Liste der Baudenkmäler in Rentweinsdorf

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Rentweinsdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 25 Baudenkmäler.

Wappen von Rentweinsdorf

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Rentweinsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bundesstraße 279
(Standort)
Kilometerstein Km 25, Ende 19. Jahrhundert D-6-74-190-27 BW
Friedrich-Nembach-Straße 2
(Standort)
Scheune Zur Hauptstraße giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1708“ D-6-74-190-25 BW
Hauptstraße 11; Hauptstraße 13
(Standort)
Ehemalige Schule, jetzt Wohnhaus Zwei zusammengehörige zweigeschossige und traufständige Fachwerkbauten mit Halbwalm und Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-190-7 BW
Kaulberg 1
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiges Walmdachhaus mit Putzgliederungen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-190-5
weitere Bilder
Nähe Kappelleite
(Standort)
Friedhofshalle Walmdachbau mit Arkade, Sandsteingliederungen, 18. Jh., mit sieben Grabplatten, Sandstein, eine mit hebräischer Inschrift, 16./17. Jh.; im Friedhof, Anlage seit 1584/85 D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Friedhofskreuz Sandsteinkruzifix, bez. 1911 D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Steinbänke aus zweitverwendeten Grabplatten D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Grabmalssockel (Bildstockaufsatz?) um 1800 D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Grabmal Agnes Müller Grabplatte mit Rundpfeiler und Urne, Sandstein, 1812 D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Adelsfriedhof mit 10 Sandstein-Grabplatten mit quadratischen Inschrifttafeln aus Metallguss, 19. Jh. D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Grabmäler zwei Grabmäler mit Kreuzen auf einem Kunstfelsen, Ende 19. Jh. D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Grabmal Hübsch mit gotisierendem Kreuz; Ende 19. Jh. D-6-74-190-24 BW
Nähe Kappelleite
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914/18 Stufensockel mit Postament und lagerndem Akt eines antikischen Kämpfers mit Schwert und Schild, um 1925 D-6-74-190-24 BW
Nähe Planplatz
(Standort)
Gefallenendenkmal für 1870/71 Pfeiler aus Sandstein mit Inschriften, Reliefs und Medaillonporträts aus Bronze, bezeichnet „1896“ D-6-74-190-26
weitere Bilder
Nähe Planplatz
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Saalbau mit eingezogem Polygonalchor, Strebepfeilern und mittlerem Fassadenturm mit Zwiebelhaube, Nachgotik, 1597/1600, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung D-6-74-190-2
weitere Bilder
Planplatz 6
(Standort)
Altes Schul- und Lehrerwohnhaus Zur Kirche traufständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Haustein, 18./19. Jahrhundert D-6-74-190-18
weitere Bilder
Planplatz 8
(Standort)
Schlosswirtschaft Zum Planplatz giebelständiger zweigeschossiger Eckbau, 1843, Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel von 1673 D-6-74-190-6
weitere Bilder
Planplatz 9
(Standort)
Ehemalige Orangerie des Schlosses Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit eingeschossigen Trakten, 1773/74 nach Plänen von Johann Baptist Jakob von 1761 D-6-74-190-1 BW
Planplatz 1
(Standort)
Schloss Rentweinsdorf Dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Mansarddach und Lisenengliederung, 1750 von Johann David Steingruber für Freiherr Johann Friedrich II. von Rotenhan begonnen, 1752 von Michael Küchel fortgeführt, vollendet 1762 D-6-74-190-3
weitere Bilder
Planplatz 1
(Standort)
Schloss Rentweinsdorf Zugehöriger Park mit flussartigem Weiher D-6-74-190-3
weitere Bilder
Planplatz 1
(Standort)
Schloss Rentweinsdorf Rundturm nördlich des Schlosses, runder Hausteinbau mit Kegeldach, 1880, auf der Südseite Wappenstein, bezeichnet „1529“, früher an einem Nebengebäude D-6-74-190-3
weitere Bilder
Planplatz 1
(Standort)
Schloss Rentweinsdorf Grabenmauer mit Rundturmfundament, Sandsteinquader, im Kern wohl noch mittelalterlich D-6-74-190-3 BW
Planplatz 1
(Standort)
Schloss Rentweinsdorf Zum Ehrenhof und zum Park Treppen, um 1750 D-6-74-190-3 BW
Planplatz 3
(Standort)
Ökonomiegebäude im Nordwesten des Schlosses Zwei parallele eingeschossige Scheunen, Massivbauten mit Fachwerkteilen und Halbwalmdächern, 18./19. Jahrhundert D-6-74-190-3
weitere Bilder
Planplatz 9
(Standort)
Ökonomiegebäude im Nordwesten des Schlosses Wohnhaus, zweigeschossiger, zum Schloss traufständiger Walmdachbau, geohrte Fensterrahmen, Wappenrelief, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-190-3
weitere Bilder
Planplatz 11
(Standort)
Ökonomiegebäude im Nordwesten des Schlosses Scheunen und Wohnhaus, Massivbauten mit Hausteingliederungen, Sattel- und Walmdächern, 18./19. Jahrhundert D-6-74-190-3
weitere Bilder
Planplatz 11, auf der Südostseite des Ökonomiehofes
(Standort)
Ökonomiegebäude im Nordwesten des Schlosses Arbeiterwohnhaus, zweigeschossiger, zum Schloss traufständiger Halbwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-6-74-190-3 BW
Starenweg 5; In Rentweinsdorf
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger und traufständiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, um 1865 D-6-74-190-19 BW
Starenweg 5, In Rentweinsdorf
(Standort)
Scheune Traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1839“ D-6-74-190-19 BW

