Liste der Baudenkmale in Dornum

Die Liste der Baudenkmale in Dornum enthält die nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale in der niedersächsischen Gemeinde Dornum. Grundlage ist die veröffentlichte Denkmalliste des Landkreises (Stand: 25. Juli 2016).

Baudenkmale sind „im Sinne des Gesetzes Bodendenkmale, bewegliche Denkmale und Denkmale der Erdgeschichte.“[1]

Dornum

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Wohnhaus Dornum
Alte Poststraße 2, Flurstück: 030210-003-00238/056
Karte
Wohnhaus mit: Stallanbau; Kleiner traufständiger 1-gesch. Ziegelbau unter Walmdach. Gliederung durch Ecklisenen. Originale Fenster. Störung der Fassade durch Jalousieneinbau. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Um 1900 452027.00043M001
BW Wohnhaus Dornum
Bahnhofstraße 13, Flurstück: 030210-004-00075/001
Karte
Wohnhaus 1-gesch. traufständiger Ziegelbau mit außermittigem Zwerchhaus. Fassade getüncht. Profiliertes Trauf- u. Giebelgesims. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1876 45202700006

weitere Bilder
Mühle (Windmühle) Bockwindmühle Dornum Dornum
Bahnhofstraße 17a

Flurstück: 030210-004-00080/005
Karte

Mühle (Windmühle)

Einzige funktionsfähige Bockwindmühle Ostfrieslands mit erhaltener Inneneinrichtung. 1 Schrotgang. Ende der 50er Jahre renoviert, 1984 restauriert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1626/28 45202700005
Wohnhaus, ehem. (Oma Freese Huus) Dornum
Beningalohne 1, Flurstück: 030210-003-00059/000
Karte
Wohnhaus, ehem. (Oma Freese Huus). Kleiner 1-gesch. Backsteinbau unter Walmdach mit außermitti gem Eingang. Schiebefenster mit Blockrahmen, z. T. erneuert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 45202700040

weitere Bilder
Wasserburg (Beninga Burg (Osterburg)) Dornum
Beningalohne 2, Flurstück: 030210-003-00051/000
Karte
Wasserburg (Beninga Burg (Osterburg)) mit: Parkgelände, Allee, Graft; 2 Flügel der im Graftenviereck erbauten Burg erhalten. Ostflügel mit Rundbogendurchfahrt unter großer Kielbogenblende, datiert 1567. Südflügel mit Säulenportal von 1669. Bedeutung: Historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0009 1567/1669 452027.00039M001
BW Wohnhaus (Jüdische Schule, ehem.) Dornum
Beningalohne 6

Flurstück: 030210-003-00075/002
Karte

Wohnhaus (Jüdische Schule, ehem.) mit: Lehrerwohnung; Einzeldenkmaleigenschaft bestätigt 4. April 1989 und 28. Dezember 1992 Sogen. Ritualbad ist eine Regenwasserzisterne! Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0006 13.9.1984 452027.00049M001
BW Wohnhaus Dornum
Beningalohne 8, Flurstück: 030210-003-00074/001
Karte
Wohnhaus eingeschossiger traufständiger Ziegelbau mit Drempel unter Satteldach mit Zwerchhaus. Umlaufendes Geschossgesims. Mittiger eingezogener Eingang, Tür und Fenster original erhalten. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0006 Um 1900 45202700036
BW Wohnhaus Dornum
Beningalohne 10, Flurstück: 030210-003-00073/001
Karte
Wohnhaus eingeschossiger giebelständiger Ziegelbau mit Drempel. Umlaufendes Geschossgesims. Fenster und Haustür original erhalten. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0006 Um 1900 45202700037
BW Wohnhaus Dornum
Beningalohne 12, Flurstück: 030210-003-00262/073
Karte
Wohnhaus 1-/2-geschossiger Ziegelbau auf T-förmigem Grundriss mit schönem hölzernem Verandavorbau. Fenster erneuert. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0006 Um 1910 45202700038
BW Wohnhaus Dornum
Beningalohne 14, Flurstück: 030210-003-00263/073
Karte
Wohnhaus Bedeutung: Historisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0006 13.9.1984 45202700048

