Mechtilde Lichnowsky
Mechtilde Christiane Marie Gräfin von und zu Arco-Zinneberg, besser bekannt als Mechtilde Lichnowsky (* 8. März 1879 auf Schloss Schönburg; † 4. Juni 1958 in London; in zweiter Ehe Mechtilde Peto) war eine deutsche Schriftstellerin.
Leben
Mechtilde Lichnowsky stammte aus der gräflichen Familie von Arco-Zinneberg und war eine Ur-Ur-Urenkelin von Maria Theresia. Ihre Eltern waren Graf Maximilian von und zu Arco-Zinneberg und dessen Ehefrau Freifrau Olga von Werther. Sie wurde in der Sacré-Coeur-Klosterschule Riedenburg aufgezogen. Sie verlobte sich mit dem Militärattaché der englischen Gesandtschaft in München, Ralph Harding Peto, musste sich aber aus Rücksicht auf die Familie von ihm wieder trennen.
Im Jahr 1904 heiratete Arco-Zinneberg den Gutsbesitzer und Diplomaten Karl Max Fürst Lichnowsky. Das Paar lebte mit den drei Kindern, darunter eine Tochter, auf den Schlössern Grätz und Kuchelna. 1911 verreisten sie nach Ägypten. Zwischen 1912 und 1914 wurde ihr Ehemann als deutscher Botschafter nach London berufen, wo er vergeblich versuchte, einen Ausgleich mit Großbritannien zu erreichen. Dort lernte sie George Bernard Shaw und Rudyard Kipling kennen. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die Familie wechselnde Aufenthalte in Berlin, München und der damaligen Tschechoslowakei. 1928 verstarb Fürst Lichnowsky, sie zog nach Cap-d’Ail in Südfrankreich.
Bereits in München unterhielt Lichnowsky enge Kontakte mit Schriftstellern wie Carl Sternheim und Frank Wedekind. Eine besondere Freundschaft verband sie mit dem Wiener Schriftsteller und Herausgeber der Literaturzeitschrift Die Fackel, Karl Kraus, mit dem sie seit 1915 bekannt war, eine langjährige Korrespondenz pflegte und für dessen Nestroy-Vorlesungen sie die Musik komponierte. Auch der Theaterregisseur Max Reinhardt und der Verleger Kurt Wolff gehörten zu ihrem Freundeskreis. In Wolffs Verlag erschienen ihre ersten, deutlich vom Expressionismus beeinflussten Werke, später veröffentlichte sie unter anderem auch im S. Fischer Verlag, welcher in der Zeit des Nationalsozialismus bei den Machthabern unbeliebt war.
Während der NS-Zeit weigerte sich Lichnowsky, der Reichsschrifttumskammer beizutreten, ihre Werke wurden daraufhin verboten. Auch wegen der Enteignung ihres letzten Verlegers vor dem Krieg, der Familie Fischer 1936, verzichtete sie vorerst auf neue Publikationen. 1937 heiratete Lichnowsky ihren Jugendfreund, den britischen Major Harding Peto.[1] Als sie 1939 einen Besuch in Deutschland machte, wurde die englische Staatsbürgerin interniert und unter Polizeiaufsicht gestellt, getrennt von ihrem zweiten Ehemann, den sie nicht mehr sehen sollte, da er am 3. September 1945 verstarb.
Die Zeit des Hausarrests nutzte sie, um das sprach- und stilkritische Buch Worte über Wörter zu verfassen, in dem sie u. a. Äußerungen Adolf Hitlers der Lächerlichkeit preisgab. Für Lichnowsky zeigte sich bereits in der Sprache die Barbarei der Nationalsozialisten. Verleger Peter Suhrkamp war 1939 jedoch außerstande, ihr Buch zu veröffentlichen. Dies erfolgte erst 1949 im Wiener Bergland Verlag. Auch Gespräche in Sybaris, erschienen 1946, rechnet mit dem NS-Staat ab.[2]
Von ihren Besitzungen in Schlesien vertrieben, ließ sich Lichnowsky im Sommer 1946 in London nieder. 1953 verlieh ihr die Gesellschaft zur Förderung des deutschen Schrifttums den Preis für Dichtung. Im Jahr 1954 erhielt sie den Literaturpreis der Stadt München, außerdem gehörte sie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung als Mitglied an.
