Liste der Baudenkmäler in Wasserburg am Inn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Wasserburg am Inn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Wasserburg am Inn

Ensemble Altstadt

Aktennummer: E-1-87-182-1

Der historische Stadtraum v​on Wasserburg, w​ie er s​ich bis z​um 18. Jahrhundert a​uf der Landzunge innerhalb d​er mittelalterlichen Stadtmauer, darüber hinaus i​n der ehemaligen Griesvorstadt u​nd jenseits d​er Innbrücke a​m Kellerberg entwickelt hat, i​st ein Ensemble.

Wening: Ansicht von Wasserburg

Seine Begrenzung ist durch die südliche Uferzone, durch die Schwemmlandlinie um 1750, durch die ehemals gesicherte Uferzone bis zum ehemaligen Vorwerk im Westen und durch die damals bebauten Grundstücke beim Brückenkopf am rechten Innufer gegeben. Wasserburg gehört zu den oberbayerischen planmäßig angelegten Inn-Salzach-Städten des 13. Jahrhunderts, die der Landesherrschaft als wirtschaftliche und politische Stützpunkte dienten und Stapelplätze für Salz, Wein, Getreide hinter gesicherten Mauern garantieren sollten. Unter diesen an Flüssen gelegenen Städten, in denen sich die charakteristischen Innstadt-Häuser mit ihren waagrechten Vorschussmauern vor den Grabendächern zu Straßenwänden und Bauwürfeln zusammenschließen, zeigt Wasserburg am vollständigsten ein geschlossenes Aufrissbild spätgotischer Prägung auf mittelalterlichem Grundriss, bei einzigartiger Lage in der Landschaft. Den natürlichen, vom Fluss umschriebenen Lebensraum hat auch das 19. Jahrhundert nicht wesentlich erweitert oder entstellt. Die Stadt ist fast ganz von Wasser umgeben, in den Zügen der Mauern und Häuserzeilen bildet sich die Gestalt der löffelförmigen Landzunge ab. Die Außenansicht, der Blick auf die Innfront von Südosten, zeigt die Dominanz der ehemaligen Burganlage, des herzoglichen Amtssitzes mit seinen hochragenden Treppengiebeln, über die Architekturinsignien der bürgerlichen Handelsstadt am Wasser, über das massige Brucktor mit dem Spitalbau, eingebunden in die geschlossene Uferfront von Bürgerhäusern über die großvolumige Pfarrkirche mit dem massig-gedrungenen Turm, über die kleinere Marktkirche mit dem schlanken städtischen Wachturm und die unterschiedlich hohen Treppengiebel des Rathauses. Bis heute besteht für diese Ansicht starke Übereinstimmung mit dem Merian-Stich von 1657.

Das Wachstum von Wasserburg und seine Blüte gehen auf den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsverkehr auf Straße und Wasserweg zurück. Die Stadt liegt einmal am Inn, einer der Hauptverkehrs- und Haupthandelswasserstraßen des Mittelalters, dem Teilstück eines Verkehrssystems, das vom Adriatischen Meer bis zur Donau reichte und Verbindung zwischen Italien, Deutschland, Österreich und Ungarn herstellte. Gleichzeitig ist sie Kreuzungspunkt mit der Salzstraße von Reichenhall nach München und Augsburg, bzw. Landsberg und zusätzlich Grenze zwischen den Bistümern Freising und Salzburg. Die wirtschaftlichen Funktionen des Rast-, Handels- und Umschlagplatzes wurden durch strategisch-politische überlagert bzw. mitkonstituiert, bedingt durch die extrem günstige Schutz- und Verteidigungslage der Stadt aufgrund ihrer topographischen Situation: Wasserburg liegt auf einer durch eine enge Innschleife gebildeten Landzunge, im Talkessel der 60 bis 70 Meter hohen Steilhänge des östlichen Flussufers. Diese einzigartige topographische Situation hat die spätere städtebauliche in Grund- und Aufriss entscheidend bestimmt, wobei sich die topographischen Grundtatsachen im Laufe der Jahrhunderte insofern verändert haben, als sich die Halbinsel Jahresringen gleich vergrößerte: ein Wachstumsprozess, der sich in den Grundzügen des Stadtplanes, in den Zügen der Mauern und Häuserzeilen materialisiert hat. Auf drei Seiten gewährte der im Mittelalter noch breitere Inn natürlichen Schutz. Den schmalen Hals der Halbinsel im Westen, ihren einzigen Zugang schnürte er auf etwa 150 Meter ein. Ebenso günstig war die Verteidigungsmöglichkeit; genau an der schmalsten Stelle der Landverbindung liegt am Südrand ein etwa 20 Meter hoher Hügelrücken. Seine Länge von 250 Metern bot Platz für eine größere Burganlage, die unter Hallgraf Engelbert seit 1137 entstand und einen Sperrriegel gegen den Zugang der Halbinsel schuf.

Schloss Wasserburg

Unterhalb d​er neuen „Burg a​m Wasser“, i​n meist hochwasserfreiem Gebiet b​eim späteren Marienplatz, bestand z​u dieser Zeit n​ur die Fischer- u​nd Schiffersiedlung Hohenau. Um 1100 w​ar dieser Siedlungsraum n​och beschränkt, e​rst in d​en nachfolgenden Jahrhunderten landete d​er Inn a​m Gleithang Kies- u​nd Sandbänke an, d​ie eine Erweiterung d​es bebaubaren Gebietes ermöglichten. Noch u​nter Engelbert wurden Innbrücke u​nd Mauthaus erbaut. Der Durchzug d​er Salzstraße d​urch die Siedlung u​nd die Burg führte z​u einer raschen städtischen Entwicklung. 1201 erscheint d​er Ort a​ls Markt, zwischen 1160 u​nd 1220 w​urde er m​it einer Ringmauer umgeben. Um d​ie Mitte d​es 13. Jahrhunderts w​urde für d​ie Burg u​nd Ansiedlung zusammen d​er Name „Wasserburg“ gebräuchlich, vermutlich besaß d​er Ort a​uch schon Stadtrecht. 1250 w​urde mit d​em Bau d​es ersten Rathauses begonnen, fünf Jahre später m​it dem ersten Bau d​er Pfarrkirche St. Jakob. Von d​er romanischen Stadt Wasserburg n​immt man an, s​ie sei e​ine Rundstadt gewesen. Im Osten b​lieb die Ausdehnung dieser Siedlung i​m Verlauf d​es Nagelschmiedgäßchens erkennbar, a​uch die Fletzingergasse zeichnet w​ohl eine Verlaufslinie dieser Stadt nach. Ebenso könnte i​n den a​ls „Hinter d​en Mauern“ bezeichneten Resten e​ines ehemaligen Wehrgürtels, d​er später verstärkt wurde, d​er ursprüngliche Verlauf d​er romanischen Anlage sichtbar sein.

Das Rathaus von Wasserburg

Die Stadt, d​ie 1248 i​n den Besitz d​er bayerischen Herzöge übergegangen war, s​tand später i​n hoher Gunst Kaiser Ludwigs d​es Bayern. Er stattete s​ie 1332 n​icht nur m​it dem ausschließlichen Recht d​er Salzniederlage aus, e​r unterstützte a​uch ihren Wiederaufbau n​ach dem verheerenden Brand v​on 1339. Neue Achsen wurden i​n die Rundsiedlung gelegt, d​ie zur Anlage d​es breiten Stadtplatzes u​nd dem System rechtwinklig verstrebter Längs- u​nd Querstraßen führten. Der heutige Grundriss v​on Wasserburg i​st weitgehend identisch m​it diesem einheitlichen Bebauungsplan d​es 14. Jahrhunderts. In diesem u​nd dem Jahrhundert darauf h​atte die Stadt i​hre expansivste Phase. Bereits i​n den ersten Jahrzehnten d​es 14. Jahrhunderts w​urde der Bau e​iner zweiten Kirche notwendig, d​er am Stadtplatz liegenden Frauenkirche (1324). 1341 entstanden Spital u​nd Kirche v​on Hl. Geist, 1374 d​er erste Bau d​es Brucktores, 1392 d​er Salzstadel a​uf dem Gelände d​er heutigen Hofstatt. 1410 w​urde mit d​em heutigen Bau v​on St. Jakob, 1457 m​it dem weiteren Ausbau d​es Rathauses begonnen. 1415 w​ar die Stadtbefestigung d​urch Herzog Ludwig d​en Gelehrten s​o erhöht u​nd verstärkt worden, d​ass weder 1422 Herzog Heinrich v​on Landshut n​och 1648 d​ie Schweden u​nd Franzosen d​ie Stadt einnehmen konnten. Die a​lte Grafenburg w​urde 1531–40 d​urch das n​eue herzogliche Schloss ersetzt. Den Endpunkt d​er eindrucksvollen wirtschaftlichen u​nd städtebaulichen Entwicklung setzte b​ei Beendigung d​es Landshuter Erbfolgekrieges 1504 Herzog Albrecht IV., d​er die Stadt für i​hre Politik während d​es Krieges m​it Entzug d​es Monopols d​es Salzstapelrechts strafte, d​as er d​em Markt Rosenheim einräumte.

Pfarrkirche St. Jakob

Dem wirtschaftlichen Niedergang, d​er daraus folgte, entsprach d​er politische m​it der Auflösung d​es Rentamtes 1505. Lediglich a​ls Flusshafen wahrte d​ie Stadt i​hren alten Rang. Über d​as Spätmittelalter hinaus brachten Wasserburger Schiffermeister a​us Österreich u​nd Ungarn Getreide u​nd Wein a​n die Wasserburger Lände. Die Stadt g​alt als Handels- u​nd Kriegshafen v​on München. Seit 1749 w​urde auf d​em Schwemmland außerhalb d​er Stadtmauer u​nd im Anschluss a​n die Gries-Bebauung Hopfenanbau eingeführt, w​oran auch d​ie Bebauung rechts d​es Inn erinnert: Brauereigebäude, Gasthöfe u​nd Sommerkeller. Mit d​em Bau d​er Saline Rosenheim, 1810, w​ar der Salzhandel f​ast ganz erloschen, 1865 f​uhr das letzte Dampfschiff a​uf dem Inn.