weitere Bilder
Friedhof (Jüdischer Friedhof Dornum) Dornum
Bollwarfsweg, Flurstück: 030210-003-00140/000
Karte
Friedhof (Jüdischer Friedhof) Friedhof mit ca. 33 Grabsteinen, die meisten Anfang 20.J h.; einige wenige Ende des 19. Jh. und aus dem 18. Jh. Ältester Grabstein von 1721 (5482 jüd. Zeitrechnung). Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0008 45202700035
BW Wohnhaus Dornum
Enno-Hektor-Straße 6, Flurstück: 030210-003-00027/000
Karte
Wohnhaus. Schlichter traufständiger 1-gesch. Backsteinbau unter Satteldach. Rückseitige Abschleppung mit Stallteil. Fenster und Türen original erhalten. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Um 1900 45202700041
BW Wohn-/Geschäftshaus (Apotheke) Dornum
Enno-Hektor-Straße 10, Flurstück: 030210-003-00030/000
Karte
Wohn-/Geschäftshaus (Apotheke). Zurückgesetzter 2-gesch. Backsteinbau unter Walmdach. Profilierte Geschoss- und Traufgesimse. Eingerückte Fenster mit Sandsteinbänken und ornamentierten Brüstungsfeldern. Bedeutung: Historisch, künstlerisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1865 452027.00042
BW Wohnhaus Dornum
Enno-Hektor-Straße 16

Flurstück: 030210-003-00034/000
Karte

Wohnhaus. 1-gesch. Backsteinbau unter Krüppelwalmdach. ProfiliertesTraufgesims mit Formsteinen, darüber Tropfenfries. Segmentbogenfenster. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0010 452027.00032
BW Wohn-/Geschäftshaus (Alte Bäckerei) Dornum
Enno-Hektor-Straße 18

Flurstück: 030210-003-00099/002
Karte

Wohn-/Geschäftshaus (Alte Bäckerei). Bedeutung: Städtebaulich konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0010 452027.00091
BW Wohnhaus Dornum
Enno-Hektor-Straße 19

Flurstück: 030210-003-00117/002
Karte

Wohnhaus mit: Stallanbau; Traufständiger 1-gesch. Ziegelbau unter Satteldach. Aufgemauerte Ortgänge und Giebelbekrönung mit gesägten Gesimsen. Mittiger Eingang mit originaler Haustür. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

Um 1890 452027.00034M001

weitere Bilder
Synagoge, ehem. Dornum
Kirchstraße 3

Flurstück: 030210-003-00036/001
Karte

Synagoge, ehem.

1-gesch. Backsteinbau mit neu zurückgesetztem St raßengiebel. Traufseite und Rückgiebel mit originalen Rundbogenfenstern. Im Innern hölzernes Tonnengewölbe. 1841. Seit 1938 Privatbesitz Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45202700031
Hotel (Zum Kronprinzen) Dornum
Kirchstraße 11

Flurstück: 030210-003-00041/001
Karte

Hotel (Zum Kronprinzen). 2-gesch. klassizistischer Backsteinbau unter Walmdach. Fassade 5 Achsen m. Mauerpfeilern u. breiten Blockrahmenfenstern. Südseite unterkellert. Anbauten im N und Osten. Anfang 19. Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45202700030
Pfarrhaus (St. Bartolomäi) Dornum
Kirchstraße 16

Flurstück: 030210-003-00169/002
Karte

Pfarrhaus (St. Bartolomäi)

Nordwestl. d. Kirche gelegenes 2-gesch. Steinhaus unter Walmdach. Geschossgesims und umlaufendes Traufgesims m. Hohlkehlformsteinen. Fenster vergrößert. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0005

