Liste der Baudenkmale in Aurich

Die Liste der Baudenkmale in Aurich enthält die nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale in der niedersächsischen Gemeinde Aurich. Grundlage ist die veröffentlichte Denkmalliste des Landkreises (Stand: 25. Juli 2016).

Baudenkmale sind „im Sinne des Gesetzes Bodendenkmale, bewegliche Denkmale und Denkmale der Erdgeschichte.“[1]

Aurich

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Aurich: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Lusthaus, ehem. (sogen. ‚Teehaus‘) Am Ellernfeld 8. Flurstück: 030727-008-00020/011
Karte
Lusthaus, ehem. (sogen. ‚Teehaus‘) mit: Garten, Baumbestand; 1-geschoss verputzter Bau unter Walmdach. Portikus mit vier Säulen, Kapitelle mit Voluten. 1803 (C.B. Meyer). Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1803 452001.00081M001
Villa An der Stiftsmühle 8. Flurstück: 030727-010-00046/021
Karte
Villa mit: Vorgarten; Freistehende 1½-gesch. Backsteinvilla m. hohem Souterrain. Übergiebelter Risalit mit vorgesetzter verglaster Veranda, Wandfeste Innenausstattung erhalten. Um 1900. Bedeutung: Künstlerisch, städtebaulich. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1900 452001.00360M001
Schule An der Stiftsmühle 10. Flurstück: 030727-010-00025/002
Karte
Schule. 2-gesch. Putzbau unter ausgebautem Mansarddach, Schaufassade mit Lisenengliederung und mehrfach gesproßten Fenstern. Repräsentative Eingangszone mit Voluten bekrönt. Um 1900. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1900 45200100076
Hotel (Piqueurhof) Bahnhofstraße 1. Flurstück: 030727-001-00080/014
Karte
Hotel (‚Piquerhof‘). Zweigeschossiger klassizistischer Bau auf L-förmigem Grundriss. Schaufassade mit Schmuckdekor. Um 1885. Angepasster moderner Anbau auf halbkreisförmigem Grundriss. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1885 45200100117

weitere Bilder
Maschinenhaus (Schlachthof) Breiter Weg 24. Flurstück: 030727-002-00087/001
Karte
Maschinenhaus (Schlachthof). Kleiner Rohziegelbau unter Satteldach, um 1889. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0018 um 1889 45200100147
BW Schlachthof (Kleinviehschlachthalle) Breiter Weg 24

Flurstück: 030727-002-00087/001
Karte

Schlachthof (Kleinviehschlachthalle)

Lagerhalle in Rohziegelbauweise mit 2-geschossigem Anbau. Um 1889 Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0018

um 1889 45200100148
BW Schlachthof (Rinderschlachthalle) Breiter Weg 24

Flurstück: 030727-002-00087/001
Karte

Schlachthof (Rinderschlachthalle)

2-gesch. Rohziegelbau unter Satteldach, um 1889. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0018

45200100149
Wohnhaus (Schlachthof) Breiter Weg 24

Flurstück: 030727-002-00087/001
Karte

Wohnhaus (Schlachthof)

Rohziegelbau, traufständig zum Hof, um 1889. Bildet den Abschluss der Anlage. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0018

45200100150
BW Kühlhaus (Schlachthof) Breiter Weg 24

Flurstück: 030727-002-00087/001
Karte

Kühlhaus (Schlachthof)

Verputzter 2-gesch. Bau, an Maschinenhaus angebaut, um 1900. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0018

45200100151
Wohnhaus Breiter Weg 42

Flurstück: 000000-017-00122/002
Karte

Wohnhaus. Winkelförmiger 1½ gesch. Rohziegelbau unter Satteldächern mit verglastem loggienartigem Vorbau. Bauzeitlicher Grundriss mit wandfester Innenausstattung. Erbaut um 1920. Bedeutung: Historisch. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1920 45200100412
Wohnhaus Bürgermeister-Schwiening-Straße 32/34. Flurstück: 030727-010-00381/027
Karte
Bürgermeister-Schwiening-Straße. Traufständiger Rohziegelbau, um 1925. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0024 um 1925 452001.00216
Wohnhaus Bürgermeister-Schwiening-Straße 36/38. Flurstück: 030727-010-00382/029
Karte
Traufständiger Rohziegelbau, um 1925. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0024 um 1925 452001.00215
Wohnhaus (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnhaus (Mehrfamilienwohnhaus) Bürgermeister-Schwiening-Straße 40/42. Flurstück: 030727-010-00383/029
Karte
Wohnhaus (Mehrfamilienwohnhaus). 2-geschossiger Rohziegelbau mit ausgebautem Dach, um 1925. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0024 um 1925 452001.00214
Toranlage, ehem. Burgstraße.
Flurstück: –
Karte
Toranlage, ehem. Am Eingang der Burgstraße im Bereich des ehem. Stadtgrabens aufgestellte Torpfeiler von „1708“, Sandstein. Mehrfach translozierte Eingangspforte des fürstlich Julianenburger Parks (ehem. Julianenburg). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1708 452001.00401
Wohn-/Geschäftshaus Burgstraße 3.
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus. Giebelständiger, vollabgewalmter, 2-gesch. Backsteinbau mit Abschlussgesims, Fassade verputzt, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.1 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 452001.00394
Wohn-/Geschäftshaus Burgstraße 7.
Flurstück: 030727-012-00069/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 26.6.1985 452001.00308
Wohn-/Geschäftshaus (Deutsche Bank) Burgstraße 10.
Flurstück: 030727-014-00056/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (Deutsche Bank). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 21.6.1989 45200100326
Wohn-/Geschäftshaus (‚Hofapotheke‘) Burgstraße 11.
Flurstück: 030727-012-00066/003
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (‚Hofapotheke‘). 2-gesch. verputzter Massivbau unter Giebel-Mansarddach. Mehrfach gesproßte Fenster. Um 1800. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1800 45200100206
Geschäftshaus Burgstraße 13.
Flurstück: 030727-012-00064/003
Karte
Geschäftshaus. 2-gesch. Massivbau unter Walmdach mit Zwerchhäuschen. Im OG3-achsig, im EG alter Ladeneinbau mit Schaufenster und Eingangstür. Um 1820. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1820 45200100207
Wohn-/Geschäftshaus (‚Haus Everts‘) Burgstraße 19.
Flurstück: 030727-012-00057/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (‚Haus Everts‘). 3-gesch. Massivbau, Fassade verputzt. Im EG original erhaltene Ladeneinteilung, um 1850. Im Kern wohl 1731 (1674). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1850 45200100208
Wohn-/Geschäftshaus Burgstraße 23.
Flurstück: 030727-012-00052/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus mit: Tordurchfahrt. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 22.2.1989 452001.00327M001
Museum (Alte Kanzlei (ehem. Landratsamt)) Burgstraße 25.
Flurstück: 030727-012-00051/002
Karte
Museum (‚Alte Kanzlei‘ (ehem. Landratsamt)). Traufständiger verputzter Bau, 6-achsig mit Einfahrtstor, unter Krüppelwalmdach. Im Kern wohl 1529. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45200100209
Wohn-/Geschäftshaus („Haus Hanstein“) Burgstraße 33.
Flurstück: 030727-012-00182/044
Karte
Wohn-/Geschäftshaus. 2-geschoss. Rohziegelbau mit geschweiftem Schmuckgiebel, an der Ecke zur Hafenstraße gelegen. Im Kern um 1700. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1700 45200100181
Wohn-/Geschäftshaus Burgstraße 42.
Flurstück: 030727-014-00006/000
Karte
Wohn-/Geschäftshaus. Eckgrundstück bestehend aus zwei Bauteilen: 2-gesch. Vorderhaus mit Ladeneinbau, Backsteinbau verputzt, im Kern um 1770. Hinterhaus giebelständig zum Lambertshof, Rohziegelbau, 1880. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020 1880 45200100174
Wohnhaus (‚Conring’sches Haus‘) Burgstraße 43.
Flurstück: 030727-012-00012/004
Karte
Wohnhaus (,Conring’sches Haus‘). Traufständiger Backsteinbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, um 1805. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0048 um 1805 45200100180
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.469051,7.478666!/D:Gartenanlage (‚Conring’scher Garten‘), Burgstraße 43.
Flurstück: 030727-012-00012/004
Nicht öffentlich zugänglich!/|BW]]
Gartenanlage (‚Conring’scher Garten‘) Burgstraße 43.
Flurstück: 030727-012-00012/004
Nicht öffentlich zugänglich
Karte
Gartenanlage (‚Conring’scher Garten‘). Landschaftlich gestalteter Hausgarten aus dem 1. Jahrzehnt des 19. Jh. mit Baumbestand, Wegesystem, Bodenmodellierungen und Raumabfolge. Bedeutung: Historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0048 45200100305
Wohn-/Geschäftshaus Burgstraße 42.
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus. 2-geschossiger Putzbau mit Seitenanbau zum Kirchplatz, 1. H. 19. Jh./ verändert um 1900, städtebaulich bedeutsame Lage. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.1. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00377
Wohn-/Geschäftshaus Burgstraße 44. Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus. Giebelständiges, 2-gesch., 3-achsiges Backsteingebäude mit Dachgaube, 1.H. 19. Jh., im Kern älter, in der Traufwand datiert 1616. Bedeutung: Historisch, künstlerisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00378
Gasthaus Altes Bürgerhaus (Aurich) Burgstraße 48.
Flurstück: 030727-014-00003/001
Karte
Gasthaus. Backsteinbau, giebelständig mit historischen Fassadenelementen. Ursprünglich 1630, Wiederaufbau.

Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00178
Gasthaus (‚Zur Börse‘) Burgstraße 50.
Flurstück: 030727-014-00002/000
Karte
Gasthaus (‚Zur Börse‘). Giebelständiger 2-geschossiger Putzbau mit ausgebautem Dach. Alte Fenster erhalten. Älterer Ladeneinbau mit originalem Schaufenster. 1823, im Kern älter (Dachstuhl 16. Jh.). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45200100179
Gasthaus (‚Alte Wache‘) Burgstraße 56
Flurstück: 030727-001-00402/083
Karte
Gasthaus (‚Alte Wache‘). Traufständiger 2-gesch. Bau mit Eckrisalit im OG, um 1890. 1984 ausgebrannt. Rückwärtiger Anbau, modern erweitert. Im Kern 1-geschoss. ehem. Fürstl. Wachgebäude, 2.H.18.Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1890 45200100118
Mühle (Windmühle) Egelser Straße 18.
Flurstück: 030727-005-00074/016
Karte
Mühle (Windmühle). 3-gesch. Galerieholländer. Oktogonaler Unterbau in Rohziegel (Bitumenbehang). OG FW-Verbindung z. Lagergebäude. Galerie, Haube und Windrose vorhanden, Flügel gut erhalten. Um 1884. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0009 um 1884 um 1884 45200100077
BW Lagerhaus Egelser Straße 18

Flurstück: 030727-005-00074/016
Karte

Lagerhaus. 2-gesch. giebelständiger Rohziegelbau unter Satteldach. Im 1.OG FW-Verbindung zur Mühle. Korbbogige Fenster, erneuert.1896. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0009 1896 45200100078

weitere Bilder
Friedhof (Jüdischer Friedhof (Aurich)) Emder Straße.
Flurstück: 030727-001-00111/004
Karte
Friedhof (Jüdischer Friedhof). Friedhof mit ca. 353 Grabsteinen ab 2. Hälfte 18. Jh. bis in die 1930er Jahre. Baumbestand und einfriedigende hohe Hecke. Anlage verschlossen. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0046 45200100304
Wohnhaus (Bürogebäude) Emder Straße 1.
Flurstück: 030727-010-00035/005
Karte
Wohnhaus (Bürogebäude). 2-gesch. verputzter traufständiger Bau unter ausgebaute mit Krüppelwalmdach. Allseitig rundbogige Fenster. Um 1850. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1850 45200100212
Wohnhaus Emder Straße 2.
Flurstück: 030727-001-00094/003
Karte
Wohnhaus. 2-gesch. Rohziegelbau m. ausgebautem Dach auf Eckgrundstück.Giebel mit polygonalem Altanvorbau, darüber Veranda. Um 1900. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1900 45200100210
Wohnhaus (Polizeigebäude) Emder Straße 3.
Flurstück: 030727-010-00033/006
Karte
Wohnhaus (Polizeigebäude). Traufständiger 1-gesch. Massivbau mit Spritzputz. Repräsentative Schaufassade mit Eingangsportal, flankiert von 2-gesch.Schmuckgiebel. 1909. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1909 45200100211
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.479869,7.482868!/D:Tiergarten, ehem., Eschener Allee.
Flurstück: 030727-018-00287/009!/|BW]]
Tiergarten, ehem. Eschener Allee.
Flurstück: 030727-018-00287/009
Karte
Tiergarten, ehem.. Anlage am Eschener Gehölz. Anfang 17. Jh. als Tiergarten angelegt. Erweitert Anfang 18. Jh.; heute bewaldet. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0031 45200100340
Wohnhaus Eschener Allee 1
Flurstück: 030727-018-00274/001
Karte
Wohnhaus

