Liste der Baudenkmale in Wittenburg
In der Liste der Baudenkmale in Wittenburg sind alle Baudenkmale der Stadt Wittenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: Januar 2021).
Helm
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Körchower Straße | Gefallenendenkmal 1914/1918 | ![]() | ||
| Körchower Straße 14 (Karte) |
Hufe 5 Bauernhof mit Wohnhaus und 2 Wirtschaftsgebäuden | |||
| Körchower Straße 2 (Karte) |
Wohlder Mühle | |||
| Körchower Straße | Spritzenhaus |
Körchow
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Speicher (Karte) |
Speicher des ehem. Gutes | |||
| (Karte) | Kirche mit Feldsteinmauer und Granitsitzbänken | ![]() Weitere Bilder | ||
| Theodor-Kliefoth-Straße 5/7 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Theodor-Kliefoth-Straße 9 (Karte) |
Pfarrhaus mit Trockenmauer und Garten |
Lehsen
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Teich 1 (Karte) |
ehemaliges Bade- und Logierhaus (Wohnhaus) | |||
| Am Schloss 1 (Karte) |
Gutshaus mit Park (Flur: 1, Flurstücke: 81/2, 81/3, 81/4, 81/5, 80, 82, 83/1, 83/2, 79 und 50/2) mit 2 Figuren | Klassizistischer, 2-gesch., 9-achs., sanierter Putzbau von 1822 mit mittl. Portikus und Walmdach nach Plänen von Lillie; Gut u. a. der Familien von Blücher (Mittelalter bis 1690) und von Laffert (bis 1899), 1937 aufgesiedelt. | ![]() | |
| auf dem Turmhügel (Karte) |
Grabkapelle der Familie von Laffert auf dem Turmhügel Lehsen mit Kastanienallee | Historisierender, neogotischer oktogonaler Putzbau von 1868 | ![]() | |
| Ziggelmarker Weg 14 a-c (Karte) |
ehemaliges Badehaus (Wohnhaus) |
Perdöhl
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße | Spritzenhaus | |||
| Dorfstraße 18 (Karte) |
ehem. Schule | |||
| Gefallenendenkmal |
Wittenburg
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Amtsberg 3 (Karte) |
Burgtorturm, sogenannter Amtsbergturm | Spätmittelalterlicher Torturm der ehemals Burganlage, 1998 saniert, verglaste Aussichtsebene auch für Ausstellungen. | ![]() Weitere Bilder | |
| Am Amtsberg 2 (Karte) |
Amtsgericht mit Mauer (Grundschule) | Klassizistisches, 2-gesch., 12-achsiges, geputztes Gebäude mit Risalit und Mezzanin von 1848, bis 1945 Amtsgericht, um 1960 bis 2007 Schule, seit 2008 umgebaut zum MehlWelten Museum. | ![]() Weitere Bilder | |
| Amtsbergpark (Karte) |
Reste der ehemaligen Befestigung (Bastion, Mauer) | Frühere Wallanlagen, bis 2011 sanierte Parkanlage bis zum Fluss Motel. | ![]() | |
| Am Kirchplatz (Karte) |
Graf-Heinrich-Stein | Heinrichstein, nach der Schlacht bei Waschow in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts erschaffen; einer der ältesten Kulturdenkmäler in Mecklenburg; steht seit 1976 vor der St.-Bartholomäus-Kirche. | ![]() Weitere Bilder | |
| Am Kirchplatz 1 (Karte) |
Kirche St. Bartolomäus | Spätromanisches/frühgotisches Bauwerk von ab 1240; dreischiffige, 3-jochige Hallenkirche aus Backstein mit gebusten Kreuzrippengewölbe, Triumphbogen; einschiffiger, 2-jochiger eingezogener Chor; Weihe 1257 und 1284; 64 Meter hoher Westturm von 1909; Innen: Bronzefünte von 1342, geschnitzter Flügelaltar vom 15. Jh., hölzerne Kanzel von 1666, Winzer - Orgel von 1848; Sanierungen von 1909, 1956 und ab 1994. | ![]() Weitere Bilder | |
| Am Mühlenberg 8 (Karte) |
Windmühle und Hallenhaus aus Haar 1847 | Erdholländerwindmühle von 1890 auf dem Fundament einer abgebrannten Mühle. | ![]() Weitere Bilder | |
| Bahnhofstraße 1a (Karte) |
Cafe Winzig (ehemaliges Trafohaus) | Bis 2011 saniertes früheres Trafohaus | ![]() | |
| Bahnhofstraße 1 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Bahnhofstraße 3 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Bahnhofstraße 5 (Karte) |
Villa | |||
| Bahnhofstraße 16 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Bahnhofstraße 17 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Bahnhofstraße 26 (Karte) |
Geschäftshaus | |||
| Bahnhofstraße 34 (Karte) |
