Liste der Bürgermeister von Berlin

Die Liste der Bürgermeister von Berlin führt die Bürgermeister der deutschen Hauptstadt Berlin auf.

Geschichte

Seit 1307 gab es für die beiden Städte Berlin und Cölln eine gemeinsame Verwaltung. Dem gemeinsamen Stadtrat gehörten zwei Bürgermeister an. Der Rat und mit ihm die Bürgermeister wurden jeweils für ein Jahr gewählt. Die Wiederwahl nach einem Jahr Pause war üblich, so dass viele Bürgermeister dieser Zeit von ihrer ersten Wahl an jedes zweite Jahr bis zu ihrem Tode Bürgermeister waren.[1] Nach der Vereinigung der bis dahin eigenständigen Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Friedrichstadt und Dorotheenstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin standen der Stadt jeweils drei bis vier Bürgermeister vor. Ab 1726 gab es einen vom König eingesetzten Stadtpräsidenten, dem die Bürgermeister unterstanden.[2]

Seit der Steinschen Städtereform war im Königreich Preußen und im Freistaat Preußen der Titel des Stadtoberhaupts von Berlin Oberbürgermeister. Er war den Oberpräsidenten der Preußischen Provinzen gleichgestellt. Infolge der zunehmenden Spaltung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die sowjetische Besatzungsmacht 1948 einen eigenen Oberbürgermeister in Ost-Berlin ein, während der dadurch auf West-Berlin reduzierte Oberbürgermeister seit 1951 durch das im Vorjahr gegründete Land Berlin wegen der neuen Doppelfunktion als Stadt- und Landesoberhaupt den Titel Regierender Bürgermeister trug. Seit der ersten Abgeordnetenhauswahl bzw. der Wahl des Regierenden Bürgermeisters nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991 ist er Regierender Bürgermeister von ganz Berlin.

Bürgermeister der mittelalterlichen Stadt (1247–1482)

Name zum ersten Mal Bürgermeister zum letzten Mal Bürgermeister
Marsilius1247
Johannes von Blankenfelde1294
Heinrich Uden1310
Johann Wiperti1310
Johann Sohr1312
Johann von Rathenow1312
Peter von Lietzen1326
Nikolaus von Asperstedt1326
Johann Lange1327
Otto von Buch1328
Gerhard von Rathenow1328
Peter Moskow1340
Jacob von Rathenow1340
Hans Rathenow1361
Bernd Reiche1361
Wilhelm Rhode1362
Johann Koch1362
Peter Blankenfelde1365
Albert Rathenow1368
Henning Dobler1375
Jacob von Rathenow1395
Arnd Perwenitz1400
Hans Dannewitz1400
Henning Strohband1401
Paul Blankenfelde1401
Henning Perwenitz1404
Albert Rathenow1406
Claus Schultze1408
Thomas Heidicke1409
Walsleben1410
Jacob Abel1414
Sebastian Welsickendorf1414
Bernd Reiche1417
Thomas Wins1426
Jacob Heidicke1431
Wilhelm Blankenfelde1436
Johann Rathenow1438
Augustin Völker1442
Peter von der Gröben1443
Peter Garnkäufer1445
Bernhard Reiche1447
Nikolaus Schultze1448
Balthasar Boytin1449
Caspar Mewes1452
Nikolaus Wins1458
Heinrich Krewitz1460
Johannes Blankenfelde1462
Barthold Strohband1465
Valentin Wins1465
Andreas Schultze1467
Coelestin Kiehn1470
Lorenz Garnkäufer1474
Johann Stocker1475
Hans Schultze1475
Thomas Blankenfelde1481
Urban Marcus1481

Bürgermeister der kurfürstlichen Residenzstadt (1482–1708)