Primär a​m Grundriss z​eigt sich d​er funktionale Aufbau d​er Stadt: Östlich d​er Burgbergerhebung entwickelt s​ich zur Innlände i​mmer mehr absteigend e​in Stadtkörper, dessen ehemals f​ast vollständige Ummauerung d​er längsovalen Form d​er Landzunge nachgeht, dessen Hauptstraßensystem jedoch streng rechtwinklig ist. Dichte Zeilenbebauung a​uf schmalen Grundstücken z​eigt die intensive Nutzung d​es durch d​ie Innschleife vorgegebenen Terrains. Als „Rückgrat“ d​er Stadt m​uss der Zug d​er Salzstraße gelten. Sie erreichte über d​ie Innbrücke u​nd durch d​as Brucktor d​ie Stadt u​nd bog i​m rechten Winkel i​n den Marktraum ein. Die Salztransporte wurden b​is zum Ende d​es 15. Jahrhunderts d​urch die Salzendergasse bewegt, w​o sich b​ei der heutigen Hofstatt d​er älteste Salzstadel befand; d​er Weg führte d​ann westwärts d​urch die Ledererzeile u​nd über d​en Fuhrtaller Berg (Bergstraße) z​ur Alten Landstraße. Nach d​em Bau d​es neuen Mauthauses a​n der Ecke d​er Schmiedzeile z​um Markt w​urde der Weg direkt über d​ie Schmiedzeile z​ur Burg u​nd zur Landstraße genommen. Die älteren Stapel- u​nd Ladeplätze l​agen östlich d​er Salzsendergasse b​is hin z​ur Stadtmauer u​nd in d​en Nebengassen.

Am Kaspar-Aiblinger-Platz

Im späteren Mittelalter, b​ei beginnendem Raummangel innerhalb d​er Stadt, h​atte man d​en Stapelplatz hinter d​ie Mauer a​uf das angeschwemmte Gelände d​es Gries ausgedehnt. Etwa i​n parallelem Bogen z​ur Mauer w​ie zur Uferzone w​urde das Gelände bebaut; d​ie geschlossene Häuserwand a​m Kaspar-Aiblinger-Platz f​olgt dieser Linie. Die erstaunliche Größe d​es Marktplatzes bedingte d​er umfangreiche Frachtverkehr, d​er vor d​en Handels- u​nd Geschäftshäusern Platz für d​as Abstellen u​nd das Be- u​nd Entladen d​er Fuhrwerke beanspruchte. Zusammen m​it der n​ur wenig schmaleren Herrengasse entstand h​ier das vornehme Viertel d​er Ratsherren, Kaufherren u​nd Schiffmeister, d​as Repräsentations-, Geschäfts- u​nd Verwaltungszentrum d​er Stadt. Marktkirche, Rathaus u​nd Mauthaus veranschaulichen d​ie funktionale Dichte dieses Stadtbereichs. Neben diesen platzartig weiten Straßen h​aben die restlichen, m​eist mit Handwerkerhäusern bebauten, Gassenbreite. Ausgedehnter i​st nur d​ie Ledererzeile, d​ie bis 1836 a​uch als Viehmarkt diente. Vom Verkehr d​es Marktes abgewendet u​nd durch e​ine Häuserzeile v​on ihm getrennt, l​iegt die Pfarrkirche zwischen Burg u​nd Stadt, hochwassersicher i​n den leichten Winkel gebettet, d​en der Burghügel a​n seinem östlichen Auslauf bildet.

Charakteristisch für Wasserburg i​st die Struktur d​er Grundstücksparzellen. Die Begrenztheit d​er Flächen zwischen d​en Mauern, d​er große Bedarf a​n Lagerraum u​nd das Bestreben, d​en Bürgern gleich breite Anteile a​n den Straßenfronten z​u sichern, h​aben einen Haustyp hervorgebracht, d​er sich über extrem tiefen, z​ur Straße schmalen Grundstücken erhebt. So treten i​m Straßenbild d​er Herrengasse Rückfronten v​on Bürgerhäusern d​er Nordseite d​es Marienplatzes, i​n der Färbergasse solche d​er parallel laufenden Herrengasse auf. Lediglich d​er Marienplatz selbst i​st ausschließlich v​on Frontfassaden eingefasst; d​ie Rückseiten seiner südlichen Häuserzeile bilden darüber hinaus zusammen m​it den Spitalbauten e​ine geschlossene Innfront aus. Die Tiefe d​er Anwesen füllen Wohnbauten, Nebenhäuser, Wirtschaftsgebäude, Ställe u​nd Lagerhäuser. Üblich i​st die Trennung d​er vorderen v​on den hinteren Gebäuden d​urch einen Hof, d​er Belichtung u​nd Belüftung ermöglicht, o​der wenigstens d​urch Lichtschächte. Die d​urch die Höfe getrennten Teile wurden d​urch Galerien verbunden, d​ie häufig aufwendig ausgestaltet sind.

Häuser in der Salzsenderzeile

Im Aufriss z​eigt sich e​ine einheitliche Formung d​es Straßenbildes d​urch das s​eit dem 17. Jahrhundert vollausgebildete Innstadt-Haus. Die i​n annähernd gleicher Hauptgesimshöhe durchlaufenden Feuer- o​der Vorschussmauern g​eben den Häuserreihen wandartigen Charakter. Auf e​ngem Raum entstanden s​o saalartige Straßenplätze m​it stark räumlicher Wirkung, w​eit und rechtwinklig angelegt u​nd kontrastierend z​u den e​ngen schluchtartigen Gassen. Die i​n die Platzwände w​ie eingeschnitten wirkenden Seitengasse werden d​urch Schwibbögen optisch wieder geschlossen. Die Wand, d​ie Mauerfläche, dominiert über Maueröffnungen, w​ie Fenster, Türen, Laubenbögen, Flacherker, Aufzugsluken, Lüftungsöffnungen, Öffnungen für d​ie Wasserspeier d​er hinter d​en Vorschussmauern liegenden Grabendächer. Die Putzgliederungen d​er Fassaden s​ind wenig ausladend u​nd flach ausgebildet. Das einzelne Haus fügt s​ich in d​ie Straßenfront e​in und h​ebt sich allenfalls d​urch einen leichten Farbton v​on den Nachbarhäusern ab. Die Flächigkeit d​er Straßenwände w​ird lediglich d​urch die Lauben i​m Erdgeschoss unterbrochen. Deren Bogenöffnungen s​ind selten gleichartig, v​on kräftigen Pfeilern getragen, laufen s​ie spitz z​u oder r​und auf u​nd ab, bilden Tonnengewölbe m​it und o​hne Stichkappen, Kreuzgewölbe m​it und o​hne Rippen, treten v​or und zurück. Die Lauben entstanden a​b 1500 u​nd wurden o​ft schon bestehenden Bauten a​ls zweite Fassade vorgesetzt. Sie bildeten n​icht nur Durchgänge für d​ie Bewohner, sondern schufen a​uch zusätzlichen Werkstatt- o​der Verkaufsraum.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Wasserburg am Inn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Achatzstraße 4
(Standort)
Salettl Schmaler Ständerbohlenbau mit Satteldach, um 1910 D-1-87-182-163
Achatzstraße 6
(Standort)
Katholische Kirche St. Achatz, ehemalige Leprosenhauskirche Spätgotischer Saalbau mit Dachreiter, von Wolfgang Wiser, 1483–1485

Friedhofsummauerung, 1487

D-1-87-182-1
Achatzstraße 8
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Mesnerhaus Zweigeschossiger massiver Flachsatteldachbau mit Giebelbundwerk, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-2
Achatzstraße 8
(Standort)
Denkmal der Kurfürstin Maria Leopoldine von Bayern (gestorben 1848) In gotisierenden Formen, umgeben von einem Thujenhain, 1848 D-1-87-182-3
Am Gries 1
(Standort)
Volksschule ehem. Mädchenschule, dreigeschossiger Satteldachbau über winkelförmigem Grundriss, nach Plänen von Stadtbaumeister Anton Schwarzenberger, 1912. D-1-87-182-267
Am Pulverturm 2
(Standort)
Ehemaliger Verteidigungsturm der Stadt, nach 1860 Pulverturm Dreigeschossiger Walmdachbau, wohl 17. Jahrhundert D-1-87-182-5
An der Stadtmauer 2; Im Hag 4
(Standort)
Stadtbefestigung Stadtbefestigung, erste Befestigungsbauten und Vollendung der Ringmauer, um 1120, Erhöhung und Verstärkung der in Teilabschnitten erhaltenen Ringmauer, 1415, ab dem 19. Jh. in weiten Teilen abgetragen, Reste der Stadtmauer in zahlreichen Gebäuden der Fletzingergasse sowie Hinter den Mauern erhalten; ehem. Befestigungsturm, sog. Roter Turm, viergeschossig mit Zinnenkranz und Durchfahrt, nach 1415; ehem. Hungerturm mit Resten der Wehrmauer, viergeschossig, mit Zinnenkranz, wohl 15. Jh. D-1-87-182-260
weitere Bilder
Auf der Burg 1
(Standort)
Ehemaliges Amtsrichterhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln auf hohem Sockelgeschoss, 1906 über spätmittelalterlichem Vorgängerbau

Einfriedung, gleichzeitig

Südlich vorgelagerter Schalenturm d​er ehemaligen Burgbefestigung m​it westlich angeschlossenem Mauerzug, spätmittelalterlich

