Leuchtturm Kap Kolka
Der Leuchtturm Kap Kolka (lettisch Kolkas bāka) steht nördlich von Kap Kolka (deutsch Kolken oder auch Domesnäs) auf einer künstlichen Insel. Er sichert den östlichen Teil der Irbenstraße am Übergang zum Rigaer Meerbusen vor dem nördlichsten Punkt der Kurlandhalbinsel. Hier ist der gefährlichste Ort für die Schifffahrt und auf dem vorgelagerten Meeresgrund liegen mehr Schiffswracks als irgendwo sonst in der Ostsee.
Leuchtturm Kap Kolka lettisch Kolkas bāka (Leuchtturm Kolken) | ||
---|---|---|
Ort: | Kap Kolka (deutsch Kolken) Bezirk Talsi Lettland | |
Geographische Lage: | 57° 48′ 8,8″ N, 22° 38′ 2,4″ O Seekarte | |
Fahrwasser: | Ostsee, Irbenstraße ↔ Rigaer Meerbusen | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 0,5 m ü. Ostsee | |
Turmhöhe: | 21 m | |
Feuerhöhe: | 20 m | |
Bauart: | Stahlbetonturm | |
Bauform: | rund mit Galerie unterhalb des Lampenhauses | |
Tageslicht- Markierung: |
roter Anstrich | |
Kennung: | Iso.W.6s | |
Sektorenfeuer: | 000°—360° | |
Nenntragweite weiß: | 10 sm (18,5 km) | |
Optik: | Fresnel-Linse | |
Betriebsart: | Glühlampenlicht | |
Racon: | K (411) | |
Funktion: | Seefeuer | |
Bauzeit: | 1875 1884 | |
Listeneinträge | ||
UKHO: | C 3478 | |
NGA: | 12212 | |
ARLHS: | LAT-006 | |
LJA: | 410 | |
Denkmalliste: | „Technisches Kulturdenkmal“ № 901[1] | |
Anmerkung: | erbaut auf künstlicher Insel |
Der Leuchtturm befindet sich an dieser Stelle seit 1875, als es hier einen temporären, hölzernen Turm gab. 1884 wurde der heutige Leuchtturm auf einer künstlich angelegten Insel am Ende einer 6 km langen, für die Schifffahrt gefährlichen Untiefe erbaut. Zum Zeitpunkt des Baus war sie nur 5 km vom Ufer entfernt, aber das Meer spült permanent den Strand fort. Die Steine für den Bau der künstlichen Insel wurden im Winter 1873–1875 von Vīdale über den zugefrorenen Bažu-Sumpf und auch von Saaremaa (Estland) mit Lastkähnen herbeigeschafft.
1883 wurde der temporäre hölzerne Leuchtturm durch einen dauerhaften rot gestrichenen Metallturm ersetzt, der in St. Petersburg im Metallwerk hergestellt wurde. Eine Dampfsirene wurde aus Frankreich geliefert und in einem speziellen Zelt in der Nähe des Leuchtturms installiert. 1979 wurde der Leuchtturm in den Automatikbetrieb überführt und von einem Atomreaktor angetrieben. Seit Januar 2016 ist der gesamte Leuchtturmkomplex als „Technisches Kulturdenkmal“ № 9010 eingetragen.[1]
Die Insel ist ein beliebter Rastplatz für wandernde Seevögel, insbesondere Möwen und Kormorane.
Siehe auch
Weblinks
- Kap Kolka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
- Online List of Lights -> C3478 Kolka lighthouse. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
- Kolka (Domesnäs), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
- Klaus Hülse: Kolka, Lettland. (JPEG-Bild) In: leuchtturm-welt.net.
- Kaspars Uztics: YL0A/P – PIRMǍ – ... (PDF) lral.lv, abgerufen am 2. September 2020.
- Юрий Мелконов: Направление – Колка. In: melkon.lv. 27. August 2014, abgerufen am 2. September 2020 (russisch).
- Lettisches Leuchtfeuerverzeichnis. In: ANONSCADA. 2020, abgerufen am 30. August 2020 (englisch, Login als Gast erforderlich!).
- ARLHS World List of Lights (WLOL). List of the world’s lighthouses by the Amateur Radio Lighthouse Society. In: ARLHS.arlhs.com. Abgerufen am 31. August 2020.
- Russ Rowlett: Lighthouses of Western Latvia. University of North Carolina, 25. April 2005, abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
- Latvijas Jūras administrācija: List of Aids to Navigation in te Waters of the Republic of Latvia. (PDF) In: Latvijas Jūras administrācija Hidrogrāfijas dienests. Hidrogrāfijas dienests, 2009, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
Quellen
- IS Mantojums. In: is.mantojums.lv. 5. September 2005 (lettisch).