Liste der Kulturdenkmäler in Kirrweiler (Pfalz)

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Kirrweiler (Pfalz) s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kirrweiler (Pfalz) aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof nördlich des Ortes; Flur Am Holzweg
Lage
1869 46 Grabmäler, 1869 bis 1940er Jahre; Gedenksteine für KZ-Opfer weitere Bilder
Denkmalzone Marktstraße Marktstraße 98–102
Lage
18. Jahrhundert Gruppe von drei barocken Wohnhäusern des 18. Jahrhunderts, Torbogen bezeichnet 1503
Denkmalzone Ortsbefestigung mit viereckigem Grundriss erhalten: vor allem am nördlichen und am östlichen Ortsrand umfangreiche Reste von Mauer (bis zu 5 m Höhe) und Graben (nördlicher Mauerzug, ; östlicher Mauerzug, ) sowie drei Mauertürmen: an Nordwest- und Südostecke jeweils runder (Dietrichturm, ; Venninger Turm, ), in der Mitte der Ostseite ein quadratischer Turm () weitere Bilder
Denkmalzone Ortskern Friedhofstraße 2, Hauptstraße 2–6, Marktstraße 83–109 und 90–110 (ohne Nr. 87/89), Kirchstraße 1–19 und 4–20, Mühlgasse 3, Neugasse 1–22, Schloßstraße 23, 24 und 26
Lage
16. bis 19. Jahrhundert weitgehend intakte Bausubstanz des 16. bis 19. Jahrhunderts einschließlich Kirche, Pfarrhof, „Edelhof“ und Wachthaus, Reminiszenzen des fürstbischöflichen Schloßbezirkes; die Hofanlagen oft mit Fachwerkhäusern und Torbögen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Villa Bordmühlweg 28
Lage
1890 Fabrikantenvilla; gründerzeitlicher Mansarddachbau, bezeichnet 1890
Weinbergsmauer Friedhofstraße
Lage
18. Jahrhundert Weinbergsmauer, 18. Jahrhundert; Einfahrt mit stattlichen Pfeilern zugesetzt, Nordabschnitt mit Bischofsmütze in schlechtem Zustand, Höhe ca. 2 m, eine Pforte bezeichnet IH
Friedhofskreuz und Grabmäler Friedhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
ab 1816 Friedhofskreuz, nachbarockes Kreuz, 1818 durch Jacob Franz Heinz und andere (Stifter- und Spruchinschrift), Steinkruzifix mit Heiliger Maria Magdalena (Bild);
  • Grabmal Eheleute Georg Adam Dosenbach (gestorben 1816): klassizistische Grabsäule mit Urnenaufsatz;
  • Grabmal für den Lehrer Johannes Hornbach (gestorben 1921) und Margareta Winterborn (gestorben 1927): barockisierende Stele mit Salvatorkopf und betendem Schülerpaar im Relief (Bild), Inschrift: „ALLE FÜR EINEN EINER FÜR ALLE“;
  • Grabmal Familie Andreas Sebastian (gestorben 1925): Kruzifixrelief in barockisierender Ädikula, Kunststein
weitere Bilder
Friedhofskapelle Mater Dolorosa Friedhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
1765 barocker Saalbau, Schweifgiebelfassade, bezeichnet 1765, Architekt Leonhard Stahl, mit Ausstattung;
  • zur Umgebung gehörende barocke Pfosten des Friedhofseingangs,
  • klassizistische Priestergrabsteine;
  • Sieben Schmerzen Mariä, 19. Jahrhundert, Bildstöcke mit Kreuzaufsatz (Bild), die Reliefs neu
weitere Bilder
Statue Friedhofstraße, an Nr. 2
Lage
Figur des Heiligen Joseph; spätbarocke Skulptur, um 1770
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 2
Lage
1565 Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1565 (Bild) weitere Bilder
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 3
Lage
1597 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1597 (Bild) weitere Bilder
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 5
Lage
1597 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte (Bild), bezeichnet 1577 weitere Bilder
Torbogen Hauptstraße, zu Nr. 6
Lage
18. Jahrhundert barocker Torbogen mit Nebenpforte, 18. Jahrhundert
Rathaus Hauptstraße 12
Lage
1725 ehemaliges neues fürstbischöfliches Amtshaus, wuchtiger barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1725, Schulumbau 1826 weitere Bilder
Hofanlage Hauptstraße 15/17
Lage
16. bis 19. Jahrhundert Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, um 1830 überformt, Renaissancetorbogen (Bild) um 1600 weitere Bilder
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 18
Lage
1570 Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1570
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 32
Lage
1777 spätbarocker Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1777
Weinbergsmauer Hauptstraße, zu Nr. 54
Lage
18. Jahrhundert Weinbergsmauer, barock, 18. Jahrhundert
Dreifaltigkeitskapelle Hauptstraße 68
Lage
1682 barocker Satteldachbau mit Dachreiter, 1682
Spolie Hauptstraße, an Nr. 181 (Hammelmühle)