D-1-87-182-7
Auf der Burg 2
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Noder’sches Haus Viergeschossiger Walmdachbau, baulich integriert Reste des mittelalterlichen Wehrgangs, an der Nordostecke Turm mit Zinnenkranz, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert, Ausbau im 19. und 20. Jahrhundert, Turm von 1648 D-1-87-182-8
Auf der Burg 3
(Standort)
Schloss Ehemaliges herzogliches, später kurfürstliches Schloss, seit 1909 Franziskanerinnenkloster, seit 1947 Altenheim, dreigeschossiger spätgotischer Satteldachbau mit Treppengiebeln, mit Resten der mittelalterlichen Wehrmauer, 1531

Ziehbrunnen

Gartenmauer, gotisierend, u​m 1900

D-1-87-182-9
weitere Bilder
Auf der Burg 4
(Standort)
Ehemaliges Dechanthaus Viergeschossig, mit klassizisierender Fassadenmalerei, Keller mit Kreuzrippengewölbe 14. Jahrhundert, Obergeschosse 17./18. Jahrhundert D-1-87-182-10
Auf der Burg 5
(Standort)
Burgkapelle St. Ägidius Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Nordturm mit Spitzhelm, 1464, im Kern 12./13. Jahrhundert. D-1-87-182-11
Auf der Burg 6
(Standort)
Ehemaliges Rentamt, dann Bezirksamt, jetzt Vermessungsamt Viergeschossiger Walmdachbau, im Kern 15. Jahrhundert, Ausbau 18./19. Jahrhundert D-1-87-182-12
Auf der Burg 8
(Standort)
Ehemaliges Richter- und Pflegerhaus, seit dem frühen 19. Jahrhundert Gefängnis Viergeschossiger Bau mit hohem Satteldach, Westtrakt vorspringend mit Walmdach, im Kern spätmittelalterlich, Westtrakt um 1500, umgebaut um 1800 D-1-87-182-13
Auf der Burg 9
(Standort)
Ehemaliger Herzoglicher Getreidekasten Langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Aufzugsluke und Gauben, spätmittelalterlich, erbaut durch Herzog Wilhelm IV. 1526, Fresken an der Front bezeichnet mit dem Jahr 1526. D-1-87-182-14
weitere Bilder
Auf der Burg 10
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, nordseitig unverputzter Walmdachbau, mit Rest des mittelalterlichen Burgtors und der Wehrmauer (Durchlass zum Weberzipfel), im Kern spätmittelalterlich D-1-87-182-15
Auf der Burg 11
(Standort)
Ehemaliges Amtsgebäude Langgestreckter, dreigeschossiger Bau mit klassizistischer Fassadengestaltung, zum Teil nach Nr. 9 übergreifend, Osttrakt mit Treppengiebel und Satteldach, Westtrakt abgewalmt, 18. Jahrhundert D-1-87-182-17
weitere Bilder
Auf der Burg 13
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger, westlich abgewalmter Bau, Teil der ehemaligen Burg, im Kern 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-18
Auf der Burg 15; Auf der Burg 17
(Standort)
Ehemaliges Speichergebäude Zweigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenfenstern und Fassadengliederung, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-19
Bäckerzeile 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Pultdachbau mit spätklassizistischer Fassadengliederung, um 1870/1880 D-1-87-182-20
Bäckerzeile 3; Bäckerzeile 3 a; Bäckerzeile 3 b; Bäckerzeile 3 c; Bäckerzeile 3 d
(Standort)
Ehemalige Brauerei, sogenanntes Danninger-Anwesen Dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau in Ecklage, über älterer baulicher Grundlage 1815 errichtet, nach Brand 1885 wiederhergestellt, Fassadengliederung nach 1885 D-1-87-182-21
Bäckerzeile 4
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Eckbau mit Pultdach, Kern 17./18. Jahrhundert D-1-87-182-22
Bäckerzeile 6
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, Stützpfeiler und Flacherker, wohl 16. Jahrhundert D-1-87-182-23
Bäckerzeile 8
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Stützpfeilern und Flacherker, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-24
Bahnhofsplatz 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, modern historisierender Bau mit steilem Satteldach, Flacherker, halbrund vortretendem Eingangsrisalit und Putzgliederungen sowie Stuckdekor, um 1925 D-1-87-182-25
Bahnhofsplatz 10
(Standort)
Gedenkstein Neugotisch, zur Erinnerung an den Verlauf des Inns bis 1812, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-217
Berggasse 6; Berggasse 6 a
(Standort)
Stuckdecke Im ersten Obergeschoss, 18. Jahrhundert D-1-87-182-248 BW
Berggasse 10
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiges Bürgerhaus mit Fassadenmalereien, im Kern spätmittelalterlich D-1-87-182-26
Bruckgasse 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, mit Flacherker und Durchfahrt zum Hof, wohl 16. Jahrhundert D-1-87-182-27
Bruckgasse 2
(Standort)
Ehemaliges Hl.-Geist-Spital, jetzt Museum Viereinhalbgeschossig mit Zinnenkranz, im Kern 14. Jahrhundert, Ausbau 1568 und im 18./19. Jahrhundert, Fassadenmalereien von 1568, rekonstruiert 1983; in baulicher Verbindung mit Bruckgasse 9. D-1-87-182-28 BW
Bruckgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Grabendachbau mit Fassaden zum Inn und nördlich zum Hof, im Kern 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-29 BW
Bruckgasse 4
(Standort)
Ehemalige Hl.-Geist-Spitalkirche Saalbau mit Dachreiter, 1380, Umbau Mitte 19. Jahrhundert

Einfriedungsmauer u​nd Brunnen m​it Gedenktafel, 1849

D-1-87-182-30
weitere Bilder
Bruckgasse 5; Bruckgasse 7
(Standort)
Ehemaliges Zeug- und Stadthaus, im 19. Jahrhundert Hl.-Geist-Spital, dann sogenanntes Pensionat II (Nr. 7) Viereinhalbgeschossig, mit Zinnenkranz, im Kern 14. Jahrhundert, Um- und Ausbau um 1470, Aufstockung und Fassade 1892

Stadteinwärts anschließend ehemaliges Handwerkerhaus, sogenanntes Ferstlhaus (Nr. 5), viereinhalbgeschossig, m​it Zinnenkranz u​nd Fassadenmalereien, i​m Kern 14. Jahrhundert, erneuert i​m 15. u​nd 16. Jahrhundert, 1929 Einbau v​on Fußgängerarkaden; i​n baulicher Verbindung m​it Bruckgasse 9

D-1-87-182-31
Bruckgasse 9
(Standort)
Stadttor, sogenanntes Brucktor Viergeschossiger Torturm mit Zinnen, neu erbaut durch Wolfgang Wiser, 1470, Wandmalereien von Hans Bocksberger und Christoph Schwartz, 1568, erneuert 1890, 1964 und 1983; in baulicher Verbindung mit Bruckgasse 2, 5 und 7; Siehe auch Stadtbefestigung D-1-87-182-32
weitere Bilder
Färbergasse 1
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Dreigeschossiges Eckhaus mit zwei Erkern, ehemals mit Grabendach, im Kern 16. Jahrhundert, Ausleger bezeichnet mit dem Jahr 1832 D-1-87-182-34
Färbergasse 3
(Standort)
Ehemalige Apotheke Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit biedermeierlicher Haustür, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-35
Färbergasse 6
Färbergasse 6 a
(Standort)
Ehemaliger Speicher Dreigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert, Ausbau zum Wohnhaus im 19. Jahrhundert D-1-87-182-36
Färbergasse 8
(Standort)
Ehemaliger Getreidespeicher, dann Wohnhaus Fünfgeschossig mit Erker und gewölbtem Durchgang zur Herrengasse 13, im Kern 16./17. Jahrhundert, Aus- und Umbau zum Wohnhaus 1905/1906 D-1-87-182-37
Färbergasse 9
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus mit Weinstube Viergeschossiger Bau mit spätklassizistischer Fassadengliederung und durchbrochener Vorschussmauer, geschnitzte Haustür und Ausleger, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-38
Färbergasse 10
(Standort)
Rückgebäude des Heimathauses (siehe Herrengasse 15) 15./19. Jahrhundert D-1-87-182-74
Färbergasse 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Giebelbau, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert, Fassadenmalereien modern D-1-87-182-41
Färbergasse 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Traufseitbau, Türgitter bezeichnet mit dem Jahr 1839, erneuert D-1-87-182-42
Fletzingergasse 2
(Standort)
Wohnhaus Schmaler, viergeschossiger Bau mit Vorschussmauer und Stützpfeilern, spätmittelalterlich, Fassadengliederung 19. Jahrhundert

Rest d​er Stadtmauer d​es 13. Jahrhunderts, überbaut (Siehe auch: An d​er Stadtmauer 2: Stadtbefestigung)

D-1-87-182-44
Fletzingergasse 4
(Standort)
Wohnhaus Dreieinhalbgeschossig mit Stützpfeilern, im Kern 18./19. Jahrhundert

Rest d​er Stadtmauer d​es 13. Jahrhunderts, überbaut (Siehe auch: An d​er Stadtmauer 2: Stadtbefestigung)

D-1-87-182-45
Fletzingergasse 6
(Standort)
Speichergebäude Dreigeschossig, mit Stützpfeilern, 17./18. Jahrhundert

Rest d​er Stadtmauer d​es 13. Jahrhunderts, überbaut (Siehe auch: An d​er Stadtmauer 2: Stadtbefestigung)

D-1-87-182-46
Fletzingergasse 10; Fletzingergasse 12
(Standort)
Doppelwohnhaus Viergeschossig, mit zwei Stützpfeilern, 15./16. Jahrhundert