Im K. 16. Jh.; Anbau um 1900 45202700027

weitere Bilder
Kirche (St. Bartolomäi, ev.-luth.) Dornum
Kirchstraße 20, Flurstück: 030210-003-00195/167
Karte
Kirche (St. Bartolomäi, ev.-luth.)

mit: Kirchwurt; Rechteckiger einschiffiger Backsteinbau aus dem Ende 13. Jh. In d. Ostwand fünf Kleeblattbogenblenden. Längsseitenfenster nachträglich vergrößert. Alter Name: Herrlichkeitskirche. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0005

Ende 13. Jahrhundert 452027.00025M001
Glockenturm (St. Bartolomäi) Dornum
Kirchstraße 20, Flurstück: 030210-003-00196/167
Karte
Glockenturm (St. Bartolomäi) Backsteinbau des geschlossenen Typs, nördlich der Kirch e gelegen. Darin zwei Glocken des 13. Jh. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0005 45202700026
BW Wohnhaus (Aukes’sches Haus (Verkehrsverein)) Dornum
Schatthauser Straße 8, Flurstück: 030210-003-00170/000
Karte
Wohnhaus (Aukes’sches Haus (Verkehrsverein)) mit: Obstbaumwiese; 1½-gesch. Backsteinbau unter Walmdach. Umlaufendes Traufgesims m. Formsteinen. Südwand neu aufgemauert. Westteil unterkellert. EG Schiebefenster mit Blockrahmen (erneuert). Bedeutung: Historisch, städtebaulich.

Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0005

1806 452027.00028M001
Rathaus (Cassen’sche Villa, ehem.) Dornum
Schatthauser Straße 9, Flurstück: 030210-005-00024/005
Karte
Rathaus (Cassen’sche Villa, ehem.) mit: Anbau; Urspr. Wohnhaus zum ehem. Schatthaus. 1-gesch. traufständiger Putzbau mit Drempel u. profiliertem Traufgesims. Im NO octogonaler Eckerker mit Zinnenkranz. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1842 452027.00001M001
Amtshaus, ehem. Dornum
Schlossstraße 1

Flurstück: 030210-003-00018/000
Karte

Amtshaus, ehem. 1-gesch. klassizistischer Backsteinbau, übertüncht, unter Walmdach. 5-achsige Fassade mit mittigem Eingang. Wohnhaus von Enno-Wilhelm Hector (1820–74). Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0010 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 45202700033
Torhaus (Wasserschloss Dornum) Dornum
Schlossstraße 3, Flurstück: 030210-003-00259/019
Karte
Torhaus (Wasserschloss Dornum) 2-gesch. Torgebäude mit Zugang über Holzbrücke und rundbogiger Durchfahrt. Barocker Turmhelm von 1707. Im OG ehem. Gerichtsstube. Rechtwinklig an südl. Vorburg-Gebäude angebaut Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0010 1678 45202700022
Wohnhaus (Wasserschloss Dornum (Vorburg)) Dornum
Schlossstraße 3 Flurstück: 030210-003-00259/019
Karte
Wohnhaus (Wasserschloss Dornum (Vorburg)) mit: Stallanbau; Südliches Vorburg-Gebäude, rechts der West-/Ost-Zufahrtsachse gelegen. Ehem. Gesindehaus mit Scheune und Stallungen. Putzbau mit Pilastergliederung unter Walmdach. Im Osten Torhausanbau. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0010 452027.00023M001

weitere Bilder
Schloss (Wasserschloss Dornum (Norderburg)) Dornum
Schlossstraße 4

Flurstück: 030210-003-00021/000
Karte

Schloss (Wasserschloss Dornum (Norderburg))

mit: Graft; 2-gesch. Vierseitanlage über Holzbrücke durch Rundbogenportal erschlossen. Flacher Mittelrisalit mit Schmuckgiebel (Pallas Athene). Im Kern 16. Jh., 1698–1720 Umbau zum Wasserschloss Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0004