Freistehender traufständiger 1-gesch. Rohziegelbau auf rechteckigem Grundriss unter Walmdach. Dacherker an den Schmalseiten, Zwerchhäuschen an der Schaufassade. Um 1913. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1913 45200100112
Wohnhaus Eschener Allee 2
Flurstück: 030727-018-00278/000
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Putzbau auf hohem Sockel, unterkellert, Walmdach, Grundriss mit Vor- u. Rücksprüngen, Erkervorbauten, Ungestörte Fenstereinteilung. Um 1910. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0013

um 1910 45200100109
Wohnhaus Eschener Allee 2a
Flurstück: 030727-018-00370/000
Karte
Wohnhaus

Traufständiger Putzbau mit ausgebautem Drempelgeschoss. Überdachte Eingangssituation von Holzstützen getragen, um 1900. Anbau mit polygonalem Vorbau. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0013

um 1910 45200100110
Wohnhaus Eschener Allee 4
Flurstück: 030727-018-00279/000
Karte
Wohnhaus. Traufständiger Putzbau mit 2-gesch. Queranbau, Schaufassaden, rundbogigen profilierten Fensterlaibungen, korinthisierte Kapitelle. Traufseite mit 1-geschoss. Vorbau. Um 1900. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0013 um 1910 45200100111
Wohnhaus Eschener Allee 22
Flurstück: 030727-018-00287/002
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger 1-gesch. Bau unter ausgebautem Halbwalmdach in Reeteindeckung. Blockhaus mit achtteiligen Fenstern, z. T. modernisiert. Um 1900 Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0031

um 1910 45200100249

weitere Bilder
Kasernenanlage (Blücher-Kaserne) Esenser Straße
Flurstück: 030727-019-00034/032
Karte
Kasernenanlage (Blücher-Kaserne)

Rohziegelbauten. Soldatenunterkünfte mit Verwaltungsbauten sowie Wohnhäusern außerhalb des Schlagbaumes. Neubauten als Bestandteile. Anlage um 1938. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0029

um 1938 45200100311
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.4739,7.484881!/D:Gasthaus, Esenser Straße 18
Flurstück: 030727-003-00038/003!/|BW]]
Gasthaus Esenser Straße 18
Flurstück: 030727-003-00038/003
Karte
Gasthaus

1-gesch. unterkellerter Putzbau unter ausgebautem Dach mit markanten Dachtürmchen. Außermittiger Risalit mit polygonalem Vorbau. Veranda mit originaler Fenstereinteilung. Um 1910. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1910 45200100101
Villa (Verwaltungsgebäude) Esenser Straße 22
Flurstück: 030727-003-00035/008
Karte
Villa (Verwaltungsgebäude) mit: Garten; 2-gesch. Putzbau mit horizontalem Fugenschnitt. Walmdach,vorkragend auf Holzkonsolen, Schieferdeckung. Mittelrisalit mit Zierkapitellen. Repräsentatives Eingangsportal. 1880. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1880 452001.00102M001
Wohnhaus Esenser Straße 34
Flurstück: 030727-003-00029/004
Karte
Wohnhaus mit: Innenausstattung; 1-gesch. Putzbau, unterkellert, mit ausgebautem Mansardwalmdach. Schaufassade im EG mit vorgezogenen und abgeschrägten Gebäudeecken. Allseitig original erhaltene Fenster. Um 1910. Bedeutung: Historisch, Künstlerisch, Wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1910 452001.00103M001
Villa Esenser Straße 42
Flurstück: 030727-003-00016/002
Karte
Villa

Vom Heimatstil geprägte Villa mit Neurenaissance-Elementen. Backsteinbau mit Putzgliederung unter reizvoller Dachlandschaft. Wandfeste Innenausstattung erhalten. Um 1903. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1903 45200100364
Villa Esenser Straße 76
Flurstück: 030727-019-00004/011
Karte
Villa. 2-geschossiger traufständiger Putzbau unter Walmdach. Schaufassade mit polygonalem Parterre-Erker und Eckturm. Um 1905. Zum Teil originale Fenster mit Jugendstildekor erhalten. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0056 um 1905 45200100108
Villa Esenser Straße 78
Flurstück: 030727-019-00005/000
Karte
Villa

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0056

17.8.1988 45200100321
Wohnhaus Esenser Straße 84
Flurstück: 030727-019-00008/000
Karte
Wohnhaus

Giebelständig mit Vorbauten an den Traufseiten. Fensterrahmungen mit erhabenen Vormauerziegeln. Straßenseitig Veranda-Anbau. Um 1890. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1890 45200100237
Wohnhaus Fischteichweg 2

Flurstück: 030727-007-00029/007
Karte

Wohnhaus

2-gesch. traufständiger Putzbau unter Satteldach. Schaufassade mit rundbogigen Fenstern im OG, Giebelseiten z. T. mit zugesetzten Fenstern. Um 1900 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 45200100195
Villa Fockenbollwerkstraße 12
Flurstück: 030727-005-00089/004
Karte
Villa

Bedeutung: Historisch, Künstlerisch wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

22.7.1991 452001.00307
Wohnhaus Friedhofstraße 6.
Flurstück: 030727-001-00067/010
Karte
Wohnhaus mit: Anbau; Traufständiger 1-gesch. Rohziegelbau m. ausgebautem Krüppelwalmdach. Symmetrische Fassadenteilung mit mittiger Eingangstür und Zwerchhäuschen. Um 1880. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1880 452001.00119M001
Grünanlage (Ehem. Hafenanlage) Georgswall
Flurstück: 030727-007-00109/003
Karte
Grünanlage (Ehem. Hafenanlage)

Stadtbildprägende Anlage. Heute Gärten mit altem Baumbestand Bedeutung: Historisch, Künstlerisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0022

45200100339

weitere Bilder
Verwaltungsgebäude (Landschaftshaus) Georgswall 1

Flurstück: 030727-007-00010/008
Karte

Verwaltungsgebäude (‚Landschaftshaus‘). Westflügel der Gebäudegruppe Georgswall 1–5. 3-gesch. Backsteinbau mit Ziergiebel unter Satteldach. Mit Nordflügel durch Eckturm verbunden. Erbaut 1898–1901. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0023 1898–1901 452001.00191

weitere Bilder
Verwaltungsgebäude (Landschaftshaus) Georgswall 3. Flurstück: 030727-007-00010/008
Karte
Verwaltungsgebäude (Landschaftshaus). Nordflügel der Gebäudegruppe Georgswall 1–5. 3-gesch. Backsteinbau mit Ziergiebel unter Satteldach. Mit Westflügel durch Eckturm verbunden. Erbaut 1898–1901. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0023 452001.00334

weitere Bilder
Verwaltungsgebäude (Landschaftshaus) Georgswall 5

Flurstück: 030727-007-00010/003
Karte

Verwaltungsgebäude (Landschaftshaus)

Saalanbau der Gebäudegruppe Georgswall 1–5, 1847 erbaut. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0023

45200100335
Wohn-/Bürogebäude (Ostfriesische Landschaft) Georgswall 7

Flurstück: 030727-007-00010/003
Karte

Wohn-/Bürogebäude (Ostfriesische Landschaft)

2-gesch. traufständiger Backsteinbau mit Eckrisalit unter Satteldach. Baugleich mit Georgswall 9. 1887/88 für höhere Regierungsbeamte des Landschaftskollegiums erbaut. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0023

1887/88 452001.00300
Wohn-/Bürogebäude (Ostfriesische Landschaft) Georgswall 9

Flurstück: 030727-007-00010/003
Karte

Wohn-/Bürogebäude (Ostfriesische Landschaft)

2-gesch. traufständiger Backsteinbau mit Eckrisalit unter Satteldach. Baugleich mit Georgswall 7. 1887/88 für höhere Regierungsbeamte des Landschaftskollegiums erbaut. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0023

45200100336
Wohnhaus (St. Ludgerus) Georgswall 11

Flurstück: 030727-007-00013/003
Karte

Wohnhaus (St. Ludgerus)

Wohl Küsterhaus Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0058

45200100325
Wohnhaus Georgswall 12

Flurstück: 030727-012-00143/070
Karte

Wohnhaus

Traufständiger 1-gesch. Putzbau mit ausgebaute mit Drempelgeschoss, Sockelgeschoss verputzt, Rustikaimitation. Eckrisalit und polygonaler Altanvorbau. Um 1905. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1905 45200100190

weitere Bilder
Kirche (St. Ludgerus, kath.) Georgswall 13

Flurstück: 030727-007-00013/003
Karte

Kirche (St. Ludgerus, kath.)

Backsteinbau auf rechteckigem Grundriss. Giebelseite mit Glockenturm und Eingangsportal. Saal mit rundbogigenprofilierten Bleiglasfenstern. 1903. Bedeutung: Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.1 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0058

45200100192
Wohnhaus Georgswall 23

Flurstück: 030727-007-00026/003
Karte

Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau. Schaufassade mit zweiflügeligen Fenstern in Blockzarge. 1865. Ecksituation m. rückwärtigem ehem. Stallanbau. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100193
Wohnhaus (ehem. Wohn-/Wirtschaftsgebäude) Georgswall 25-29

Flurstück: 030727-007-00029/006
Karte

Wohnhaus (ehem. Wohn-/Wirtschaftsgebäude)

2-gesch. traufständiger Bau mit langgestrecktem Rohziegelanbau unter Satteldächern. „1824“. Stall heute zu Wohnzwecken umgebaut. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0060

45200100194
Wohnhaus Georgswall 31

Flurstück: 030727-007-00029/004
Karte

Wohnhaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0060

1981 45200100344
Wohnhaus Graf-Edzard-Straße 7

Flurstück: 030727-007-00650/001
Karte

Wohnhaus

1-gesch. traufständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach. 3-achsige Schaufassade mit mehrfach gesproßten Fenstern und Laden. Orig. Dachhäuschen mit geschweifter Verdachung.1925. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100090
Villa Graf-Edzard-Straße 8

Flurstück: 030727-007-00567/084
Karte

Villa mit: Garten; Villenartiges Wohnhaus nach anthroposophischen Gesichtspunkten 1929 errichtet. 2--geschossig Putzbau auf zirkelartiger Grundfläche. Im Innern kein rechter Winkel. Wandfeste Innenausstattung erhalten

Bedeutung: Historisch, Künstlerisch wesentliche Begründung: 2.2 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1929 452001.00365M001
Wohnhaus (Doppelhaus) Graf-Enno-Straße 6

Flurstück: 030727-005-00343/079
Karte

Wohnhaus (Doppelhaus)

1-gesch. Rohziegelbau m. hohem Drempelgeschoss unter Krüppel-walmdach. 2-gesch. Mittelrisalit unter Walmdach. Originale Fenstereinteilung. Erschließung über die Giebelseiten. 1906. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0010

1906 45200100084
Wohnhaus (Doppelhaus) Graf-Enno-Straße 8

Flurstück: 030727-005-00344/079
Karte

Wohnhaus (Doppelhaus)

Rohziegelbau, Fenster z. T. verändert, um 1906. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0010

um 1906 45200100085
Wohnhaus (Doppelhaus) Graf-Enno-Straße 10

Flurstück: 030727-005-00345/079
Karte

Wohnhaus (Doppelhaus)

Rohziegelbau, Fenster z. T. verändert, um 1906 Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0010

um 1906 45200100086
Wohnhaus Graf-Enno-Straße 15

Flurstück: 030727-005-00326/078
Karte

Wohnhaus

1-gesch. traufständiger Rohziegelbau mit Ziegelziersetzung, unterkellert, unter Satteldach. Eckrisalit mit polygonalem Altanvorbau. Allseitig originale Fenstereinteilung. 1913. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1913 45200100080
Wohnhaus Graf-Enno-Straße 26