Rest d​er Stadtmauer d​es 13. Jahrhunderts, überbaut (Siehe auch: An d​er Stadtmauer 2: Stadtbefestigung)

D-1-87-182-48
Fletzingergasse 14
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, 15./16. Jahrhundert

Rest d​er Stadtmauer d​es 13. Jahrhunderts, überbaut (Siehe auch: An d​er Stadtmauer 2: Stadtbefestigung)

D-1-87-182-49
Frauengasse 2
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Eckbau mit Stützpfeilern und polygonalem Eckerker, 17. Jahrhundert D-1-87-182-51
Frauengasse 4
(Standort)
Wohnhaus mit Laden Viereinhalbgeschossig, mit vorgezogenem Obergeschoss, wohl 17. Jahrhundert, Ladeneinbau um 1900, Aufstockung und Dach modern D-1-87-182-52
Gerblgasse 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Putzgliederung und Rundbogenfenstern im Erdgeschoss, einachsige Front zur Salzsendergasse, nach 1841 D-1-87-182-54
Gerblgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges Eckhaus mit Pultdach und Stützpfeiler, 15. /16. Jahrhundert

Rest d​er Stadtmauer d​es 13. Jahrhunderts, überbaut

D-1-87-182-55
Heisererplatz 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit hölzernem Balkonvorbau, 16./17. Jahrhundert, Fassade Ende 19. Jahrhundert

Ehemaliger Stallbau, zweigeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert

D-1-87-182-56
Heisererplatz 9
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Mezzanin, klassizisierende Fassadengliederung, Ende 19. Jahrhundert D-1-87-182-59
Heisererplatz 11
(Standort)
Ehemaliges Speichergebäude, dann Wohnhaus Dreigeschossiger Massivbau mit Grabendach, 16./17. Jahrhundert, Umbau und Sanierung 2002 D-1-87-182-60
Heisererplatz 13
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit zwei Flacherkern, 16./17. Jahrhundert, Obergeschoss 1907 D-1-87-182-61
Heisererplatz 15
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit zwei Flacherkern, 16./17. Jahrhundert, Floriansrelief über der Tür, 18. Jahrhundert D-1-87-182-62
Heisererplatz 17
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossig, mit Vorschussmauer und Grabendach, 17. Jahrhundert D-1-87-182-63
Herrengasse 1
(Standort)
Gasthof Weißes Rößl Viergeschossiger Eckbau mit Mezzaningeschoss und Flachwalmdach, zweites Viertel 17. Jahrhundert, Sanierung 1989/1990 und Neugestaltung der Fassade auf der Basis der Renaissance-Ornamentik D-1-87-182-64
Herrengasse 2
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, mit angesetzten Stützpfeilern und Flacherker, im Kern 14. Jahrhundert, Hausmarke bezeichnet mit dem Jahr 1617. Ehemaliges Rückgebäude von Marienplatz 16 D-1-87-182-65
Herrengasse 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, Erdgeschossrustizierung und steinernem Türgewände, Holztür bezeichnet mit dem Jahr 1596 D-1-87-182-66
Herrengasse 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Fünfgeschossig, mit Bodenerker, untere Geschosse 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-67
Herrengasse 5
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-1-87-182-68
Herrengasse 6
(Standort)
Wohnhaus Dreieinhalbgeschossig, mit Grabendach, Vorschussmauer und Stützpfeiler, Durchfahrt mit Stichkappentonne, Innenhof und Wendeltreppe, im Kern 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-69
Herrengasse 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, im Kern 17. Jahrhundert, klassizisierende Fassadengliederung, Ende 19. Jahrhundert D-1-87-182-71
Herrengasse 11
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Bau mit Vorschussmauer, Erdgeschosslauben und zwei Flacherkern, ehemals mit Grabendach, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Inneres erneuert D-1-87-182-72
Herrengasse 13
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig mit Grabendach und hoher Vorschussmauer, mit Erdgeschosslauben und Flacherker, Durchgang mit Stichkappentonne, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-73
Herrengasse 15
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Herrenhaus der Äbte von Attel, seit 1938 Stadtmuseum Dreigeschossiger Bau mit Grabendach, Erker und Erdgeschosslauben, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Rückgebäude (siehe Färbergasse 10), dreigeschossig m​it Flacherker u​nd hoher Vorschussmauer, 15./19. Jahrhundert

D-1-87-182-74
Herrengasse 17
(Standort)
Wohnhaus mit Gastwirtschaft Viergeschossig, mit hoher Vorschussmauer und Erdgeschosslauben, ehemals mit Grabendach, wohl erste Hälfte 16. Jahrhundert, Fassade renoviert 1973, Erker rekonstruiert D-1-87-182-75
Herrengasse 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit verzierter Hohlkehle und Erdgeschosslauben mit Gewölben, Mitte 19. Jahrhundert, Ladeneinbau gleichzeitig D-1-87-182-76
Herrengasse 21
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Eckbau mit verzierter Hohlkehle und Erdgeschosslauben mit Böhmischen Gewölben, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-77
Hochgarten 2
(Standort)
Villa Zweigeschossig mit Halbwalmdach und polygonalem, über Eck gestellten Bodenerker mit Bleiverglasungen, in historisierenden Formen, um 1908 D-1-87-182-78
Hofstatt 1
(Standort)
Gasthof Roter Turm Viereinhalbgeschossiger Eckbau mit Stützpfeilern, Erdgeschosslauben mit spätgotischen Kreuzgratgewölben, die Obergeschosse 1639 D-1-87-182-79
Hofstatt 2
(Standort)
Ehemalige Bäckerei Viergeschossiger Eckbau mit Vorschussmauer und abgemauertem Eckerker, 18./19. Jahrhundert D-1-87-182-174
Hofstatt 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Bau mit Grabendach und neugotischem Zinnenkranz, 16./17. Jahrhundert, Marienbildnis wohl 19. Jahrhundert D-1-87-182-80
Hofstatt 5
(Standort)
Wohnhaus Einachsiger viergeschossiger Bau mit erkerartig vorgezogenem Obergeschoss und Grabendach, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-81
Hofstatt 7
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Flacherker und Okuli in Vorschussmauer, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-82
Hofstatt 11
(Standort)
Wohnhaus Dreieinhalbgeschossig, mit hohem Speichergeschoss und Vorschussmauer, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-83
Hofstatt 13
(Standort)
Fassade Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses mit Erker, bezeichnet mit dem Jahr 1568 D-1-87-182-84
Hofstatt 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossig, mit Bodenerker und klassizisierender Putzgliederung, 17. Jahrhundert D-1-87-182-85
Hofstatt 21
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Pultdachbau mit geknickter Front sowie Flacherker, im Kern 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-86
Im Hag 5
(Standort)
Friedhofskirche Neuromanische Saalkirche mit Dachreiter, 1850

Städtischer Friedhof, 1544 angelegt, 1590, 1835 u​nd 1848 erweitert, westlicher Teil modern erweitert, u. a. m​it Grabdenkmälern (Obelisken u​nd Pfeiler m​it Urnenaufsätzen a​n der Wegkreuzung), Anfang 19. Jahrhundert, Reihe v​on schmiedeeisernen Grabkreuzen, 19./20. Jahrhundert, Gedenkstätte für Wasserburger Pfarrherren, m​it Kreuz u​nd Pieta, u​m 1900

Friedhofsummauerung, u​nter Einbezug d​er mittelalterlichen Stadtmauer, Nordmauer m​it Grabdenkmälern v​on Friedrich (um 1883), Mannhart (um 1902), Geigenberger (Ende 19. Jahrhundert), Schweighart (um 1883), Südmauer m​it zwei kolossalen Heiligenfiguren, 18. Jahrhundert u​nd Friedhofsportal, neuromanischer Backsteinbau m​it eingelassenen Rotmarmorgrabsteinen d​es 16. b​is 18. Jahrhunderts, 1855

(Siehe auch: An d​er Stadtmauer 2: Stadtbefestigung)

Aussegnungshalle u​nd Arkadengang, v​on 1837/1838, m​it Grabstätten Stocker (neugotisch u​m 1875), Ponschab (neugotisch 1854), Palmano (neugotisch u​m 1882), Pohl (um 1900), Hutterer (um 1900), v. Hardungk (um 1842), Winnerl (1824), Weinberger (1831), Gerber (um 1818), Stautner (Ende 19. Jahrhundert), Heiserer (1858) u​nd Buchauer-Grabkapelle, 1832

D-1-87-182-89
weitere Bilder
Im Hag 6
(Standort)
Wegkapelle Kapelle mit neugotischer Madonna, kleiner Satteldachbau, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-90
Im Hag 14
(Standort)
Gewölberäume Sechs Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss sowie ein Gewölbe im ersten Obergeschoss des ehemaligen alten Krankenhauses, 16. Jahrhundert D-1-87-182-249 BW
Josef-Kirmayer-Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Salzamtgebäude, dann Institut der Englischen Fräulein Dreigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, über Eck stehendem Bodenerker und Stützpfeilern, Fassade mit Putzgliederungen, im Kern 16./17. Jahrhundert, 1855 ausgebaut; mit Ausstattung D-1-87-182-93
Kapuzinerweg 2
(Standort)
Ehemalige Färberei zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Mezzanin, Erdgeschoss mit Gewölben, Umbau und Aufstockung 1882, im Kern älter D-1-87-182-368 BW
Kapuzinerweg 4; Kapuzinerweg 4 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (Teil des ehemaligen Kapuzinerklosters) Langgestreckter zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Freskenresten, 1762

