Liste der Kulturdenkmäler in Herxheim bei Landau/Pfalz

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Herxheim b​ei Landau/Pfalz s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Herxheim b​ei Landau/Pfalz einschließlich d​es Ortsteils Hayna aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Herxheim

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Friedhof Kesslerstraße
Lage
ab 1816 Friedhofskreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1857;
  • Grabmal Georg Adam Zotz (1753–1816) (Bild), „gewesen Kommandant der französischen Artillerie Ritter des heiligen Ludwig Ordens geboren zu Herxheim (…)“, gedrungener klassizistischer Obelisk mit Reliefs;
  • Grabmal für Augustin Peters († 1823), klassizistischer Obelisk mit Kugelbekrönung (Bild)
weitere Bilder
Denkmalzone Holzgasse Holzgasse 5–23 (ungerade Nummern) und 6–28 (gerade Nummern)
Lage
18. Jahrhundert geschlossene historische Bebauung mit überwiegend zweigeschossigen barocken Fachwerkwohnhäusern im Wesentlichen des 18. Jahrhunderts
Denkmalzone Untere Hauptstraße 66–132 Untere Hauptstraße 66–132 (alle Nummern)
Lage
18. und 19. Jahrhundert geschlossenes malerisches Straßenbild des 18. und 19. Jahrhunderts mit doppelgeschossigen Fachwerkwohnhäusern
Denkmalzone Untere Hauptstraße 147–154 Untere Hauptstraße 147–154 (alle Nummern)
Lage
18. und 19. Jahrhundert städtebaulich wirkungsvolles Ensemble: katholische Pfarrkirche mit umliegender Bebauung, im Wesentlichen Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wegekreuz Alzheimer Weg, zwischen Nr. 7 und 9
Lage
1879 Wegekreuz, bezeichnet 1879
Wegekreuz Am Niederteich
Lage
1897 Wegekreuz auf tempelartigem Unterbau, bezeichnet 1897
Wohnhaus Burggasse 6
Lage
1773 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1773 (?)
St.-Paulus-Stift Bussereaustraße 18
Lage
1898 neugotische Kapelle zwischen dreigeschossigen Flügelbauten, 1898
Marienfigur Bussereaustraße, Ecke Niederhohlstraße
Lage
18. Jahrhundert Immakulata, barock, 18. Jahrhundert
Wohnhaus Habertsgasse 3
Lage
1753 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1753
Wohnhaus Holzgasse 10
Lage
1787 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1787
Wohnhaus Holzgasse 12 und 14
Lage
um 1800 stattliches spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, um 1800
Wohnhaus Holzgasse 17
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Hofanlage Holzgasse 20
Lage
18. Jahrhundert Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, verkleidet, 18. Jahrhundert
Wohnhaus Käsgasse 12
Lage
1747 barockes Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1747
Weißes Kreuz Landauer Weg, Ecke Langasserweg
Lage
1725 Wegekreuz, barock, bezeichnet 1725 (Bild) weitere Bilder
Wohnhaus Lehrgasse 18
Lage
1718 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Kniestock, bezeichnet 1718
Wegekreuz Luitpoldstraße, bei Nr. 53
Lage
1928 Wegekreuz, bezeichnet 1928
Wohnhaus Napoleongasse 1
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts spätbarockes Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Relief Napoleongasse, an Nr. 2
Lage
18. Jahrhundert Nische mit barockem Kreuzigungsrelief, 18. Jahrhundert
Wegekreuz Obere Hauptstraße, bei Nr. 1
Lage
1807 Wegekreuz auf Tischsockel, Rotsandstein, bezeichnet 1807
Fassade Obere Hauptstraße, an Nr. 2
Lage
1824–26 Giebelrisalit mit Portikus des 1975 abgebrochenen klassizistischen Rat- und Schulhauses, 1824–26
Villa Wieser Obere Hauptstraße 3
Lage
nach 1855 herrschaftlicher Mansardwalmdachbau, im Wesentlichen neubarock, neugotischer Anbau, nach 1855/57 und spätes 19. Jahrhundert, klassizistische Vorgebäude, um 1850
Spolie Obere Hauptstraße, an Nr. 16/18
Lage
1840/41 reich skulptierte Spolie der 1840/41 erbauten, 1938 zerstörten Synagoge
