Liste der Baudenkmäler in Rottenburg an der Laaber

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Stadt Rottenburg an der Laaber zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Rottenburg an der Laaber

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Rottenburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Friedhofstraße 20
(Standort)
Berg-Friedhof Leichenhaus, Seelenkapelle, massiver eingeschossiger Walmdachbau mit Spitzbogenarkaden und rundem Dachreitertürmchen mit Zwiebelkuppel, 1900/1920;

Familiengrabstätte Stapfer in Form einer Tuffsteingrotte, nach 1893; Grabstein für Ritter Max von Müller, gefallen 1918.

D-2-74-176-1
weitere Bilder
Am E-Werk 1
(Standort)
Ehemaliges Elektrizitätswerk Blankziegelbau mit Satteldach, Pfeiler- und Lisenengliederung, Fassade mit historisierenden Stilelementen und Giebelbekrönung, 1905. D-2-74-176-2
Kirchstraße 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg Staffelhalle mit eingezogenem Chor, neugotischer Blankziegelbau, von Leonhard Schmidtner 1868/69, Gliederung durch Strebepfeiler, Sockel und Dachfries am Chor, nördlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung und Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-74-176-3
weitere Bilder
Gottesackerweg
(am Aufgang zum Friedhof)
(Standort)
Kriegerdenkmal Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71, Obelisk aus Granit. D-2-74-176-4
Parkstraße
(im Stadtpark)
(Standort)
Kriegerdenkmal des Turnvereins Steinsockel mit Aufsatz, Inschrift und Bekrönung, um 1925. D-2-74-176-6
Marktstraße 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus zweigeschossiger Satteldachbau über Sockelgeschoss, mit Treppengiebel, Zwerchhaus und Maßwerkgliederung, in historisierenden Formen, um 1880. D-2-74-176-7
Marktstraße 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit neugotischem Treppengiebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert. D-2-74-176-9
Marktstraße 13
(Standort)
Gasthaus zweigeschossiger Walmdachbau über hohem Kellergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert, Ausbau erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-2-74-176-10
Marktstraße 14
(Standort)
Apotheke zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, wohl im 17. Jahrhundert als Bräuhaus erbaut, 1830 als Apotheke eingerichtet. D-2-74-176-11
Marktstraße 19
(Standort)
Brauereigasthof Hauptgebäude der Dreiflügelanlage, zwei- bis dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel und neugotischer Friesgliederung, drittes Viertel 19. Jahrhundert. D-2-74-176-12
Marktstraße 20
(Standort)
Ehemaliges Rathaus zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel, Fassadengliederung mit neugotischen Stilelementen, 1885. D-2-74-176-13
Marktstraße 26, 28 a
(Standort)
Brauereigasthof Huber mit Nebengebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Bodenerker und doppelgeschossigen Hofarkaden, Renaissanceanlage wohl des 16. Jahrhunderts;

Nebengebäude, ehemaliger Stall, Satteldachbau, i​m Kern 18. Jahrhundert.

D-2-74-176-14
Max-von-Müller-Straße 9
(Standort)
Wohnhaus mit Einfriedung zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit spätklassizistischer Fassadengliederung, drittes Viertel 19. Jahrhundert;

Einfriedung d​es Vorgartens m​it schmiedeeisernem Zaun, w​ohl gleichzeitig.

D-2-74-176-15
Max-von-Müller-Straße 33
(Standort)
Bahnhofsgebäude zweigeschossiger Klinkerbau mit Krüppelwalmdach und stehenden Dachgauben, 1901. D-2-74-176-16
Kapellenplatz
(nahe der Max-von-Müller-Straße)
(Standort)
Wegkapelle massiver Satteldachbau, mit einfachem Ziergiebel und Figurennische, im Kern um 1700, 1922 als Kriegergedächtniskapelle eingerichtet; mit Ausstattung. D-2-74-176-17
Neufahrner Straße 24
(Standort)
Ehemaliges Gerberhaus zweigeschossiger Blockbau mit Steilsatteldach und Giebelschrot, seitlich Laube, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. D-2-74-176-18
Pfarrstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Gerichtsgebäude schmaler dreigeschossiger Satteldachbau über hohem Kellergeschoss, wohl 17. Jahrhundert. D-2-74-176-19
Pfarrstraße 4
(Standort)
Kleinhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Greddach, 19. Jahrhundert. D-2-74-176-20
Pfarrstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus mit Rückgebäude zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit Satteldach und verbrettertem Giebel, 1682 (dendrochronologisch datiert);

Rückgebäude m​it Fassbinderwerkstatt, 19. Jahrhundert.