Name zum ersten Mal Bürgermeister zum letzten Mal Bürgermeister
Christian Matthias14821507
Jacob Wins14881500
Hans Brackow14951517
Claus Schultze14961496
Joachim Reiche senior14961518
Christoph Wins15011519
Hans von der Gröben15081512
Benedikt Krull15131526
Claus Fuge15181523
Hans Harckstroh15191524
Thomas Freiberg15201529
Peter Krause15241525
Melchior Funcke15251536
Joachim Reiche junior15261537
Johann Tempelhof senior15271544
Balthasar Züls15361541
Georg Freiberg junior15371550
Georg Matthias15381565
Hans Tempelhof junior15421557
Hieronymus Reiche15451560
Valentin Döring15511573
Johann Blankenfelde15581571
Thomas Matthias15611576
Wolfgang Veigel15661566
Simon Mehlmann15701572
Christoph Rauch15721573
Hieronymus Tempelhof15751580
Johann Agricola Eisleben junior15751594
Michael Dieterich15781579
Jacob Dietert15781581
Georg Rust15801583
Peter Thiele15811584
Burckhardt Baurath15821585
Georg Scholle15841609
Valentin Retzlow15851609
Matthias Franke15861592
Erhard Scheubelin15941595
Andreas Weißbrodt15951615
Leonhard Weiler15961601
Martin Pasche16021626
Sebastian Baurath16101621
Jacob Strasburg16111626
Andreas Koch16171622
Bartholomäus Goltze16221631
Valentin Döring16231638
Joachim Hartmann16271636
Erasmus Seidel16281629
Benedikt Reichardt16301667
Caspar Mieser16321640
Heinrich Retzlow16371640
Friedrich Blechschmied16391648
Andreas Lindholz16411655
Georg Weber16421662
Michael Zarlang16491673
Johann Tiefenbach16571681
Gottfried Scharden16651667
Matthias Kraatz16681669
Friedrich Müller16681677
Hoyer Friedrich Striepe16691670
Levin Scharden16711698
Matthias Neuhaus16761681
Richard Detert16791680
Christoph Schmidt16821709
Johann Christoph Otto16821687
Christian Schröder16831694
Andreas Weber16881693
Caspar Litzmann16941695
Andreas Libertus Müller16951708
Christoph Christian16961709
Sebastian Friedrich Striepe16991708

Quellen[3][4]

Bürgermeister und Stadtpräsidenten der königlichen Residenzstadt (1709–1726)

König Friedrich I. fasste am 17. Januar 1709 mit dem "Reskript von Combinierung der rathäuslichen Collegien" die Verwaltung der Städte Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zusammen. Der Berliner Magistrat bestand aus mehreren gleichberechtigten Bürgermeistern mit verschiedenen Aufgabenbereichen und einigen weiteren Ratsherren. König Friedrich Wilhelm I. unterstellte den Berliner Magistrat 1723 der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer und setzte ab 1726 einen Stadtpräsidenten ein, der über den Bürgermeistern stand.

Bürgermeister der königlichen Residenzstadt (1709–1739)

Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Johann Joachim Litzmann17091712
Joachim Friedrich Kornmesser17091715
Werner Thieling17091733
Ludwig Senning17091736
Johann Heinrich Schlüter17121730
Christian Friedrich Brimsleben17121722
Johann Christian von Hammerstein17201722
Gustav Friedrich Gerbet17231739
Ernst Holzendorf17241726

Stadtpräsidenten der königlichen Residenzstadt (1726–1808)

Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Simon Victor Hünicke17261733
Heinrich Adam von Neuendorf17351746
Karl David Kircheisen17461770
Johann Albrecht Philippi17711791
Johann von Eisenhart9. November 179124. Oktober 1794
Johann Philipp Eisenberg17941804
Johann Stephan Gottfried Büsching22. Mai 1804Mai 1808

Oberbürgermeister der königlichen Hauptstadt (1809–1920)

Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Carl Friedrich Leopold von Gerlach 6. Juli 1809 8. Juni 1813
Johann Stephan Gottfried Büsching Februar 1814 März 1832
Friedrich von Bärensprung März 1832 6. Oktober 1834
Heinrich Wilhelm Krausnick 6. Oktober 1834 20. März 1848
Franz Christian Naunyn (amtierend) 20. März 1848 23. Januar 1851
Heinrich Wilhelm Krausnick 23. Januar 1851 30. Dezember 1862
Karl Theodor Seydel 12. Januar 1863 1. April 1872
Arthur Hobrecht NLP 16. Mai 1872 1. April 1878
Max von Forckenbeck NLP 21. November 1878 26. Mai 1892
Robert Zelle FVp 26. September 1892 30. September 1898
Martin Kirschner 23. Dezember 1899 31. August 1912
Adolf Wermuth 1. September 1912 1. Oktober 1920