Lage
1727 barocker Reliefstein, bezeichnet 1727
Judenbad Kirchstraße 4
Lage
vor 1842 ehemaliges Judenbad, vor 1842; unter Fachwerkhaus des 18. Jahrhunderts
Hofanlage Kirchstraße 9
Lage
18. Jahrhundert Hofanlage; eingeschossiges barockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert, Torbogen um 1600 (Bild) weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche Heilige Kreuzerhöhung Kirchstraße 11
Lage
ab dem 14. Jahrhundert barocker Saalbau, 1749/50, gotischer Chorturm, 14. Jahrhundert, Turm-Obergeschoss 1603 weitere Bilder
Kriegerdenkmal und Grabmal Kirchstraße, bei Nr. 11
Lage
Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Stele, bezeichnet 1921;
  • Grabmal H. A. Loskandt († 1792), spätbarockklassizistische Stele mit Kruzifixbekrönung;
  • barocke Figur St. Nepomuk (Bild), Rotsandstein, bezeichnet 1765 (Bild – Chronostichon), ursprünglich am südlichen Ortsausgang
Katholischer Pfarrhof Kirchstraße 13
Lage
1753/54 ehemaliger katholischer Pfarrhof; barocke Anlage; Krüppelwalmdachbau, 1753/54, Architekt Johann Georg Stahl
Wachthaus Kirchstraße 15
Lage
1545 ehemaliges fürstbischöfliches Wachthaus; im Kern spätgotischer, barock überformter Walmdachbau, bezeichnet 1545
Dietrichturm Maigasse, zu Nr. 6
Lage
Rest eines spätmittelalterlichen Ortsbefestigungsturms
Statue und Torbogen Marktstraße, an Nr. 83
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts Nischenskulptur, Figur des Heiligen Antonius (Bild), Mitte des 18. Jahrhunderts; Torbogen bezeichnet 1746 (Bild) weitere Bilder
Gasthaus „Zur Krone“ Marktstraße 98
Lage
1747 bezeichnet 1747 und 1788, rückwärtig Saal, Fachwerk, Krüppelwalmdach, Walmdach-Scheune, Torbogen, bezeichnet 1712 (?)
Wohnhaus Marktstraße 100/102
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1503
Rathaus Marktstraße 101
Lage
1722 ehemaliges Rathaus; ehemaliges fürstbischöfliches Amtshaus (?), Treppenturm, bezeichnet 1722 und 1758
Fenstergewände Marktstraße, an Nr. 103
Lage
um 1600 Renaissance-Fenstergewände, um 1600
Torbogen Marktstraße, an Nr. 105
Lage
um 1600 Renaissance-Torbogen, um 1600
Hofanlage Marktstraße 107
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Hofanlage; mehrteiliger Walmdachbau, im Wesentlichen aus der ersten Hälfte und der Mitte des 19. Jahrhunderts, Renaissancetorbogen, um 1600
Wohnhaus Marktstraße 110
Lage
1546 stattlicher Winkelbau, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert (bezeichnet 1546 (Bild)), barocke Fassade bezeichnet (17)33 weitere Bilder
Mühle Mühlgasse 3
Lage
16. bis 19. Jahrhundert ehemalige Mühle, 16. bis 19. Jahrhundert; mächtiger Walmdachbau, 16. oder 17. Jahrhundert, vorgelagert eingeschossiges klassizistisches Wohnhaus
Wohnhaus Neugasse 13
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkwohnhaus, Altenteil eines Dreiseithofs, 17. Jahrhundert, barocker Torbogen mit Nebenpforte (Bild) weitere Bilder
Synagoge Schloßstraße 1
Lage
1766 ehemalige Synagoge; Bruchsteinbau mit Rundbogenfenstern, 1766, 1830 erweitert weitere Bilder
Torbogen Schloßstraße, an Nr. 6
Lage
1587 Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1587 (Bild) weitere Bilder
Schaffnerei Schloßstraße 14
Lage
um 1768 ehemalige fürstbischöfliche Schaffnerei; spätbarocker Walmdachbau, um 1768
Spolie Schloßstraße, an Nr. 21
Lage
18. Jahrhundert barocker Reliefstein, 18. Jahrhundert
Torbogen Schloßstraße, an Nr. 23
Lage
um 1600 Renaissance-Torbogen, wohl um 1600
Torbogen Schloßstraße, an Nr. 26
Lage
1577 Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1577 und 1754 (Bild) weitere Bilder
Spolie Strohgasse, an Nr. 5
Lage
1555 Wappenstein, bezeichnet 1555
Catharinenbild nördlich des Ortes; Flur Hinterer Lerchenberg
Lage
1741 Bildstock, barock, bezeichnet 1741

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Pforte Hauptstraße, an Nr. 19
Lage
1556 Renaissance-Hofpforte (Bild), bezeichnet 1556 und 157; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht weitere Bilder
Wohnhaus Hauptstraße, an Nr. 37
Lage
1573 Wohnhaus mit Krüppelwalm, im Kern 16. Jahrhundert; Renaissance-Torbogen mit stichbogiger Nebenpforte von 1573 (Bild); abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht, Toranlage nach Neubau des Wohnhauses wiederhergestellt (Bild) weitere Bilder

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Kirrweiler (Pfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.