452027.00021M001
BW Parkanlage (Schlossgarten Schloss Dornum) Dornum
Schlossstraße 4, Flurstück: 030210-003-00020/000
Karte
Parkanlage (Schlossgarten Schloss Dornum) mit: Graft; Barocke Gartengestaltung von 1698 mit Grabensystem, zweireihigen Alleen, Skulpturen, Toren und Baumbestand. Bedeutung: Historisch, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG 1698 452027.00024M001
BW Wohnhaus (Wasserschloss Dornum (Vorburg)) Dornum
Schlossstraße 5

Flurstück: 030210-003-00259/019
Karte

Wohnhaus (Wasserschloss Dornum (Vorburg)) mit: Stallanbau; Nördliches Vorburg-Gebäude, links der West-/Ost-Zufahrtsachse gelegen. Ehem. Kavalierhaus, später Rentei. 1-gesch. Putzbau mit Pilastergliederung unter Walmdach (vgl. Schlossstraße 3). Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG 452027.00050M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Dornum
Wahlweg 6

Flurstück: 030212-004-00035/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus). Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 1-gesch. Wohnteil (Blockrahmenfenster, Eingang verändert). Wi-Giebel abgewalmt (Rundbogenfenster, ruinöses Mauerwerk). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Mitte 19. Jahrhundert 45202700020
BW Wohnhaus Dornum
Westerstraße 4, Flurstück: 030210-003-00089/001
Karte
Wohnhaus

1-gesch., 5-achsiger Backsteinbau unter Walmd ach mit Zwerchhaus. Mittiger Eingangsrisalit. Profiliertes Traufgesims. Um 1880. Rückwärtiger Stallanbau mit neuem Garagentor. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

45202700029
BW Kaminofen (Gulfhaus) Dornum
Wiesenstraße 10, Flurstück: 030217-005-00004/001
Karte
Kaminofen (Gulfhaus). Geflieste Kaminnische mit eingestelltem Ofen in der Giebelzone des Wohnteils. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45202700047

Dornumersiel

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Hafenanlage, ehem. (Alter Hafen) Dornumersiel
Am alten Hafen, Flurstück: 030215-002-00070/002
Karte
Hafenanlage, ehem. (Alter Hafen). Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0012 15.12.1981 45202700062
Wohnhaus (ehem. Kapitänshaus) Dornumersiel
Am alten Hafen 1

Flurstück: 030215-002-00060/003
Karte

Wohnhaus (ehem. Kapitänshaus). 1-gesch. Putzbau unter Satteldach aus d. Ende 17. Jh. mit bauzeitlichem Raumgefüge und wandfester Innenausstattung. Reicher Befund an hist. Farbfassungen. Teilunterkellert. Ehem. Doppelhaushälfte? Bedeutung: Historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0012 Ende 17. Jahrhundert 45202700093

weitere Bilder
Mühle (Windmühle (Sielmühle)) Dornumersiel
An der Mühle 2, Flurstück: 030216-010-00070/005
Karte
Mühle (Windmühle (Sielmühle)). 1-gesch. Galerieholländer von 1830 (Kappe). Ein Flügelpaar entfernt. Diente auch als Seezeichen. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1830 (Kappe) 45202700053
Deich (Polderdeich Domäne Dammspolder) Dornumersiel
Dammspolder

Flurstück: 030216-010-00001/004
Karte

Deich (Polderdeich Domäne Dammspolder). Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.04 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Kultur- und Geistesgeschichte Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0011 13.12.1984 45202700059
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Domäne Dammspolder)) Dornumersiel
Dammspolder 1

