Lichnowsky

Lichnowsky i​st der Name e​ines schlesisch-mährischen Adelsgeschlechts, d​as seit d​em 15. Jahrhundert nachgewiesen ist.

Wappen Fürst Lichnowsky, Graf von Werdenberg, Edler Herr von Woschtitz

Geschichte und Herkunft

Die Familie nannte s​ich ursprünglich Woszczyki o​der von Woszczyce u​nd stammte a​us der Herrschaft Pleß i​n Oberschlesien (vermutlich n​ach der Ortschaft Woszczyce b​ei Orzesche). Estepan d​e Woszyczyki w​urde auf e​iner Urkunde v​om 17. März 1377, i​n der Johann v​on Troppau d​en Kauf e​iner Scholtisei i​n Lendzin bestätigte, erwähnt.[1] Hanuš (Johann) v​on Woszczyki, 1498–1507 Oberlandrichter d​es Fürstentums Jägerndorf, erhielt über s​eine Ehefrau Sophie v​on Drahotuš, Witwe n​ach Nikolaus v​on Ganzar, genannt Lichnowsky, d​ann das Dorf Lichten u​nd nannte s​ich fortan selbst Lichnowsky [Lignitz]. Seine e​rste urkundliche Erwähnung m​it diesem Namen stammt v​om 26. Oktober 1494.[2]

Franz Bernhard v​on Lichnowsky w​urde 1702 m​it dem Prädikat Edler Herr v​on Woschtitz i​n den böhmischen Freiherrenstand erhoben. Sein gleichnamiger Sohn w​urde 1721 i​n den böhmischen u​nd 1727 i​n den Reichsgrafenstand erhoben. Der geheime Rat Friedrich Carl Johann Graf Lichnowsky erhielt v​om preußischen König Friedrich II. 1773 d​en nach d​em Erstgeburtsrechte vererbten Fürstenstand m​it dem Prinzentitel für d​en ältesten Sohn. 1775 w​urde Schloss Kreuzenort erworben. Durch e​in österreichisches Anerkennungsdiplom a​us dem Jahre 1846 erlangten d​ie Lichnowsky d​ie Namens- u​nd Wappenvereinigung m​it den mährischen Grafen v​on Werdenberg z​u Namiest (sie w​aren Nachkommen d​es Johann Baptist Verda v​on Verdenberg) u​nd nannten s​ich seither "Fürst Lichnowsky, Graf v​on Werdenberg, Edler Herr v​on Woschtitz". Der Fürst durfte n​ach einer preußischen Verleihung v​on 1861 d​as Prädikat Durchlaucht führen.

Wappen

Das Stammwappen z​eigt auf r​otem Schild z​wei einzelne grüne Weinreben m​it nach außen gewendeten violetten Früchten. Als Helmzier dienen d​ie beiden Weinreben a​uf einem bekrönten Stechhelm m​it rot-silberner Helmdecke.

Das fürstliche Wappen Lichnowsky i​st gespalten v​om Stammwappen Lichnowsky (in Rot z​wei einzelne grüne Weinreben m​it nach außen gewendeten violetten Früchten) u​nd dem Wappen d​er Grafen v​on Werdenberg z​u Namiest (geviert m​it aufgelegtem r​oten Herzschild, d​arin eine dreilatzige silberne Kirchenfahne; Feld 1 u​nd 4 z​eigt in Gold e​inen goldenbewehrten schwarzen Doppeladler, mittig golden gekrönt, Feld 2 u​nd 3 i​st dreimal v​on Rot u​nd Gold geteilt). Auf d​em Hauptschild r​uhen fünf Helme, d​er mittlere m​it schwarz-goldenen, d​ie übrigen m​it rot-silbernen Decken; d​er erste Helm trägt d​ie Stammwappenhelmzier, d​er zweite w​egen der Fürstenwürde e​ine Fürstenkrone, d​er mittlere d​en Doppeladler w​ie im Schild, d​er vierte e​ine Mitra (Grafen v​on Werdenberg), d​er fünfte a​uf einem Lorbeerkranz e​ine silberne Taube m​it Ölzweig i​m Schnabel (Friedenstaube); Schildhalter s​ind zwei rückschauende, golden gekrönte goldene Löwen, d​avon der hintere e​ine silberne Kirchenfahne a​n hölzerner Stange hält; d​ie Löwen stehen a​uf goldenem Rankenwerk, verflochten m​it rotem Spruchband, darauf i​n silbernen Lettern d​er Wahlspruch NON NOBIS DOMINE NON NOBIS (Gekürzter Wahlspruch d​es Templerordens; Psalm 115,1: Non n​obis Domine, n​on nobis, s​ed nomini t​uo da gloriam! – Nicht uns, o Herr, n​icht uns, sondern Deinem Namen g​ib Ehre!); d​as Ganze s​teht unter e​iner Fürstenkrone u​nd hermelingefüttertem purpurnem Wappenmantel.[3]