D-2-74-176-21
Pfarrstraße 8
(Standort)
Kleinhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Greddach, 1671 (dendrochronologisch datiert). D-2-74-176-22

Gisseltshausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchweg 2
(Standort)
Kirche St. Ulrich mit Mauer Saalkirche, Langhaus im Kern spätromanisch, Chor in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet, barocker Ausbau in der ersten Hälfte 18. Jahrhundert, Turmobergeschoss 19. Jahrhundert, Gliederung durch Dreieckstreben und Friesband am Chor, nördlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen, Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung;

Friedhofsummauerung, 18. Jahrhundert.

D-2-74-176-24
weitere Bilder
Max-von-Müller-Straße
(bei Nr. 74)
(Standort)
Ehemaliger Pestfriedhof Anlage des 17. Jahrhunderts; mit Ummauerung, Ziegelstein, gleichzeitig; östlich oberhalb des Ortes. Begräbnisort der vielen Pesttoten aus den Pestzeiten um 1350; 1500; 1632; 1640. Mehrere schmiedeeiserne Kreuze. D-2-74-176-26
Max-von-Müller-Straße 78
(Standort)
Wasserschloss barocker zweigeschossiger Bau mit Mansard-Halbwalmdach, von 1729, zum Teil von Weiheranlage umgeben. D-2-74-176-25
weitere Bilder

Högldorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 33
(Standort)
Filialkirche St. Martin mit Kapelle Saalkirche mit eingezogenem Chor, spätgotische Anlage von 1489, barockisiert um 1720, Gliederung durch Dreiecklisenen am Chor und Putzbänderung, nördlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, barockem achtseitigem Oberbau und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung;

Friedhofskapelle, massives Gebäude m​it Steildach u​nd Putzgliederung, 18./19. Jahrhundert.

D-2-74-176-27

Inkofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 117
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Reinigung mit Kapelle Saalkirche, zweiten Hälfte 15. Jahrhundert, barocker Ausbau Mitte 17. Jahrhundert, Gliederung durch Dreiecklisenen und Dachfries am Chor, nördlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Spitzhelm; mit Ausstattung;

im Friedhof Seelenkapelle, 19. Jahrhundert; m​it Ausstattung.

D-2-74-176-28
weitere Bilder

Kreuzthann

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Kreuzthann
(Standort)
Filialkirche Heilig Kreuz Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, zweiten Hälfte 15. Jahrhundert, Turm 17./18. Jahrhundert, Gliederung am Chor durch Dreiecklisenen und Dachfries, Westturm mit abgesetztem Oberbau und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-29
weitere Bilder

Lurz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Haus Nr. 19
(Standort)
Lourdeskapelle kleiner Backsteinbau mit Satteldach, neugotisch, drittes Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-74-176-30

Marktstauden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit Stadel eingeschossiger getünchter Blockbau mit Steilsatteldach, Ende 17. Jahrhundert, und anschließendem Stallgebäude, Backstein, mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert;

Stadel, Satteldachbau in Blockbauweise, teilweise in Ziegel ausgemauert, 18./19. Jahrhundert; Nebengebäude, Stadel, Backsteinbau mit Satteldach, wohl 19. Jahrhundert.

D-2-74-176-31

Münster

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 36
(Standort)
Filialkirche St. Petrus Saalkirche, Langhaus und Turmunterbau noch Ende 13. Jahrhundert, Chor und Turmaufbau um 1500, Erweiterung des Langhauses 1786, Äußeres wohl später verändert, Gliederung durch Streben am Chor, Lisenen und Putzbänderung, südlich Chorflankenturm mit Lisenengliederung, Achteckaufsatz und flacher Kuppelhaube; mit Ausstattung. D-2-74-176-32

Niedereulenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 10
(Standort)
Filialkirche St. Petrus und St. Paulus Saalkirche, Chor und Turmunterbau spätgotisch, wohl 15. Jahrhundert, Langhaus im Kern spätromanisch, um 1720 barockisiert, Gliederung durch Lisenen und Putzbänder, südlich Chorflankenturm mit abgesetztem Oberbau und Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-74-176-33

Niederhatzkofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sankt-Margareta-Gasse 1
(Standort)
Filialkirche St. Margaretha Saalkirche, Bau der ersten Hälfte 18. Jahrhundert, Chor um 1500, barock angeglichen, Gliederung durch Lisenen und Putzbänder, südseitig Turm mit Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-74-176-34
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Wasserschloss jetzt Krankenhaus, Vierflügelanlage, dreigeschossig, mit Walmdächern, Nordflügel beiderseits ausspringend, um 1720/30, mit Hauskapelle; mit Ausstattung;

Pavillon, offene Holzkonstruktion mit Kuppeldach, wohl um 1900; Reste des Wassergrabens als Weiher vorhanden.