Marienfigur Obere Hauptstraße, neben Nr. 17
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Immakulata, barock, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Hofanlage Obere Hauptstraße 23
Lage
Ende des 17. und 18. Jahrhundert Dreiseithof, Ende des 17. und 18. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1699 (Bild); Immakulata, 18. Jahrhundert weitere Bilder
Wohnhaus Obere Hauptstraße 34
Lage
18. Jahrhundert stattliches barockes Fachwerkhaus (Bild), Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert; ehemaliger Schlussstein, bezeichnet 1546 (Bild) weitere Bilder
Heiligenfigur Obere Hauptstraße, an Nr. 37
Lage
18. Jahrhundert Skulptur einer weiblichen Heiligen (Mater dolorosa), Holz, 18. Jahrhundert (?); Heiligenfigur wegen Witterungsschäden entfernt (Bild) weitere Bilder
Wohnhaus Obere Hauptstraße 38
Lage
Ende des 17. oder 18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, Ende des 17. oder 18. Jahrhundert
Wohnhaus Obere Hauptstraße 57
Lage
1709 dreigeschossiges barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1709
Wohnhaus Obere Hauptstraße 65
Lage
1711 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1711
Kilometerstein Obere Hauptstraße, bei Nr. 70
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Sandsteinkegel, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Obere Hauptstraße 75
Lage
1795 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1795; barocke Immakulata (Bild) weitere Bilder
Wegekreuz Obere Hauptstraße, bei Nr. 147 (Neumühle)
Lage
um 1700 Wegekreuz, angeblich um 1700
Hofanlage Oberhohlstraße 8
Lage
1803 Hofanlage; eingeschossiges nachbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1803 (Bild), Nebengebäude mit Fachwerkspeicher weitere Bilder
St. Josefsheim Richard-Flick-Straße, zu Nr. 2
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ehemaliges Armen- und Krankenhaus St. Josefsheim, spätbarocker Krüppelwalmdachbau
Wohnhaus Speiertsgasse 10
Lage
1779 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1779 (Bild) weitere Bilder
Speyerer Kapelle Speyerer Straße, bei Nr. 35
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts klassizistischer Walmdachbau, Vorhalle, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Waldkapelle St.-Christophorus-Straße 2
Lage
1852 Walmdachbau, Vorhalle, 1852; Pietá, 1863
Wegekreuz Untere Hauptstraße, bei Nr. 55
Lage
1807 Wegekreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1807
Wohnhaus Untere Hauptstraße 66/66a
Lage
um 1700 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700
Wohnhaus Untere Hauptstraße 81
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 18. Jahrhundert
Wohnhaus Untere Hauptstraße 83
Lage
1788 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1788
Wohnhaus Untere Hauptstraße 94
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts spätbarockes Fachwerkhaus, Ende des 18. Jahrhunderts
Wohnhaus Untere Hauptstraße 96
Lage
1699 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1699
Wohnhaus Untere Hauptstraße 98
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. oder 17. Jahrhundert, barocker Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1756
Wohnhaus Untere Hauptstraße 99
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts stattliches barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts
Hofanlage Untere Hauptstraße 100
Lage
18. Jahrhundert Hakenhof mit Tabakschuppen; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppel- und Fußwalmdach, 18. Jahrhundert
Hofanlage Untere Hauptstraße 108
Lage
1699 Hofanlage mit Tabakschuppen; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1699
Wohnhaus Untere Hauptstraße 110
Lage
1728 barockes Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1728
