Wohnhaus | Würzgartenstraße, zu Nr. 12 Lage |
1597 | kleines Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1597 | |
| Friedhofskapelle | Würzgartenstraße, hinter Nr. 32 Lage |
1860 | kleiner Bruchsteinbau, angeblich von 1860 | |
| Weingut | Würzgartenstraße 41 Lage |
1898 | Weingut; späthistoristischer Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1898 | |
| Bahnhof Ürzig | nördlich des Ortes an der L 57 (Bahnhof Ürzig 6) Lage |
um 1900/10 | Empfangsgebäude mit Putz-, Bruchstein- und Fachwerkflächen, um 1900/10, Güterschuppen, Backstein und Industriefachwerk | ![]() |
| Wohnhaus | nördlich des Ortes an der L 57 (Bahnhof Ürzig 15) Lage |
um 1900/1910 | repräsentativer barockisierender Putzbau, originale Farbverglasung, um 1900/1910 | |
| Wegekreuz | nördlich des Ortes, südwestlich des Bahnhofs Lage |
1649 | Schaftkreuz, Basaltlava, bezeichnet 1649 | |
| Burg zur Leyen | östlich des Ortes oberhalb des Moselufers Lage |
vor 1332 | Ruine, Reste des 1332 genannten „neuen Turmes“ und des Mauerwerks sowie Wachtturm im Fels | |
| Wegekapelle | südwestlich des Ortes in den Weinbergen Lage |
1853 | Putzbau; Sockelkreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1853; Reste älterer Wegekreuze | ![]() |
| Wegekreuz | westlich oberhalb des Ortes im Wald Lage |
17. Jahrhundert | Schaftkreuz, wohl aus dem 17. Jahrhundert |
Ehemalige Kulturdenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Wohnhaus | St. Maternusstraße 9 Lage |
1605 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1605; aus Denkmalliste gelöscht |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich (PDF; 6,8 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Ürzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.