Bahnhof mit Toilettenhaus und Wasserturm | 2-gesch. Ziegelbau von 1894 an der Bahnstrecke Hagenow Land–Bad Oldesloe. | ||
| Bleichstraße 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Dreilützower Chaussee 2b (Karte) |
Katholische Kirche | Gebäude von 1932 nach Plänen vom Architekt Sonnen (Paderborn) aus Ziegelstein mit Satteldach und Dachreiter für die Glocken; Innen: Tonnengewölbe aus Holz | ![]() Weitere Bilder | |
| Dreilützower Chaussee | ehemaliges Gaswerk (Flur: 7, Flurstück: 1/3) | Gasometer wurde um 1994 abgebaut | ![]() | |
| Friedrich-Tarnow-Straße 31 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Große Straße 6 (Karte) |
Wohnhaus/Postamt mit Mauer Poststraße | 2-gesch. Bau der Gründerzeit von 1890 | ![]() Weitere Bilder | |
| Große Straße 8 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Große Straße 9 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Große Straße 10 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Große Straße 17 (Karte) |
Wohnhaus und Speicher | ![]() | ||
| Große Straße 20 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Große Straße 25 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. Fachwerkhaus | ![]() | |
| Große Straße 30 (Karte) |
Wohnhaus | 2.-gesch. Giebelhaus, Fassade um 1993/94 saniert | ||
| Große Straße 35 (Karte) |
Wohnhaus/ begrenzt auf straßenseitige Putzfassade - und Fachwerkspeicher | |||
| Große Straße 39 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Große Straße 48 (Karte) |
Wohnhaus | 3-gesch. Haus von 1909 | ![]() | |
| Große Straße 64 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Große Straße 69 (Karte) |
giebelständige Straßenfachwerkfassade | |||
| Große Straße 78/80 | Scheune (Am Mühlenteich) | Bauwerk nicht mehr vorhanden | ||
| Große Straße 92 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. Giebelhaus von 1901, saniert 2013 | ![]() | |
| Hagenower Chaussee (Karte) |
Kriegsdenkmal 1870 | ![]() | ||
| Heinrich-Heine-Straße 5 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Heinrich-Heine-Straße 3 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Kirchenplatz 1 (Karte) |
Pfarrhaus | 2-gesch. Pfarrhaus am Kirchplatz als Backsteinbau vom 19. Jh. in den Formen der „Ludwigsluster Architektur“. | ||
| Kirchenplatz 2 (Karte) |
Pfarrhaus mit Schuppen und Fachwerkscheune (Fachwerkscheune in Wallstraße 58 ?) | |||
| Kirchenstraße 2 (Karte) |
Gemeindehaus | ![]() | ||
| Kirchenstraße 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kirchenstraße 5 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kirchenstraße 8 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kirchenstraße 9 (Karte) |
Haustür | |||
| Lehsener Chaussee (Karte) |
Friedhof mit Grabkapelle A. Koester | ![]() Weitere Bilder | ||
| Lehsener Chaussee (Karte) |
Gefallenendenkmal 1914/1918 | ![]() | ||
| Lindenstraße 5 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Lindenstraße 10 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Lindenstraße 13 (Karte) |
Schule | ![]() | ||
| (Karte) | Lindenstraße mit Resten der Wallanlage | Begehbare Wallanlage | ![]() | |
| Markt 1 (Karte) |
Rathaus | 2-gesch. Putzbau des Historismus von 1852 nach Plänen von Georg Adolf Demmler mit Mezzanin und Sockelgeschoss; 1996 umfassend saniert, Innen umgestaltet. | ![]() Weitere Bilder | |
| Markt 3 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. saniertes Giebelhaus vom 18. Jh. | ![]() | |
| Markt 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Markt 7 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. saniertes Giebelhaus von um 1920 | ||
| Markt 9 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. saniertes Fachwerkhaus von 1658 | ||
| Markt 10 (Karte) |
Wohnhaus | Früher: Fachwerkfassaden; heute: Um- oder Neubau: Vorderseite verputzt, Rückseite verklinkert | ||
| Markt 11 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. saniertes verputztes Haus | ||
| Markt 12 (Karte) |
Geschäftshaus mit Lager (ehemaliges Gasthaus) | 2-gesch. saniertes verputztes Haus | ||