Hofanlage Untere Hauptstraße 112
Lage
um 1700 Hakenhof; reiches barockes Fachwerkhaus, um 1700
Wohnhaus Untere Hauptstraße 115
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts barockes Fachwerkhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts
Wohnhaus Untere Hauptstraße 119
Lage
um 1800 nachbarockes Fachwerkhaus, um 1800
Hofanlage Untere Hauptstraße 122
Lage
1688 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1688, Torbogen mit Nebenpforte bezeichnet 1738
Hofanlage Untere Hauptstraße 126
Lage
1746 Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1746, Hausmadonna (Bild). Abgerissen 2019. weitere Bilder
Torpfosten Untere Hauptstraße, an Nr. 130
Lage
1557 Hoftorpfosten, bezeichnet [1]557
Hofanlage Untere Hauptstraße 132
Lage
1719 Hofanlage; langgestrecktes barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1719
Hofanlage Untere Hauptstraße 135/137
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Hofanlage; spätbarockes Fachwerk-Doppelwohnhaus, Krüppelwalmdach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Untere Hauptstraße 152
Lage
16. bis 18. Jahrhundert Saalbau, 16. bis 18. Jahrhundert; spätgotischer Chor, bezeichnet 1507 (Bild), Sakristei und Turmunterbau vom Anfang 16. des Jahrhunderts, Glockengeschoss bezeichnet 1585, spätbarocker Saal, 1776/77, frühklassizistisches Südportal;
barocke Immakulata, 1738 (Bild);
Kreuzigungsgruppe klassizistisch (Bild), bezeichnet 1813, wohl von Clausonet, Assistenzfiguren älter
weitere Bilder
Kriegergedächtniskapelle Untere Hauptstraße, vor Nr. 152
Lage
1830 Kriegergedächtniskapelle, ehemaliges Wachthaus, 1830, Architekt Leo von Klenze; klassizistischer Walmdachbau mit Portikus; Kreuzigungsgruppe, Holz, Assistenzfiguren spätgotisch
Heimatmuseum Untere Hauptstraße 153
Lage
18. Jahrhundert Heimatmuseum; barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert weitere Bilder
Spolien Untere Hauptstraße, an Nr. 154
Lage
zwei spätmittelalterliche oder frühneuzeitliche Wappensteine
Marienfigur Untere Hauptstraße, an Nr. 158
Lage
18. Jahrhundert Immakulata, 18. Jahrhundert; Oberlichttür, bezeichnet 1777 (Bild) weitere Bilder
Hofanlage Untere Hauptstraße 160/162
Lage
ab dem 17. Jahrhundert Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1750, Kopfbau mit Krüppelwalm wohl aus dem 17. Jahrhundert, rückwärtiger Teil aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Hofanlage, Fachwerk-Doppelwohnhaus weitere Bilder
Wegekreuz nördlich von Herxheim an der L 542
Lage
um 1800 Wegekreuz, um 1800 (bezeichnet 1896)
Wegekreuz nordöstlich von Herxheim, am Speyerer Weg
Lage
1821 Wegekreuz auf Tischsockel, bezeichnet 1821
Wegekreuz nordöstlich von Herxheim, am Speyerer Weg gegenüber der Speyerer Kapelle
Lage
1851 Wegekreuz, bezeichnet 1851
Wegekreuz nordöstlich von Herxheim, am Wingertsbergweg
Lage
um 1900 Wegekreuz, Sandstein, um 1900 (bezeichnet 1902)
Wegekreuz nordöstlich von Herxheim, am Wingertsbergweg 19. Jahrhundert Wegekreuz, 19. Jahrhundert
Wegekreuz nordöstlich von Herxheim; Flur In der Finsterlohe
Lage
1890 Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1890
Loreto-Kapelle nordwestlich des Ortes; Flur Kapellenberg
Lage
16. Jahrhundert auch Landauer Kapelle; Walmdachbau, hölzerne Vorhalle, im Kern spätgotisch, Wandmalereien vom Anfang des 16. und aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Wegekreuz östlich von Herxheim an der L 493, an der Grenze zu Herxheimweyher; Flur Auf dem gelben Berg
Lage
1819 Wegekreuz auf Tischsockel, bezeichnet 1819
Wegekreuz östlich von Herxheim an der L 493; Flur Am Sand
Lage
1877 Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1877
Wegekapelle östlich von Herxheim an der L 493; Flur Am Weyherer Kirchenpfad
Lage
1891 Walmdachbau, Vorhalle, bezeichnet 1891