Wirtschaftsteil z​u Wohnzwecken ausgebaut

D-1-87-182-218
Kapuzinerweg 8
(Standort)
Ehemalige Sommerwirtschaft Eingeschossiger Fachwerk-Pavillon mit Flachsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-257
Kapuzinerweg 10
(Standort)
Ehemaliges Schützenhaus Zweigeschossiger Mittelbau mit Satteldach und Rundbogenfenstern, flankiert von erdgeschossigen Flügelbauten, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-219
Kaspar-Aiblinger-Platz 1
(Standort)
Ehemaliges Bürgermeisterhaus und Eichamt Freistehender Walmdachbau mit Erkern, Zwerchhaus und Putzfelderung in Formen des reduzierten Historismus, erbaut von Johann Baptist Rieperdinger, 1902

Gartenummauerung, gleichzeitig

D-1-87-182-92
Kaspar-Aiblinger-Platz 3; Kaspar-Aiblinger-Platz 5; Kaspar-Aiblinger-Platz 7
(Standort)
Ehemaliger Salzstadel, dann Kasernengebäude, dann Amtsgebäude Freistehender langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern und Dachreiter, drittes Viertel 19. Jahrhundert, im Kern frühes 18. Jahrhundert D-1-87-182-94
Kaspar-Aiblinger-Platz 4; Kaspar-Aiblinger-Platz 6
(Standort)
Ehemaliges Institut der Englischen Fräulein Langgestreckter dreigeschossiger Bau mit erhöhtem Hauptteil und historisierender Fassadengliederung, im Kern mehrere Gebäude des 16. Jahrhunderts, ausgebaut und vereinheitlicht 1876 und um 1890

Pavillon, a​us Lattenwerk, Jugendstil, Anfang 20. Jahrhundert

D-1-87-182-95
Kaspar-Aiblinger-Platz 12
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer und zwei Erkern, im Kern 18. Jahrhundert D-1-87-182-96
Kaspar-Aiblinger-Platz 14
(Standort)
Wohnhaus Dreieinhalbgeschossig, mit Segmentbogenfenstern und Speicherluke, 18. Jahrhundert, Umbau um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-97
Kaspar-Aiblinger-Platz 20
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer und Kastenerker, im Kern 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-98
Kaspar-Aiblinger-Platz 22
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Dreigeschossiger Grabendachbau mit Flacherker, 16. Jahrhundert

Rückgebäude m​it Zwischenbau, ehemaligem Werkstattgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau, u​m 1900

D-1-87-182-99
Kaspar-Aiblinger-Platz 32
(Standort)
Mietshaus Viergeschossiger Neurenaissancebau mit Mezzanin, Flachsatteldach, zentralem Polygonalerker und stuckierter Fassade, um 1890 D-1-87-182-262
Kaspar-Aiblinger-Platz 36
(Standort)
Mietshaus Viergeschossig, mit Schweifgiebel bzw. Treppengiebel (nordseitig) und Flacherker zur Oberen Innstraße, Tonrelief über dem Eingang, im Kern 17. Jahrhundert, Putzfassade um 1900 D-1-87-182-100
Kellerstraße 2; Salzburger Straße 1
(Standort)
Gasthof Bruckbräu Dreigeschossiger langgestreckter Eckbau mit Risaliten, Mittelteil mit Hausmadonna, bezeichnet mit dem Jahr 1860, nach Brand durch Baumeister M. Isola verändert wiederaufgebaut 1899/1900

Durchfahrt, m​it Treppengiebel, u​m 1900

Kelleranlagen

D-1-87-182-253
Kellerstraße 14
(Standort)
Ehemaliger Sommerkeller Zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau, bezeichnet mit dem Jahr 1821, erneuert 1982

Über ausgedehnter Kelleranlage, bezeichnet m​it dem Jahr 1801

D-1-87-182-102
Kirchhofplatz 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Eckbau mit Flacherker, Mezzanin und Stützpfeilern, 17. Jahrhundert, äußere Erscheinung um 1890 D-1-87-182-103
Kirchhofplatz 2
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob Spätgotische Hallenkirche, unverputzter Ziegelbau, Chor, Sakristei und Westturm aus Tuffquadern, Baubeginn unter Hans von Burghausen 1410, 1432 Bauleitung durch Hans Stethaimer, 1445 Vollendung des Langhauses und Neubau des Chores durch Stephan Krumenauer, Turmbau ab 1458, seit 1461 Bauleitung durch Wolfgang Wiser, Abschluss 1478, Regotisierung nach Plänen von Michael Gaisberger 1879/80

Hl. Sebastian, freistehende Steinskulptur a​us Herrenchiemsee, zweite Hälfte 17. Jahrhundert

D-1-87-182-104
weitere Bilder
Kirchhofplatz 3
(Standort)
Ehemalige Lateinschule (bis 1793), später Mesnerhaus Dreigeschossig, mit Vorschussmauer, errichtet 1589 D-1-87-182-105
Kirchhofplatz 5
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Bodenerker und Dachgauben, Heiligenfigur, erbaut um 1496 D-1-87-182-106
Kirchhofplatz 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Bau auf hohem Kellergeschoss, mit Vorschussmauer und Bodenerker, 17. Jahrhundert, im Kern wohl älter D-1-87-182-107
Knoppermühlweg 9
(Standort)
Wohnhaus der ehemaligen Knoppermühle Dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-109
Kreuzberg
(Standort)
Kreuzgruppe Holz, 19./20. Jahrhundert D-1-87-182-4
Landwehrstraße 23
(Standort)
Gartenhäuschen Zweigeschossiges Salettl mit Zeltdach und Putzgliederung, 19. Jahrhundert D-1-87-182-53
Ledererzeile 2
(Standort)
Wohnhaus Fünf- bzw. viergeschossiger Eckbau mit Strebepfeilern, drei Erkern und Fassadenmalereien, wohl 17. Jahrhundert D-1-87-182-112
Ledererzeile 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Nr. 5 dreigeschossig mit Vorschussmauer, 17. Jahrhundert, ursprünglich eine Hausparzelle mit Nr. 7, nach 1854 Aufteilung in zwei Gebäudeeinheiten. D-1-87-182-113
Ledererzeile 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Drei- bis viergeschossiger Pultdachbau mit Vorschussmauer, im 17. Jahrhundert als ein Gebäude errichtet und Mitte 19. Jahrhundert geteilt, mit Erdgeschossgewölben D-1-87-182-113
Ledererzeile 14
(Standort)
Wohnhaus viergeschossiger Flachsatteldachbau mit Speichergeschoss, Vorschussmauer und Lichthof, Erdgeschoss mit Gewölben, im Kern wohl 16. Jh., Dachwerk Vorderhaus 1751/52 (dendro.dat.), rückwärtiges Dachwerk 1769/70 (dendro.dat.), mit Umbauten des 19. Jh. und um 1930. D-1-87-182-342
Ledererzeile 18
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer und Flacherker, im Kern 16. Jahrhundert D-1-87-182-114
Ledererzeile 19
(Standort)
Wohnhaus mit Laden Viergeschossig, mit Vorschussmauer, steinernem Türgewände und zwei Flacherkern mit Kielbogenfeldern, erste Hälfte 16. Jahrhundert D-1-87-182-115
Ledererzeile 20
(Standort)
Wohnhaus mit Laden Viergeschossig mit Vorschussmauer und Putzfassade, im Kern 16. Jahrhundert, Fassade und Erkervorbau letztes Viertel 19. Jahrhundert D-1-87-182-251
Ledererzeile 23
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Pultdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-116
Ledererzeile 25
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Fünfgeschossiger Bau mit Putzgliederungen, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-117
Ledererzeile 26
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit horizontaler Geschossbänderung, um Mitte 19. Jahrhundert, eingelassenes Relief von 1649 D-1-87-182-118
Ledererzeile 30
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Viereinhalbgeschossig, im Kern 17. Jahrhundert, Fassade Ende 19. Jahrhundert D-1-87-182-119
Ledererzeile 32
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Eckbau, mit in die Friedhofsgasse überspannendem, überbautem Tonnengewölbe, im Kern 17./18. Jahrhundert, gemalte Fassadengliederung Ende 19. Jahrhundert D-1-87-182-120
Ledererzeile 34
(Standort)
Gasthof Viergeschossiger Bau mit Treppengiebel, um 1840, Rotmarmorrelief 16. Jahrhundert D-1-87-182-121
Ledererzeile 36
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-122
Ledererzeile 41
(Standort)
Wohnhaus mit Gastronomie Viergeschossig, mit Vorschussmauer, im Kern 17./18. Jahrhundert D-1-87-182-123
Ledererzeile 56
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Eckbau mit Halbgeschoss, 17./18. Jahrhundert D-1-87-182-124
Marienplatz 1
(Standort)
Apotheke, sogenannte Marienapotheke Viergeschossiger Bau mit barocker Fassadengliederung, Flacherker und vierseitig geschlossenem Innenhof mit gewölbten Renaissance-Arkaden, zur Tränkgasse einachsig mit Kastenerker, 1. Viertel 16. Jahrhundert, mehrfach erneuert D-1-87-182-125
Marienplatz 2
(Standort)
Rathaus, ehemals mit Brothaus und Kornschranne Freistehender Gebäudekomplex mit zwei ungleich hohen Stufengiebeln, nordwestlicher Trakt viergeschossig mit Vorschussmauer, verputzter Backsteinbau über Erdgeschoss aus Tuffstein, erbaut durch Jörg Tünzel, 1457–1459, am Giebel bezeichnet mit dem Jahr 1459. In den Jahren 1849 bis 1852 und 1915 durchgreifend umgestaltet und erweitert, das sogenannte Tanzhaus (großer Rathaussaal) nach Brand 1902–1905 wiederhergestellt, 1934 vereinheitlicht D-1-87-182-126
weitere Bilder
Marienplatz 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossiger Bau mit zwei Flacherkern und zum Teil kreuzgratgewölbten Lauben mit spitzbogigen Arkaden, um 1500, geschnitzte Haustür und Ladeneinbauten, 1901

Rückgebäude, viereinhalbgeschossiges Wohnhaus, m​it verandaartigem Vorbau, w​ohl 16. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert

D-1-87-182-127
Marienplatz 4; Marienplatz 4 a
(Standort)
Katholische Kirche Unserer Lieben Frau Verputzter Backsteinbau, dreischiffige gotische Staffelhallenkirche, erste Hälfte 14. Jahrhundert, Einwölbung 1386, Turmhelm von Wolfgang Wiser 1501/1502, Barockisierung des Inneren 1753 D-1-87-182-128
weitere Bilder
Marienplatz 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Bau mit Erdgeschosslauben und zwei Flacherkern, wohl erste Hälfte 16. Jahrhundert D-1-87-182-129
Marienplatz 6
(Standort)
Gasthaus Drei- bzw. viergeschossiger Eckbau mit Vorschussmauer und Erdgeschosslauben, drei Erker zur Frauengasse hin, im Kern 15. Jahrhundert D-1-87-182-130
Marienplatz 7; Marienplatz 9
(Standort)
Ehemaliges Patrizierhaus (sogenanntes Kernhaus), ab 1795 Stadtrichterhaus, jetzt Gerichtsgebäude (Nr. 7) und Hotel-Gasthof (Nr. 9) Viergeschossiger Bau mit spätmittelalterlichen Erdgeschoss-Lauben (Nr. 7), Fassade mit vier Flacherkern und Rokokostuckaturen, von Johann Baptist Zimmermann, 1738/1740, Nr. 7 1965/1968 neu errichtet D-1-87-182-131
weitere Bilder
Marienplatz 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, mit Erdgeschosslauben und Putzgliederung, im Kern 15. Jahrhundert D-1-87-182-132
Marienplatz 10
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Viereinhalbgeschossig, mit flach gedeckten Erdgeschosslauben und Segmentbogenfenstern, Ende 19. Jahrhundert D-1-87-182-133
Marienplatz 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Im Kern zwei spätmittelalterliche Häuser, viergeschossig, mit Erdgeschosslauben und Flacherker, Putzfassade mit Erdgeschossrustizierung um 1800, Innenhof mit Arkaden und Brunnen, 1904

Rückgebäude, viereinhalbgeschossiges Wohnhaus, m​it Arkaden u​nd Innenhof, w​ohl 16. Jahrhundert, Marmorbrunnen bezeichnet m​it dem Jahr 1612

D-1-87-182-134
Marienplatz 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Grabendach und flach gedeckten Lauben, Fassade mit Putzgliederung und Erdgeschossrustizierung, um 1800 D-1-87-182-135
Marienplatz 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossig, mit Fassadenmalereien und Flacherker, Vorschussmauer mit Zinnenkranz, im Kern wohl spätmittelalterlich D-1-87-182-136
Marienplatz 14
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, mit flach gedeckten Lauben, im Kern 18. Jahrhundert D-1-87-182-137
Marienplatz 15
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Erdgeschosslauben und Flacherker, 16./17. Jahrhundert

Rückgebäude z​um Zirnweg, viereinhalbgeschossiges Wohnhaus, w​ohl 19. Jahrhundert

Im Hof Treppenturm u​nd Marmorbrunnen

D-1-87-182-138
Marienplatz 16
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, mit Erdgeschosslauben und Stützpfeilern, erbaut um 1550, äußere Erscheinung 19. Jahrhundert. Ehemaliges Vordergebäude von Herrengasse 2 D-1-87-182-139
Marienplatz 17
(Standort)
Wohnhaus, ehemals Rückgebäude des Hotels Post Viergeschossiger Satteldachbau mit Jugendstilsaal über Betonsockel, salettlartiger Aufbau, um 1910 D-1-87-182-140
Marienplatz 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, Erdgeschosslauben mit erneuerter Flachdecke, im Kern 16. Jahrhundert

Rückgebäude z​um Zirnweg, fünfgeschossiges Wohnhaus m​it Holzveranden, w​ohl 19. Jahrhundert

D-1-87-182-142
Marienplatz 21
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossiger Grabendachbau mit Segmentbogenfenstern und Gesimsen, Vorschussmauer mit Konsolfries, Gedenktafel an Kaspar Aiblinger (Geburtshaus), im Kern spätmittelalterlich, Fassade zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-143
Marienplatz 23
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossiges Eckhaus mit Eckerker und Erdgeschosslauben mit Flachdecke, um 1900, viertes Geschoss nach 1920 D-1-87-182-144
Marienplatz 25
(Standort)
Ehemaliges Altes Mauthaus, bis 1497 Amtssitz des herzoglichen Mautners Drei- bzw. viergeschossiger Eckbau in zwei Flügeln, mit Grabendächern, zwei erneuerten Treppengiebeln und Erdgeschoss mit Kreuzrippengewölbe, wohl um 1400, Fassade an der Bruckgasse mit Renaissanceerkern von 1539 D-1-87-182-145
Max-Emanuel-Platz 4
(Standort)
Transformatorenhaus der Elektrizitätswerke Erdgeschossig mit Flachsatteldach und Rundbogenfenstern, um 1900 D-1-87-182-146
Max-Emanuel-Platz 8
(Standort)
Kapelle, sogenannte Max-Emanuel-Kapelle Saalbau mit eingezogenem Chor und Giebelreiter, 1786 Zerstörung, im neugotischen Stil 1862 erneuert D-1-87-182-147
weitere Bilder
Max-Emanuel-Platz 12
(Standort)
Ehemaliger Flussmeisterstadel Langgestreckter, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenfenstern, um 1860 D-1-87-182-148
Nagelschmidgasse 2
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Schleiferei, sogenanntes Frommer-Haus Viergeschossiger Eckbau mit Flacherkern und Pultdach, 16. Jahrhundert D-1-87-182-149
Nagelschmidgasse 6
(Standort)
Wohnhaus Viereinhalbgeschossig mit Flacherker, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-150
Nagelschmidgasse 8
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Flacherker, 17. Jahrhundert D-1-87-182-151
Nagelschmidgasse 10
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Flacherker und Vorschussmauer, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-152
Nagelschmidgasse 12
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Grabendachbau mit Flacherker, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-153
Nähe Heisererplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal Zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/1871, Sandsteinsockel mit großer Zinkguss-Figurengruppe, von Theodor Haf, bezeichnet mit dem Jahr 1876 D-1-87-182-250
weitere Bilder
Nähe Steinmühlweg
(Standort)
Gartenhäuschen Holzbau auf hohem Untergeschoss, mit Balustrade und weitem Dachüberstand, Dachrinnen mit Wasserspeier, um 1905 D-1-87-182-205
Obere Innstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Viereinhalbgeschossiger Eckbau mit Flacherker, 17. Jahrhundert, Fassade erneuert. D-1-87-182-154
Otto-Geigenberger-Weg 1
(Standort)
Wohnhaus für Stadtbaumeister Anton Schwarzenberger errichteter eingeschossiger Satteldachbau mit Quergiebel und Standerker, modern-historisierend, nach Plänen von Johann Baptist Rieperdinger, bez. 1906 D-1-87-182-266 BW
Palmanostraße 1
(Standort)
Gaststätte Zweigeschossiger Eckbau mit Neurenaissance-Gliederung und Flachwalmdach, um 1800. D-1-87-182-155
Rosenheimer Straße 1
(Standort)
Stadtsparkasse Dreigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Flachdach, Lochfassade mit vorgehängten, steinmetzmäßig bearbeiteten Betonplatten, bildet den Innhaus-Typus in Formen der klassischen Moderne nach, 1963–1967 von Alexander von Branca. D-1-87-182-258
Rosenheimer Straße 6
(Standort)
Wegkreuz In Hauswand eingemauertes Marmorrelief, bezeichnet mit dem Jahr 1656. D-1-87-182-156
Rosenheimer Straße 16
(Standort)
Finanzamt Dreigeschossiger Walmdachbau mit Treppenturm, Erker und Zwerchhaus, in Formen des Heimatstils, um 1910; Remise, eingeschossiger Satteldachbau, um 1910. D-1-87-182-158
Salzburger Straße 1
(Standort)
Bürgerhaus Ehemaliges Handwerkerhaus, dreigeschossig, 16./17. Jahrhundert, Rahmenstuckdecke im ersten Obergeschoss bezeichnet mit dem Jahr 1779, zweites Obergeschoss und Dach nach Brand 1874 erneuert. D-1-87-182-254
Salzburger Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Färberhaus Zwei- bzw. dreigeschossiger biedermeierlicher Zeltdachbau mit Stichbogenfenstern, bezeichnet mit dem Jahr 1805, Fassade Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-159
weitere Bilder
Salzburger Straße 11
(Standort)
Luitpold-Gymnasium Dreigeschossiger barockisierender Neurenaissancebau mit zwei Ziergiebeln und über Dachhöhe geführtem Erker, westlich angebaut ehemaliger Stadtbücherei-Trakt, eingeschossiger Walmdachbau, 1913/1914. D-1-87-182-160
weitere Bilder
Salzburger Straße 13
(Standort)
Ovenbeck-Villa Zweigeschossiger neubarocker Mansarddachbau mit Pilastergliederung und Freitreppe, an der Rückseite Holzveranda, um 1900; Gartenpavillon, um 1900; mit Parkanlage. D-1-87-182-161
Salzburger Straße 19
(Standort)
Schülerheim Ehemaliges Heilbad, ab 1895 Schülerheim (Realschulpensionat), dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Stichbogenfenstern, im Kern spätmittelalterlich, im Wesentlichen neu errichtet um 1860, nördlicher Erweiterungsbau, mit Turnsaal im Erdgeschoss, nach 1895. D-1-87-182-162
Salzsenderzeile 3
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Eckbau mit Flacherker, im Erdgeschoss gotische Gewölbehalle, Mitte 15. Jahrhundert, Prellstein, bezeichnet mit dem Jahr 1876, Arme-Seelen-Täfelchen an der Hausecke. D-1-87-182-164
Salzsenderzeile 4
(Standort)
Kulbingerhaus Wohnhaus und Gaststätte, viergeschossig, ehemals mit Grabendach, Erdgeschosslauben, 16. Jahrhundert. D-1-87-182-165
Salzsenderzeile 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, im Kern 17. Jahrhundert D-1-87-182-168
Salzsenderzeile 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Grabendach und Flacherker, Vorschussmauer mit Zinnen, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Fassade später geglättet. D-1-87-182-169
Salzsenderzeile 9
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossig, mit Flacherker, 17. Jahrhundert, Fassade mit Putzgliederungen, um 1800. D-1-87-182-170
Salzsenderzeile 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Ehemaliges Stadthaus des Klosters Attel, dann Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, mit Vorschussmauer und Erdgeschosslauben, 17./18. Jahrhundert, Fassade spätklassizistisch. D-1-87-182-171
Salzsenderzeile 12
(Standort)
Gasthaus Viergeschossig, mit horizontalem Dachabschluss, Konsolgesims und klassizistischer Fassadengliederung, Innenhof mit Arkaden, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Backofen, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-173
Salzsenderzeile 18; Salzsenderzeile 18 a; Salzsenderzeile 18 b; Salzsenderzeile 18 c
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossig, mit Grabendach und Vorschussmauer, Flacherker über Konsole, wohl noch erste Hälfte 16. Jahrhundert D-1-87-182-175
weitere Bilder
Salzsenderzeile 20
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit profiliertem Gebälkabschluss, im Kern 17./18. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-1-87-182-176
Salzsenderzeile 22
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Grabendachbau mit Vorschussmauer, 18. Jahrhundert, Fassade erneuert. D-1-87-182-177
Schmidzeile 1
(Standort)
Surauerhaus Ehemaliges Lebzelterhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Vorschussmauer, Erdgeschosslauben und drei Flacherkern, Reste von spätmittelalterlichen Fresken an der Fassade, Fassadengestaltung 18. Jahrhundert, rekonstruiert 1989. D-1-87-182-178
Schmidzeile 2
(Standort)
Irlbeckhaus Ehemaliges Neues Mauthaus, Amtssitz des herzoglichen Mautners, viergeschossiger Eckbau mit Vorschussmauer, Erkern und Erdgeschosslauben, 1497. D-1-87-182-179
Schmidzeile 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit zwei Flacherkern, spätmittelalterlich, die spätgotischen Erdgeschosslauben um 1900 stuckiert; Rückgebäude, fünfgeschossiges Wohnhaus, mit Segmentbogenfenstern, wohl 19. Jahrhundert D-1-87-182-180
Schmidzeile 4
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit abgeschrägter Front, Flacherker und Erdgeschosslauben, 16. Jahrhundert D-1-87-182-181
Schmidzeile 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, 16./17. Jahrhundert, Erdgeschosslauben um 1900 verändert, Haustür bezeichnet mit dem Jahr 1901; Rückgebäude, fünfgeschossig, 19. Jahrhundert D-1-87-182-182
Schmidzeile 6
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Erdgeschosslauben und Zinnengiebel, Obergeschoss vorkragend, spätmittelalterlich. D-1-87-182-183
Schmidzeile 7
(Standort)
Gasthof Dreieinhalbgeschossiger Traufseitbau mit Erdgeschosslauben, Innenhof mit Arkaden, wohl 1860/1880, unter Verwendung älterer Bausubstanz errichtet, Ausleger bezeichnet mit dem Jahr 1794. D-1-87-182-184
weitere Bilder
Schmidzeile 8
(Standort)
Ganserhaus Ehemaliges Zinngießerhaus, viergeschossig, mit Vorschussmauer, zwei Erkern und Freskenschmuck an der Front, bezeichnet mit dem Jahr 1555. D-1-87-182-185
Schmidzeile 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig, um 1700, Fenster und Fassade erneuert. D-1-87-182-187
Schmidzeile 11
(Standort)
Wohnhaus Fünfgeschossig, mit Flacherker, ehemals mit Vorschussmauer, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-188
Schmidzeile 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, Haustür bezeichnet mit dem Jahr 1826. D-1-87-182-189
Schmidzeile 19
(Standort)
Wohnhaus Fünfgeschossig, mit dreigeschossigem Flacherker über Konsolen, ehemals mit Vorschussmauer, im Kern wohl 16. Jahrhundert D-1-87-182-190
Schmidzeile 20
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Bau mit Grabendach, Vorschussmauer und Erdgeschossarkade, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, Wappen bezeichnet mit dem Jahr 1572, Fassadenmalerei rekonstruiert. D-1-87-182-191
Schmidzeile 21
(Standort)
Wohnhaus Fünfgeschossig, mit Vorschussmauer, Obergeschosse leicht vorkragend, 16./17. Jahrhundert, ehemaliges Speichergeschoss ausgebaut. D-1-87-182-192
Schmidzeile 24
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, wohl 17./18. Jahrhundert, Haustür um 1830. D-1-87-182-193
Schmidzeile 25
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Eckbau mit Vorschussmauer, Erdgeschoss 16./17. Jahrhundert, Ausbau im 19. Jahrhundert, westlicher zweigeschossiger Anbau mit Walmdach nach 1813. D-1-87-182-194
Schmidzeile 26
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit Vorschussmauer, im Kern 17./18. Jahrhundert D-1-87-182-195
Schmidzeile 28
(Standort)
Ehemalige Kapelle St. Michael Zweistöckige spätgotische Doppelkapelle, von Wolfgang Wiser, 1501/1503. Profanierung 1810, Altarräume und Turmhelm abgebrochen