| Mühlentor 1 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus (ehemalige Mühle) | ![]() | ||
| Mühlentor 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Mühlentor 5a (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Poststraße 5 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Poststraße 6 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Poststraße 12 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Poststraße 18 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Poststraße 28 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Püttelkower Chaussee 7 (Karte) |
Eiskeller | |||
| Püttelkower Chaussee 24b (Flur: 20; Flurstück: 54) | Lehmstampfscheunen | |||
| Rennbahnstraße 15 (Karte) |
Gebäude des ehemaligen Gaswerkes | |||
| Rosenstraße 12 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schulstraße 9 (Karte) |
Wohnhaus mit Gedenktafel | Geburtshaus des Dichters Hans Frank, der hier seine Kindheit und Jugend verbrachte. | ![]() | |
| Schweriner Straße 13 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schweriner Straße 18 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Steintor 34 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Steintor 36, 36a (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Steintor 38 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Steintor 40 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Steintor 41 (Karte) |
Landgasthof, Saalanbau | ![]() | ||
| Steintor 43a (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Toitenwinkel 4 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. traufständiges Fachwerkhaus von 1732 mit klassizistischer Eingangstür, 1995 saniert. | ![]() | |
| Toitenwinkel 6 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
| Wallstraße | Stadtmauerrest sowie Wehrturm und Turmstumpf | ![]() | ||
| Wallstraße 7/9 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Wallstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Wallstraße (gegenüber Nr. 17/19) (Karte) |
Quadr. Backsteinturm, sog. Storchenturm und Reste der Stadtmauer | Wehrturm aus dem 13. Jh. | ![]() | |
| Wallstraße 39 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Wallstraße 55 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Wallstraße 63 (Karte) |
sog. Hungerturm und Reste der Stadtmauer | Runder Backsteinturm aus dem 13. Jh. mit Kegeldach | ![]() |
Zühr
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Zum Schloss | Gefallenen-Denkmal 1914/1918 | |||
| Zum Schloss 22 (Karte) |
Spritzenhaus | |||
| Zum Schloss 15, 15a, 15b (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Zum Schloss 16, 16a (Karte) |
Aufsiedlungsgehöft mit Schmiede | |||
| Schloßplatz 1 (Karte) |
kath. Gemeindezentrum (ehem. Gaststätte) | |||
| Schloßplatz 2/3 (Karte) |
Herrenhaus mit Park, Insel und Brücke | 2-gesch., 13-achs., sanierter Fachwerkbau von 1720 mit Mittelrisalit und Walmdach, heute (2015) soziale Einrichtung der Caritas; Gut u. a. der Familien Züle (14. Jh.– 1752), von Vegesack (bis 1766), Schrader (um 1796–1830), von Graevenitz (bis 1930), 1937 aufgesiedelt. | ![]() | |
| Schloßplatz 4 (Karte) |
Gemeindehaus (ehem. Schule) mit Fachwerkstall |
Anmerkung: Durch Korrektur der Hausnummern im Jahr 2003 hat das Gemeindehaus (ehem. Schule) die Hausnummer 5 erhalten, der im Zusammenhang erwähnte Fachwerkstall wird als Wohnhaus genutzt und hat die Hausnummer 4 erhalten.
Ehemalige Denkmale
Lehsen
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Schloß 2 (Karte) |
linksseitige Scheune | 1-gesch., unsanierter Ziegelbau mit Krüppelwalm | ![]() | |
| Am Schloß 4 (Karte) |
linksseitiges Wohnhaus ? |
Weblinks
Commons: Baudenkmale in Wittenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmallisten des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Stand: September 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.







.jpg.webp)





















.JPG.webp)









.jpg.webp)