Flurstück: 030727-006-00353/079
Karte

Wohnhaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0050

1990 45200100312
Wohnhaus Graf-Enno-Straße 30

Flurstück: 030727-005-00079/012
Karte

Wohnhaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0050

45200100313
Wohnhaus Graf-Enno-Straße 31

Flurstück: 030727-005-00377/078
Karte

Wohnhaus

Auf einem Eckgrundstück gelegener 2-gesch. Rohziegelbau mit zeitgenössischem rückwärtigem Anbau. Schaufassaden mit Putzdekor. Originale Fenster erhalten. 1906. Bedeutung: Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 3.3 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0050

1906 45200100082
Wohnhaus (ehem. Wirtschaftsgebäude) Große Mühlenwallstraße 3

Flurstück: 030727-004-00066/001
Karte

Wohnhaus (ehem. Wirtschaftsgebäude)

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1989 452001.00328
Wohnhaus Große Mühlenwallstraße 21

Flurstück: –
Karte

Wohnhaus

2-gesch., traufständiger, 5-achsiger Backsteinbau, um 1880. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1880 452001.00379
Wohn-/Geschäftshaus Große Mühlenwallstraße 23
Flurstück: 030727-004-00094/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. traufständiger Putzbau. Schaufassade mit Vorbauunter mehrfach geschweiften Ziergiebeln. Zurückgesetzter Eingangsanbau traufseitig. Originale Fensterlaibungen. 1910. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1910 452001.00100
Wohn-/Geschäftshaus (Ostertor-Apotheke) Große Mühlenwallstraße 27

Flurstück: –
Karte

Wohn-/Geschäftshaus (Ostertor-Apotheke)

Langgezogener, straßenprägender, 2-gesch. Backsteinbau, 10 Achsen, rechte Haushälfte originale Eingangstür, um 1830. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00380
BW Wohnhaus Große Mühlenwallstraße 32

Flurstück: 030727-007-00031/002
Karte

Wohnhaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0060

1986 452001.00345
Gaststätte (‚Zur ewigen Lampe‘) Hafenstraße 1

Flurstück: 030727-012-00181/044
Karte

Gaststätte (‚Zur ewigen Lampe‘)

Traufständiger geschlämmter Ziegelbau unter Satteldach. Im Kern Mitte 18. Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100182
Geschäftshaus Hafenstraße 5

Flurstück: 030727-012-00042/000
Karte

Geschäftshaus
Traufständiger 1-gesch. Bau unter Krüppelwalmdach. Schaufassade verputzt mit horizontalen Fugenschnitten. Um 1850.

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1850 45200100183
Wohnhaus Hafenstraße 6
Flurstück: 030727-012-00149/032
Karte
Wohnhaus

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0059

1991 45200100343
Bürogebäude Hafenstraße 7
Flurstück: 030727-012-00041/006
Karte
Bürogebäude

2-gesch. Backsteinbau auf rechteckigem Grundriss unter Mansarddach. Um 1900. Derzeitige Nutzung als Amtsgericht. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 45200100184
Geschäftshaus Hafenstraße 8
Flurstück: 030727-012-00034/001
Karte
Geschäftshaus

mit: Anbau; Langgestreckter 2-gesch. Rohziegelbau unter Walmdach, um 1850 Bedeutung: Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0059

452001.00188M001
Geschäftshaus Hafenstraße 9
Flurstück: 030727-012-00040/004
Karte
Geschäftshaus

mit: Anbau; 2-gesch. Rohziegelbau auf quadratischem Grundriss unter Walm-dach, um 1800. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00185M001
Geschäftshaus Hafenstraße 10
Flurstück: 030727-012-00138/035
Karte
Geschäftshaus

2-gesch. Putzbau, um 1850. Mit Anbau zur Fußgängerstraße und rückwärtigem umgebautem Stallanbau. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1850 45200100187
Bürogebäude Hafenstraße 14
Flurstück: 030727-012-00038/001
Karte
Bürogebäude

2-geschossiger Backsteinbau auf Eckgrundstück, datiert 1807, moderne Erweiterungen Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1807 45200100186
Wohn-/Geschäftshaus Hafenstraße 20
Flurstück: 030727-011-00023/018
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

mit: Anbau, Gartengrundstück; 2-gesch. Rohziegelbau (z. T. verputzt) unter Krüppelwalmdachan der Ecke zur Julianenburger Straße. Allseitig Zuganker, Blockrahmenfenster. 1806 erbaut, 1826 erweitert. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1806, 1826 erweitert 452001.00129M001
Wallanlage (Auricher Wall) Hoher Wall. Flurstück: 030727-014-00094/000
Karte
Wallanlage

Wallanlage mit altem Baumbestand und Torpfosten Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0021

45200100299
Wohnhaus Julianenburger Straße 7
Flurstück: 030727-008-00019/001
Karte
Wohnhaus

Traufständiger 1-gesch. Massivbau unter Krüppelwalmdach, Mittelrisalit mit Eingangszone. 2-gesch. Veranda-Anbau. Um 1900. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 452001.00130
Wohn-/Geschäftshaus Julianenburger Straße 15
Flurstück: 030727-008-00115/016
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Traufständiger 1-gesch. Putzbau unter ausladendem Satteldach, Schaufassade mit Zwerchhäuschen, Holzstrebenkonstruktion. Um 1900. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 452001.00141
Wohnhaus Julianenburger Straße 21
Flurstück: 030727-009-00076/018
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger 1-gesch. Rohziegelbau unter ausgebautem Krüppelwalmdach. Schaufassade mit Altanvorbau. 1911. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1911 452001.00140
Wohnhaus Julianenburger Straße 25
Flurstück: 030727-009-00064/001
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau unter Walmdach, um 1830. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0027

um 1830 452001.00231
Wohnhaus Julianenburger Straße 27
Flurstück: 030727-009-00063/001
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach, 1835. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0027

um 1835 452001.00232
Wohnhaus Julianenburger Straße 29.
Flurstück: 030727-009-00060/003
Karte
Wohnhaus

Traufständiger Rohziegelbau unter Satteldach mit Zwerchhäuschen. Um 1830. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0027

um 1830 452001.00233
Wohnhaus Julianenburger Straße 37
Flurstück: 030727-010-00055/005
Karte
Wohnhaus

mit: Nebengebäude; Traufständiger 1-gesch. Putzbau unter ausgebautem Satteldach. Schaufassade mit Mittelrisalit und reichem Putzdekor. Um 1860. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00213M001
Wohnhaus Kirchdorfer Straße 12
Flurstück: 030727-008-00030/001
Karte
Wohnhaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0045

1993 45200100301
Wohnhaus Kirchdorfer Straße 14
Flurstück: 030727-008-00030/002
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau mit 1-gesch. Altanvorbau mit Austritt. Fassadengliederung durch Balustraden, Kapitelle mit Voluten und abgeschrägten Gebäudeecken. Fenster erneuert. 1890. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0045

1890 45200100087
Wohnhaus (Doppelhaus) Kirchdorfer Straße 15
Flurstück: 030727-007-00086/005
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus)

Traufständiger 1-gesch. Putzbau unter Mansarddach. Eckrisalitemit hohen 2-gesch. Mansardgiebeldächern. Orig. Fenster. Um 1910. Zeitweise als Amtshaus, 1989 als Kindertagesstätte genutzt. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1910 45200100098
Wohnhaus Kirchdorfer Straße 16
Flurstück: 030727-008-00030/003
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau. Schaufassade mit Vorbau u. OG mit Eckquaderung in Lang-Kurzformat. Fenster mit Putzdekor, Fenstereinteilung geringfügig verändert. Zeitgenössische Tür. Um 1890 Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0045

um 1890 45200100088
Wohn-/Geschäftshaus Kirchdorfer Straße 21

Flurstück: 030727-007-00298/081
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

Markanter Grundriss durch Vor- und Rücksprünge sowie lebhafte Dachlandschaft. Rohziegelbau. Veranda mit Austritt. Um 1905. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1905 45200100097
Wohnhaus (Doppelhaus) Kirchdorfer Straße 22/22A
Flurstück: 030727-008-00022/006
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus)

Eckgebäude. Schaufassade mit kleinen polygonalen Vorbauten. Leicht vorgezogene Gebäudeecken auf quadratischen Grundriss unter eigenem abgewalmten Dach. 1907. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

1907 452001.00091
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Kirchdorfer Straße 41

Flurstück: 030727-022-00047/002
Karte

Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Kleiner Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach auf dem Eckgrundstück einer Hofanlage. Allseitig original erhaltene Fenstereinteilung. Um 1850. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1850 45200100146
Glockenturm Kirchstraße 1
Flurstück: 030727-014-00083/000
Karte
Glockenturm

3-gesch. Rohziegelbau mit Galerie. Aufgesetzter oktogonaler Turm mit verschiefertem Pyramidendach. Im Kern 13.Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100177
Wohnhaus (Doppelhaushälfte) Kirchstraße 2
Flurstück: 030727-014-00079/001
Karte
Wohnhaus (Doppelhaushälfte)

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0057

45200100322
Wohnhaus (Doppelhaushälfte) Kirchstraße 4
Flurstück: 030727-014-00079/002
Karte
Wohnhaus (Doppelhaushälfte)

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0057

45200100323
Wohnhaus (‚Schiestl-Haus‘ (ehem. Stadtschule)) Kirchstraße 5
Flurstück: 030727-014-00080/001
Karte
Wohnhaus (‚Schiestl-Haus‘ (ehem. Stadtschule))

2-gesch., 12-achsiger Rohziegelbau unter Vollwalmdach, traufständig zum Hof. Als eingeschossiges Gebäude 1837 errichtet und 1860 aufgestockt. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

45200100176
Wohnhaus Kirchstraße 6
Flurstück: 030727-014-00134/079
Karte
Wohnhaus

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0057

45200100324
Wohn-/Geschäftshaus Kirchstraße 8
Flurstück: 030727-014-00071/004
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. Bau mit Eckrisalit. Schaufassade mit Fensterrahmungen in Buntsandstein. Mansarddach mit Dacherker in profilierter Holzkonstruktion. Um 1901. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100165
Geschäftshaus Kirchstraße 15
Flurstück: 030727-014-00023/002
Karte
Geschäftshaus

2-gesch. Putzbau mit Eckrisalit, um 1890. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100161
Wohnhaus (Pfarrhaus) Kirchstraße 18
Flurstück: 030727-014-00031/003
Karte
Wohnhaus (Pfarrhaus)

2-geschossiger Rohziegelbau unter Walmdach mit Einfahrtstor, dat. 1823 Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0054

45200100164
Kirche (ev. ref.) Kirchstraße 20
Flurstück: 030727-014-00065/002
Karte
Kirche (ev. ref.)

Saalbau. Rohziegelbau mit großem Portikus. Säulen zwei Geschosse hoch, 1814 (C.B. Meyer) Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0054

1814 45200100163
Wohnhaus (Ehem. Pfarrei) Kirchstraße 22
Flurstück: 030727-014-00031/002
Karte
Wohnhaus (Ehem. Pfarrei)

mit: Gemeindesaalanbau; 2-geschossiger Rohziegelbau, dat. 1860 Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0054

452001.00162M001
Wohnhaus Krähennestergang 1
Flurstück: 030727-001-00548/044
Karte
Wohnhaus

1-gesch. Rohziegelbau, schräg auf ein Eckgrundstück gesetzt, unter ausgebautem Krüppelwalmdach. 1890. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0055

45200100121
Wohnhaus Lambertshof 2

Flurstück: 030727-014-00008/002
Karte

Wohnhaus

Traufständiger 2-gesch. klassizistischer Backsteinbau unter Satteldach. Fenster-/Türeinfassungen Putz/Stuck. Um 1850. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

45200100173
Wohnhaus Lambertshof 6
Flurstück: 030727-014-00150/011
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger Putzbau. Schaufassaden mit auf gesetztenkleinen Dreiecksgiebel am Firstende. Um 1850. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

45200100170
Wohnhaus Lambertshof 7
Flurstück: 030727-014-00151/013
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger Putzbau mit ausgebautem Dach, um 1890. Rückwärtiger Rohziegelanbau um 1900. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

45200100169
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.470425,7.479295!/D:Verwaltungsgebäude (Staatshochbauamt), Lambertshof 8
Flurstück: 030727-014-00014/002!/|BW]]
Verwaltungsgebäude (Staatshochbauamt) Lambertshof 8
Flurstück: 030727-014-00014/002
Karte
Verwaltungsgebäude (Staatshochbauamt)