Flurstück: 030216-001-00026/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus (Domäne Dammspolder)). Großes Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-ges ch. Wohnteil (in Quaderimitationen verputzt). Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0011 1849 45202700055
Wohnhaus (De Bloomsche Haus (ehem. Sielhof)) Dornumersiel
Oll Deep 3, Flurstück: 030215-002-00114/008
Karte
Wohnhaus (De Bloomsche Haus (ehem. Sielhof)). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 30.8.1983 45202700061

weitere Bilder
Kirche, ev.-luth Dornumersiel
Pumpsieler Straße 23, Flurstück: 030216-005-00116/003
Karte
Kirche, ev.-luth mit: Friedhof, Grabsteine; Einschiffiger Backsteinbau mit polygonalem Ostabschluss und niedrigem im Westen vorgebautem Glockenturm. 18. Jh. Friedhof mit Grabsteinen des 19. Jh. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1753 452027.00052M001
BW Vorwerk (Dornumer Vorwerk) Dornumersiel
Störtebeker Straße 100

Flurstück: 030213-010-00018/001
Karte

Vorwerk (Dornumer Vorwerk). Sehr großes Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Gut erhalte ner Backsteinbau mit 2-gesch. ungewöhnlich gegliedertem Wohnteil: OG mit Zwillings- und Drillingsfenster. Erbaut Ende 19. Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Ende des 19. Jahrhunderts 45202700058
BW Wohnhaus (Villa Dühringshof) Dornumersiel
Störtebeker Straße 106, Flurstück: 030213-007-00026/004
Karte
Wohnhaus (Villa Dühringshof). Neben dem Gulfhaus freistehender auffälliger 2-gesch. Putzbau. Aufgeputzte profilierte Fensterrahmungen (im OG m. Dreiecks-Giebelverdachungen). Im Westen Balkonvorbau. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Um 1905 45202700057
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Dühringshof)) Dornumersiel
Störtebeker Straße 108, Flurstück: 030213-007-00026/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Dühringshof)), Gulfhaus d. ostfr. Typs. Backsteinbau mit 2-gesch. Wohnteil. Giebel stark durchgliedert, Ortgang aufgemauert. Geschoss- u. Traufgesims. Verdachte Segmentbogenfenster. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Um 1880 45202700056
BW Gasthaus Dornumersiel
Störtebeker Straße 182, Flurstück: 030216-005-00292/040
Karte
Gasthaus mit: Scheunenanbau; 1-gesch. traufständiger Ziegelbau mit mittigem Zwerchhaus. Profilierte Trauf- und Giebelgesimse.

Bedeutung: Historisch, städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

Um 1890 452027.00054M001

Nesse

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Kirche (St. Marien, ev.-luth.) Nesse
Cankebeerstraße 26

Flurstück: 030207-010-00250/185
Karte

Kirche (St. Marien, ev.-luth.)

Einschiffiger Bau aus Tuff und Backstein. Schiff um 1200, polygonaler spätgotischer Chor von 1493 (Mithof). Westvorhalle neu. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0014

1200/1493 45202700076
Glockenturm (St. Marien) Nesse
Cankebeerstraße 26

Flurstück: 030207-010-00186/004
Karte

Glockenturm (St. Marien). Spätgotischer Backsteinbau des geschlossenen Typs unt er Satteldach. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0014 45202700077
BW Friedhof (St. Marien) Nesse
Cankebeerstraße 26

Flurstück: 030207-010-00186/004
Karte

Friedhof (St. Marien) mit: Einfriedung, Pforte; Friedhof mit Einfriedung und zwei überdachten Backstein-pfeilern von 1759 als Pforte.

Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0014

452027.00078M001
BW Kriegerdenkmal Nesse
Cankebeerstraße 26

Flurstück: 030207-010-00186/004
Karte

Kriegerdenkmal. Im Viertelkreis um ein Steinkreuz errichtete Sandst eintafeln mit den Namen der Gefallenen der beiden Weltkriege.

