Liste der Baudenkmäler in Egenhofen

Auf dieser Seite s​ind die Baudenkmäler i​n der oberbayerischen Gemeinde Egenhofen zusammengestellt. Diese Tabelle i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Baudenkmäler i​n Bayern. Grundlage i​st die Bayerische Denkmalliste, d​ie auf Basis d​es Bayerischen Denkmalschutzgesetzes v​om 1. Oktober 1973 erstmals erstellt w​urde und seither d​urch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen n​icht die rechtsverbindliche Auskunft d​er Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Kalvarienberg in Wenigmünchen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Egenhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bürgermeister-Schräfl-Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus zweigeschossiger neoklassizistischer Walmdachbau mit Zwerchgiebel, bezeichnet 1904 D-1-79-117-18
Brucker Straße
(Standort)
Ortsschild aus Gusseisen um 1860/70 D-1-79-117-22
Brucker Straße 1 a
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Leodegar Spätgotischer Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und nördlichem Flankenturm mit Spindelhelm, um 1410, 1704/07 ausgebaut, 1921 verlängert; mit Ausstattung;

Auf d​em Friedhof: Kruzifix, großes gusseisernes Missionskreuz, 2. Hälfte 19. Jahrhundert;

Grabstätte d​es Freiherrlichen Jägers Stumvoll, neubarocke Sandsteinstele m​it kleinem Tafelbild, 1922;

Schamberger, gefasster Grabstein i​m Jugendstil, u​m 1925;

Kapelle m​it Lourdesgrotte, Mitte 19. Jahrhundert;

Leichenhaus, verputzter Walmdachbau, u​m 1900

D-1-79-117-1
weitere Bilder
Hoffeld
(Standort)
Wegkreuz gusseiserner Corpus und Marienfigur auf hölzernem Kreuz, unter hoher Linde, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-79-117-19
weitere Bilder

Aufkirchen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Baderberg 5
(Standort)
Ehemalige Pfarrökonomie zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdächern, Dachstuhl bezeichnet 1879 D-1-79-117-23
Nähe Münchner Straße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und nördlichem Flankenturm mit Zwiebelhelm, Anfang 18. Jahrhundert, barockisiert, 1934 erweitert; mit Ausstattung D-1-79-117-2
weitere Bilder
Pfarrstraße 6
(Standort)
Katholisches Pfarrhaus zweigeschossiger siebenachsiger Putzbau mit Satteldach, um 1732/34, im Kern älter, später mehrfach verändert; mit Ausstattung D-1-79-117-32

Dürabuch

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dürabuch 9 1/2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus erdgeschossiger Putzbau mit Kniestock, Zwerchhaus und Krüppelwalmdächern, im Heimatstil, um 1910 D-1-79-117-24 BW

Englertshofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Englertshofen 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger freistehender Satteldachbau mit Putzgliederung, neugotische Haustür bezeichnet 1868 D-1-79-117-25 BW
Englertshofen 7
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ulrich barocker Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, Lisenengliederung und südlichem Flankenturm mit Zwiebelhaube, Anfang 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-79-117-3 BW

Eurastetten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eurastetten 2
(Standort)
Parallelhof: ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau, 3. Drittel 19. Jahrhundert;

Ehemaliger Rossstall m​it böhmischem Kappengewölbe über gusseisernen Säulen, gleichzeitig

D-1-79-117-26 BW

Furthmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Furtmühle 1
(Standort)
Wassermühle, sogenannte Wagenfurtmühle Getreidemühle, zweigeschossiger klassizistischer Walmdachbau zu sieben Achsen, 1806; mit Ausstattung;

Sägmühle, erdgeschossiger Putzbau m​it Halbwalmdach, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert;

Ortsschild, gusseisern, 1860/70

D-1-79-117-4
weitere Bilder

Herrnzell

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Herrnzell
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Clemens kleiner spätgotischer Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss, daran angefügter Sakristei und nördlichem Flankenturm mit Zwiebelhaube, barockisiert um 1720/30; mit Ausstattung D-1-79-117-5
weitere Bilder

Oberweikertshofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gartenstraße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chorschluss, angefügter Sakristei und Nordturm, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1. Viertel 18. Jahrhundert barockisiert und 1918/19 verlängert; mit Ausstattung D-1-79-117-6
weitere Bilder

Osterholzen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Osterholzen 2
(Standort)
Kapelle St. Anna kleiner lisenengegliederter Barockbau mit rundem Chorschluss, Dachreiter mit Zwiebelhaube und breitem Vorzeichen, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-79-117-7
weitere Bilder

Poigern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Poiger 14
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolaus kleine spätgotische Chorturmanlage mit angefügter Sakristei, barockisiert 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-79-117-8
weitere Bilder

Rammertshofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rammertshofen 2
(Standort)
Katholische Filialkirche Heilig Kreuz spätgotischer Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor und Nordturm, 15. Jahrhundert, barockisiert 1715/29; mit Ausstattung D-1-79-117-9
weitere Bilder

Unterschweinbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alpenstraße
(Standort)
Sühnekreuz wohl spätmittelalterlich D-1-79-117-12
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Sühnekreuz wohl spätmittelalterlich D-1-79-117-11
weitere Bilder
In Unterschweinbach; Nähe Hauptstraße.
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt romanische Chorturmanlage, wohl 13. Jahrhundert, im 15. Jahrhundert, nach 1704 und im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts ausgebaut und verändert, 1977/79 Langhaus erweitert; mit Ausstattung D-1-79-117-10
weitere Bilder
Nähe Flurstraße
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof zweigeschossiger barockisierender Mitterstallbau mit geohrten Fensterfaschen, erbaut 1926 über älterem Kern; seit längerer Zeit nicht mehr existent, Gebäude wurde abgerissen, zwei neue Häuser gebaut D-1-79-117-28 BW
Ziender
(Standort)
Wegkreuz 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-79-117-27
weitere Bilder

Waltenhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 13
(Standort)
Katholische Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit kleiner Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und massivem Dachreiter, 1612, um 1700 barockisiert; mit Ausstattung D-1-79-117-13
weitere Bilder

Wenigmünchen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hohenwarter Straße 9
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus erdgeschossiger Putzbau auf Hochkeller mit Mansarddach, 1796 nach Brand wieder aufgebaut D-1-79-117-29 BW
Nähe Kalvarienbergstraße
(Standort)
Kalvarienberggruppe Kalvarienberg, an Stelle einer ehemaligen Burg 1740 errichtet:

Sandsteingruppe d​er drei Kreuze, Mariens u​nd Johannes, d​er knienden Magdalena u​nd des Hauptmanns Longinus z​u Pferd;

13 Stationshäuschen;

D-1-79-117-14
weitere Bilder
Nähe Kalvarienbergstraße
(Standort)
Kalvarienberggruppe Barocke Kapelle; mit Ausstattung D-1-79-117-14 zugehörig
weitere Bilder
Rohrbachstraße 10
(Standort)
Weg- oder Hofkreuz reich gestaltet in Gusseisen, bezeichnet 1909. D-1-79-117-30 BW
St.-Michael-Straße 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michael spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Flankenturm, 1613, 1668 und 1730 barock überformt, Langhaus 1932/33 durch den Architekten Joseph Elsner junior verlängert; mit Ausstattung D-1-79-117-15
weitere Bilder

Weyhern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weyhern 5
(Standort)
Schloss Weyhern Barocke Anlage:

Schlossgebäude, dreigeschossige Vierflügelanlage u​m kleinen Lichthof m​it Schlosskapelle, Putzgliederung u​nd Ziergiebel, 1720/26 über älterem Kern erbaut, klassizistische Umgestaltung d​er Anlage 1827, 1834 u​nd 1840 d​urch Jean Baptiste Métivier für Ludwig Karl Freiherr v​on Lotzbeck, Umbauten i​m Innern u. a. z​ur Errichtung e​iner Bildergalerie 1848 d​urch Friedrich Bürklein m​it Dekorationsmalereien v​on Josef Anton Schwarzmann; m​it Resten historischer Ausstattung;

Ehemalige Schlossökonomie, großer Wirtschaftshof m​it langgestreckten Wirtschaftsgebäuden u​nd Brauerei:

Nördliches Wirtschafts- u​nd Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert;

Südlicher Stallstadel, erdgeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert;

Ehemalige Brauerei, zweigeschossiger Putzbau m​it Satteldach u​nd Gauben, 18./19. Jahrhundert;

Ehemalige Poststation m​it Gärtnerwohnung, erdgeschossiger Putzbau m​it befenstertem Kniestock u​nd Walmdach, v​on Jean Baptiste Métivier, w​ohl 1834;

Rest d​er ehemaligen Einfriedungsmauer;

Schlosspark i​m englischen Stil m​it Denkmal für Karl Ludwig v​on Lotzbeck (1839), Mitte 19. Jahrhundert;

Ehemalige Wagenhalle, langgestreckter erdgeschossiger Bau v​on Jean Baptiste Métivier, u​m 1835;

Ehemaliges Verwalterhaus m​it Stall, sogenanntes Eselshaus, erdgeschossiges Wohnstallhaus m​it Satteldach, v​on Jean Baptiste Métivier, u​m 1835;

Ehemaliges Kornhaus, gegliederter Ziegelsteinbau, Franz Jakob Kreuter zugeschrieben, u​m 1840;

Ehemaliger Sommerkeller, stattliche Anlage v​on 1848 n​ach Planung Métivier, ruinös;

Feldkapelle, neugotischer Bau m​it offener Vorhalle u​nd Dachreiter, v​on Jean Baptiste Métivier, 1837; m​it Ausstattung

D-1-79-117-16
weitere Bilder
Weyhern 6
(Standort)
Gasthaus (Schlosswirtschaft) zweigeschossiger barocker Walmdachbau, bezeichnet 1793; mit Ausstattung. D-1-79-117-17 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dachauer Straße 6
(Standort)
Bauernhaus Symmetrischer Kopfbau eines Bauernhauses; Haustür; um 1900. D-1-79-117- BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.12). Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 22–37.
Commons: Baudenkmäler in Egenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.