Liste der Baudenkmäler in Vogtareuth
In der Liste der Baudenkmäler in Vogtareuth sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Vogtareuth und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.[Anm. 1]
Einzeldenkmäler
Vogtareuth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Eglhamer Straße 2 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 17. Jahrhundert | D-1-87-181-3 | |
Kapellenfeld (Standort) |
Kapelle St. Franziskus | Massivbau mit Krüppelwalmdach und Putzgliederung, um 1650; mit Ausstattung; an der Straße nach Rosenheim. | D-1-87-181-12 | ![]() weitere Bilder |
Kirchplatz 1 (Standort) |
Kath. Pfarrkirche St. Emmeram | Saalbau mit Satteldach und südlichem Kuppelturm, spätgotisch, 2. Viertel 15. Jahrhundert erbaut, 1720 barockisiert, 1738 Vorhalle, 1923 durch Anbau erweitert; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, wohl spätmittelalterlich; Friedhofskapelle St. Michael, Walmdachbau mit Putzgliederungen, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1713 nach Brand in ursprünglicher Form wiederhergestellt, Ende 19. Jahrhundert zur Lourdesgrotte umgestaltet. | D-1-87-181-1 | ![]() weitere Bilder |
Kirchplatz 8; Kirchplatz 8 a (Standort) |
Schloss Vogtareuth | ehemaliges Vogteigebäude, dreigeschossiger, schindelgedeckter Walmdachbau mit Flacherkern und rundbogigem Marmorportal des 16. Jahrhunderts, nach Brand 1703–04 unter Verwendung von Mauern des 1539 entstandenen Vorgängerbaus wieder errichtet; Schlossökonomie, erdgeschossiger, schindelgedeckter Walmdachbau, gleichzeitig erbaut und wieder errichtet. | D-1-87-181-6 | ![]() |
Krankenhausstraße 4 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit einseitig abgeschlepptem Flachsatteldach, massivem Anbau und Bemalung, bezeichnet 1848. | D-1-87-181-9 | |
Rosenheimer Straße 3 (Standort) |
Pfarrhof | bestehend aus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Stichbogenfenstern, 1851, und Stallgebäude, erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitig verschaltem Heuboden, gleichzeitig. | D-1-87-181-10 | |
Wasserburger Straße 8 (Standort) |
Kleinbauernhaus | zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert | D-1-87-181-11 |
Benning
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Benning 4 (Standort) |
Hofkapelle | Satteldachbau mit Putzgliederung, 1684 als Pestkapelle erbaut, 1781 bezeichnet im Giebelfeld; mit Ausstattung. | D-1-87-181-13 |
Entberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Entberg 1 (Standort) |
Stadel | Riegel-Bundwerkstadel mit Satteldach und teils massivem Sockel, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-1-87-181-15 |
Entmoos
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Entmoos 2 (Standort) |
Kapelle Unsere Liebe Frau | Halbwalmdachbau mit westlichem Dachreiter mit Zwiebelhaube und Putzgliederung, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-1-87-181-16 | ![]() weitere Bilder |
Entmoos 3 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 1827. | D-1-87-181-17 |
Hölking
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hölking 7 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, frühes 19. Jahrhundert, und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert | D-1-87-181-18 |
Seeleiten
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Seeleiten 1; Nähe Seeleiten (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;
Hofkapelle, Massivbau mit Krüppelwalmdach und Putzgliederung, modern bezeichnet 1821. Kruzifix |
D-1-87-181-20 |
Straßkirchen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Straßkirchen 2 a (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 19. Jahrhundert | D-1-87-181-23 | |
Straßkirchen 4 (Standort) |
Kath. Filialkirche St. Georg | Saalbau mit Satteldach und Südturm mit Steildach, spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert erbaut, 1732 im Inneren durch Wolf Ganterer barockisiert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, im Kern spätmittelalterlich. | D-1-87-181-22 | ![]() |
Sulmaring
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Sulmaring 5 (Standort) |
Zugehöriger Stadel | um 1900, mit einbezogenen Bundwerkteilen des Vorgängerbaus und eingebautem Getreidekasten, 18./19. Jahrhundert | D-1-87-181-24 |
Tödtenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Tödtenberg 6 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel, mit Flachsatteldach und teils massivem Sockel, Mitte 19. Jahrhundert | D-1-87-181-27 | |
Tödtenberg 21 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und teils massivem Sockel, Schalbrett bezeichnet 1808. | D-1-87-181-29 |
Weikering
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Weikering 7 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, wohl Ende 18. Jahrhundert, und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, Mitte des 16. Jahrhunderts (1535?). | D-1-87-181-40 | |
Weikering 7 (Standort) |
Wohnteil des Bauernhauses | zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Bundwerkgiebel und Segmentbogenfenstern, Anfang 19. Jahrhundert | D-1-87-181-30 |
Winkl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Winkl 3 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, teils massivem Sockel und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-87-181-31 |
Zaisering
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hauptstraße 4 (Standort) |
Getreidekasten in Blockbauweise | an das Bauernhaus angebaut, 18. Jahrhundert; Stadel, Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, frühes 19. Jahrhundert, und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, älter. | D-1-87-181-34 | ![]() weitere Bilder |
Hauptstraße 8 (Standort) |
Kath. Filialkirche St. Vitus | Saalbau mit Satteldach, Nordturm mit Spitzhelm und Putzgliederung,neugotisch, 1881–82 Neubau durch Michael Gaisberger unter Verwendung des spätgotischen Turmes und der Choraußenmauern; mit Ausstattung. | D-1-87-181-32 | ![]() weitere Bilder |
Hauptstraße 8 (Standort) |
Friedhofskapelle | Satteldachbau mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-1-87-181-33 | |
Hauptstraße 30 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-87-181-37 |
Zaißberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Zaißberg 1 (Standort) |
Stadel | Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und eingebautem Getreidekasten, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-87-181-39 |
Ehemalige Baudenkmäler
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchplatz 4; Kirchplatz 4 a (Standort) |
Gasthaus Klosterwirt | stattlicher dreigeschossiger Bau, um 1800. | D-1-87-181-4 |
Siehe auch
Literatur
- Michael Petzet: Denkmäler in Bayern: Oberbayern. – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Vogtareuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste für Vogtareuth (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF)
- Vogtareuth im Bayerischen Denkmal-Atlas
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.