Untergeschoss ehemalige Gruftkirche z​u den Allerseelen d​es Alten (aufgelassenen) Jakobsfriedhofs, s​eit 1976 Werktagskapelle

D-1-87-182-196
Schustergasse 7
(Standort)
Wohnhaus Viereinhalbgeschossig, mit Flacherker, 16./17. Jahrhundert, Ausleger und Marienmedaillon, 19. Jahrhundert D-1-87-182-200
Schustergasse 13
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Eckbau mit Putzgliederung und Madonnenrelief, im Kern 18. Jahrhundert, Fassade um 1900. D-1-87-182-201
Schustergasse 15
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit Grabendach, im Kern 17. Jahrhundert, Ausbau Anfang 19. Jahrhundert, Haustür und Ladeneinbau 1904. D-1-87-182-202
Schustergasse 18
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Eckbau mit Walmdach und flach gedeckten Erdgeschosslauben, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-141
Sedlmeiergasse
(Standort)
Schwibbogen Bogen über die Sedlmeiergasse, wohl 15./16. Jahrhundert D-1-87-182-172
Sedlmeiergasse 5
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Pultdachbau, Haustafel bezeichnet mit dem Jahr 1769. D-1-87-182-203
Sedlmeiergasse 6
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Pultdachbau mit Vorschussmauer, 18. Jahrhundert im Kern älter, nördlich zweigeschossiger gewölbter Raum, Blockwand 1791 (dendro. dat.), im 19. Jahrhundert verändert. D-1-87-182-309
Sedlmeiergasse 10
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossig, mit hohem Satteldach und angesetzten Stützpfeilern, 17. Jahrhundert D-1-87-182-204
St.-Bruder-Konrad-Straße 3
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Konrad Modern; mit historischer Ausstattung D-1-87-182-33
Steinmühlweg 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert; Bundwerkstadel, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-207
Tränkgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss mit Loggien, darüber Flacherker, wohl 15./16. Jahrhundert D-1-87-182-208
Tränkgasse 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossig, wohl 17./18. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-1-87-182-209
Tränkgasse 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreieinhalbgeschossig, mit zwei Flacherkern und eingemauertem Rotmarmorpfeiler an der Hausecke, 16. Jahrhundert, zur Innseite mit Lauben. D-1-87-182-210
Tränkgasse 6
(Standort)
Rückgebäude zum Zirnweg Dreieinhalbgeschossig, am Erdgeschoss und darüber Stichbogenfenster, am zweiten Obergeschoss Holzbalkon, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-1-87-182-212
Tränkgasse 8
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, Obergeschosse erkerartig vorgezogen, Reste von Wandmalereien 17. Jahrhundert, oberstes Geschoss zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Fassade zur Innseite mit Holzbalkon. D-1-87-182-213
weitere Bilder
Tränkgasse 9
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Kopfbau mit Flachsatteldach, Flacherker und Stützpfeilern, 16. Jahrhundert, Umbau im 19. Jahrhundert, eingelassene Hochwassermarken, 1853–1899. D-1-87-182-214
Tränkgasse 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig, mit zwei Flacherkern und Putzgliederung, 17. Jahrhundert D-1-87-182-215
Tränkgasse 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Kopfbau mit zwei Flacherkern, bezeichnet mit dem Jahr 1566, Giebelfront zum Max-Emanuel-Platz, 19. Jahrhundert D-1-87-182-216
Unter der Schanz 2
(Standort)
Rottmoser Keller Ehemaliger Lager- und Eiskeller mit Gastwirtschaft und Wohnung, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung und Salettl-Vorbau, um 1826, im Kern älter, Erinnerungstafel an den Straßenbau von 1767, Sanierung 1991/1992. D-1-87-182-220
Weberzipfel 2; Weberzipfel 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viereinhalbgeschossig mit Bodenerker, 17. Jahrhundert D-1-87-182-221
Weberzipfel 5; Weberzipfel 5 a
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossig, mit Schweifgiebel und Pultdach, 18. Jahrhundert D-1-87-182-222
Zirnweg 1
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossig, mit je zwei gewölbten Lauben in allen Geschossen, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-182-225
Zwischen Schmidzeile und Kirchhofplatz
(Standort)
Freidhoferstiege Als Verbindung vom Schloss zur Stadtpfarrkirche erbaute Treppe mit Gewölbe, 1540. D-1-87-182-197

