Liste der Ehrenbürger von Erlangen
Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Erlangen.
Seit 1822 wurden 53 Personen zu Ehrenbürgern ernannt. Die während der Zeit des Nationalsozialismus an Adolf Hitler und Julius Streicher verliehenen Ehrenbürgerschaften wurden am 23. März 1983 mit Stadtratsbeschluss wieder aberkannt.
Laut Satzung der Stadt Erlangen darf es maximal fünf lebende Ehrenbürger geben.
Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung.
Die Ehrenbürger der Stadt Erlangen
- Johann Sigmund Lindner
- Erster rechtskundiger Bürgermeister (1818)
- Verleihung 1822
- Christian Friedrich von Glück (* 1755 in Halle (Saale); † 1831 in Erlangen)
- Professor für Rechtswissenschaften, langjähriger Prorektor und Prokanzler
- Verleihung 1827
- Christian Karl Barth (* 1775 in Bayreuth; † 1853 in Erlangen)
- Historiker
- Verleihung 1838
- Johann Georg Veit Engelhardt (* 1791 in Neustadt an der Aisch; † 1855 in Erlangen)
- Professor für Evangelische Theologie
- Verleihung 1843
- Carl Franz Ferdinand Bucher
- Professor für Rechtswissenschaften, langjähriger Prorektor und Prokanzler
- Verleihung 1843
- Georg August Brüxner (* 30. November 1778 in Erlangen; † 29. Juni 1863 in Brighton/England)
- Kaufmann und Bankier in Meyer, Brüxner & Co., St. Petersburg/Russland
- Verleihung 1849
- Philipp Heim
- Verleihung 1827
- Franz von Dittrich
- Anatom, Professor für Innere Klinik und Leiter des Universitätskrankenhauses
- Verleihung 1856
- Johann Christian Konrad Hofmann
- Verleihung 1856
- Pankratius von Dinkel (* 1811 in Staffelstein; † 1894 in Augsburg)
- Pfarrer
- Verleihung 1858
- Karl Ludwig Georg von Raumer (* 1783 in Wörlitz; † 1865 in Erlangen)
- Professor für Mineralogie, Pädagoge
- Verleihung 1861
- Jakob Herz (* 1816 in Bayreuth; † 1871 in Erlangen)
- Arzt
- Verleihung 1867
- Eugen Rosshirt (* 1795 in Oberscheinfeld; † 1872 in Erlangen)
- Gynäkologe und Geburtshelfer
- Verleihung 1867
- Johann Michael Leupoldt (* 1794 in Weißenstadt, Fichtelgebirge; † 1874 in Erlangen)
- Psychiater, Rektor der Friedrich-Alexander-Universität
- Verleihung 1868
- Franz Makowiczka (* 1811 in Hagensdorf, Böhmen; † 1890 in Erlangen)
- Nationalökonom und Abgeordneter
- Verleihung 1877
- Adam Bücking (* 15. Juli 1822 in Erlangen; † 4. August 1884)
- Fabrikant
- Verleihung 1882
- Johann Georg Ritter von Schuh (* 1846 in Fürth; † 1918 in Starnberg)
- Lehrer und Jurist, von 1881 bis 1892 1. Bürgermeister von Erlangen, von 1892 bis 1913 1. Bürgermeister der Stadt Nürnberg
- Verleihung 1892
- Gustav Bissinger
- Gymnasialprofessor, Stadtrat
- Verleihung 1895
- Johann Konrad Schmidtill (* 10. Dezember 1823 in Erlangen; † 28. Oktober 1903 in Erlangen)
- Malermeister, Mitglied des Stadtmagistrats, Vertreter im mittelfränkischen Landrat
- Verleihung 1895
- Walter von Heineke
- Verleihung 1899
- Isidor Rosenthal (* 1836 in Labischin; † 1915 in Erlangen)
- Physiologe
- Verleihung 1906
- Daniel Hilpert (* 9. Juni 1837 in Erlangen; † 6. Februar 1923 in Nürnberg)
- Anwalt, Justizrat
- Verleihung 1910
- Emil Kränzlein
- Fabrikant
- Verleihung 1910
- Friedrich Resenscheck
- Kaufmann
- Verleihung 1910
- Johann Jakob Steidel (* 8. März 1839 in Erlangen; † 12. April 1913 in Erlangen)
- Mandelrübenfabrikant, Magistratsrat
- Verleihung 1910
- Theodor Ritter von Zahn
- Professor der Theologie
- Verleihung 1910
- Karl Theodor Ritter von Eheberg
- Verleihung 1911
- Emil Fränger (* 1856 in Lambrecht (Pfalz); † 1941 in Erlangen)
- Zweiter Bürgermeister
- Verleihung 1919
- Franz Penzoldt
- Pharmakologe
- Verleihung 1919
- Georg Böhner (* 7. Mai 1854 in Erlangen; † 26. April 1936)
- Kaufmann
- Verleihung 1920
- Theobald Henftling
- Verleihung 1923
- Karl Wilhelm Zitzmann
- Kaufmann und Generaldirektor
- Verleihung 1923
- Hans Jäckel (* 6. Juni 1859 in Erlangen; † 23. Dezember 1937 in Erlangen)
- Metallwarenfabrikant, Kreisbranddirektor
- Verleihung 1927
- Carl Zucker
- Fabrikant
- Verleihung 1931
- Hermann Hedenus (* 30. April 1870 in Weisendorf; † 24. Januar 1958 in Erlangen)
- Gymnasiallehrer, Schulrat
- Verleihung 1932
- Verleihung 1933, aberkannt mit Stadtratsbeschluss vom 28. Oktober 2020
- Verleihung 1933, aberkannt mit Stadtratsbeschluss vom 23. März 1983
- Verleihung 1933, aberkannt mit Stadtratsbeschluss vom 23. März 1983
- Anton Hammerbacher (* 22. Juli 1871 in München; † 22. Oktober 1956 in Erlangen)
- Gewerkschafter, Genossenschafter, Oberbürgermeister
- Verleihung 1946
- Paul Ritzer (* 14. Oktober 1870 in Möhrendorf; † 6. September 1951 in Erlangen)
- Metallarbeiter, Gewerkschaftssekretär
- Verleihung 1950
- Max Anderlohr
- Elektroingenieur, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied der Siemens-Reiniger-Werke
- Verleihung 1952
- Hans Flierl
- Oberbürgermeister
- Verleihung 1962
- Heinrich Franke
- Röntgenphysiker bei den Siemens-Reiniger-Werken
- Verleihung 1962
- Peter von Siemens
- Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG
- Verleihung 1965
- Heinrich Lades
- Oberbürgermeister
- Verleihung 1972
- Peter Zink (* 22. Dezember 1907 in Erlangen; † 10. Januar 2004 in Erlangen)
- Redakteur, Konstrukteur, Ehrensenator der Universität, MdL
- Verleihung 1972
- Nikolaus Fiebiger (* 7. August 1922 in Langseifersdorf; † 6. April 2014 in Uttenreuth)
- Professor für Experimentalphysik, Präsident der Universität 1975 bis 1990
- Verleihung 1990
- Bernhard Plettner
- Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG
- Verleihung 1992
- Wilhelm Vorndran
- Landtagspräsident
- Verleihung 1994
- Dietmar Hahlweg
- Oberbürgermeister
- Verleihung 1996
- Hermann Franz
- Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG
- Verleihung 2000
- Dieter Haack
- Bundesminister
- Verleihung 2004
- Siegfried Balleis
- Oberbürgermeister
- Verleihung 2014
- Dinah Radtke
- Mitbegründerin des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL)
- Verleihung 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.