Bedeutung: Historisch wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0014

45202700080
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Müllerhaus)) Nesse
Cankebeerstraße 41, Flurstück: 030207-015-00044/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Müllerhaus)). Gulfhaus des ostfriesischen Typs mit 1-gesch. Wohnteil unter Satteldach. Verdachte Segmentbogenfenster mit geputzten Brüstungsfeldern. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0013 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 45202700072
Mühle (Windmühle (Neßmer Mühle)) Nesse
Cankebeerstraße 41a, Flurstück: 030207-015-00044/001
Karte
Mühle (Windmühle (Neßmer Mühle)). Gruppe baulicher Anlagen gem. § 3.3 Galerieholländer von 1856. Umlauf und Flügelkreuz um 1995 erneuert. Rückseitig angebautes Lagergebäude. in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0013 1856 45202700071
BW Wohn-/Wirtschaftsgebäude Nesse
Cankebeerstraße 46, Flurstück: 030207-016-00068/006
Karte
Wohn-/Wirtschaftsgebäude In Form eines Krüsselwarks angelegt. Breitgelagertes 2-gesch. Wohngebäude unter Vollwalm mit seitlich versetzter Gulfscheune. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1. Drittel 19. Jahrhundert 45202700070
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Nesse
Cankebeerstraße 52, Flurstück: 030206-003-00050/004
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus) mit: Baumbestand, Allee, Graft; Gulfhof in Ziegelbauweise mit großer Gulfscheune, typische funktionelle Einteilung in Wirtschaftsbereiche erhalten. Wohnteil 1½-geschossig, ehem. mit Volutengiebel. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1855 452027.00089M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus Siebelshörn) Nesse
Cankebeerstraße 54, Flurstück: 030206-003-00041/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus Siebelshörn). Vorderhaus um 1670, Giebel mit Giebelstein und seitlichen Voluten. Umbau und Erneuerung der Gulfscheune Ende 18. Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1670/ Ende 18. Jahrhundert 45202700087
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Nesse
Cankebeerstraße 58, Flurstück: 030206-002-00055/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Großes Gulfhaus des ostfriesischen Typs, um 1860. Wohnteil mit Mittellängsaufschluss (frühes Beispiel!)

Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

um 1860 45202700081
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Hof Heykena)) Nesse
Dorfstraße 29, Flurstück: 030205-004-00154/006
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Hof Heykena))

Prächtiges Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau m. 2-gesch. Wohnteil unter Satteldach. Aufgemauerter Ortgang m. Giebelbekrönung u. Traufvoluten. Fenster erhalten. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1771 45202700066
BW Pfarrhaus, ehem. (Steinhaus) Nesse
Kirchpfad 1, Flurstück: 030207-010-00212/001
Karte
Pfarrhaus, ehem. (Steinhaus). 2-gesch. Ziegelbau in Klosterformat, unterkellert. Reste der urspr. Fenster z. T. noch erhalten. Schönes Rundbogenportal im Norden. 1.H.16. Jh. (im Kern älter), dat. Holzbalken v.1727 Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0014 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (im Kern älter) 452027.00075
Wohnhaus (Organistenhaus) Nesse
Kirchpfad 4, Flurstück: 030207-010-00201/001
Wohnhaus (Organistenhaus) 1-gesch. Ziegelbau unter Satteldach. Gut erhaltener Ostg iebel mit Schiebefenster in Blockrahmen u. profilierten Sandsteinbänken. Nordseite mit Eingriffen. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0014 53.654116 7.379729 45202700079
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Catharinenhof)) Nesse
Ostdorfer Süderweg 1, Flurstück: 030206-005-00058/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Catharinenhof)). Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch. Wohnteil unter Krüppelwalmdach. Blockrahmen- u. Schiebefenster überwiegende erhalten. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 45202700064
BW Sielanlage Nesse
Osterdeicher Weg, Flurstück: 030205-003-00034/011
Karte
Sielanlage 1980 zum 200-jährigen Bestehen rundum erneuerte Anlage mit neuen hölzernen Fluttoren. Sandsteinbrüstung mit Inschriften erhalten. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1780 45202700067
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Hof Friedrichsfeld)) Nesse
Sielstraße 19, Flurstück: 030207-016-00043/000
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Hof Friedrichsfeld)). Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 1-gesch. Wohnteil. Giebelseitiger Mitteleingang mit Putzrahmung und Inschriftenplatte. Giebelbekrönung. Traufsteine. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1801 45202700074
Mühle (Windmühle (Neßmersieler Mühle)) Nesse
Störtebekerstraße 3, Flurstück: -
Karte
Mühle (Windmühle (Neßmersieler Mühle)) mit: Müllerhaus, Wirtschaftsanbauten. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 452027.00060M001
BW Wohnhaus (Gulfhof Willrathshof) Nesse
Störtebeker Straße 2, Flurstück: 030205-007-00037/005
Karte
Wohnhaus (Gulfhof Willrathshof) mit: Gulfscheune, Graft, Garten; Einzelhofanlage. 2-gesch. 5achsiges Wohnhaus unter Mansarddachin Schiefereindeckung; quer zur Gulfscheune angeordnet. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Anfang des 20. Jahrhunderts 452027.00088M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Nesse
Störtebeker Straße 6, Flurstück: 030205-007-00069/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 1-gesch. Wohnteil, unterkellert. Blockrahmen erhalten. Wi-Giebel neu aufgemauert. Wohngiebel neue Fenstereinbauten. 1776.Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45202700065
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Nesse
Störtebeker Straße 32. Flurstück: 030205-005-00068/003
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. Gut erhaltener Back steinbau mit 2-gesch. Wohnteil. Gulfscheune auf d. Nordseite parallel an den Wi-Teil angebaut. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Ende 19. Jahrhundert 45202700068