Quellen[3][5]

Oberbürgermeister von Groß-Berlin (1920–1951)

Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Adolf Wermuth1 1. Oktober 19202 30. November 1920[6]
Gustav Böß DDP 10. Februar 1921[6] 7. November 1929
Arthur Scholtz (kommissarisch) DVP 7. November 1929 20. April 1931
Heinrich Sahm 3 20. April 1931 18. Dezember 1935
Oskar Maretzky (kommissarisch) 4 19. Dezember 1935 5. Januar 1937
Julius Lippert NSDAP 5. Januar 1937 Juli 1940
Ludwig Steeg5 NSDAP Juli 1940 April 1945
Arthur Werner 17. Mai 1945 10. Dezember 1946
Otto Ostrowski SPD 5. Dezember 1946 17. April 1947
Ferdinand Friedensburg (kommissarisch) CDU 17. April 1947 8. Mai 1947 6
Louise Schroeder (amtierend) SPD 8. Mai 1947 7. Dezember 1948 6
Ernst Reuter SPD 7. Dezember 1948 1. Februar 1951[7][8]
1 bis 12. November 1920 kommissarisch[9][10]
2 Amtseinführung am 12. November 1920[9]
3 ab 1. November 1933 Mitglied der NSDAP
4 ab 1. März 1937 Mitglied der NSDAP
5 bis Februar 1945 kommissarisch
6 ab 30. November 1948 nur Berlin (West)

Oberbürgermeister von Ost-Berlin (1948–1991)

Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Friedrich Ebert junior SED 30. November 1948 5. Juli 1967
Herbert Fechner SED 5. Juli 1967 11. Februar 1974
Erhard Krack SED 11. Februar 1974 15. Februar 1990
Ingrid Pankraz (kommissarisch) PDS 15. Februar 1990 23. Februar 1990
Christian Hartenhauer PDS 23. Februar 1990 30. Mai 1990
Tino Schwierzina SPD 30. Mai 1990 11. Januar 1991
Thomas Krüger (kommissarisch) SPD 11. Januar 1991 24. Januar 1991

Ab dem 3. Oktober 1990 regierte der Magistrat Schwierzina unter Tino Schwierzina und anschließend Thomas Krüger gemäß Art. 16 des Einigungsvertrags gemeinsam mit dem Senat Momper unter Walter Momper das wiedervereinigte Berlin.

Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 1951)

Bürgermeister Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Ernst Reuter SPD 1. Februar 1951[8][11] 29. September 1953
Walther Schreiber CDU 22. Oktober 1953 11. Januar 1955
Otto Suhr SPD 11. Januar 1955 30. August 1957
Franz Amrehn
(kommissarisch)
CDU 30. August 1957 3. Oktober 1957
Willy Brandt SPD 3. Oktober 1957 1. Dezember 1966
Heinrich Albertz SPD 1. Dezember 1966 19. Oktober 1967
Klaus Schütz SPD 19. Oktober 1967 2. Mai 1977
Dietrich Stobbe SPD 2. Mai 1977 23. Januar 1981
Hans-Jochen Vogel SPD 23. Januar 1981 11. Juni 1981
Richard von Weizsäcker CDU 11. Juni 1981 9. Februar 1984
Eberhard Diepgen CDU 9. Februar 1984 16. März 1989
Walter Momper

(regierte ab. 3. Okt. 1990 gem. Art. 16 des Einigungsvertrags gemeinsam mit dem Magistrat Schwierzina unter Tino Schwierzina, ab 11. Jan. 1991 unter Thomas Krüger)

SPD 16. März 1989 24. Januar 1991
Eberhard Diepgen CDU 24. Januar 1991 16. Juni 2001
Klaus Wowereit SPD 16. Juni 2001 11. Dezember 2014
Michael Müller SPD 11. Dezember 2014 21. Dezember 2021
Franziska Giffey SPD 21. Dezember 2021 im Amt

bis 1991 nur Berlin (West)