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0021

45200100330
Gymnasium, ehem. (‚Lambertshof‘ (Staatshochbauamt)) Lambertshof 9
Flurstück: 030727-014-00014/003
Karte
Gymnasium, ehem. (‚Lambertshof‘ (Staatshochbauamt))

Zwei Eingangstüren mit inzwischen Dreiecksgiebel in der Dachzone, 1820. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

45200100168
Wohnhaus Lambertshof 10
Flurstück: 030727-014-00016/002
Karte
Wohnhaus

2-geschossiger Bau unter Walmdach. Schiebefenster. Um 1860. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

45200100167
Wohnhaus Lambertshof 11
Flurstück: 030727-014-00020/001
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger Rohziegelbau, um 1880. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

um 1880 45200100166

weitere Bilder
Kirche (Lamberti Kirche, ev.-luth.) Lambertshof 12
Flurstück: 030727-014-00171/081
Karte
Kirche (Lamberti Kirche, ev.-luth.)

mit: Kirchplatz, Baumbestand; Rohziegelbau auf rechteckigem Grundriss unter Walmdach. Nordseite mit querorientiertem Saalraum. Südseite mit Portikus „1835“. Glockenturm (Lambertiturm) 17. Jh., im Kern 13. Jh. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0020

452001.00175M001
Wohn-/Geschäftshaus Leerer Landstraße 3
Flurstück: 030727-005-00131/005
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

mit: Anbau; 2-gesch. klassizistischer Putzbau unter Mansarddach. Schaufassade mit mittiger Eingangstür, darüber im OG Balkonbrüstung mit Balustraden. Um 1847. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00143M001
Wohn-/Geschäftshaus Leerer Landstraße 14
Flurstück: 030727-007-00049/046
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

1-gesch. traufständiger Rohziegelbau mit Souterraingeschoss und 2-gesch. Eckrisalit. Hoher Turm als Eingangssituation unter Pyramidendach. Original erhaltener Stuckdekor. Um 1880 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100083
Wohnhaus Lilienstraße 3

Flurstück: 030727-014-00100/034
Karte

Wohnhaus

Traufständiger 2-gesch. Rohziegelbau unter Satteldach. 5-achsige Schaufassade mit mittig gelegener korbbogiger Eingangstür. Um 1830. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100205
Wohn-/Geschäftshaus Lüchtenburger Weg 20
Flurstück: 030727-007-00092/010
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Traufständiger Rohziegelbau mit Ziegelziersetzung unter Satteldach. Giebel mit auskragendem Dach (Holzstrebenkonstruktion). Originale Fenstereinteilung, zeitgenössische Tür. Um 1900 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 45200100089
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.465255,7.480487!/D:Wohnhaus (Doppelhaus), Lüchtenburger Weg 30/30A
Flurstück: 030727-008-00022/005!/|BW]]
Wohnhaus (Doppelhaus) Lüchtenburger Weg 30/30A
Flurstück: 030727-008-00022/005
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus)

Traufständiger Massivbau mit Rauputz unter hohem Walmdach. Gebäudeecken unter abgewalmtem Dach. Schaufassade mit zwei Erkern auf verputzten Konsolen. 1907. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

1907 452001.00092
Wohnhaus (Doppelhaus) Lüchtenburger Weg 31/31A
Flurstück: 030727-008-00020/020
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus)

Traufständiger Massivbau unter hohem Walmdach. Schaufassade mit kleinem Vorbau unter hohem Satteldach. Rückwärtige Gebäudeecken unter hohem Pyramidendach. 1907. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

1907 452001.00096
Wohnhaus (Doppelhaus ‚Haus Schweers‘) Lüchtenburger Weg 32
Flurstück: 030727-008-00020/015
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus ‚Haus Schweers‘)

Traufständiger Massivbau mit Rankputz unter hohem Walmdach. Gebäudeecken unter abgewalmtem Dach. Schaufassade mit zwei Erkern auf verputzten Konsolen. 1907. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

1907 45200100298
Wohnhaus (Doppelhaus) Lüchtenburger Weg 33/33A
Flurstück: 030727-008-00020/022
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus)

Schaufassade mit korbbogigen Fenstern. Vorbau nachträglich umgebaut. Halbwalmdach. Rückwärtige Anbauten unter abgewalmtem Dach. 1907. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

452001.00095
Nebengebäude (ehem. Waschhaus) Lüchtenburger Weg 34
Flurstück: 030727-008-00020/009
Karte
Nebengebäude (ehem. Waschhaus)

Giebelständiger 1-gesch. Massivbau mit Rauputz unter Walmdach. Korbbogige zweiflügelige Fenster mit mehrfach gesprossten Oberlichtern. 1907. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

45200100093
Wohnhaus (Doppelhaus) Lüchtenburger Weg 35/35A
Flurstück: 030727-008-00020/017
Karte
Wohnhaus (Doppelhaus)

Je Haushälfte mit kleinem polygonalem Vorbau unter Abschleppung. Gebäudeecken unter eigenen abgewalmten Dächern. Korbbogige Eingangstüren. 1907. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0011

452001.00094
Wohnhaus (Gut Eschen) Lützowallee 54
Flurstück: 030727-018-00346/000
Karte
Wohnhaus (Gut Eschen)

Traufständiger, weiß geschlämmter 2-gesch. Rohziegelbau mit Mansardwalmdach in Schieferdeckung. Dreiecksgiebel über dem Eingang. Fenster mit Glockenzargen original erhalten. 1850. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1850 452001.00113
Wohn-/Geschäftshaus Marktplatz 4
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Traufenständiger, geschlämmter Backsteinbau, Erker im OG übergesamte Gebäudelänge, 1. H. 19. Jh., im Kern älter. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.5 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00383
Wohn-/Geschäftshaus Marktplatz 5

Flurstück: –
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

Giebelständiger, 4-achsiger Backsteinbau, Risalit über gesamte Gebäudebreite mit Profilgesimsen und Konsolen, 1. H. 19. Jh. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.5 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00384
Geschäftshaus Marktplatz 10
Flurstück: 030727-016-00090/002
Karte
Geschäftshaus

3-gesch. Putzbau unter ausgebautem Giebelmansarddach. Im 2. OG Balkon von Konsolen getragen. Fassade betont durch mehrfach gesproßte Fenster und Schmuckdekor. Um 1900. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.5 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00203
Rathaus, ehem. (‚Knodtsches Haus‘ (Altes Rathaus)) Marktplatz 23
Flurstück: 030727-014-00041/004
Karte
Rathaus, ehem. (‚Knodt’sches Haus‘ (Altes Rathaus))

2-gesch. Rohziegelbau auf hohem Sockel unter Mansarddach. Mittig gelegene Eingangstür unter Balkonverdachung. 1735. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100204
Wohn-/Geschäftshaus (ehem. Hotel ‚Schwarzer Bär‘) Marktplatz 28
Flurstück: 030727-014-00047/005
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (ehem. Hotel ‚Schwarzer Bär‘)

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100332
Wohn-/Geschäftshaus Norderstraße 1
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Städtebaulich bedeutsames Gebäude als nördl. Abschluss des Auricher Marktes, Backsteinbau (2-gesch.) mit gliedernden Putzgesimsen und Fensterfaschen, um 1900. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.5 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 452001.00381
Wohn-/Geschäftshaus Norderstraße 2
Flurstück: 030727-016-00171/002
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.5 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00352
Wohn-/Geschäftshaus (ehm. Bäckerei) Norderstraße 12
Flurstück: 030727-016-00096/005
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (Bäckerei)

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0062

45200100353
Wohn-/Geschäftshaus Norderstraße 14
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. Backsteinbau, giebelständig, Fassade mit Quaderputz, 1. Hälfte 19. Jh. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0062

452001.00366
Wohn-/Geschäftshaus Norderstraße 16
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch., 3-achsiger Backsteinbau mit Quaderputzfassade, Giebel abgewalmt mit Abschlussgesims, 1. Hälfte des 19. Jh. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0062

1. Hälfte des 19. Jh 452001.00367
Wohn-/Geschäftshaus Norderstraße 18
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch., giebelständiger Backsteinbau aus der 2. Hälfte des 19. Jh., 4-achsige Putzfassade mit Figurennische im OG (Frauenfigur mit Raubvogel). Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0062

2. Hälfte des 19. Jh 452001.00368
Wohnhaus Nürnburger Straße 1
Flurstück: 030727-015-00001/000
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau mit Blockrahmen und Schiebefenstern 1856. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

45200100160
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.470988,7.481027!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 2
Flurstück: –!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 2
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Wohnhaus, Straßenfassade verputzt, baugleich mit Nr. 4, erbaut wohl 1856. Bedeutung: Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019, 452001Gr0063

wohl 1856 452001.00374
Wohnhaus Nürnburger Straße 3
Flurstück: 030727-015-00005/003
Karte
Wohnhaus

Klassizistischer Bau mit profilierten rundbogigen Fenstern, um 1880. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

um 1880 452001.00159
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.471034,7.48106!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 4
Flurstück: 030727-015-00126/067!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 4
Flurstück: 030727-015-00126/067
Karte
Wohnhaus

2-gesch. giebelständiger Massivbau mit drei Achsen. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019, 452001Gr0063

45200100310
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.471034,7.48106!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 4
Flurstück: –!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 4
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus, 2-gesch., traufständiger Backsteinbau, Fassade verputzt um 1900, datiert 1856.

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019, 452001Gr0063

um 1900, datiert 1856 452001.00373
Wohnhaus Nürnburger Straße 5
Flurstück: 030727-015-00137/006
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau, wohl um 1850. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

um 1850 45200100158
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.471094,7.481108!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 6
Flurstück: –!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 6
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus

1-gesch., traufständiger Backsteinbau, 3 Achsen, mittiges Zwerchhaus, Mitte 19. Jh. Bedeutung: Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019, 452001Gr0063

452001.00372
Wohnhaus Nürnburger Straße 7
Flurstück: 030727-015-00136/007
Karte
Wohnhaus

2-gesch. Rohziegelbau, 1856. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

452001.00157
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.4712,7.481139!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 8
Flurstück: –!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 8
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus

1-gesch., traufständiges Backsteingebäude, ursprünglich 5 Achsen, mittiges Zwerchhaus, erbaut Mitte 19. Jh. Bedeutung: Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019, 452001Gr0063

452001.00371
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.471212,7.481185!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 10
Flurstück: –!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 10
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus

4-achsiger, traufständiger, 2-gesch. Backsteinbau, erbaut um 1900. Bedeutung: Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019, 452001Gr0063

um 1900 452001.00370
Wohnhaus Nürnburger Straße 11
Flurstück: 030727-015-00009/000
Karte
Wohnhaus

Geschlämmter Rohziegelbau 1875. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

45200100155
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.471259,7.481216!/D:Wohnhaus, Nürnburger Straße 12
Flurstück: –!/|BW]]
Wohnhaus Nürnburger Straße 12
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus

Kleines, 2-gesch. traufständiges Backsteingebäude, ursprünglich 3 Achsen, erbaut Mitte 19. Jh. Bedeutung: Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0063

Mitte 19.Jh 452001.00369
Wohnhaus Nürnburger Straße 15
Flurstück: 030727-015-00011/000
Karte
Wohnhaus, Kleiner 1-geschossiger 2-achsiger Putzbau, um 1880.

Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

um 1880 452001.00153
Wohnhaus Nürnburger Straße 17
Flurstück: 030727-015-00087/012
Karte
Wohnhaus, 2-gesch. Rohziegelbau auf einem Eckgrundstück, 1880.

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019

45200100152
Wohnhaus Nürnburger Wall 2
Flurstück: 030727-015-00004/005
Karte
Wohnhaus, Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0019 45200100356
Wohnhaus (ehem. Schule) Oldersumer Straße 7
Flurstück: 030727-009-00054/000
Karte
Wohnhaus (ehem. Schule)

Giebelständiger 2-gesch. Rohziegelbau unter Satteldach. Fassade mit Formziegeln geschmückt. 1852. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100217
Wohnhaus (ehem. Lazarett) Oldersumer Straße 10
Flurstück: 030727-010-00051/002
Karte
Wohnhaus (ehem. Lazarett) mit: Vorgarten, Baumbestand; Freistehender 2-gesch. Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach, um 1830. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0026 um 1830 452001.00229M001
Nebengebäude (ehem. Lazarett) Oldersumer Straße 10
Flurstück: 030727-010-00051/002
Karte
Nebengebäude (ehem. Lazarett), Zurückgesetzter traufständiger 1-gesch. Rohziegelbau, um 1840

Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0026

um 1840 45200100230
Wohnhaus Oldersumer Straße 13

Flurstück: 030727-009-00047/005
Karte

Wohnhaus

mit: Gartengrundstück; 2-gesch. Massivbau mit Risalitvorlagen auf Souterrain-Geschoss. Erbaut 1901 (Berger). Originale wandfeste Innenausstattung mit Treppenhaus, Stuckdecken, Wandfliesen, Kachelöfen etc. erhalten Bedeutung: Historisch, Künstlerisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 3.3 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1901 452001.00218M001
Wohnhaus Oldersumer Straße 15
Flurstück: 030727-009-00047/006
Karte
Wohnhaus, 2-gesch. Rohziegelbau auf Sockelgeschoss. Eckrisalit mit polygonalem Altan unter Verdachung mit Holzstrebenkonstruktion. Um 1900.