Namensträger

Stammliste

17. Jahrhundert

  1. Bernhard Lichnowsky; ⚭ I Eva Zmeskalova z Domanovic; ⚭ II Helena Oderska z Liderova
    1. (I) Georg Lichnowsky ⚭ I Alzbeta Rejzvicovna z Kaderina ⚭ II Eva Svejnochovna z Kolbnic
      1. (I) Salomea Lichnowsky
      2. (I) Kind
    2. (I) Johann Franz Lichnowsky († 1658) ⚭ Dorota Pogarel z Koceborovic
    3. (I) Vaclav Lichnowsky (* 19. März 1597, † Ovsište 14. August 1650); ⚭ Eva Skrbenska z Hriste
        1. Elisabeth Catharina Lichnowsky (* 8. August 1628); ⚭ Karl David Kobylka z Kobyliho
        2. Karl Maximilian von Lichnowsky (* Ovsište 5. Dezember 1635 † Treppeln 18. Oktober 1688); ⚭ I Rosina Polyxena Mosovska z Moravcina, † Borutin 7. März 1684; ⚭ II NN ⚭ III NN
          1. Franz Bernhard (* Dolní Benešov 25. April 1664 † Chuchelná 15. April 1747), 1702 böhmischer Freiherr als Edler Herr von Woschtitz (Ovsište), 1721 böhmischer Graf von Lichnowsky, 1727 Reichsgraf; ⚭ Ewa Helena Freiin Dubravka z Jasene († 1727) – Nachkommen siehe unten
          2. Maximilian Ladislaus († Dezember 1738); ⚭ Charlotte von Schmettau († Eckersdorf 14. Dezember 1736)
          3. Juliana Benigna Lichnowsky ⚭ Johann Hermann Lichnowsky
          4. Marie Theresia Lichnowsky († 23. November 1706); ⚭ Wilhelm Ferdinand Lichnowsky
    4. (II) Adam Lichnowsky ⚭ Alzbeta Lasotova ze Steblova († 1671)

Die Grafen von Lichnowsky

  1. Franz Bernhard (* Dolní Benešov 25. April 1664; † Chuchelná 15. April 1747), 1702 böhmischer Freiherr als Edler Herr von Woschtitz, 1721 böhmischer Graf von Lichnowsky, 1727 Reichsgraf; ⚭ Ewa Helena Freiin Dubravka z Jasene († 1727) – Vorfahren siehe oben
    1. Karl Franz Leopold Bernhard (* Krzyżanowice 1. September 1690; † Odry 22. Dezember 1742) Graf von Lichnowsky ⚭ Maria Anna Barbara Benigna Cajetana von Werdenberg * 8. August 1697 † 12. April 1755, Tochter von Johann Peter, Graf von Werdenberg und Maria Anna Franziska von Hallweyl
      1. Friedrich Carl Johann Amadeus (* 16. Juni 1720; † Opava 19. April 1788) 1773 preußischer Fürst von Lichnowsky; ⚭ Maria Carolina Johanna Nikodema Anna Josepha Philippina Michaela, Gräfin von Althann (* Brno † Wien 30. Oktober 1800), Tochter von Michael Johann Evangelist, Graf von Althann und Maria Josepha, Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau – Nachkommen siehe unten
      2. Franziska Lichnowsky († Futak 26. August 1787) ⚭ Andreas Hadik von Futak (* 1710 † 1790)
      3. Josefa von Lichnowsky († 13. Mai 1777) ⚭ Anton Gottfried Tworkowsky von Krawarz
      4. Antonia von Lichnowsky († Olmütz 1790) ⚭ Philipp Cajetan Galler (* Graz 25. Mai 1727)
    2. Karl Joseph Leopold (* 1702 † 24. Februar 1739); ⚭ Maria Johanna Barbara, Gräfin von Nostitz-Rokinitz (* 1713 † 1779), Tochter von Johann Karl Martin Christoph, Graf von Nostitz-Rokinitz und Maria Maximiliana von Sinzendorf, heiratete in zweiter Ehe Ferdinand Karl Gobert von Aspremont-Lynden
    3. Benigna Gustava Florentina Theresia († Nasiedle 26. August 1743); ⚭ Anton Josef Hyacint Sedlnitzky († 6. November 1775)
    4. Anna Helena Magdalena ⚭ Johann Josef von Borntin