Losbergsgereuth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Losbergsgereuth 15
(Standort)
Kreuzstein aus Sandstein, bei Haus Nummer 40 Spätmittelalterlich D-6-74-190-22 BW
Losbergsgereuth 18
(Standort)
Wegkreuz Gotisierender Dreinageltypus, Kreuz mit Dreipassenden, auf Inschriftsockel, Sandstein, 1892 D-6-74-190-9

Ottneuses

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Ottneuses
(Standort)
Madonna Auf barockisierendem Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1901“ D-6-74-190-8

Salmsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Salmsdorf
(Standort)
Dorflinde mit acht Stützsäulen aus Sandstein 18. Jahrhundert D-6-74-190-12
weitere Bilder
In Salmsdorf
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, neugotisch, 1898, Kreuz 1946 erneuert D-6-74-190-20 BW
In Salmsdorf
(Standort)
Friedhofskreuz und Heimkehrer- und Gefallenendenkmal für 1914-18 Sandsteinkruzifix mit reduziert historisierendem Sockel mit Inschriften, um 1920, Grabmal mit türmchenartiger Figurennische und seitlichen Inschrifttafeln, Sandstein, gotisierender Späthistorismus, 1920, Grabmal mit seitlichen Anschwüngen, Sandstein, später Jugendstil, um 1920 D-6-74-190-28 BW
Salmsdorf 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit polygonalem Eckerker, Erdgeschoss in Ziegel, 18. Jahrhundert, Aufstockung mit Satteldach und Fachwerkgiebel um 1920/30 D-6-74-190-11 BW
Salmsdorf 29
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin Saalbau mit innen eingezogenem quadratischem Chor, Walmdach und Dachreiter, 1708, Portal 1724; mit Ausstattung D-6-74-190-10
weitere Bilder

Sendelbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sendelbach 15
(Standort)
Wohnhaus Ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit vorkragender Traufe, Zierfachwerk, Stall in Haustein, um 1700 D-6-74-190-13 BW
Sendelbach 15
(Standort)
Scheune Satteldachbau aus Sandsteinquadern, Mitte 19. Jahrhundert D-6-74-190-13 BW
Sendelbach 18
(Standort)
Sogenannte Hohe Warte ehemaliges Spital, dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss, 1613 von Meister Eberhard als Spital errichtet, Kellerzugang bezeichnet „1845“ D-6-74-190-14 BW

Treinfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Treinfeld 1; an der Südseite des Ortes
(Standort)
Torhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, die Feldseite in Haustein und Bruchstein, 1551, die Stadtseite mit Fachwerk von 1956, Dachreiter von 1972 D-6-74-190-16
weitere Bilder
Treinfeld 20
(Standort)
Kellerhaus Eingeschossiges Sandsteinquaderhaus mit Frackdach und rundbogigem Kellertor und sieben Felsenkeller, Ende 18. Jahrhundert und erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-190-23 BW

Treinfeldsmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Treinfeld 30; Treinfeldsmühle
(Standort)
Treinfeldsmühle Giebelständiger, zweigeschossiger und langgestreckter Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel, mit Rokokoportal, 1791 D-6-74-190-17
Treinfeld 30; Treinfeldsmühle
(Standort)
Treinfeldsmühle Nach Osten zugehörige Anbauten, 1791 D-6-74-190-17 BW
Treinfeld 30; Treinfeldsmühle
(Standort)
Treinfeldsmühle Scheunen, zwei im Winkel stehende Satteldachbauten aus Haustein, Lisenengliederung, um 1870 D-6-74-190-17
Treinfeld 30; Treinfeldsmühle
(Standort)
Treinfeldsmühle Scheunen, zwei im Winkel stehende Satteldachbauten aus Haustein, Lisenengliederung, um 1870 D-6-74-190-17 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Friedhofskreuz Sandsteinkruzifix, bezeichnet „1911“ D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Grabplatten 16.–18. Jahrhundert, sieben in der Friedhofshalle, eine bezeichnet „1627“, eine mit hebräischer Inschrift; Steinbänke aus zweitverwendeten Grabplatten D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Grabmalssockel (Bildstockaufsatz?), um 1800 D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Grabmal Agnes Müller Grabplatte mit Rundpfeiler und Urne, Sandstein, 1812 D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Adelsfriedhof Mit zehn Sandstein-Grabplatten mit quadratischen Inschrifttafeln aus Metallguss, 19. Jahrhundert D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Zwei Grabmäler Mit Kreuzen auf einem Kunstfelsen, Ende 19. Jahrhundert D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Grabmal Hübsch Mit gotisierendem Kreuz; Ende 19. Jahrhundert D-6-74-190-21
Rentweinsdorf
Nähe Kappelleite
()
Kriegerdenkmal, für 1914/18 Stufensockel mit Postament und lagerndem Akt eines antikischen Kämpfers mit Schwert und Schild, um 1925 D-6-74-190-21
Sendelbach
Sendelbach 21
(Standort)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Massiv mit Halbwalmdach, profilierte Stichbogenfenster, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-190-15 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Rentweinsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.