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 45200100219
Wohnhaus Oldersumer Straße 27
Flurstück: –
Karte
Wohnhaus

mit: Vorgarten, Wirtschaftsanbau; 1-gesch. traufständiger Backsteinbau. Orig. Fenster und Haustür sowie wandfeste Innenausstattung erhalten. Um 1890 erbaut. Bedeutung: Wissenschaftlich, Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0065

um 1890 452001.00397M001
Wohnhaus (Müllerhaus) Oldersumer Straße 28
Flurstück: 030727-010-00021/002
Karte
Wohnhaus (Müllerhaus)

Giebelständiger Putzbau mit ausgebautem Dachgeschoss. Schaugiebel mit Putzdekor. Um 1900. Rückwärtiger Anbau in Rohziegelmauerwerk. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0025

um 1900 452001.00221
Mühle (Stiftsmühle (Windmühle)) Oldersumer Straße 28
Flurstück: 030727-010-00021/002
Karte
Mühle (Stiftsmühle (Windmühle))

Galerieholländer. 5-gesch. polygonaler Unterbau in Rohziegel-Mauerwerk. Galerie, Flügel und Windrose gut erhalten. 1852(1858 ü). Heute Nutzung als Mühlenfachmuseum. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0025

45200100222
Wohnhaus Oldersumer Straße 29
Flurstück: 030727-009-00039/002
Karte
Wohnhaus

mit: Anbau, Vorgarten; 2-gesch. traufständiger Backsteinbau unter Walmdach. Schaufassaden mit gemusterter Schieferverkleidung. Um 1880 erbaut; ehem. baugleich m. Hs.-Nr.27, um 1900 aufgestockt u. verschiefert Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 3.3 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0065

452001.00220M001
Wohnhaus Oldersumer Straße 34
Flurstück: 030727-010-00015/006
Karte
Wohnhaus

mit: Anbau; Giebelständiger Rohziegelbau m. ausgebautem Krüppelwalmdach. Um 1860. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1860 452001.00224M001
Wohnhaus Oldersumer Straße 41
Flurstück: 030727-009-00019/005
Karte
Wohnhaus

mit: Anbau; 2-gesch. Rohziegelbau auf rechteckigem Grundriss. Veranda zur Straße in Holzkonstruktion. Um 1890 Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1890 452001.00223M001
Wohnhaus Oldersumer Straße 44
Flurstück: 030727-010-00007/005
Karte
Wohnhaus

Giebelständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach, traufseitig mit Zwerchhaus. Straßenseitiger Giebel 5-achsig mit Eingangstür. Im EG Hebefenster mit Blockrahmen. 1844. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100225
Verwaltungsgebäude (ehem. Lehrerseminar) Oldersumer Straße 48
Flurstück: 030727-010-00001/015
Karte
Verwaltungsgebäude (ehem. Lehrerseminar)

Dreihüftige Anlage. Vordere Gebäudevorbauten mit abgetrepptem Giebel. Rückwärtiger Anbau in Rohziegelmauerwerk. Errichtet als Seminargebäude, um 1880. Erhaltenswerte Treppenanlagen. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1880 45200100226
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 11
Flurstück: 030727-016-00080/003
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0051

45200100314
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 13
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Giebelständiger, 2-gesch. Backsteinbau mit Mansardendach, erbaut Anfang 20. Jh. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0051

452001.00393
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 15
Flurstück: 030727-016-00076/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0051

452001.00315
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 17
Flurstück: 030727-016-00074/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0051

45200100316
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 19
Flurstück: 030727-016-00073/003
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. Massivbau unter Krüppelwalmdach. Rohziegelbau, Fassade verputzt, Seiten geschlämmt. Um 1820 Bedeutung: Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0051

um 1820 45200100201
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 22
Flurstück: 030727-013-00035/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. Rohziegelbau unter auskragendem Krüppelw almdach aufprofilierten Konsolen. Eckbetonung in lang-kurz-formatiger Rustikaimitation. 1851. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100200
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 23
Flurstück: 030727-016-00070/007
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0051

45200100317
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 26
Flurstück: 030727-013-00038/008
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. Rohziegelbau. Im EG Ladeneinbau mit verputzter Fassade. OG mit originalen Schiebefenstern, um 1820. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100199
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.469114,7.48458!/D:Packhaus, Osterstraße 26
Flurstück: –!/|BW]]
Packhaus Osterstraße 26
Flurstück: –
Karte
Packhaus

3-gesch. Speicher mit Zwerchhaus, 3 Ladeluken, Kranvorrichtung, Backsteinbau Ende 19. Jh. mit südl. 1-gesch. Anbau. Bedeutung: Historisch wesentliche Begründung: 1.11 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00389
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 32
Flurstück: 030727-013-00043/001
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

mit: Anbau; 2-gesch. Rohziegelbau, Fassade verputzt, unter Krüppelwalmdach auf Eckgrundstück. EG Ladeneinbau. Mitte 19. Jh. Bedeutung: Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00198M001
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 37
Flurstück: 030727-016-00054/000
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Giebelständiger 2-gesch. Massivbau. Giebelseite ab OG. mit abgesetztem Putz in Fugenschnitt. EG Ladeneinbau. Um 1890 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1890 45200100196
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 39
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

1-gesch. Backsteinbau, Straßengiebel abgewalmt, älterer Kern mit Resten von Wandständern und einzapften Backen, Umbau 1. Hälfte 19. Jh. Bedeutung: Historisch wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00390
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 40
Flurstück: 030727-013-00051/006
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

Giebelständiger Rohziegelbau auf Eckgrundstück. Schaufassade verputzt. Ende 19. Jh. Bedeutung: Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.1 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00197
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.469289,7.485578!/D:Wohn-/Geschäftshaus (ehem. Packhaus), Osterstraße 41
Flurstück: 030727-016-00052/000!/|BW]]
Wohn-/Geschäftshaus (ehem. Packhaus) Osterstraße 41
Flurstück: 030727-016-00052/000
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (ehem. Packhaus)

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100341
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.46915,7.485736!/D:Wohn-/Geschäftshaus, Osterstraße 44
Flurstück: –!/|BW]]
Wohn-/Geschäftshaus Osterstraße 44
Flurstück: –
Karte
Wohn-/Geschäftshaus

2-gesch. Backsteinbau, Abschlussgesims zur Osterstr., erbaut Mitte 19. Jh., rückwärtiger Giebel mit Sandsteinaufsatz und -voluten, Fassade durch Riemchen beeinträchtigt. Bedeutung: Historisch, Künstlerisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.1 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00391
Wohnhaus Reilstraße 16
Flurstück: 030727-009-00264/024
Karte
Wohnhaus

1-gesch. Putzbau mit ausgebautem Dach. Giebelseite mit Vorbauten unter eigenem Satteldach. Veranden am Giebel sowie auf der Rückseite. Originale Fenster erhalten. Um 1910. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1910 45200100227
Kriegerdenkmal Aurich Schlossplatz
Flurstück: 030727-011-00006/009
Karte
Kriegerdenkmal

1877 errichtet für die gefallenen des Deutsch-Franz. Krieges 1870/71 vom Denkmalkomitee in neugotischem Stil aus Bentheimer Sandstein. Entwurf: Wegebauinspektor Albrecht/Bildhauer: Müller, Emden Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

452001.00135
Villa (sog. ‚Schlösschen‘ (ehem. Wohnsitz RP)) Schlossplatz 1
Flurstück: 030727-011-00019/006
Karte
Villa (sog. ‚Schlösschen‘ (ehem. Wohnsitz RP))

2-gesch. Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss unter Walmdach. Giebelseitige Parterre-Erker, Risalite mit Volutengiebeln, Dachhäuschen. 1885–86 für den ersten Reg.-Präsidenten erbaut, bis 1974 so genutzt. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

452001.00139
Remise Schlossplatz 2
Flurstück: 030727-011-00084/020
Karte
Remise

1-gesch. Bau auf L-förmigem Grundriss. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

45200100136
Haus, Landdrostenhaus, ehem. (‚Amtsgericht‘) Schlossplatz 2.
Flurstück: 030727-011-00084/020
Karte
Haus, Landdrostenhaus, ehem. (‚Amtsgericht‘). 2-gesch. Putzbau auf U-förmigem Grundriss unter Walmdach. Kerngebäude von 1713, Nordflügel 1885, Seitenflügel 1953, SW-Anbau 2008. Dachgeschoss-Ausbauten 1996/97. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017 452001.00137

weitere Bilder
Schloss, ehem, (Verwaltungsgebäude und Landgericht) Schlossplatz 3
Flurstück: 030727-011-00019/006
Karte
Schloss, ehem, (Verwaltungsgebäude und Landgericht) Vierflügel-Anlage im Tudorstil mit Innenhof auf Rechteckgrundriss. Erbaut 1852–55. (1852) auf den Grundmauern der alten Averborg (erbaut 1448, abgebrochen 1852) von Georg V., Arch.: E. H. Blohm. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017 452001.00138
Verwaltungsgebäude Schlossplatz 4
Flurstück: 030727-011-00019/006
Karte
Verwaltungsgebäude

2-gesch. Rohziegelbau auf L-förmigem Grundriss unter Walmdach. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

45200100134

weitere Bilder
Marstall, ehem. (‚Neue Kanzlei‘/‚Behördenhaus‘) Schlossplatz 5
Flurstück: 030727-011-00019/006
Karte
Marstall, ehem. (‚Neue Kanzlei‘/‚Behördenhaus‘)

Dominanter Rohziegelbau mit Schaufassade zum Hof (Säulen/Arkaden/ schmiedeeiserner Balkon). Erbaut 1588 als Marstall, 1731/32 aufgestockt und umgestaltet (Arch.: A. H. Horst); später Kasernennutzung Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

452001.00133
Justizvollzugsanstalt Schlossplatz 6
Flurstück: 030727-011-00006/009
Karte
Justizvollzugsanstalt

Im Kern traufständiger 2-gesch.symmetrischer Ziegelbau mit mittigem Portal und Kellergewölbe, wohl noch 18. Jh. Drittes Geschoss später aufgesetzt (verbrettert?) unter Walmdach Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

452001.00131
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.46833,7.47619!/D:Justizvollzugsanstalt, Schlossplatz 8
Flurstück: 030727-011-00011/001!/|BW]]
Justizvollzugsanstalt Schlossplatz 8
Flurstück: 030727-011-00011/001
Karte
Justizvollzugsanstalt

Giebelständiger 3-gesch. 3-achsiger Backsteinbau mit Ziegelgliederung unter Walmdach. Um 1900. Rückwärtig flacher Verbindungstrakt zum 3-gesch. Neubau unter Walmdach (Staatsanwaltschaft) Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0017

45200100132
Wohnhaus Sedanstraße 7
Flurstück: 030727-008-00187/039
Karte
Wohnhaus mit: Anbauten; Giebelständiger 1-gesch. Putzbau unter Satteldach. Giebelseite mit polygonalem Vorbau im EG. Um 1910.

Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1910 452001.00144M001
Wohnhaus Sedanstraße 9
Flurstück: 030727-008-00191/039
Karte
Wohnhaus eingeschossiger Putzbau unter Mansarddach mit Schopf. Dachhäuschen von Schleppgauben flankiert. Schaufassade mit Eingangszone und Austritt im EG. Um 1900.

