Liste der Baudenkmäler in Edling

In der Liste der Baudenkmäler in Edling sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Edling und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.[Anm. 1]

Wappen von Edling

Einzeldenkmäler

Edling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Cyriacus neubarocker Saalbau mit eingezogenem Chor, im Kern spätgotisch, Anfang 18. Jahrhundert barockisiert, Neubau des Langhauses durch den Münchner Architekten Joseph Elsner, 1898; mit Ausstattung. D-1-87-124-1
Hauptstraße 27
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossig mit Schopfwalmdach, erbaut 1808; mit Ausstattung. D-1-87-124-2
Lärchenstraße 12
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, 17. Jahrhundert D-1-87-124-4
Nähe Hochhauser Weiher
(Standort)
Wegkapelle Satteldachbau mit Spitzbogenfenstern und Putzgliederung, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; nördlich des Orts. D-1-87-124-7
weitere Bilder
Pfarrer-Huber-Weg 2
(Standort)
Stadel Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und Resten alter Bemalung, bezeichnet 1809. D-1-87-124-3
Raiffeisenstraße
(Standort)
Wasserturm mehrgeschossiger Betonbau auf quadratischem Grundriss mit auskragender holzverschalter Wasserstube, bez. 1926 D-1-87-124-31 BW
Raiffeisenstraße 1
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Wohnteil mit Putzgliederung, Fresken und Hochlaube, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, bezeichnet 1822. D-1-87-124-5
Raiffeisenstraße 4
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Stichbogenfenstern und Putzgliederungen, um 1870/80. D-1-87-124-28
Raiffeisenstraße 13
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses sogenanntes Krippnerhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-124-6

Attelthal

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Attelthal 2
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1800. D-1-87-124-8 BW
Attelthal 3
(Standort)
Ökonomiegebäude des ehemaligen Klosters Attel zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, Ende 18. Jahrhundert D-1-87-124-9 BW
Attelthal 7
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Giebel- und Traufbundwerk, Ende 18. Jahrhundert D-1-87-124-10 BW
Attelthal 21
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teils wohl verputztem Blockbauobergeschoss, Giebel- und Traufbundwerk, Ende 18. Jahrhundert D-1-87-124-11 BW

Brandstätt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brandstätt 5
(Standort)
Schloss Brandstätt dreigeschossiger Satteldachbau mit westlichem Anbau, Architekturmalerei, Wiederaufbau 1666 auf älterer Grundlage. D-1-87-124-12

Daburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Daburg 4
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Bundwerk am Wirtschaftsteil, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-1-87-124-13 BW

Felling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Felling 2
(Standort)
Stadel zweigeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach und Bundwerk, Mitte 19. Jahrhundert; giebelseitig in Rundbogennische Kruzifix, sogenanntes Franzosenkreuz, hölzerner Corpus Christi mit Maria und zwei Votivtafeln, nach 1800. D-1-87-124-14 BW

Fürholzen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fürholzen 1
(Standort)
Flurkapelle kleiner Satteldachbau mit Spitzbogenfenstern, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; östlich von Haus Nr. 1. D-1-87-124-16 BW

Hart

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hart 6; Hart 6 a; Hart 6 b; Hart 6 c; Hart 6 d; Hart 7
(Standort)
Schloss zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, hofseitig zweigeschossige Arkaden, dreigeschossiger, oktogonaler Turm mit Zwiebelhaube, zweigeschossiger Standerker mit Zeltdach sowie Schlosskapelle, um 1640, um 1900 verändert;

Schlossökonomie, zweigeschossige Satteldachbauten mit teils Segmentbogenfenstern und Putzgliederung, im Kern wohl 17. Jahrhundert, Umbau um 1900, in drei Seiten den Wirtschaftshof einschließend, durch Torbauten mit dem Schloss verbunden; mit Ausstattung.

D-1-87-124-17
weitere Bilder

Obersteppach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obersteppach 4
(Standort)
Getreidekasten erdgeschossiger Blockbau, wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert, von jüngerem Stadel überbaut.

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-1-87-124-18 BW

Oberunterach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In der Flur Oberunterach
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau mit stark profiliertem Gesims, um 1800, im späten 19. Jahrhundert zur Lourdeskapelle umgebaut; mit Ausstattung. D-1-87-124-19 BW

Ramsau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ramsau 2
(Standort)
Ehemals Bauernhaus Einfirsthof, Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-124-20 BW

Roßhart

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Roßhart 9 a
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und giebelseitigem Malschrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-124-21 BW
Roßhart 10
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Gurtgesims, Rundbogenöffnungen im Giebel und profilierten Balkenköpfen, am Wirtschaftsteil Bundwerk, bezeichnet 1855. D-1-87-124-22 BW

Rudering

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rudering 1; Rudering 1 a
(Standort)
Ehemals Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, verschalter Hochlaube und traufseitiger Laube, bezeichnet 1766, Wirtschaftsteil modern ausgebaut;

Stadel, Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert

D-1-87-124-23 BW

Schäching

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lärchenstraße 28
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenfenstern, Putzgliederungen und geschnitzter neugotischer Haustür, 3. Viertel 19. Jahrhundert D-1-87-124-24 BW

Weidachmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weidachmühle 1
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Bundwerkgiebel und traufseitiger Laube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-124-25 BW
Weidachmühle 2
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau mit Spitzbogenfenstern und Dachreiter, 3. Viertel 19. Jahrhundert D-1-87-124-26 BW

Wolfrain

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wolfrain 2; In Wolfrain
(Standort)
Parallelhof ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und Giebelbundwerk, Ende 18. Jahrhundert;

Stadel, Flachsatteldachbau in Ziegelbauweise mit Rundbogenöffnungen und traufseitigem Bundwerk, Mitte 19. Jahrhundert;

Brechhütte mit Bundwerkgiebel, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; südlich des Hofes.

D-1-87-124-27 BW

Siehe auch

Literatur

  • Michael Petzet: Denkmäler in Bayern: Oberbayern. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Edling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.