Liste der Baudenkmäler in Oerlenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Oerlenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 58 Baudenkmäler.

Wappen von Oerlenbach

Ortsbefestigung Ebenhausen

Reste der Ortsmauer, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, im westlichen Verlauf mit integrierter Burgbefestigung mit Turmresten, dort in Abschnitten noch ca. 2 m hoch erhalten, spätmittelalterlich, nach 1353. Aktennummer: D-6-72-140-61. Mauerzüge befinden sich bei: Hennebergstraße 5 (Lage), Ramsthaler Straße 1 a (Lage), Schloßstraße 18 (Lage)

Commons: Ortsbefestigung Ebenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Ebenhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 36
(Standort)
Bahnhof, Stationsgebäude Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit dreigeschossigem Mittelrisalit, mit Walmdächern, 1871 D-6-72-140-62
weitere Bilder
Bahnhofstraße 36
(Standort)
Bahnhof, zugehörige Bahnsteige Mit Überdachungen und Geländern aus Guss- und Bandeisen D-6-72-140-62
weitere Bilder
Am Bahnhof
(Standort)
Bahnhof, Lagerschuppen D-6-72-140-62
weitere Bilder
Brückenstraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung vor dem Kreuzstamm, Seitenfiguren Petrus und Johannes der Evangelist, auf Rundsäule über würfelförmigem Postament, Sandstein, 1624 D-6-72-140-18
weitere Bilder
Eberzstraße 1
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-140-9
weitere Bilder
Elfäckerweg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung, Rückseite mit Inschrift, auf Vierkantschaft mit Wappenkartusche auf erneuertem Bruchsteinsockel, Sandstein, bezeichnet „1618“ D-6-72-140-23
weitere Bilder
Hennebergstraße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene mit Assistenzfiguren, auf Vierkantschaft mit Wappenkartusche auf erneuertem Bruchsteinsockel, Sandstein, bezeichnet „1514“ und „1697“ D-6-72-140-14
weitere Bilder
Hennebergstraße 2
(Standort)
Hoftoranlage Sandstein, bezeichnet „1840“ D-6-72-140-68
weitere Bilder
Hennebergstraße 15; Hennebergstraße 17
(Standort)
Ehemaliger Judenhof Zweigeschossige, teilweise verputzte Fachwerkbauten mit Satteldächern, Vorderhaus mit Freitreppe und massiver Sockelzone, beide im Kern 18. Jahrhundert, Vordergebäude in der zweiten Hälfte 19. Jahrhundert verbreitert D-6-72-140-58
weitere Bilder
Kirchstraße 1
(Standort)
Bildstock Ecce Homo-Darstellung, Freifigurengruppe mit Christus und einem Schächer, auf Rundsäule über Postament, auf erneuertem Bruchsteinsockel, Sandstein, bezeichnet „1717“ D-6-72-140-13
weitere Bilder
Kirchstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Halbwalmdach, bezeichnet „1707“ D-6-72-140-11
weitere Bilder
Kirchstraße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Allerheiligen Saalbau mit kleinem eingezogenen Chor und Chorturm, in klassizistischen Formen, 1819–23; mit Ausstattung D-6-72-140-12
weitere Bilder
Kreisstraße KG 4
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung des Christuskindes mit den 14 Nothelfern, Rückseite mit Marienkrönung und Bekrönungsfigur des Heiligen Georg, auf sechskantiger Säule über Tischsockel, in neugotischen Formen, Sandstein, bezeichnet „1863“ D-6-72-140-22
weitere Bilder
Merkleinstraße
(Standort)
Bildstock Dreiseitiger Reliefaufsatz mit Darstellungen der Kreuzigung, Maria als Himmelskönigin und Christus auf der Rast, auf kanneliertem Säulenschaft, über Postament, Sandstein, bezeichnet „1629“ D-6-72-140-24
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Heiligenfigur Freifigur der Maria auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1872“ D-6-72-140-8
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße
(Standort)
Bildstock Dreiseitiger Reliefaufsatz mit Darstellungen der Kreuzigung, Pietà sowie Maria als Himmelskönigin, auf kanneliertem Schaft mit Beschlagornamenten, über erneuertem Sockel, Sandstein, um 1630 D-6-72-140-21
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße; auf dem alten Friedhof
(Standort)
Ehemaliges Friedhofskreuz Kruzifix auf würfelförmigem Postament mit stilisiertem turmartigen Aufbau mit Zinnen, neugotisch, Ende 19. Jahrhundert D-6-72-140-59
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße; auf dem alten Friedhof
(Standort)
Zwei Kreuzwegstationen Relieftafel mit Bildszene und segmentbogigem Abschluss, über Sockel mit Reliefkranz und Inschrift, Ende 19. Jahrhundert D-6-72-140-59
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße; vor dem alten Friedhof
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufbau mit von zwei Engeln präsentiertem Kreuz hinter gerafftem Vorhang, mit Kreuzschlepperaufsatz, auf halbrundem Sockel mit verwittertem St. Andreasrelief, Sandstein, bezeichnet „1720“ D-6-72-140-20
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße; vor dem alten Friedhof
(Standort)
Bildstock Blockartiger Reliefaufsatz mit Darstellungen der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Hl. Paulus sowie Inschrift, auf Vierkantschaft mit Wappenkartusche, über blockartigem Sockel, Sandstein, 1618 D-6-72-140-19
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 2
(Standort)
Wirtshausausleger Schmiedeeisernes Schild mit Hirschmotiv, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-140-10
weitere Bilder
Schloßstraße 2
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit verwitterter Darstellung, ehem. Kreuzigung mit Assistenzfiguren, flankiert von Pilastern mit Fruchtgehängen, auf Rundsäule mit Volutenkapitell, auf Postament, über Steinbank, Sandstein, bezeichnet „1702“ D-6-72-140-15
weitere Bilder
Schloßstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus (Amt Ebenhausen), heute Rathaus Zweigeschossiger, traufständiger Halbwalmbau, 1745 von Balthasar Neumann D-6-72-140-16
weitere Bilder