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1900 45200100145
Kriegerdenkmal von-Jhering-Straße 15
Flurstück: 030727-001-00074/006
Karte
Kriegerdenkmal

Kleiner runder Bau aus Buntsandstein mit Inschriftentafel (Kupfer) zu Ehren der Gefallenen der beiden Weltkriege auf quadratischem Sandsteinsockel. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0016

452001.00125
Schule – Gymnasium Ulricianum von-Jhering-Straße 15
Flurstück: 030727-001-00074/006
Karte
Schule mit: Baumbestand; Langgestreckter weit zurückgesetzter Bau aus mehreren Bauabschnitten. Um 1900, erweitert wohl Anfang 20. Jh, Modern errichtete Bauten als Bestandteil.

Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0016

um 1900 452001.00127M001
Empfangsgebäude, ehem. (Kreisbahnhof Aurich) von-Jhering-Straße 15a
Flurstück: 030727-001-00279/099
Karte
Empfangsgebäude, ehem. (Kreisbahnhof Aurich) mit: Güterschuppen-Anbau; 2-gesch. repräsentativer Putz-/FW-Bau mit Erkern, Türmchen und Anbauten. 1898 als Kreisbahnhof gegenüber dem Bundesbahn- bzw. Staatsbahnhof Aurich gebaut. Umnutzung als Wohn-/Geschäftshaus.

Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00128M001
Staatsarchiv, ehem. von-Jhering-Straße 17

Flurstück: 030727-001-00073/001
Karte

Staatsarchiv, ehem.

Freistehender 2-gesch. Massivbau mit Putz-/Ziegelfassaden.Eingangsportal auf der straßenseitigen Fassade. Um 1900. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0016

452001.00126
Torhaus (Friedhof) von-Jhering-Straße 19

Flurstück: 030727-001-00108/014
Karte

Torhaus (Friedhof)

Traufständiger Rohziegelbau mit rundbogiger Zufahrt. 1805. Als Doppelwohnhaus genutzt. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0015

452001.00122
BW Friedhof von-Jhering-Straße 19

Flurstück: 030727-001-00108/014
Karte

Friedhof mit: Allee; Typische Friedhofsgestaltung der 2. Hälfte des 19. Jh. mit zweireihiger Lindenallee als Gliederungs- und Erschließungs-achse sowie Kopf-an-Fuß-Belegung.

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0015

452001.00123M001

weitere Bilder
Mausoleum (Friedhof) von-Jhering-Straße 21

Flurstück: 030727-001-00108/014
Karte

Mausoleum (Friedhof) mit: Zinksarkophage; Mausoleum der Ostfriesischen Fürsten. 2-gesch. Zentralbau auf zehnschenkligem Grundriss in Ziegelmauerwerk unter ver-schiefertem Pyramidendach. 1875/76. Prunksärge des 17./18. Jh.

Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0015

452001.00124M001
Wohnhaus von-Jhering-Straße 23

Flurstück: 030727-001-00070/012
Karte

Wohnhaus

Traufständiger 1-gesch. Putzbau auf L-förmigem Grundrissunter Giebelmansarddach. Symmetrische Fassade mit mittiger Eingangstür, darüber Zwerchhäuschen. Um 1860. Bedeutung: Städtebaulich wesentliche Begründung: 4.4 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0055

452001.00120
Schulungsgebäude (‚Europahaus‘ (Heimvolkshochschule)) von-Jhering-Straße 33

Flurstück: 030727-001-00053/005
Karte

Schulungsgebäude (‚Europahaus‘ (Heimvolkshochschule))

mit: Anbau; Traufständiger 2-gesch. Rohziegelbau. Straßenseitig 5 Achsenmit mittiger Eingangstür. Schiebefenster mit Blockzarge. Um 1850. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0014

452001.00115M001
Wohnhaus von-Jhering-Straße 35

Flurstück: 030727-001-00053/010
Karte

Wohnhaus

Traufständiger 1-gesch. Rohziegelbau unter Satteldach. Straßenseitig 5 Achsen mit mittiger Eingangstür. Schiebefenster. Um 1850. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0014

um 1850 452001.00114
Speicher Wallstraße 18

Flurstück: 030727-016-00043/001
Karte

Speicher

Erbaut 2. H. 19. Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45200100361
Maschinenhaus (Wasserwerk) Wasserwerksweg 10

Flurstück: 030727-003-00107/001
Karte

Maschinenhaus (Wasserwerk)

Traufständiger Massivbau unter Halbwalmdach. Schaufassade mit 7 Achsen und vorgezogenem 3-achsigen Mittelteil untergeschweiftem Giebelabschluss mit Wappen. Erker. 1911. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0012

45200100106

weitere Bilder
Wasserturm (Wasserwerk) Wasserwerksweg 14

Flurstück: 030727-003-00107/002
Karte

Wasserturm (Wasserwerk)

mit: Hofpflasterung; Rohziegelbau auf einem kreisförmigen Grundriss, 5-gesch. mit Aufsatz unter Zwiebeldach. Turmverjüngung bis zum 5. Geschoss, dann auf mehrschenkligem Grundriss auskragend. Um 1910. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0012

um 1910 452001.00105M001
BW Wohnhaus (Wasserwerk) Wasserwerksweg 16

Flurstück: 030727-003-00107/003
Karte

Wohnhaus (Wasserwerk)

1-gesch. Putzbau mit Rohziegelgliederung unter Walmdach. Ostseite mit Anbau unter Krüppelwalmdach. Rückwärtig 1-gesch.Anbau. Um 1910. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0012

um 1910 45200100104
Wohnhaus Zingelstraße 4

Flurstück: –
Karte

Wohnhaus

Giebelständiger Backsteinbau, 4 Achsen, seitliche Haustür, Ziergesimse, Brüstungsfelder mit Putzdekor, um 1880. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00386
Wohnhaus Zingelstraße 6

Flurstück: –
Karte

Wohnhaus

Traufenständiges, eingeschossiges Backsteingebäude, Putzrahmung der mittleren Eingangstür, darüber Zwerchgiebel, um 1880. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1880 452001.00387
Wohnhaus Zingelstraße 20

Flurstück: –
Karte

Wohnhaus

Traufenständiges, 5-achsiges Backsteingebäude, 1-gesch. mit Zwerchhaus über mittigen Eingang, um 1880. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1880 452001.00388
Gartenhaus Zingelstraße 22

Flurstück: –
Karte

Gartenhaus mit: Garten; Quadratischer Backsteinbau von 1796, 1-gesch. mit halbtiefem Keller, Sandsteintreppe, Garten mit altem Baumbestand.

Bedeutung: Historisch, Künstlerisch, Wissenschaftlich wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0064

452001.00375M001
Wohnhaus Zingelstraße 22

Flurstück: –
Karte

Wohnhaus

Giebelständiges, 4-achsiges Backsteingebäude um 1880. Bedeutung: Historisch wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0064

um 1880 452001.00376
Wohnhaus (‚Pingelhus‘ (ehem. Hafenwärterhaus)) Georgswall 2. Flurstück: 030727-007-00109/003
Karte
Wohnhaus (‚Pingelhus‘ (ehem. Hafenwärterhaus)). Kleiner Rohziegelbau unter Mansarddach, Dachreiter mit Glocke unter Zwiebeldach. Erweiterung beidseitig unterabgeschlepptem Dach. Um 1800. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0022 45200100189

Egels

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Egels: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Wohnhaus Egels
Egelser Straße 65. Flurstück: 030738-006-00006/009
Karte
Wohnhaus mit: Anbau; Traufständiger Rohziegelbau auf T-förmigem Grundriss. Schaufassade m. lebhaften Schmuckelementen, im originalen Zustand erhalten. Veranda an der straßenseitigen Traufseite. 1908. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1908 452001.00262M001
Gulfhaus (Gulfhaus) Egels
Egelser Straße 122. Flurstück: 030738-006-00048/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Traufständiger Rohziegelbau, z. T. unter reetgedecktem Krüppelwalmdach. Wohnteil mit originalen Schiebefenstern, Wi-Teil mit korbbogigen 6-teiligen Fenstern. Um 1850. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1850 45200100263
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Egels
Im Hook 2. Flurstück: 030738-004-00122/003
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Giebelständiger Rohziegelbau. Wi-Giebel mit korbbogigen mehrfach gesproßten Fenstern. Um 1900. Rückwärtiger Wohnteil nicht eingesehen. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0036 um 1900 452001.00265
Gulfhaus (Gulfhaus) Egels
Schoolpad 11. Flurstück: 030738-004-00118/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus) mit Anbau; Giebelständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach, z. T. mit Reetdeckung. Wi-Giebel mit korbbogigen mehrfach gesproßten Fenstern. Wohngiebel mit original erhaltenen Fenstern. 1886. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0036 1886 452001.00264M001

Extum

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Schule, ehem. Extum
Extumer Loog 1. Flurstück: 030722-002-00057/003
Karte
Schule, ehem. 1-gesch. langgestreckter Rohziegelbau auf T-förmigem Grundriss. Querbau mit ausgebautem Drempelgeschoss. Um 1905. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1905 45200100116

Haxtum

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Haxtum: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Wohnhaus Haxtum
Grüner Weg 24. Flurstück: 030724-002-00040/001
Karte
Wohnhaus. Freistehender zweigeschossiger Rohziegelbau unter Walmdach. Mehrfachgesprosste Fenster. Um 1830. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1830 45200100228
Mühle (Windmühle) Haxtum
Oldersumer Straße 139. Flurstück: 030724-001-00137/048
Karte
Mühle (Windmühle)

mit: Wirtschaftsanbau; Galerieholländer. Polygonaler Unterbau in Rohziegel mit Bitumenpappbehang. Galerie, Haube mit Flügeln und Windrose. Errichtet um 1850. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0028

1852 452001.00235M001
Wohnhaus (Müllerhaus) Haxtum
Oldersumer Straße 139. Flurstück: 030724-001-00137/011
Karte
Wohnhaus (Müllerhaus) mit: Scheunenanbau; Rohziegelbau, traufständig zum Hof, um 1850. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0028 um 1850 452001.00236M001

Kirchdorf

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Kriegerdenkmal Kirchdorf
Westerfelder Str./Kirchdorfer Str.. Flurstück: 030725-001-00307/207
Karte
Kriegerdenkmal. Kleiner Ziergarten auf trapezförmigem Grundriss mit altem Baumbestand. Postament aus Findlingen, Säulen und Gebälk aus Sandstein. 5 Inschriftentafeln (Granit) für beide Weltkriege. Bedeutung: Städtebaulich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00071
Brücke Kirchdorf
Westgaster Weg. Flurstück: 030725-001-00072/009
Karte
Brücke. Stahlbrücke. 2-teilig mit fahrbaren Holzbohlen auf vermauerter Auflage, fester Teil auf Stahlstützen ruhend. Manuelle Betätigung. Anfang 20. Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Anfang 20. Jh. 45200100099

Langefeld

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Langefeld: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Backhaus Langefeld
Hohehaner Straße 12. Flurstück: 030730-004-00008/008
Karte
Backhaus. Giebelwände in Rohziegel, Traufseiten aus Lehm. Satteldach. Wohl Anfang 19. Jh. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0038 Wohl Anfang 19. Jh. 45200100276
BW Wohn-/Wirtschaftsgebäude Langefeld
Hohehaner Straße 12. Flurstück: 030730-004-00008/008
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Giebelständiger Rohziegelbau. Wi-Giebel mit abgeschlepptem Halbwalmdach über Stallteil. Originale Fenster. 1860. Wohnteil Schiebefenster mit Blockrahmen. Zuganker. 1823. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0038 1823 45200100277
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Langefeld
Langefelder Straße 20. Flurstück: 030730-002-00126/006
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Giebelständiger Rohziegelbau unter Halbwalmdach. Wi-Teil mit Durchfahrt, rundbogige Fenster. Wohnteil mit Drempelgeschoss, Stockwerkgesimse, korbbogige Fenster mit Verdachungen.1910. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1910 45200100279

Middels-Osterloog

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Kriegerdenkmal Middels-Osterloog
Ogenbarger Kirchstraße 10

Flurstück: 030732-003-00158/003
Karte

Kriegerdenkmal mit: Baumbestand; Ehrenmal 1914/18, erweitert 1939/45. Mahnmal in Obeliskenformmit Adler. Inschriftentafel (Granit) mit den Namen der Gefallenen in einem Bruchsteinmauerwerk. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 6 als erheblicher Erinnerungs- / Symbolwert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00284M001

weitere Bilder
Kirche, ev-luth. Middels-Osterloog
Ogenbarger Kirchstraße 11. Flurstück: 030732-007-00123/001
Karte
Kirche, ev-luth. mit: Kirchhof, Grabsteine; Rechteckiger Granitquaderbau unter Satteldach mit polygonaler Ostapsis unter abgewalmtem Dach. Westgiebel mit nachträglich angebauter Eingangssituation. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0040 452001.00285M001
Glockenturm Middels-Osterloog
Ogenbarger Kirchstraße 11. Flurstück: 030732-007-00123/001
Karte
Glockenturm. Freistehender wuchtiger Turm in Rohziegel auf quadratischem Grundriss unter Pyramidendach. Um 1200. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0040 um 1200 452001.00286

