Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch)

Die Liste enthält ehemalige u​nd bestehende Niederlassungen d​es Deutschen Ordens, b​is zum Ersten Weltkrieg a​ls „Kommende“ u​nd seitdem a​ls Konvent o​der Niederlassung bezeichnet.

Siehe auch: Liste d​er Kommenden d​es Deutschen Ordens (mit Hinweisen z​ur Bezeichnungen d​er Niederlassungen u​nd Ordensstruktur)

Deutschland

A

  • Aachen: Deutschordenskommende St. Aegidius (1321–1802)
  • Absberg: Amt der Kommende Ellingen (1651–1806/9), Deutschordenschloss Schloss Absberg
  • Adorf: Kommende St. Michael (1289–1533)
  • Aichach: Kommende (1221–1384)
  • Ailringen: St. Martin (1187?–1784/1806), Deutschordenshaus
  • Aken: Kommende St. Maria (vor 1335–1541)
  • Altenburg: Kommende (1214–1539)
  • Altengottern (vor 1300–1539)
  • Altshausen: St. Michael Sitz des Landkomturs (1264–1444/1806), Deutschordensschloss, Deutschordenskommende Altshausen
  • Archshofen: Kommende (1267–um 1350)
  • Aschaffenburg: Kommende Aschaffenburg (1749–1773)

B

D

  • Dahn: Kommende (1245–1609)
  • Dahnsdorf: Kommende (1227–vor 1530)
  • Darmstadt: Konvent (seit 1949, bestehend)
  • Dassow (1237–1355), vorher Schwertbrüder
  • Dinkelsbühl (1317–1806), Deutschordensschloss Deutsches Haus (Dinkelsbühl)
  • Dommitzsch: Kommende (1223–Reformation)
  • Donauwörth: Kommende (1214–1526), Deutschordenshaus
  • Duisburg: St. Salvator (1254–1571) Salvatorkirche (Duisburg)

E

  • Einsiedeln (Kaiserslautern): Kommende (1253–1806) Einsiedlerhof
  • Ellhofen: Deutschordensamtshaus
  • Ellingen: Kommende (1216–1806), Sitz Landkomtur, 1788–1796 Deutschmeister, Deutschordensschloss, DO-Museum, Residenz Ellingen
  • Elmsburg: Kommende (1221–1443)
  • Elsen (Grevenbroich) Kommende (1263–1809)
  • Erfurt: Kommende St. Nikolaus (1223–1787), Comthurhof
  • Eschenbach: Deutschordenskommende Eschenbach (1220–1806), Deutschordensschloss, -vogtei; Liebfrauenmünster (Deutschordenskirche)

F

  • Felsberg: St. Jakobus der Ältere (1247–1474/1526)
  • Frauenmark: Kommende (um 1230–?)
  • Frankfurt/Main-Sachsenhausen: Kommende (1221–1809, neu errichtet 1963, bestehend), Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)
  • Freiburg: Kommende (vor 1258–1806)
  • Fritzlar: Deutschordenshof/haus (1304–1806)

G

H

I

J

  • Judenrode Gürath Kommende (vor 1263–1263, nach Elsen)

K

L

M

N

O

  • Oberflörsheim: Kommende (1237–1806)
  • Obermöllrich Kommende (1234–1305), nach Fritzlar verlegt
  • Obermässing-Hofberg: Kommende (1285–1465) Burgruine Hofberg
  • Oettingen (1196–1805) DO-Schlosskapelle
  • Oppenheim: Deutschherrenhaus (vor 1253–um 1565 und 1690–1802), Deutsches Weinbaumuseum
  • Osnabrück (14. Jh.-1777/10. Juni 1809)

P

R

S

T

  • Tanna: Kommende St. Andreas (1279–1533)
  • Temmels 13. Jh.-Säkularisation, St. Georgshof (Landsitz des Trierer Komturs)
  • Traar (Krefeld): Kommende (1274–1802) Haus Traar
  • Trier: Kommende (vor 1242–1794)

U

  • Ulm: Kommende (1216/21–1806)

V

W

  • Waldbreitbach: Kommende (1260–1809)
  • Waldenburg (Attendorn): Kommende (1638–1691), Burg Waldenburg
  • Waldstetten (Günz) Kommende (1417–1806), Amtshaus des Deutschen Ordens
  • Wallerfangen (? - ?), seit 1581 Hauptort der Ballei Lothringen
  • Wallhausen/Helme ?
  • Wechselburg (Sachsen): Kloster Wechselburg (bis 1543 Kloster Zschillen, 1278–1543), vorher 1174–1278 Augustiner-Chorherren
  • Weddingen: Kommende (1287–1542/1809)
  • Weimar: Kommende St Peter und Paul (1284–1525), jetzt Herderkirche
  • Weinheim Kommende (vor 1273–1806/9), Deutschherrenhof
  • Welheim (Bottrop): Kommende Welheim (1253–1806)
  • Wetter (Hessen): Konvent (seit 1946, bestehend)
  • Wetzlar (1285–?), "Haus Wetzlar", Lottehaus
  • Weyarn: Konvent, Provinzialat (? – bestehend) Kloster Weyarn
  • Winnenden Kommende (1288–1665), Schloss Winnental
  • Wismar (1330–1355), Deutschordenshof
  • Würzburg: Kommende (1219–1809), Deutschhaus, Deutschhauskirche

Z

  • Zschillen (Wechselburg/Sachsen): Kloster Zschillen, ab 1543 Kloster Wechselburg (1278–1543), vorher 1174–1278 Augustiner-Chorherren
  • Zwätzen Landkomtur (Ballei Thüringen), (1221–1809), Deutschordenshof

Weitere Länder

Italien

  • Lana (Provinzialat)
  • Rom (Gästehaus)

Österreich

  • Deutschordensschloss Gumpoldskirchen (1241-bestehend, mit Unterbrechungen, Gästehaus)
  • Wien (1204/1206- bestehend, Sitz des Hochmeisters und des Priorates der Ballei Österreich, Gästehaus)

Slowenien

Tschechien

Einzelnachweise

  1. Generalanzeiger Bonn vom 18. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.