Roggenstede

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Roggenstede
Alte Dorfstraße 7, Flurstück: 030217-005-00015/002
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit Trauf- und Ortganggesims. 1-gesch. Wi-Teil mit Drempel (Blockrahmenfenster). Wohnteil Fenster mit dunkel abgesetzten Stürzen. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1871 45202700017
BW Denkmal Roggenstede
Am Spielplatz, Flurstück: 030217-002-00210/132
Karte
Denkmal Findling mit aufgesetztem Adler. 18. Oktober 1913. Besteht nun in der Freiheit Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 45202700016
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Roggensteder Hammrich)) Roggenstede
Hammerweg 1, Flurstück: 030217-001-00033/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Roggensteder Hammrich)). Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. 1-gesch. Backsteinbau unter Satte ldach m. breit gelagertem Wohnteil. Im EG Segmentbogenfenster, im DG Blockrahmen. Maueranker (Initialen). Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 19. Jahrhundert 45202700019
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Roggenstede
Wiesenstraße 3, Flurstück: 030217-005-00080/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Kleines gut erhaltenes Gulfhaus des ostfriesischen Typs.1-gesch. Ziegelbau unter Satteldach, über Wi-Teil abgewalmt. Fenster erneuert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Um 1880/90 45202700018

weitere Bilder
Kirche, ev.-luth Roggenstede
Zur Haltestelle 8. Flurstück: 030217-005-00070/001
Karte
Kirche, ev.-luth mit: Kirchwurt, Friedhof; Einschiffiger Backsteinbau mit halbrunder Ostapsis. Obere Wandflächen mit Lisenengliederung. Rundbogenportale in Graniteinfassung. Westwand neu aufgemauert. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0003 Im Kern Ende 13. Jahrhundert 452027.00014M001
BW Glockenturm Roggenstede
Zur Haltestelle 8, Flurstück: 030217-005-00070/001
Karte
Glockenturm. Im Nordwesten der Kirche stehender Backsteinbau des geschlossenen Typs aus dem 13. Jh. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0003 13. Jahrhundert 45202700015

Schwittersum

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Pfarrhaus Schwittersum
Ubbo-Voss-Straße 1, Flurstück: 030211-001-00127/003
Karte
Pfarrhaus mit: Stallanbau; 1-gesch. Ziegelbau mit Drempel unter Satteldach. Verdachte Segmentbogenfenster. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0001 Um 1905 452027.00004M001

weitere Bilder
Kirche, ev.-luth Schwittersum
Ubbo-Voss-Straße 2, Flurstück: 030211-001-00285/137
Karte
Kirche, ev.-luth mit: Kirchwurt, Friedhof; Rechteckiger frühgotischer Backsteinbau unter Walmdach mitter. Originale Fenster an der Nordwand erhalten. Ende 13. Jh. Im Westen 1- gesch. Anbau (Leichenhalle). Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0001 Ende 13. Jahrhundert 452027.00002M001
Glockenturm Schwittersum
Ubbo-Voss-Straße 2