Die Fürsten von Lichnowsky

  1. Friedrich Carl Johann Amadeus (* 16. Juni 1720, † Opava 19. April 1788) 1773 preußischer Fürst von Lichnowsky; ⚭ Maria Carolina Johanna Nikodema Anna Josepha Philippina Michaela, Gräfin von Althann (* Brno † Wien 30. Oktober 1800), Tochter von Michael Johann Evangelist, Graf von Althann und Maria Josepha, Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau – Vorfahren siehe oben
    1. Karl Alois Johann Nepomuk Vincenz Leonhard (* Wien 21. Juni 1761 † Wien 15. April 1814) 1773 Prinz und 1788 2. Fürst von Lichnowsky; ⚭ I Wien 25. November 1788 Wilhelmine Christine, Gräfin von Thun und Hohenstein (* Wien 25. Juli 1765 † 11. April 1841), Tochter von František de Paula Jan Josef, Graf von Thun and Hohenstein und Marie Wilhelmine, Gräfin von Ulfeldt; ⚭ II Katharina Leinböck (* Wien 27. Mai 1793 † Wien 23. Juni 1840)
      1. (I) Eduard Johann Maria Baptist (* Wien 19. September 1789 † München 1. Januar 1845) Prinz und 1814 3. Fürst von Lichnowsky; ⚭ 24. Mai 1813 Eleonora, Gräfin Zichy (Wien 24. Mai 1795 † Wien 30. Mai 1873), Tochter von Károly, Graf Zichy de Zich und Vásonykeö und Anna Maria von Khevenhüller-Metsch
        1. Felix Marie Vincenz Andreas (* Hradec nad Moravicí 5. April 1814 † Frankfurt am Main 18. September 1848) Prinz und 1845 4. Fürst von Lichnowsky, 1846 österreichischer Fürst und Graf von Werdenberg
        2. Maria Adelheid Agnes (* 20. April 1815) ⚭ Laszlo Radvanyi († 30. März 1882)
        3. Leocadia Anastasia Constantina (* 2. Mai 1816 † Wien 19. September 1873) ⚭ Adolf Viczay de Vicza, Hedervar et Loos († 22. Januar 1873)
        4. Antonia (* 18. April 1818 † 10. Januar 1870) ⚭ Richard, 5. Fürst von Khevenhüller-Metsch (* Talheim, Niederösterreich 23. Mai 1813 † Ladendorf 29. November 1877)
        5. Karl Faustus Timoleon Maria (* Hradec nad Moravicí 19. Dezember 1819 † Hradec nad Moravicí 18. Oktober 1901) 1848 5. Fürst von Lichnowsky, Graf von Werdenberg; ⚭ Marie, Prinzessin von Croy (* Düsseldorf 2. Februar 1837 † Berlin 1. April 1915) Tochter von Philipp Franz Reinald, Prinz von Croy-Dülmen und Johanna Wilhelmine Augusta, Prinzessin zu Salm-Salm
          1. Karl Max (* Krzyżanowice 8. März 1860 † Chuchelná 27. Februar 1928) Prinz und 1901 6. Fürst von Lichnowsky, 1912–1914 deutscher Botschafter in Großbritannien; ⚭ 22. August 1904 Mechtilde, Gräfin von Arco-Zinneberg (* 8. März 1879 auf Schloss Schönburg; † 4. Juni 1958 in London)
            1. Wilhelm (* Hradec nad Moravicí 1. Juli 1905), Prinz und 1928 7. Fürst von Lichnowsky ⚭ Etelka Plachota (* Bratislava 12. September 1908)
              1. Felix (* Opava 17. Februar 1940), Prinz Lichnowsky ⚭ Erica Rikaczewski (* Cruz Machado, Paraná, Brasilien 3. Juni 1942)
                1. Robert (* Curitiba 3. Februar 1963)
                2. Eduard (* Curitiba 26. September 1964)
                3. Michel (* Rio de Janeiro 16. November 1965), Graf Lichnowsky ⚭ Chikako Hashimoto