Middels-Westerloog

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Gulfhaus (Gulfhaus) Middels-Westerloog
Hoheluchter Straße 2. Flurstück: 030734-005-00058/005
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Hinter platzartigem Grundstück gelegener Rohziegelbau unter Halbwalmdach. Wi-Giebel segmentbogige Fenster. Wohnteil segmentbogige Fenster mit Gesimsverdachung. 1885. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1885 45200100287
Wohnhaus (ehem. Molkerei) Middels-Westerloog
Westerlooger Straße 8. Flurstück: 030734-011-00040/001
Karte
Wohnhaus (ehem. Molkerei). Traufständiger, eingeschossiger Massivbau unter ausgebautem Mansarddach mit Schopfwalm. Giebelseite mit nachträglich angebautem Eingangsbereich. Fenster z. T. erneuert. Um 1910. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0043 um 1910 45200100294
Schornstein (ehem. Molkerei) Middels-Westerloog
Westerlooger Straße 10. Flurstück: 030734-011-00040/001
Karte
Schornstein (ehem. Molkerei). Freistehender Rohziegelbau auf kreisförmigem Grundriss, z.Zt.mit konischem Aufsatz in Rohziegel, freistehend, um 1910. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0043 um 1910 452001.00295

Ogenbargen

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Gulfhaus (Gulfhaus) Ogenbargen
Immentunsweg 4.
Flurstück: 030733-001-00058/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Traufständiger Rohziegelbau. Wirtschaftsteil mit rundbogigen Gußeisenfenstern, original erhalten. Wohnteil mit korbbogigen Fenstern, teilweise zugesetzt. Um 1910. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0044 um 1910 45200100296
Scheune Ogenbargen
Immentunsweg 4.
Flurstück: 030733-001-00058/001
Karte
Scheune. Rohziegelbau unter Halbwalmdach. Parallel zum Haupthaus, urspr. wohl mit Wohnteil. Wirtschaftsgiebel original erhalten. Um 1850. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0044 um 1850 45200100297

Plaggenburg

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Plaggenburg: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Kirche, ev-luth. Plaggenburg
Esenser Straße 215. Flurstück: 030731-002-00112/001
Karte
Kirche, ev-luth. Giebelständiger Rohziegelbau auf rechteckigem Grundriss mit polygonaler Apsis am Nord-Giebel. Süd-Giebel mit angebautem Glockenturm und aufgesetztem Pyramiden-Türmchen. Um 1900. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1900 45200100274
Gulfhaus (Gulfhaus) Plaggenburg
Esenser Straße 220. Flurstück: 030731-005-00059/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Traufständiger Rohziegelbau unter auskragendem Halbwalmdach mit Ortganggesims. Wi-Teil mit rundbogigen Fenstern, Wohngiebel segmentbogige 8-teilige 2-flügelige Fenster. E. 19. Jh. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0039 Ende des 19. Jh. 45200100280
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Plaggenburg
Esenser Straße 220. Flurstück: 030731-005-00059/001
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Traufständiger Rohziegelbau unter Halbwalmdach, parallel zum Gulfhaus. Wi-Giebel mit zurückgesetztem Einfahrtstor. Wohngiebel segmentbogige 8-teilige 2-flügelige Fenster. E. 19. Jh. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0039 Ende des 19. Jh. 45200100281
Schule, ehem. Plaggenburg
Esenser Straße 223. Flurstück: 030731-002-00104/004
Karte
Schule, ehem.. Traufständiger Rohziegelbau auf Doppel-T-Grundriss. Rechter Hausteil 2-gesch. als Klassentrakt unter Krüppelwalm, linker Hausteil als Lehrerwohnung. 1877. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1877 45200100273
Wohnhaus (Siedlerhaus) Plaggenburg
Esenser Straße 242. Flurstück: 030731-005-00097/001
Karte
Wohnhaus (Siedlerhaus). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 3. Juli 1995 45200100362

Popens

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Popens: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Popens
Popenser Straße 161.
Flurstück: 030739-001-00042/003
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0061 3. Juni 1986 45200100350
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.458211,7.509374!/D:Wohnhaus, Popenser Straße 162.
Flurstück: 030739-001-00064/008!/|BW]]
Wohnhaus Popens
Popenser Straße 162.
Flurstück: 030739-001-00064/008
Karte
Wohnhaus. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0061 3. Juni 1986 45200100351
Wohnhaus (ehem. Wohn-/Wirtschaftsgebäude) Popens
Schirumer Weg 2.
Flurstück: 030739-002-00018/006
Karte
Wohnhaus (ehem. Wohn-/Wirtschaftsgebäude). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0061 3. Juni 1986 452001.00346
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Popens
Schoolpad 55.
Flurstück: 030739-002-00028/005
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0061 3. Juni 1986 45200100347
Wohnhaus Popens
Schoolpad 58.
Flurstück: 030739-001-00037/004
Karte
Wohnhaus. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0061 3. Juni 1986 45200100348
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Popens
Schoolpad 62.
Flurstück: 030739-001-00039/006
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0061 3. Juni 1986 45200100349

Rahe

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Thingstätte, ehem. (Upstalsboom) Rahe
Am Upstalsboom. Flurstück: 030723-001-00117/002
Karte
Thingstätte, ehem. (‚Upstalsboom‘) mit: Einfahrtstor; Landschaftlich gestaltete Gedenkstätte zur Erinnerung an die ehem. friesische Thingstätte. Hain mit dominierenden Eichen- und Buchenalleen. Angelegt durch die „Ostfriesische Landschaft“. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0047 452001.00302M001

weitere Bilder
Pyramide (Upstalsboom) Rahe
Am Upstalsboom. Flurstück: 030723-001-00165/018
Karte
Pyramide (‚Upstalsboom‘). Feldstein-Pyramide von 1833 mit Inschriftentafel. Auf kleinem Hügel durch die Ostfriesische Landschaft errichtet.

Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0047

1833 45200100359

weitere Bilder
Schleusenanlage (Raher Schleuse (Ems-Jade-Kanal)) Rahe
Boomweg 26. Flurstück: 030723-002-00222/177
Karte
Schleusenanlage (Raher Schleuse (Ems-Jade-Kanal)) mit: Brücke, Wärterhaus; Kammerschleuse. Kammerwände und Häupter aus Ziegelmauerwerk m. Sandsteinquaderung. Stemmtorpaare in Holzkonstruktion. Unterhaupt mit Drehbrücke aus Stahl, Holzbohlenbelag. Um 1880. Bedeutung: Historisch. wesentliche Begründung: 1.11 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1880 452001.00075M001

Sandhorst

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Sandhorst: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Gulfhaus (Gulfhaus (‚Sandhorster Krug‘)) Sandhorst
Am Schlingholz 2, Flurstück: 030728-006-00063/015
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (‚Sandhorster Krug‘)) mit: Garten, Baumbestand; Gulfhaus. Traufständig, mit erneuerten Hebefenstern, unter reetgedecktem Krüppelwalmdach. 1829. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0030 1829 452001.00241M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Sandhorst
Am Tiergarten 38. Flurstück: 030728-008-00117/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Giebelständiger Rohziegelbau. Wirtschaftsgiebel restauriert, Wohngiebel original erhalten. Gebäude wird als Wohnhaus genutzt. Um 1860. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1860 45200100242
Wohnhaus Sandhorst
Bahnstraße 1. Flurstück: 030728-006-00063/015
Karte
Wohnhaus. Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach. Korbbogige Fenster mehrfach gesprosst. Um 1874. Urspr. Wohnhaus zum Sandhorster Krug (Am Schlingholz 2). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0030 um 1874 45200100240
Gulfhaus (Gulfhaus) Sandhorst
Dimmtweg 11. Flurstück: 030728-001-00289/139
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Rohziegelbau unter reetgedecktem Halbwalmdach mit Uhlenloch. Äußere Wände restauriert. Wi-Giebel mit korbbogigen Fenstern, Wohngiebel mit 8-teiligen Fenstern. 1800. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1800 45200100271
BW Wohnhaus Sandhorst
Esenser Straße 153. Flurstück: 030728-008-00210/062
Karte
Wohnhaus. Giebelständiger Bau mit original erhaltenen Fenstern. Schaufassade betont durch abgesetzte Fensterrahmungen. Um 1900. Moderne Erweiterung an rückwärtiger Giebelseite. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1900 45200100238
Mühle (Windmühle) Sandhorst
Esenser Straße 190a. Flurstück: 030728-003-00065/001
Karte
Mühle (Windmühle) mit: Anbau; Freistehende Holländermühle mit 2-gesch. oktogonalem Unterbau in Rohziegelmauerwerk. Schaft oktogonal mit Reetbehang. Z. Zt. ohne Flügel und Haube. 1908. Bedeutung: Historisch, künstlerisch. Wesentliche Begründung: 1.11 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00272M001
Gulfhaus (Gulfhaus) Sandhorst
Haus-Nr. 23 Flurstück: –
Gulfhaus (Gulfhaus). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 21. Juni 1989 452001.00338
Wohnhaus (Schloss Sandhorst) Sandhorst
Landratsholz 2. Flurstück: 030728-007-00079/050
Karte
Wohnhaus

Traufständiger freistehender 2-gesch. Bau unter Krüppelwalmdach in Schieferdeckung. Überdachter Eingang mit schmiedeeisernem Balkongeländer, von Holzstützen getragen. Um 1871. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1871 45200100239
BW Parkanlage (Forstamt Sandhorst) Sandhorst
Landratsholz/Dornumer Straße Flurstück: 030728-007-00055/000
Karte
Parkanlage (Forstamt Sandhorst) mit: Wohnhaus; Landschaftspark aus der Mitte des 19. Jh. mit dominierendem Baumbestand, Bodenmodellierungen, Teichen und Raumabfolgen. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0052 Mitte des 19. Jh. 452001.00319M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Sandhorst, eh. Holstein)) Sandhorst
Sandhorster Loog 23. Flurstück: 030728-008-00065/005
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Sandhorst, eh. Holstein)). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 11. Mai 1987 45200100309

Schirum

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Gulfhaus (Gulfhaus) Schirum
Langfeldweg 4. Flurstück: 030726-005-00267/072
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Traufständiger Rohziegelbau unter reetgedecktem Halbwalmdach mit Uhlenloch. Wohnteil originale segmentbogige Fenster. Einfahrtstor im Wi-Giebel ersetzt. Um 1850. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1850 45200100072
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Schirum
Schirumer Loog 9. Flurstück: 030726-007-00041/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus) mit: Baumbestand; Teil einer Hofanlage. Traufständiger Rohziegelbau unter reetgedecktem Krüppelwalmdach. Allseitig originale Fenstereinteilung. Um 1870. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1870 452001.00073M001
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Schirum
Stiegelhörner Weg 11. Flurstück: 030726-009-00016/003
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Haus Stiegelhorn, Ständerwerk aus dem 17. Jhd, Umbau als Wohnhaus im Jahr 1880, Restaurierung 2016, Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 30.7.1985 45200100318

Spekendorf

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Spekendorf: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Scheune Spekendorf
Spekendorfer Straße 39. Flurstück: 030735-002-00067/003
Karte
Scheune. Lehmbau unter Satteldach in Ziegeldeckung mit Docken. Ständerwerk original erhalten. Um 1870. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich.

Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/ oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1870 452001.00293
Schule, ehem. Spekendorf
Spekendorfer Straße 41. Flurstück: 030735-002-00319/090
Karte
Schule, ehem.. mit: Anbau; Traufständiger 1-gesch. Rohziegelbau m. 2-gesch. Mittelrisalit. Gliederung durch Lisenengesims im Drempel und Fensterverdachungen. Eingangstür und Fenster original. Um 1900. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1900 452001.00290M001
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Spekendorf
Westerlooger Straße 86. Flurstück: 030735-002-00314/031
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Rohziegelbau. Im rechten Winkel zur Scheune errichtet, mit original erhaltenem Wi-Giebel. Wohnteil mit segmentbogigen Fenstern. Eingangstür ersetzt. Um 1910. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0042 um 1910 452001.00291
BW Scheune Spekendorf
Westerlooger Straße 86. Flurstück: 030735-002-00314/031
Karte
Scheune. Lehmbau unter vorgezogenem Walmdach, original erhalten. Rückgiebel mit kleinem Holzanbau. Einfahrtstor ersetzt. Um 1910. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0042 um 1910 452001.00292

Tannenhausen

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Tannenhausen: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Mühle (Windmühle Meint) Tannenhausen
Am Hünengrab 16. Flurstück: –
Karte
Mühle (Windmühle Meint). Kleinster Erdholländer mit Steert Ostfrieslands. 1867 in Endzetel (Ldkrs. Wittmund) erbaut, 1923 nach Tannenhausen versetzt.

Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.14 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Sozialgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

452001.00395
BW Wohnhaus Tannenhausen
Dornumer Straße 116. Flurstück: 030720-013-00006/002
Karte
Wohnhaus mit: Anbau; Ehemaliger Sitz des Moorvoigts. Giebelständiger 2-gesch. Roh-ziegelbau unter Krüppelwalmdach. Straßenseitiger Giebel mit Ziegelbehang, gesproßten Fenstern und Eingangstür. 1913. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00282M001
Wohnhaus (Forsthaus) Tannenhausen
Forstweg 3. Flurstück: 030720-012-00004/000
Karte
Wohnhaus (Forsthaus) mit: Garten, Baumbestand; 2-gesch. Rohziegelbau auf rechteckigem Grundriss unter Walmdach inmitten eines Gartengrundstückes. Fenster in EG6-Teilig (erneuert), im OG 4-teilig. 1845. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00275M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Tannenhausen
Hümpelweg 14. Flurstück: 030720-003-00268/022
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus) Freistehender giebelständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach. Wi-Teil originale korbbogige Fenster. Wohnteil mit Drempelgeschoss, korbbogige 4-teilige Fenster. Um 1925. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45200100261
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Tannenhausen
Ol Streek 27. Flurstück: 030720-006-00011/009
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Teil einer Hofanlage. Traufständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach, z. T. in Reeteindeckung. Originale Fenster. Um 1800. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1800 45200100248
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Tannenhausen
Stürenburgweg 10. Flurstück: 030720-007-00035/026
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus) mit: Scheunenanbau; In Ortsmitte gelegener Rohziegelbau unter Halbwalmdach in Reetdeckung.1897. Wohnteil 1934 angebaut. Im rechten Winkel zum Wi-Teil Scheunenanbau. Giebelseite der Scheune renoviert. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.2 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452001.00283M001

Walle

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Walle: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Parkanlage (Wilhelminenholz (eh. Osterkamp)) Walle
Am Wilhelminenholz. Flurstück: –
Karte
Parkanlage (Wilhelminenholz (eh. Osterkamp)). Landschaftspark des frühen 19. Jhds. mit altem Baumbestand,Gräben, Teich, tumulusartigem Grabhügel und Sandstein-Skulpturen (u. a. Diana und zwei Löwen auf den Torpfeilern). Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0053 452001.00320
BW Villa (‚Villa Osterkamp‘) Walle
Am Wilhelminenholz 1. Flurstück: 030721-009-00011/036
Karte
Villa (‚Villa Osterkamp‘). Aufwendiger Massivbau unter auskragendem Walmdach. zweigeschossige Eingangssituation auf halbrundem Grundriss. Balkon mit bemaltem Stuck. Ziergiebel mit polygonalem Altanvorbau. 1846. Bedeutung: Historisch, künstlerisch, wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 2.1. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0053 1846 452001.00234
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Walle
Eschener Grashausstraße 2. Flurstück: 030721-002-00040/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 3. Januar 1992 452001.00355
BW Wohn-/Wirtschaftsgebäude Walle
Sandhorster Straße 44. Flurstück: 030721-002-00118/072
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach. Wohn- sowie Wirtschaftsteil mit originalen korbbogigen Fenstern. Um 1880. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1880 45200100244
BW Wohn-/Wirtschaftsgebäude Walle
Sandhorster Straße 45. Flurstück: 030721-003-00028/007
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Traufständiger Rohziegelbau unter reetgedecktem Krüppelwalmdach. Wi-Teil mit kleinen korbbogigen Fenstern u. Einfahrtstor. Wohnteil ebenfalls korbbogige Fenster. Anfang 19.Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Anfang 19. Jh. 45200100243
Kriegerdenkmal Walle
Wallster Loog. Flurstück: 030721-006-00222/011
Karte
Kriegerdenkmal. In einem Eichenhain gelegenes Ehrenmal für die Gefallenen 1870/71. 3 Säulen auf Postament m. mittig aufgesetztem Adler. Weitere Tafel erinnern an die Gefallenen der Weltkriege. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45200100247
Schule, ehem. (‚Brakhuis‘ (Alte Dorfschule)) Walle
Wallster Loog 68. Flurstück: 030721-006-00140/003
Karte
Schule, ehem. (‚Brakhuis‘ (Alte Dorfschule)). Giebelständiger 1-gesch. Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach. Zur Straße 8-teilige Fenster, Rückgiebel originale Fenster. 1809 erbaut, 1830 Neubau, vergrößert, 1860 Neubau mit Lehrerwohnung, bis 1892 Schulnutzung, dann Wohnung der Familie Brakhuis, seit 1993 Begegnungsstätte, Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1812 45200100245
Wohnhaus Walle
Wallster Postweg 14. Flurstück: 030721-006-00017/006
Karte
Wohnhaus mit: Anbau; An der Straßenbiegung gelegener 1-gesch. traufständiger Putzbau unter ausgebautem Krüppelwalmdach. Anfang 20. Jh. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Anfang des 20. Jh. 452001.00246M001

Wallinghausen

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Wallinghausen: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Museum (ehem. Scheune (Hof Frerichs)) Wallinghausen
Bürgermeister G.-Janssen Straße 1.
Flurstück: 030737-005-00140/003
Karte
Museum (ehem. Scheune (Hof Frerichs)). Traufständiger Ziegelbau unter reetgedecktem Halbwalmdach mit Uhlenloch. Korbbogige Fenster, rückwärtig nahezu quadratische Fenster. Mitte 19. Jh.; Zwillingsscheune zum Gulfhaus. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0037 452001.00268
Gulfhaus (Gulfhaus (Dat Wallinghus, Frerichs)) Wallinghausen
Bürgermeister G.-Janssen Straße 1.
Flurstück: 030737-005-00140/003
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Dat Wallinghus, Frerichs)) mit: Bauerngarten, Wasch-/Backhaus; Gulfhaus. Traufständiger Rohziegelbau unter reetgedecktem Krüppelwalmdach. Wohl um 1800. Stapelwerk der Hauptscheune 18. Jh.; seltene Reliktkonstruktion. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0037 Wohl um 1800 452001.00269M001
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.473581,7.520612!/D:Gulfhaus (Gulfhaus (Geesthof)), Ostgaster Weg 7.
Flurstück: 030737-004-00001/002!/|BW]]
Gulfhaus (Gulfhaus (Geesthof)) Wallinghausen
Ostgaster Weg 7.
Flurstück: 030737-004-00001/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Geesthof)). Relativ kleiner Geesthof in Form eines Gulfhauses unter Reetdach. Wohnteil mit Schiebefenster, Innenwände Lehm mit Lehmputz. Butzen u. Türen erhalten. Gekachelte Ofenwand. 1796. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1796 45200100363
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.468848,7.501411!/D:Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Wallinghausener Straße 16.
Flurstück: 030737-005-00055/002!/|BW]]
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Wallinghausen
Wallinghausener Straße 16.
Flurstück: 030737-005-00055/002
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude. Traufständiger langgestreckter Rohziegelbau unter Satteldach. Wi-Teil mit FW im OG und umlaufenden Stockwerkgesimsen. Wohnteil m. Drempelgeschoss. Zum Teil originale Fenster. 1905. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1905 452001.00270
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.481194,7.531209!/D:Gulfhaus (Gulfhaus), Wallinghausener Straße 145.
Flurstück: 030737-002-00025/002!/|BW]]
Gulfhaus (Gulfhaus) Wallinghausen
Wallinghausener Straße 145.
Flurstück: 030737-002-00025/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Traufständiger Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach. Wi-Giebel mit korbbogigen Fenstern u. Ziegelverdachung. Wi-Teil korbbogige 8-teilige Fenster mit Ziegelverdachung. Ende 19. Jh. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Ende 19. Jh. 452001.00267

Wiesens

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Wiesens: OSM
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Gulfhaus (Gulfhaus) Wiesens
Langfeldweg 85

Flurstück: 030740-028-00110/000
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus) mit: Hofpflasterung; Rohziegelbau unter reetgedecktem Halbwalmdach mit Uhlenloch. Wi-Teil m. korbbogigen Fenstern, Wohnteil m. Schiebefenstern.1849. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0034 1849 452001.00257M001
Kreuzstein (‚Tjedestein‘) Wiesens
Langfeldweg/Wiesener Str. Flurstück: 030740-001-00205/003
Karte
Kreuzstein (‚Tjedestein‘) mit: Baumbestand; Entstanden wohl im Dreißigjährigen Krieg. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0034 wohl zwischen 1618 und 1648 452001.00258M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Wiesens
Osterfeldstraße 43. Flurstück: 030740-019-00009/000
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Traufständiger Rohziegelbau unter Halbwalmdach m. Uhlenloch. Wirtschaftsteil mit rundbogigen Fenstern. Wohnteil mit achteckigen Schiebefenstern und Blockrahmen. Um 1820. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG um 1820 45200100252
BW Schafstall Wiesens
Osterfeldstraße 100. Flurstück: 030740-023-00032/000
Karte
Schafstall. Rohziegelbau auf annähernd quadratischem Grundriss unter abgewalmter Reetdacheindeckung. Innenkonstruktion erhalten. Gebäude baufällig. Um 1800. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0035 um 1800 45200100259
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Wiesens
Osterfeldstraße 100. Flurstück: 030740-023-00032/000
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Rohziegelbau unter reetgedecktem Krüppelwalmdach mit Uhlenloch. Wi-Giebel mit korbbogigen 8-teiligen Fenstern, Wohngiebel mit erneuerten korbbogigen Fenstern. Um 1870. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0035 um 1870 45200100260

weitere Bilder
Schleusenanlage (Schleuse Wiesens (Ems-Jade-Kanal)) Wiesens
Roßmüllersweg. Flurstück: 030740-021-00091/000
Karte
Schleusenanlage (Schleuse Wiesens (Ems-Jade-Kanal)). Kanalschleuse des Ems-Jade-Kanals. Schleusentore gut erhalten. Drehbare Brücke. Stahlkonstruktion mit flachen befahrbaren Bohlen. Zahnrad auf quadratischem Rohziegelauflage urspr. E. 19. Jh. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0032 Ende des 19. Jh. 45200100251
Schleusenwärterhaus (Schleuse Wiesens (Ems-Jade-Kanal)) Wiesens
Roßmüllersweg 30. Flurstück: 030740-021-00093/000
Karte
Schleusenwärterhaus (Schleuse Wiesens (Ems-Jade-Kanal)). Kleiner Rohziegelbau unter Walmdach mit kleinem Vorbau als Eingangssituation. Um 1950. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0032 um 1950 45200100250
Kriegerdenkmal Wiesens
Wiesenser Straße 30. Flurstück: 030740-028-00097/000
Karte
Kriegerdenkmal. Zu Ehren der Gefallenen der beiden Weltkriege im Vorgartendes Friedhofs. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0033 45200100255

weitere Bilder
Kirche, ev-luth. Wiesens
Wiesenser Straße 32. Flurstück: 030740-028-00095/000
Karte
Kirche, ev-luth. mit: Kirchwurt, Friedhof; 2-gesch. Rohziegelbau auf rechteckigem Grundriss m. Ostapsis. Rundbogen-Blendfenster im EG, gemusterte Ziegelsetzung im OG. Im Kern wohl 13.Jh. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0033 Wohl 13.Jh 452001.00253M001
Glockenturm Wiesens
Wiesenser Straße 32. Flurstück: 030740-028-00095/000
Karte
Glockenturm. 2-gesch. wuchtiger Rohziegelbau auf annähernd quadratischem Grundriss unter Satteldach. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452001Gr0033 45200100254
Commons: Baudenkmale in Aurich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (NDSchG), § 3 (1)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.