Lichnowsky verstarb am 4. Juni 1958 in London und wurde auf dem Friedhof Brookwood, Grafschaft Surrey, beigesetzt.
Verwandtschaft
Mechtilde Lichnowsky hatte drei Brüder (einer als Baby gestorben) und sechs Schwestern. Von diesen heiratete Helene (1877–1961) 1899 den Bildhauer Hans Albrecht von Harrach und Anna (1890–1953) heiratete den Obersten und Widerstandskämpfer Rudolf von Marogna-Redwitz, der vom Volksgerichtshof am 12. Oktober 1944 zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet wurde.[3]
Name in verschiedenen Lebensphasen
- 1879–1904 Mechtilde Christiane Marie Gräfin von und zu Arco-Zinneberg
- 1904–1937 Mechtilde Christiane Marie Fürstin Lichnowsky
- 1937–1958 Mechtilde Christiane Marie Peto
Werke
- Götter, Könige und Tiere in Ägypten, Leipzig: Rowohlt 1913, 255 S.
- Ein Spiel vom Tod, Leipzig 1915.
- Gott betet, Leipzig 1918.
- Der Kinderfreund, Berlin 1919.
- Geburt. Liebe, Wahnsinn, Einzelhaft, Berlin: Riess 1921, 533 S.
- Der Kampf mit dem Fachmann, Wien/Leipzig: Jahoda & Siegel 1924, 308 S.
- Halb & Halb, Wien 1927.
- Das Rendezvous im Zoo (Querelles d'amoureux), Wien/Leipzig: Jahoda & Siegel 1928, 71 S.
- An der Leine. Roman, Berlin: S. Fischer Verlag 1930, 320 S.
- Kindheit, Berlin 1934.
- Deläide, Berlin 1935.
- Das rosa Haus, Hamburg 1936.
- Der Lauf der Asdur, Wien 1936.
- Gespräche in Sybaris. Tragödie einer Stadt in 21 Dialogen, Wien 1946.
- Worte über Wörter, Wien: Bergland 1949, 320 S.
- Zum Schauen bestellt, Esslingen 1953.
- Heute und Vorgestern, Wien 1958.
Briefe
- Mechtilde Lichnowsky und Karl Kraus: Verehrte Fürstin! Briefe und Dokumente. 1916–1958, hrsg. von F. Pfäfflin, E. Dambacher u. a., Göttingen 2005
Literatur
- Annette Antoine: Mechtilde Lichnowsky. In: Britta Jürgs (Hg.): Wie eine Nilbraut, die man in die Wellen wirft. Portraits expressionistischer Künstlerinnen und Schriftstellerinnen. AvivA Verlag, Berlin, 2002, ISBN 3-932338-04-9, S. 230–249
- Anne Martina Emonts: Mechtilde Lichnowsky – Sprachlust und Sprachkritik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8260-3912-6
- Holger Fliessbach: Lichnowsky, Mechtilde, geborene Gräfin von Arco-Zinneberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 445 (Digitalisat).
- Michaela Karl: Mechthild Lichnowsky: Die kluge Fürstin. In: Bayerische Amazonen – 12 Porträts. Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1868-1, S. 50–65
- Armin Strohmeyer: Verlorene Generation – Dreissig vergessene Dichterinnen und Dichter des anderen Deutschlands. Atrium, Zürich 2008, ISBN 978-3-85535-721-5
Weblinks
- Literatur von und über Mechtilde Lichnowsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mechtilde Lichnowsky. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Mechtilde Lichnowsky im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
Einzelnachweise
- Ralph Harding Peto, geb. 11. Februar 1877, gest. 3. September 1945 (The Peerage).
- Gisela Brinker-Gabler, Karola Ludwig, Angela Wöffen: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800–1945. dtv München, 1986. ISBN 3-423-03282-0. S. 201–203.
- Nach NDB.