Klaus Lederer (Politiker)Ramona PopDilek KolatMichael Müller (Politiker, 1964)Ingeborg Junge-ReyerKarin Schubert (Politikerin)Wolfgang WielandEckart WerthebachChrista ThobenBettina JaraschKlaus Lederer (Politiker)Frank HenkelHarald WolfGregor GysiKlaus BögerAnnette Fugmann-HeesingChristine BergmannIngrid StahmerHanna-Renate LaurienHeinrich LummerGuido BrunnerWolfgang LüderHermann OxfortKurt Neubauer (Politiker)Heinz StriekOtto TheunerHeinrich AlbertzFranz AmrehnHermann Fischer (Politiker, 1900)Walther SchreiberFranziska GiffeyMichael Müller (Politiker, 1964)Klaus WowereitEberhard DiepgenWalter MomperEberhard DiepgenRichard von WeizsäckerHans-Jochen VogelDietrich StobbeKlaus SchützHeinrich AlbertzWilly BrandtFranz AmrehnOtto SuhrWalther SchreiberErnst Reuter

Literatur

  • Ernst Goder (Hrsg.), Hans-Joachim Fieber u. a.: An der Spitze Berlins. Biographisches und kommunalgeschichtliches zu den Stadtoberhäuptern Berlins.
    • Teil 1: Von den Anfängen bis zur Reichshauptstadt. Edition Luisenstadt, Berlin 1994, ISBN 3-89542-024-7.
    • Teil 2: Von 1871 bis zur Gegenwart. Edition Luisenstadt, Berlin 1995, ISBN 3-89542-027-1.

Einzelnachweise

  1. An der Spitze des mittelalterlichen Berlins von 1244 bis 1486. Website des Luisenstädtischen Bildungsvereins, abgerufen am 9. Januar 2015.
  2. An der Spitze der königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin von 1709 bis 1871. Website des Luisenstädtischen Bildungsvereins, abgerufen am 9. Januar 2015.
  3. Ingo Materna, Wolfgang Ribbe u. a.: Geschichte in Daten. Berlin. Koehler & Amelang, Berlin/München 1997, ISBN 3-7338-0209-8, S. 294.
  4. Berlins Bürgermeister. Kurfürstliche Residenzstadt. Website des Luisenstädtischen Bildungsvereins, abgerufen am 9. Januar 2015.
  5. Berlins Bürgermeister. Königliche Hauptstadt & Reichshauptstadt. Website des Luisenstädtischen Bildungsvereins, abgerufen am 9. Januar 2015.
  6. Erster Verwaltungsbericht der neuen Stadtgemeinde Berlin für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 31. März 1924, Heft 1, Abschnitt C., S. 55, abgerufen am 20. Juli 2021
  7. Abgeordnetenhaus von Berlin - I. Wahlperiode - Stenographischer Bericht der 3. Sitzung vom 18. Januar 1951, S. 13, abgerufen am 27. Juni 2021
  8. Vereidigung des Reg. Bürgermeisters und der Mitglieder des Senats (S. 27) In: Abgeordnetenhaus von Berlin - I. Wahlperiode - Stenographischer Bericht der 4. Sitzung vom 1. Februar 1951, abgerufen am 27. Juni 2021
  9. cc) Uebernahme der Verwaltung durch die neuen Körperschaften. In: Erster Verwaltungsbericht der neuen Stadtgemeinde Berlin für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 31. März 1924, Heft 1, Abschnitt C., S. 56, abgerufen am 20. Juli 2021
  10. Ortsnachrichten für Friedenau-Schöneberg: Der Groß-Berliner Behelfsmagistrat. In: Schöneberg-Friedenauer Lokal-Anzeiger. Jahrgang 27, Nr. 225, vom 1. Oktober 1920, S. 1, abgerufen am 20. Juli 2021
  11. Berlin und seine Bürgermeister. 6. Januar 2015, abgerufen am 22. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.