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Fachwerkhaus Holzgasse 13
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht
Wegekreuz Langgasser Weg, bei Nr. 57; aus Denkmalliste gelöscht
Lage
1894 Wegekreuz, 1894
Wohnhaus Lehrgasse 38
Lage
1707 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Kniestock, bezeichnet 1707; — Wohnhaus abgebrochen, aus Denkmalliste gelöscht; ehemals bezeichnet 17°°7 / BERN/HARD / DEISCH / VND / WALD/BVRG/IN SEIN / HAVS/FRAV

Hayna

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Hayna Hauptstraße, Feldstraße, Kreuzstraße
Lage
18. bis 20. Jahrhundert Straßendorf mit Bebauung des 18. bis 20. Jahrhunderts, darunter 104 Tabakschuppen. Der Ortskern wird von der Hauptstraße geradlinig durchzogen und gegen die Feldflur von den Parallelstraßen Kapellenweg und Friedhofstraße begrenzt. Die Struktur bestimmen Haken- und Dreiseithöfe, oft mit Fachwerkwohnhäusern.

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Friedhofskreuz Friedhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
frühes 19. Jahrhundert Friedhofskreuz, Kreuz mit Korpus, frühes 19. Jahrhundert (Bild) weitere Bilder
Wegekreuz Hauptstraße
Lage
1832 Wegekreuz, nachbarock, bezeichnet 1832, Korpus wohl aus dem 18. Jahrhundert
Wohnhaus Hauptstraße 28
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Hofanlage Hauptstraße 44
Lage
1781 Dreiseithof mit Tabakschuppen; spätbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1781
Wohnhaus Hauptstraße 49
Lage
1751 barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1751
Wohnhaus Hauptstraße 54
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts spätbarockes Fachwerkhaus, Toranlage
Wohnhaus Hauptstraße 65
Lage
1709 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1709, Fachwerkvorbau
Wohnhaus Hauptstraße 66
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Hofanlage Hauptstraße 74
Lage
1860 Hofanlage; stattliches Wohnhaus, bezeichnet 1860, Fachwerknebengebäude
Hofanlage Hauptstraße 78
Lage
Hofanlage; barockes Fachwerkhaus
Katholisches Pfarrhaus Hauptstraße 82
Lage
1790 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1790
Schulhaus Hauptstraße 84
Lage
um 1820/30 ehemalige Schule; spätklassizistischer Walmdachbau, um 1820/30 weitere Bilder
Hofanlage Hauptstraße 86/88
Lage
1716 Dreiseithof mit Tabakschuppen; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1716
Katholische Kirche St. Nikolaus Hauptstraße 89
Lage
1820 klassizistischer Putzbau, Langhaus und Westturm 1820, nach Plan von Johann Bernhard Spatz, Chor und Sakristei 1862
Kriegerdenkmal und Grabmäler Hauptstraße, bei Nr. 89
Lage
ab 1803 Kriegerdenkmal 1914/18, Relieftondo, 1920er Jahre; am Chor: klassizistische Grabmäler, bezeichnet 1803 und 1813; Steinkruzifix, 19. Jahrhundert
Hofanlage Hauptstraße 97
Lage
1701 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1701
Wohnhaus Hauptstraße 99
Lage
1711 barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1711
Wohnhaus Hauptstraße 104
Lage
um 1800 nachbarockes Fachwerkhaus, um 1800
Wohnhaus Hauptstraße 106
Lage
1716 barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1716
Wohnhaus Hauptstraße 113
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Hofanlage Hauptstraße 125/127
Lage
1724 Doppelhofanlage mit Tabakschuppen; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1724; wichtige Ortseingangsituation
Bildstock Kapellenweg
Lage
19. Jahrhundert Bildstock, 19. Jahrhundert
Wegekreuz Kreuzstraße, bei Nr. 1
Lage
1807 nachbarockes Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1807
Wohnhaus Kreuzstraße 4
Lage
1802 nachbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1802 (Bild), Tabakschuppen
Transformatorenstation Waldstraße, bei Nr. 5
Lage
1920er Jahre turmartiger Pyramidalbau, 1920er Jahre
Wegekreuz Waldstraße, bei Nr. 16
Lage
um 1900 Wegekreuz, Sandstein, um 1900
Wegekreuz östlich des Ortes; Flur Niedergewanne
Lage
1788 Wegekreuz, barock, bezeichnet 1788
Skulpturen nordöstlich des Ortes in der Marienkapelle; Distrikt Lach- und Eichelgarten
Lage
18. Jahrhundert zwei barocke Skulpturen, Holz, 18. Jahrhundert; Pietà, Figur des Heiligen Johannes von Nepomuk
Wegekreuz südöstlich von Hayna an der K 62; Flur Niedergewanne
Lage
1719 Wegekreuz (Bild), barock, bezeichnet 1719 und 1761 (renoviert) weitere Bilder
Bildstock südwestlich von Hayna an der L 542; Flur Obergewanne
Lage
14. Jahrhundert Bildstock, gotisch, 14. Jahrhundert
Wegekreuz westlich des Ortes; Flur Obergewanne
Lage
1877 Wegekreuz mit Korpus, 1877

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Herxheim bei Landau/Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.