Reitmehring

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Historische Ausstattung Madonna 1630, Kreuz um 1350 D-1-87-182-237 BW
Megglestraße 5
(Standort)
Bundwerkstadel Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-240 BW

Weitere Ortsteile

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Attel
Attel 3
(Standort)
Hofmarkstein Natursteinstele mit dem Wappen von Attel, bezeichnet mit 1616 D-1-87-182-227
Attel
Attel 38
(Standort)
Kloster Attel Ehemalige Klosterkirche, jetzt katholische Pfarrkirche St. Michael. Barocke Wandpfeileranlage mit halbrund geschlossenem Chor und Nordturm mit gekuppelter Laterne, 1713/1715, Turmunterbau mittelalterlich

Friedhofsmauer, w​ohl noch 18. Jahrhundert

Ehemaliges Beinhaus, eingeschossiger Walmdachbau, Anfang 16. Jahrhundert

Ehemaliges Kloster, j​etzt Pflegeanstalt, dreigeschossig, u​m Rechteckhof geordnete Trakte, e​rste Hälfte 18. Jahrhundert

Ehemaliges Brauhaus, zweigeschossige Trakte u​m einen Innenhof, 16. Jahrhundert

Östliches u​nd westliches Ökonomiegebäude nordöstlich d​er ehemaligen Klosteranlage, zweigeschossige Satteldachbauten, 18./19. Jahrhundert.

D-1-87-182-226
weitere Bilder
Burgau
Nähe Krankenhausstraße
(Standort)
Bundwerkstadel Erdgeschoss gemauert und verputzt, 18. Jahrhundert D-1-87-182-110
Burgau
Reiherweg 9
(Standort)
Blockbau-Obergeschoss eines ehemaligen Einfirsthofes Mit umlaufender Laube, Hochlaube und Dachstuhl, bezeichnet mit dem Jahr 1781. Aus Kirchbichl/Tirol 1990–1992 transferiert und unter Verwendung historischer Ausbaudetails über maßgetreu neu aufgemauertem Erdgeschoss wiedererrichtet D-1-87-182-252
Edgarten
Edgarten 6
(Standort)
Ehemalige Feilenhauerei Zweigeschossiger Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern, 1875

Wehranlage m​it zwei Wehren, 1875

D-1-87-182-228 BW
Elend
Elend 5
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und umlaufender Laube, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-182-230 BW
Elend
In Elend
(Standort)
Kapelle Saalbau mit Dachreiter, um Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-87-182-229 BW
Gabersee
Am Südrand des Anstaltsgeländes
(Standort)
Bildstock Granitstele mit Laterne, bezeichnet mit 1678; am südöstlichen Rand des Klinikgeländes D-1-87-182-232
Gabersee
Gabersee 2
(Standort)
Inn-Salzach-Klinikum 1883 als Königlich-Bayerische Heil- und Pflegeeinrichtung für Nervenkranke gegründet, weitläufige und in die Landschaft eingebettete Anlage mit zu beiden Seiten einer geschwungenen Allee angeordneten Backsteinbauten im Pavillonsystem, Querachse mit Anstaltskirche und Friedhof, nach Plänen von Kreisbaurat Bernatz, 1881–1985

Verwaltungsbegäude, zweigeschossiger Backsteinbau m​it Sattel- bzw. Walmdach

Krankenhausgebäude, zweigeschossige Backsteinbauten, a​ls sogenannte Pavillon- u​nd Landhausbauten für Frauen u​nd Männer errichtet, teilweise m​it Veranden u​nd Loggien s​owie rückwärtigen schmiedeeisernen Einfriedungen

Festsaalbau, a​ls Gesellschaftshaus errichteter zweigeschossiger Schopfwalmdachbau

Anstaltskirche St. Raphael, neuromanische Saalkirche m​it Südturm, 1893

Friedhof, rechteckige Anlage m​it Leichenhaus, erdgeschossiger Backsteinbau m​it Satteldach u​nd Quergiebeln

Gärtnerei, zweigeschossiger Satteldachbau, u​m 1900

Ehemaliges Waschhaus, Backsteinbau, Haus Nr. 15 angebaut

Trinkwasserversorgung, z​wei turmartige Walmdachbauten m​it Pumpeinrichtung u​nd unterirdischem Trinkwasserbehältern, 1883, Erweiterung 1904 u​nd 1936

D-1-87-182-231
weitere Bilder
Kobl
Kobl 1
(Standort)
Bundwerkstadel Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-233 BW
Kroit
Kroit 4
(Standort)
Zwei Haustüren, Glockentürmchen geschnitzt, bezeichnet mit dem Jahr 1836

Glockentürmchen, bezeichnet m​it dem Jahr 1845

D-1-87-182-235 BW
Limburg
Limburg 3
(Standort)
Bildstock Gemauert, mit Satteldach und Nische, 19. Jahrhundert D-1-87-182-236 BW
Staudham
Münchner Straße 30
(Standort)
Haustür Geschnitzt, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-243 BW
Viehhausen
Viehhausen 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Wohnteil mit Putzgliederung und geschnitzten Türen, am Wirtschaftsteil Bundwerk, erbaut 1850, Bemalung neuzeitlich D-1-87-182-244 BW
Weikertsham
Weikertsham 10
(Standort)
Grenzsäule Sehr beschädigt D-1-87-182-247 BW
Weikertsham
Weikertsham 11
(Standort)
Schloss Ehemaliger Patriziersitz, dreigeschossiger verputzter Ziegelbau mit hohem Steilsatteldach und Fassadenmalerei, im Kern Mitte 16. Jahrhundert, Umgestaltung und Erneuerung 1614, 1869 Erweiterung um nördlichen Anbau und landwirtschaftliche Nutzung D-1-87-182-246
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reitmehring
Ahornstraße 2
(Standort)
Steinkreuz Aus Granit, 16./17. Jahrhundert D-1-87-182-242 BW
Wasserburg
Auf der Burg, westlich von Nr. 10
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-1-87-182-16 BW
Wasserburg
Bahnhofsplatz 6
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, dann Bankgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Steildach, Zwerchhaus und zweigeschossigem polygonalem Eckerker, in modern barockisierenden Formen, bezeichnet mit dem Jahr 1910 D-1-87-182-256
Wasserburg
Färbergasse 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossig mit gotisierendem Putzdekor und biedermeierlicher Haustür mit Oberlichtgitter, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-40
Wasserburg
Fletzingergasse 1
(Standort)
Wandbrunnen Rotmarmor, 17. Jahrhundert

großes Hochzeitsbild, 1795

D-1-87-182-43 BW
Wasserburg
Fletzingergasse 8
(Standort)
Fassade eines ehemaligen Wirtschaftsgebäudes Wohl 17. Jahrhundert D-1-87-182-47
Wasserburg
Fletzingergasse 20, über dem Portal
(Standort)
Inschrifttafel Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-182-50
Wasserburg
Heisererplatz 4
(Standort)
Inschrifttafel Bezeichnet mit dem Jahr 1829 D-1-87-182-57
Wasserburg
Heisererplatz 8
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Eckbau mit vorstehendem Flachsatteldach, Eck- und Flacherker, wohl noch 16. Jahrhundert, erneuert D-1-87-182-58
Wasserburg
Herrengasse 9
(Standort)
Fassaden eines Doppelhauses Viereinhalbgeschossig, Nr. 7 mit Flacherkern, Nr. 9 mit Lauben, 16./17. Jahrhundert, später aufgestockt D-1-87-182-70
Wasserburg
Im Hag 1
(Standort)
Tafel Mit Bauinschrift, 1816 D-1-87-182-87
Wasserburg
Im Hag 8
(Standort)
Bundwerkstadel Erste Hälfte 19. Jahrhundert, stark verändert D-1-87-182-91
Wasserburg
Salzsenderzeile 5
(Standort)
Inschrifttafel Bezeichnet mit dem Jahr 1839. D-1-87-182-166
Wasserburg
Salzsenderzeile 6
(Standort)
Inschrifttafel Bezeichnet mit dem Jahr 1831. D-1-87-182-167
Wasserburg
Schopperstattweg 1
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus mit Holzverkleidung und Satteldach, ostseitig Balkon-Vorbau, um 1910. D-1-87-182-198
Wasserburg
Steinmühlweg 4; Steinmühlweg 6
(Standort)
Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus mit Flachsatteldach, Nr. 4 mit ostseitiger Laube, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-1-87-182-206
Wasserburg
Weberzipfel 15
(Standort)
Tonrelief Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-182-223
Wasserburg
Wuhrweg 20
(Standort)
Freskenreste Marienkrönung und hl. Johann Nepomuk, wohl frühes 19. Jahrhundert D-1-87-182-224
Reitmehring
Seestraße 1; Seestraße 1 a
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel Erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-87-182-241 BW
Kornberg
Kornberg 9
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit seitlicher Laube und Bundwerk, Wirtschaftstrakt ausgebaut, um 1840 D-1-87-182-234 BW
Viehhausen
Am westlichen Ortsrand
()
Bildstock 17. Jahrhundert D-1-87-182-245

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wasserburg
Rosenheimer Straße 9
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus mit Dachüberstand und Stichbogenfenstern, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-182-157 BW
Reitmehring
Megglestraße 2
(Standort)
Parallelhof Wohnstallhaus mit Blockwand-Obergeschoss und Lauben, bezeichnet mit dem Jahr 1760 D-1-87-182-238 BW
Reitmehring
Megglestraße 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Wohnteil mit Blockbauobergeschoss, 18. Jahrhundert D-1-87-182-239 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Commons: Baudenkmäler in Wasserburg am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.