Schloss Ebenhausen

Ehemaliges Schloss, anstelle d​er hennebergischen Burganlage (bis 1353), danach würzburgischer Besitz, a​b 1847 Ökonomiebetrieb.

  • Wohntrakt (Lage), langgezogener, zweigeschossiger Massivbau mit Ecklisenen, Rundbogenportal und Walmdach, von Joseph Greising, vor 1719
  • ehemaliger Schüttbau (Lage), dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Volutengiebeln, mit südlichem, niederem Anbau mit Walmdach, 1587–1603, über mittelalterlicher Burganlage
  • Nebengebäude (Lage), Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 2. Hälfte 19. Jh.
  • Reste der ehemaligen Schlossmauer, mit drei Rundtürmen, Bruchsteinmauerwerk, spätmittelalterlich, nach 1353

Aktennummer D-6-72-140-17 .

Commons: Schloss Ebenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Eltingshausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Eltingshausener Straße; Herlingsberg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Corpus aus Muschelkalk 1954 erneuert, Sandstein, bezeichnet „1876“ D-6-72-140-43
Am Höhrieth
(Standort)
Kreuzdachbildstock, sogenannter Zollstock Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung und Inschrift, auf Rundsäule über Trogsockel, Sandstein, bezeichnet „1589“ D-6-72-140-41 BW
Eidelsweg
(Standort)
Bildstock Krabben- und maßwerkverzierter Reliefaufsatz in Form eines Kirchenqurschnittes, darin Pietàdarstellung, auf Vierkantschaft über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1866“ D-6-72-140-42
Kissinger Straße 1
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung Christi mit Stifterfiguren und Kreuzbekrönung, auf Rundsäule über Tischsockel mit verwitterter Inschriftenkartusche, Sandstein, wohl 1622 D-6-72-140-27
Lotter
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit ornamentierter Deckplatte und Inschrift in Girlandenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1841“ D-6-72-140-39
Lotter
(Standort)
Flurkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit dreibogigem Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1858“ D-6-72-140-38
Nähe Kissinger Straße
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix mit Inschriftenfeld am unteren Kreuzstamm, über Tischsockel mit Rocailleornament, Sandstein, bezeichnet „1772“ D-6-72-140-26
Peint
(Standort)
Kreuzdachbildstock Monolithische Bildsäule, Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren und Blendmaßwerk, auf Vierkantschaft mit Inschrift, Muschelkalk, bezeichnet „1583“ und „1584“ D-6-72-140-40
Rosenstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 1819 D-6-72-140-28
Rosenstraße 17
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Blattgirlanden, darin Inschriften, Kreuzstamm mit reliefierten Vierpässen, Sandstein, bezeichnet „1850“ D-6-72-140-29
Sankt-Martin-Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm, dieser im Untergeschoss romanisch, im 14. und 19. Jahrhundert erhöht, Langhaus 1744–46; mit Ausstattung D-6-72-140-25
Sankt-Martin-Straße 3
(Standort)
Hoftoranlage Einfaches Hoftor mit Sandsteingewände und Pforte mit Supraporte mit der Darstellung der Marienkrönung, bezeichnet „1834“ D-6-72-140-30
Sankt-Martin-Straße 6
(Standort)
Hoftoranlage Hoftor und Pforte mit Supraporte mit Verkündigungsrelief, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-140-31
Sankt-Martin-Straße 9
(Standort)
Hoftoranlage Hoftor und Rundbogenpforte, in separater Nische Kreuzschlepper, Sandstein, wohl ehemalige Portalbekrönung, 18. Jahrhundert D-6-72-140-32
Sankt-Martin-Straße 13
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach, Eckquaderung und Guter-Hirte-Relief, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-140-33
Sankt-Martin-Straße 14
(Standort)
Hausfigur Vesperbild in spitzbogiger Figurennische, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-72-140-34
Sankt-Martin-Straße 16
(Standort)
Hausfigur Kreuzigungsrelief mit Assistenzfiguren, in neugotischer, stilisierter Kirchenkulisse, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-140-35
Wittelsbacher Straße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzung samt Assistenzfiguren, Schmalseiten mit Heiligen Petrus und Paulus, auf Rundsäule über würfelförmigem Postament, Sandstein, bezeichnet „1703“ D-6-72-140-37

Oerlenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gries
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, darauf altarähnlicher Aufbau mit Reliefdarstellung der Monstranz, flankiert von zwei adorierenden Engeln, Sandstein, bezeichnet „1891“ D-6-72-140-4 BW
Heuringsbaum
()
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche und Putten, Corpus stark verwittert, Arme durch Kunststein ersetzt, Sandstein, bezeichnet „1848“; nicht nachqualifiziert D-6-72-140-7
Krumme Wiese
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufbau mit Relieftafelrückwand mit Dreifaltigkeitsdarstellung und dem Evangelisten Lukas als Bekrönungsfigur, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, barock, bezeichnet „1799“ D-6-72-140-1
Nähe Heglerstraße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenfeldern, Sandstein, bezeichnet „1890“ D-6-72-140-5
Nähe Kapellenstraße
(Standort)
Kapelle Kleiner, massiver Saalbau mit eingezogenem Chor und Satteldach, Hausteinmauerwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, im Inneren Figur des Heiligen Sebastian, Holz, 18./19. Jahrhundert D-6-72-140-3
Schulstraße 12
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung des Heiligen Wendelin mit Kreuzbekrönung, auf Rundsäule mit Postament auf würfelförmigem Sockel, Sandstein, 1797 D-6-72-140-6

Rottershausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Domstraße 1
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung, Rückseite mit Inschrift, an den Seiten Evangelist Johannes und Petrus, auf Rundsäule über modernem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1625“ D-6-72-140-45
weitere Bilder
Domstraße 24
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Dionysius Saalbau mit eingezogenem Chor und ausgeprägtem Querhaus, 1859, sowie östlichem Turm mit Zwiebelhaube, im Kern spätmittelalterlich; mit Ausstattung D-6-72-140-47
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 7
(Standort)
Ehemalige Hausfigur Freifigur der Maria Immaculata, Sandstein, bezeichnet „1750“ D-6-72-140-49
weitere Bilder
Rannunger Weg
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Heilands auf Rundsäule über würfelförmigem Postament, Sandstein, bezeichnet „1789“ D-6-72-140-56
weitere Bilder
Roter Rain
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1895“ D-6-72-140-44
weitere Bilder
Rück
(Standort)
Sühnekreuz Grob gehauenes Steinkreuz mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1664“ D-6-72-140-55
weitere Bilder
Untere Dorfstraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Rückseite mit Inschrift, auf Rundsäule über modernem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1625“ D-6-72-140-53
weitere Bilder
Untere Dorfstraße
(Standort)
Denkmal für die Heimkehrer aus dem Krieg von 1870/71 Freifigur einer Maria auf gebauchtem, ornamentiertem Sockel über Sockel mit den Namen der Heimkehrer, Sandstein, bezeichnet „1872“ D-6-72-140-50
weitere Bilder
Untere Dorfstraße 2
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Darstellung der 14 Nothelfer sowie der Heiligen Dreifaltigkeit, Evangelist Lukas als Bekrönungsfigur, auf flachem Unterbau mit Ornament, Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-72-140-51
weitere Bilder
Untere Dorfstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, mit Pietà-Hausfigur, 18./erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-140-52
weitere Bilder

Schwarze Pfütze

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwarze Pfütze 1
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 1819; größtenteils bei einem Brand am 6. Dezember 2013 ausgebrannt D-6-72-140-57
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Oerlenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.