Flurstück: 030211-001-00284/135
Karte

Glockenturm Im SO der Kirche freistehender gedrungener Backsteinbau desgeschlossenen Typs. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0001 45202700003

Westeraccum

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Gartenhaus (Buchenhof) Westeraccum
Accumer Riege 66, Flurstück: 030212-007-00134/027
Karte
Gartenhaus (Buchenhof), 1-gesch. 5-achsiger Putzbau unter flachem Walmdach. Betonte Mittelachse mit flachem Eingangsrisalit unter geschweiftem Giebel. Flache Segmentbogenfenster bis zum Fußboden. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0007 45202700045
BW Gulfhaus (Gulfhaus (Buchenhof)) Westeraccum
Accumer Riege 68, Flurstück: 030212-007-00142/027
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus (Buchenhof)) mit: Graft, Baumbestand, Auffahrt, Brücke; Repräsentatives Gulfhaus d. ostfriesischen Typs mit 2-gesch. Wohnteil unter Satteldach (hier putzgerahmte Segmentbogenfenster m. scheitrechten Verdachungen). Telleranker. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0007 Ende des 19. Jahrhunderts 452027.00044M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Westeraccum
Butenhusener Straße 17, Flurstück: 030212-002-00045/001
Karte
Gulfhaus (Gulfhaus). Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 1-gesch. breit gelagertem Wohnteil. Südwand neu aufgemauert. Wi-Teil mit Halbkreisfenstern. 1791, erweitert wohl 2.H. 19. Jh. Bedeutung: Historisch, städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG 1791/ erweitert wohl 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 452027.00046
BW Pastorat, ehem. (Gemeindehaus) Westeraccum
Johann-Dollmann-Straße 2, Flurstück: 030212-009-00120/001
Karte
Pastorat, ehem. (Gemeindehaus). 1-gesch. Backsteinbau im Gulfhausstil. Wi-Teil neu aufgemauert mit untypischen Wandöffnungen.

Bedeutung: Historisch, städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG

1836 452027.00011
BW Wohnhaus Westeraccum
Johann-Dollmann-Straße 11, Flurstück: 030212-009-00205/098
Karte
Wohnhaus. 1-gesch. Putzbau unter Mansarddach m. geschweiftem Zwerchgiebel. Mittiger Eingang durch balkontragenden Säulenvorbau betont. Originaler Erhaltungszustand. Bedeutung: Historisch, städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG Um 1910/15 452027.00012
BW Friedhof Westeraccum
Sielweg, Flurstück: 030212-009-00127/001
Karte
Friedhof Im Osten mehrere Grabsteine des 18. Jh.; im Norden Torpfeiler von 1883. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0002 45202700010

weitere Bilder
Kirche, ev.-luth Westeraccum
Sielweg 1 Flurstück: 030212-009-00127/001
Karte
Kirche, ev.-luth. mit: Kirchwurt; Einschiffiger Backsteinbau m. halbrunder Ostapsis, um 1270–80. Fenster des Schiffes alle verändert, Apsisfenster original. Traufe mit doppeltem Deutschen Band. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0002 um 1270–80 452027.00007M001
BW Glockenturm Westeraccum
Sielweg 1

Flurstück: 030212-009-00127/001
Karte

Glockenturm. Niedriger Backsteinbau des geschlossenen Typs mit Mauerpfeilern. Im Kern 13. Jahrhundert, mehrfach verändert. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452027Gr0002 Im Kern 13. Jahrhundert 45202700008
Commons: Baudenkmale in Dornum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (NDSchG), § 3 (1)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.