Liste der Kulturdenkmäler in Frankweiler

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Frankweiler s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Frankweiler aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Bergbornstraße 1–15 (ungerade Nummern) und 2–20 (gerade Nummern), Dorfbornstraße 1–41 (alle Nummern), Trifelsstraße 1 und 2, Steingasse 1, 3 und 2–8 (gerade Nummern), Weinstraße 5–35 (ungerade Nummern), 39 und 8–22 (gerade Nummern)
Lage
15. bis 20. Jahrhundert weitgehend geschlossene historische Bebauung des 15. bis 20. Jahrhunderts; Hofanlagen, oft mit Fachwerk-Wohnhäusern und Torbögen; in der Ortsmitte die protestantische Pfarrkirche und die beiden ehemaligen Schulhäuser
Denkmalzone Friedhof nördlich des Ortes an der L 507
Lage
19. und frühes 20. Jahrhundert zahlreiche Grabmäler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts:
  • Grabmal Familie Michael Riebel (1837–1898), königlicher Ingenieur und bayrischer Eisenbahner, bezeichnet „BEHRER U. BODEM, LANDAU“, großer Obelisk mit Reliefs (Bild);
  • Grabmal Louise Margaretha Eyer geborene Bruckner (1839–1865), Ehefrau von Jakob Eyer, spätklassizistisches Rotsandsteinrelief mit Todesengel (Bild);
  • Grabmal Lidy, um 1850, reich reliefierte Stele (Bild);
  • Grabmal Heinrich Spitzfaden (1875–1892): Eichenstumpf über Felssockel;
  • Grabmal Heinrich Schwartz (1881–1913), königlicher Bezirksamtsassessor, große Jugendstilurne aus Sandstein (Bild);
  • Grabmal Fritz Stiess (1884–1915), Weinhändler und Feldwebel: neuklassizistische portalartige Ädikula unter Einfluss des späten Jugendstils, im Giebelfeld Relief mit Trophäen (Bild);
  • Grabmal August Keller (1862–1891) und Eva Keller geborene Kern (1837–1900), über aufwändigem Unterbau gedrungener Obelisk, Marmor (Bild)

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Bergbornstraße 2
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Wohnhaus Bergbornstraße 3
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts spätbarocker Walmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts; ehemaliger Schlussstein, bezeichnet 1754 (?)
Wohnhaus Bergbornstraße 5
Lage
1681 Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1681 (Bild), Renaissancehofportal bezeichnet 1594, Keller bezeichnet 1718, Torbogen bezeichnet 1749
Torbogen Bergbornstraße, an Nr. 9
Lage
um 1600 Renaissance-Torbogen, um 1600
Wohnhaus Bergbornstraße 19
Lage
1643 eingeschossiges Fachwerkhaus über Hochkeller, bezeichnet 1773 (Bild)
Brunnen Bergbornstraße, bei Nr. 40
Lage
1856 Laufbrunnen, spätklassizistisch, bezeichnet 1856 und 1863
Brunnen Bergbornstraße, bei Nr. 61
Lage
1822 Laufbrunnen, Sandstein, bezeichnet 1822
Brunnen Dagobertstraße, bei Nr. 3
Lage
1823 klassizistischer Laufbrunnen, bezeichnet 1823 und 1840 (Bild)
Treppe Dagobertstraße, an Nr. 16
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Außentreppe, eiserne Spindel, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Dorfbornstraße 10
Lage
um 1600 Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, im Kern um 1600
Wohnhaus Dorfbornstraße 34
Lage
1733 eingeschossiges barockes Wohnhaus über Hochkeller, bezeichnet 1733 und 1736; Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1777
Dorfbrunnen Dorfbornstraße, bei Nr. 34
Lage
1833 ehemaliger Dorfbrunnen, Sandstein, bezeichnet 1833
Dorfbrunnen Dorfbornstraße, bei Nr. 37
Lage
1831 klassizistischer Dorfbrunnen mit Säule, bezeichnet 1831
Torbogen Dorfbornstraße, an Nr. 37
Lage
1733 barocker Torbogen, bezeichnet 1733
Wohnhaus Steingasse 1
Lage
1791 spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1791, Torbogen bezeichnet 1780 (Bild)
Wohnhaus Steingasse 2
Lage
1810 nachbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1810 und 1911 (Bild)
Torbogen Steingasse, an Nr. 6
Lage
1612 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1612
Hofanlage Steingasse 8
Lage
17. Jahrhundert Dreiseithof; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, 17. Jahrhundert (?)
Wohnhaus Trifelsstraße 1
Lage
1692 barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1692
Wohnhaus Trifelsstraße 18
Lage
1914 villenartiges Wohnhaus, Heimatstil mit neuklassizistischen Motiven, 1914
Hofanlage Weinstraße 8
Lage
18. Jahrhundert Hofanlage, 18. Jahrhundert; zweiteiliges Wohnhaus, teilweise Fachwerk
Torbogen Weinstraße, an Nr. 11
Lage
um 1600 Renaissance-Torbogen, wohl um 1600, nachträglich bezeichnet 1701
Rathaus Weinstraße 12
Lage
spätklassizistischer Walmdachbau, Spritzenraum, Schlauchtrockenturm
Kriegerdenkmal Weinstraße, bei Nr. 12
Lage
nach 1920 Kriegerdenkmal 1914/18; Löwe auf romanisierender Säule, nach 1920
Protestantische Pfarrkirche Weinstraße 14
Lage
1487 ehemals St. Georg; im Wesentlichen spätgotisch; Turm, bezeichnet 1487 (Bild), Langhausfundamente und Südportal, bezeichnet 1489
Schulhaus Weinstraße 16
Lage
1820 ehemalige Schule; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1820
Brunnen Weinstraße, bei Nr. 16
Lage
1833 Laufbrunnen, Sandstein, bezeichnet 1833
Hofanlage Weinstraße 17
Lage
17. Jahrhundert Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 17. Jahrhundert
Schulhaus Weinstraße 18
Lage
um 1910 ehemalige Schule; Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1910; Spolie der Frankenburg, bezeichnet 1834
Wohnhaus Weinstraße 19
Lage
1786 Wohnhaus, bezeichnet 1786
Wohnhaus Weinstraße 20
Lage
16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, Walmdach, im Kern wohl aus dem 16. oder vom Anfang des 17. Jahrhunderts; Gartenmauer mit Pforte, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
Villa Weinstraße 39
Lage
1914 Walmdach-Villa, Heimatstil mit Jugendstileinflüssen, bezeichnet 1914

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Frankweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.