              2. Christiane (* Opava 6. Februar 1937)
              3. Luci (* Opava 11. September 1941) ⚭ Theodor von Winterhalder (* Buenos Aires 9. April 1936 † Buenos Aires 12. Mai 2008)
            2. Michael (* Chuchelná 9. Dezember 1907)
            3. Leonore (* Hradec nad Moravicí 28. August 1906)
          2. Marie Karoline (* Hradec nad Moravicí 6. September 1861 † 3. Dezember 1933) ⚭ Wilhelm, Graf von Redern (* Darmstadt 19. Februar 1842 † Berlin 1. Dezember 1909), Sohn von Heinrich Alexander, Graf von Redern und Vittoria, principessa Odescalchi
          3. Margarethe Eleonore Marie Caroline (* Hradec nad Moravicí 24. September 1863 † 8. April 1954) ⚭ Karl, Graf von Brzezie-Lanckoronski (* Wien 4. November 1848 † Wien 15. Juli 1933), Sohn von Casimir, Graf von Brzezie-Lanckoronski und Leonie Potocka
        6. Robert Richard Fortunatus Maria (* Hradec nad Moravici 7. November 1822 † Rom 28. Januar 1879) Domherr in Olmütz, Hausprälat des Papstes
        7. Ottenio Bernhard Julius Eudoxius Maria (* Hradec nad Moravici 7. Mai 1826 † Meran 13. Februar 1887)
    2. Maria Anna Josefa Eleonora (* Wien 14. August 1763)
    3. Maria Antonia Ludovica (* Wien 25. August 1764 † Wien 28. Februar 1767)
    4. Emanuel Franz Kasimir (* Wien 15. Mai 1766 † Wien 8. Oktober 1767)
    5. Wilhelm Franz Adolf Johann Nepomuk (* Wien 18. Juni 1767 † Opava 30. Januar 1837); ⚭ Friederike von Goecking (* Sianów 12. August 1768 † Breslau 3. September 1863)
      1. Wilhelm Karl (* Goldau (Galdowo, Ostpreußen) 7. November 1793 † Venedig 9. Januar 1864), 1840 österreichischer Generalmajor, 1848 Feldmarschallleutnant
      2. Friederike (* 1795 † Opava 21. April 1855)
    6. Maria Henriette Cajetana (* Wien 10. Mai 1769); ⚭ Franz Adrian de Carneville († 1. August 1816)
    7. Maria Ludovika Kajetana Aegidia (* Wien 2. September 1770 † Opava 14. Juni 1825); ⚭ Konstantin August Wilhelm Hallberg (* 1766 † 1824)
    8. Moritz Josef Cajetan Gallus (* Wien 17. Oktober 1771 † Wien 17. März 1837); ⚭ I Maria Anna Caramelli di Castiglione-Faleta (* 1774 † Wien 4. Mai 1817), Tochter von Karl, Graf Caramelli di Castiglione-Faleta und Maria Anna, Gräfin von Herberstein; ⚭ II Josefa Stummer (* Wien 6. Januar 1790 † Wien 27. April 1849)
      1. Josefa Marie, voreheliche Tochter der Josefa Stummer (* Wien 13. Juni 1814 † Maria Enzersdorf 7. September 1878) ⚭ I Karl Johann von Frank (* Bistritz 11. Juli 1807) ⚭ II NN Woess ⚭ II Franz Timotheus Födran Ritter von Födransberg (* Klagenfurt 23. November 1807 † Graz 2. Juni 1878)

Literatur

Commons: Lichnowsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archiv Pless, Urkunden, Nr. 2, Fach 2 (vgl. Igálffy-Igály, S. 117).
  2. Klosterurkunden, Archiv Brünn (vgl. Igálffy-Igály, S. 117).
  3. Vgl. Danuta Emmerling u. a.: Górnośląskie Zamki i Pałace. ADAN, Opole 1999, ISBN 83-908136-8-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.