Heinrich Müller-Erkelenz

Heinrich Müller-Erkelenz (* 16. März 1878 i​n Worms; † 1945 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Architekt.

Heinrich Müller-Erkelenz

Ausbildung

Müller-Erkelenz studierte i​n Nürnberg, München u​nd Darmstadt u​nd zählte Gabriel v​on Seidl u​nd Karl Hofmann z​u seinen Lehrern. Vor seiner Niederlassung a​ls selbstständiger Architekt i​n Köln (1904) w​ar er s​eit 1900 i​n verschiedenen Architekturbüros tätig u​nd hierbei mehrjährig Mitarbeiter v​on Carl Moritz.

Bauten und Entwürfe

Zu seinem Werk zählen Wohnsiedlungen, gewerbliche Bauten w​ie Hotels, Kaufhäuser o​der Bürogebäude, a​ber auch Villen u​nd andere Privathäuser.

In Köln

Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15–19
Schildergasse 107–109
Excelsior Hotel Ernst
  • um 1900:–9 Marienburg, Pferdmengesstraße 20, Entwurf für die Villa Braubach (Ausführung 1901 durch und nach Entwurf von Carl Moritz)
  • 1905–1906: Marienburg, Bayenthalgürtel 7, Villa Best
  • 1905–1906: Altstadt-Nord, Breite Straße, Gebäude für die Kölnische Zeitung
  • 1906–1907: Marienburg, An der Alteburger Mühle 3, Villa M. Müller
  • 1907:–9999 Altstadt-Nord, Breite Straße 78, Innenausbau des Wohnhauses Alfred Neven DuMont
  • 1907:–9999 Lindenthal, Fürst-Pückler-Straße, Entwurf für die Villa Diel
  • 1907–1908: Neustadt-Süd, Overstolzenstraße 5–13, Villa Alfred Neven DuMont
  • 1908:–9999 Altstadt-Nord, Heumarkt 10, Haus Froitzheim
  • um 1908:–9 Marienburg, Bayenthalgürtel 11, Entwurf für die Villa Herz (Ausführung 1908/1909 durch und nach Entwurf von Ziesel & Friedrich)
  • 1908–1909: Altstadt-Nord, Hohe Straße 152–154, Kempinski-Haus
  • 1908–1909: Altstadt-Nord, Große Budengasse 9
  • 1908–1909: Altstadt-Nord, Neue Langgasse 3 (heute Neven-DuMont-Straße), Druckerei
  • 1908–1909: Altstadt-Nord, Schildergasse 107–109, Geschäftshaus
  • 1908–1909: Neustadt-Süd, Kleingedankstraße 8, Haus Joly
  • 1908–1909: Altstadt-Süd, Neumarkt 15–19, Geschäftshaus der Firma Gebr. Bing Söhne
  • 1908–1909: Altstadt-Nord, Apostelnstraße, Umbau des Metropol-Theaters
  • 1908–1909: Deutz, Rheinallee 8, Geschäftshaus für die Westdeutsche Asphaltwerke
  • 1908–1909: Altstadt-Nord, Komödienstraße, Umbau für die Firma Villeroy & Boch
  • 1909:–9999 Lindenthal, Bachemer Straße 80a, Villa Posseaße / Richartzstraße, Dielhaus
  • 1910:–9999 Neustadt-Nord, Worringer Straße 14, Haus Flechtheim
  • 1910:–9999 Nippes, Nordstraße 17, Haus Kretzer[1]
  • 1911:–9999 Altstadt-Nord, Wettbewerbsentwurf für ein Warenhaus der Leonhard Tietz AG (heute Kaufhof)
  • 1911–1912: Marienburg, Oberländer Ufer 208, Villa Bales
  • 1913–1914: Altstadt-Nord, Trankgasse 7–9, Deichmannhaus
  • 1914–1915: Neustadt-Nord, Wörthstraße 21, Umbau des Wohnhauses Otto Wolff
  • 1914–1915: Altstadt-Nord, Zeughausstraße 2, Umbau des Bürogebäudes Otto Wolff
  • 1919:–9999 Kalk, Fabrikbauten und Wohnbebauung für die Maschinenbauanstalt Humboldt
  • 1920:–9999 Höhenhaus, Berliner Straße, Siedlung des Unternehmens Felten & Guilleaume
  • 1921–1922: Altstadt-Nord, Wettbewerb Kaufmannshof
  • 1922–1923: Neustadt-Nord, Konrad-Adenauer-Ufer 55–61, Verwaltungsgebäude der Rheinischen A.G. für Braunkohlebergbau und Brikettfabrikation
  • 1922–1923: Nippes, Xantener Straße 99, Bauten der Firma Hoffmann & Frank (ab 1931 Opekta)
  • 1922–1923: Marienburg, Lindenallee 45, Villa Müller
  • 1925:–9999 Deutz, Gotenring 19, Wohnhaus Kraus
  • 1925:–9999 Wettbewerbsentwurf für die „Lese“ (3. Preis)
  • 1925–1926: Altstadt-Nord, Trankgasse, Sanierung und Umbau des Excelsior Hotels Ernst
  • 1925–1926: Altstadt-Nord, Heumarkt, Wettbewerbsentwurf für die Brückenkopf-Bebauung der Deutzer Brücke
  • 1926:–9999 Altstadt-Nord, Umbau des Gebäudes Am Hof 41–45
  • 1931:–9999 Neustadt-Nord, Kaiser-Wilhelm-Ring 31–41, Wettbewerbsentwurf für ein Verwaltungsgebäude der Allianz-Versicherung
  • 1936:–9999 Altstadt-Nord, Umbau des Gebäudes Andreaskloster 14
  • 1936:–9999 Altstadt-Süd, An St. Katharinen 8–10 / Katharinenhof 1–8

Außerhalb Kölns

Der ehemalige Koblenzer Hof in den Rheinanlagen von Koblenz
Gebäude der ehemaligen Glanzfilm AG in Berlin-Köpenick

Literatur

  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (=Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8) 2 Bände, J. P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band II, S. 897f.
  • Christiane Schillig: Das Werk des Architekten Heinrich Müller-Erkelenz (1878–1945). Dissertation. Köln 1994.
  • Hiltrud Kier: Denkmälerverzeichnis Köln Altstadt und Deutz (= Landeskonservator Rheinland [Hrsg.]: Arbeitshefte des Landeskonservators Rheinland. Band 12.1). Rheinland Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0455-2.
  • Heinrich Müller-Erkelenz: Ausgeführte Bauten und Studien von H. Müller-Erkelenz, Köln. M. DuMont Schauberg, Köln 1908.
Commons: Heinrich Müller-Erkelenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Haus Kretzer. auf wiki.archiv-koeln-nippes.de
  2. Gerhard Vinken et al. (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4, S. 921.
  3. bis 1978 Büchelstraße 53
  4. Horst Heidermann: Godesberger Industriegeschichte I. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V., ISSN 0436-1024, Heft 48 (2010), Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Bad Godesberg 2011, S. 96–134 (hier: S. 118/119).
  5. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Berlin, abgerufen am 25. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.