D-2-74-176-35
weitere Bilder
Graf-Preysing-Straße/Einmündung Schloßstraße
(Standort)
Obelisk Denkmal für Freiherr von Kreittmayr, 1815. D-2-74-176-36
weitere Bilder
Nähe Graf-Preysing-Straße, Rottenburger Straße 4
(Standort)
Ehemalige Schlossscheune Klassizistischer langer Pfeilerbau mit Walmdach und drei giebelbesetzten Toren, bezeichnet 1816, im Kern barock. D-2-74-176-38
Badfeld, 400 m westlich des Schlosses
(Standort)
Feldscheune großer klassizistischer Pfeilerbau mit flachem Walmdach und giebelbesetztem Tor, nach 1839. D-2-74-176-39

Niederroning

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 12
(Standort)
Filialkirche St. Ursula kleine Saalkirche, geschlämmter Backsteinbau von 1517, Gliederung durch Dreieckstreben am Chor und Dachfries, über Chorschluss barocker Dachreiter mit Achteckaufsatz und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-40

Oberhatzkofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schulweg 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Saalkirche mit eingezogenem Chor, barocke Anlage, 1743 von Johann Georg Hirschstötter errichtet, nordseitig einbezogener Chorturm einer Vorgängerkirche aus dem Ende des 13. Jahrhunderts, Turmaufsatz barock, Spitzhelm 1880, mit Putzgliederung; mit Ausstattung. D-2-74-176-41
weitere Bilder

Oberotterbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Leonhardistraße 12
(Standort)
Wallfahrtskirche St. Leonhard Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, barocke Anlage, Mitte 18. Jahrhundert von Johann Georg Hirschstötter errichtet, Turm 13. und 15. Jahrhundert, einheitliche Gliederung durch Lisenen, Turm mit Geschossgliederung, Spitzbogenblenden und Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-74-176-42
weitere Bilder

Oberroning

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchplatz 2
(Standort)
Kirche Mariä Himmelfahrt Saalkirche, nach Westen gerichtet, barocke Anlage von 1732, erweitert 1888, Turmuntergeschoss Ende 13. Jahrhundert, mit Lisenen- und Putzgliederung, östlich vorgesetzter Turm mit abgesetztem Oberbau und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-43
Klosterweg 1
(Standort)
Ehemaliges Expositurhaus zweigeschossiger und verputzter Ziegelbau mit Walmdach, erbaut 1837. D-2-74-176-44
Klosterweg 2, Kirchplatz 2
(Standort)
Ehm. Kloster der Salesianerinnen mit Schule umfangreicher Gebäudekomplex mit viergeschossigen Satteldachbauten um zwei Innenhöfe und als Längstrakte nach Osten, erbaut 1839–45, erweitert 1862–64, um Internatsanbau erweitert 1862–64, Aufstockung 1893, nochmalige Erweiterung mit prägendem Umbau in Jugendstilformen 1907;

Einfriedung, verputzte Mauer.

D-2-74-176-45

Obervorholzen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Obervorholzen, gegenüber Haus Nr. 2
(Standort)
Hofkapelle kleiner massiver Satteldachbau, erbaut 1852; mit Ausstattung. D-2-74-176-46

Pattendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergstraße 22
(Standort)
Filialkirche St. Walburga Saalkirche mit Westturm, Langhaus zweiten Hälfte 13. Jahrhundert, Chor Ende 15. Jahrhundert, barocker Ausbau Mitte 18. Jahrhundert, durch Johann Georg Hirschstötter, Gliederung durch Dreiecklisenen am Chor und Putzbänderung, Westturm mit abgesetztem Oberbau und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-47
Ritter-Hans-Ebron-Straße 15
(Standort)
Spitalkirche St. Joseph Saalkirche mit Westturm, neuromanischer Bau von 1886, mit Putzgliederungen, Westturm mit Geschossgliederung und Spitzhelm; mit Ausstattung. Die Chorfresken der 4 Evangelisten sind aus 1947 und von dem Kunstmaler Josef Wittmann Maler des Neubarock gemalt. Die Entwürfe zu diesen Fresken befinden sich mit dem Nachlass an Entwürfen zur kirchlichen Malerei von Josef Wittmann im Diözesanmuseum Regensburg. D-2-74-176-48
Ritter-Hans-Ebron-Straße 24
(Standort)
Gasthof Neumayer zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, neugotischem Ziergiebel, Ecklisenen, Putz- und Geschossgliederung, bezeichnet 1852. D-2-74-176-50
Weiherweg 2
(Standort)
Wohngebäude ehemalige Leersölde, eingeschossiger Putzbau mit Greddach, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-2-74-176-51

Rahstorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rahstorf 15
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach. Verputzter Blockbau-Obergeschoss mit Schrot. Im Kern aus der zweiten Hälfte 17. Jahrhunderts. D-2-74-176-52

Ramersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Ramersdorf
(Standort)
Filialkirche St. Michael kleiner Saalbau des 14. Jahrhunderts, im 18. Jahrhundert barockisiert, schlichter ungegliederter Bau, westlich Dachreiter mit Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-53

Ried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofs mit Nebengebäude und Kapelle zweigeschossiger Satteldachbau, mit Ecklisenen und Putzgliederung, um 1865;

Nebengebäude, Austragshaus, massiver eingeschossiger Satteldachbau, wohl gleichzeitig; Hofkapelle, massiver Satteldachbau, Dachreiter mit Spitzhelm, mit Putzgliederungen, neugotisch, 1864; mit Ausstattung.

D-2-74-176-54
weitere Bilder

Schaltdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 45
(Standort)
Filialkirche St. Nikolaus Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, erbaut Mitte 18. Jahrhundert von Johann Georg Hirschstötter, mit Lisenen- und Putzgliederung, Westturm mit abgesetztem Oberbau und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-56

Seidersbuch

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Wiedenberg, südlich der beiden Höfe
(Standort)
Bildstock kleiner massiver Aufbau mit Satteldach und Bildnische, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-74-176-57

Stein

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Filialkirche St. Johannes der Täufer Saalkirche, Anlage des 15. Jahrhunderts, Langhaus im Kern romanisch, schlichter Bau mit umlaufendem Sockel, am Chor untergliedert durch Dreiecklisenen und Kaffsims, über Ostmauer schlanker Dachreiter mit Schindelverkleidung und schindelgedeckter Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-58

Thomaszell

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 7
(Standort)
Filialkirche St. Thomas Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, barocke Anlage des 18. Jahrhunderts, mit Lisenen- und Putzgliederung, Turmoberbau mit gerundeten Ecken und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-60

Unterbuch

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Filialkirche St. Stephan Saalkirche mit eingezogenem Chor, Anlage des 15. Jahrhunderts, im 18. Jahrhundert verändert, Turm ebenfalls 18. Jahrhundert, schlichter, weitgehend ungegliederter Bau mit Dreieckstreben am Chor, südlich Chorflankenturm mit Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-74-176-61

Unterlauterbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchberg 2
(Standort)
Filialkirche St. Peter und Paul Saalkirche mit eingezogenem Chor, Anlage des 15. Jahrhunderts, Mitte 18. Jahrhundert barockisiert, Gliederung durch Dreiecklisenen und Dachfries am Chor, nördlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-74-176-62
weitere Bilder
Siegenburger Straße 29
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofs erdgeschossiger getünchter Blockbau mit Greddach und Zwerchgiebel, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert. D-2-74-176-64

Unterotterbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 9
(Standort)
Filialkirche St. Jakobus der Ältere Saalkirche mit eingezogenem Chor, spätgotische Anlage, Ende 15. Jahrhundert, Langhaus später verändert, Gliederung durch Dreiecklisenen, Sockel- und Friesband am Chor, über Ostmauer schlanker schindelverkleideter Dachreiter mit kleiner schindelgedeckter Zwiebelkuppel; mit Ausstattung. D-2-74-176-67

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rottenburg
Krumbacher Straße 26
(Standort)
Bauernhaus erdgeschossiger Wohnstallbau mit Giebel in Blockbauweise. D-2-74-176-5
Rottenburg
Marktstraße 2
(Standort)
Inschrifttafel bezeichnet 1783 und Wirtshausausleger, erste Hälfte 18. Jahrhundert; am Gasthof. D-2-74-176-8 BW
Ried
vor Haus Nr. 1
(Standort)
Hofkapelle St. Sebastian neugotisch, 1864; mit Ausstattung. Ausspringender, quadratischer Dachreiter über dem südlichen Giebel mit Spitzhelm und Glocke. D-2-74-176-55
Unterlauterbach
Siegenburger Straße 15
(Standort)
Greddachhaus eines Dreiseithofs erdgeschossiger verputzter Blockbau, im Kern 18. Jahrhundert. D-2-74-176-66 BW
Unterlauterbach
Siegenburger Straße 21
(Standort)
Bauernhaus Putzbau mit Gurtgesims und Satteldach, um 1840. D-2-74-176-65 BW
Unterlauterbach
Siegenburger Straße 33
(Standort)
Bauernhaus erdgeschossiger Greddachbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert. D-2-74-176-63 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Rottenburg an der Laaber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.