Leuchttürme Ventspils
Der Leuchttürme Ventspils (lettisch Ventspils bākas) befinden sich in Ventspils (deutsch Windau), der größten Hafenstadt Kurlands. Unter sowjetischer Herrschaft wurde eine Erdöl-Pipeline nach Ventspils errichtet, und die Stadt avancierte zu einem der wichtigsten Häfen für den Rohöl-Export der UdSSR. Somit gab es einen Bedarf an ausreichenden Navigationshilfen. Der Hafen von Ventspils ist immer noch der wichtigste Umschlagort für russisches Öl und Kohle an der Ostsee.
| Leuchttürme Ventspils lettisch Ventspils bākas Leuchttürme Windau | ||
|---|---|---|
| Ort: | Ventspils (deutsch Windau) | |
| Geographische Lage: | 57° 23′ 41″ N, 21° 32′ 31,7″ O Seekarte | |
| Fahrwasser: | Ostsee, Venta (Windau) | |
| ||
| Höhe Turmbasis: | 3 m ü. Ostsee | |
| Turmhöhe: | 25 m | |
| Feuerhöhe: | 28 m | |
| Bauart: | Stahlgitterkonstruktion | |
| Bauform: | Bake rechteckig. schmal, hochkant | |
| Tageslicht- Markierung: |
rote Lattenverkleidung mit weißem, senkrechtem Mittelstreifen | |
| Kennung: | Iso.R.3s | |
| Sektorenfeuer: | 136°—152° | |
| Nenntragweite rot: | 14 sm (25,9 km) | |
| Betriebsart: | Glühlampenlicht | |
| Funktion: | Unterfeuer | |
| Bauzeit: | 1903, 1979 | |
| Listeneinträge | ||
| UKHO: | C 3450 | |
| NGA: | 12148 | |
| ARLHS: | LAT-018 | |
| LJA: | 520 | |
| Betreiber: | “Latvijas Jūras administrācija” Hidrogrāfijas dienests | |
| Gesamtanlage: | Das Navigationssystem besteht aus mehreren Leuchttürmen und Richtfeuern | |
Seit Dezember 2012 ist der Leuchtturm als „Architektonisches Kulturdenkmal“ № 8883 eingetragen.[1]
| Leuchtfeuer | Baujahre | Kennung | Reichweite | Höhe | Feuerhöhe | UKHO #, LJA# | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Mole Süd | 57° 24′ N, 21° 31′ O | 1901 1938 |
Fl(2)G.3s 00.5+(00.5) +00.5+(01.5) | 3 sm (5,6 km) | 11 m | 14 m | C 3452 597 |
![]() |
Mole Nord | 57° 24′ N, 21° 32′ O | Fl(2)R.3s 00.5+(00.5) +00.5+(01.5) | 4 sm (7,4 km) | C 3451} 595 | |||
![]() |
Loču tornis (Lotsenturm) |
57° 24′ N, 21° 32′ O | 1934 | Außer Betrieb, fortschreitender Verfall. Architekturdenkmal[2] | 20 m | 13,5 m | ||
| Richtfeuer Oberfeuer | 57° 23′ 17″ N, 21° 33′ 5″ O | 1916 1979 |
Iso.R.3s 128°-160° |
15 sm (27,8 km) | 35 m | 45 m | C 3450.1 521 | |
| Richtfeuer Unterfeuer | 57° 24′ N, 21° 33′ O | siehe Infobox rechts | ||||||
Siehe auch
Commons: Ventspils lighthouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weblinks
- Russ Rowlett: Lighthouses of Western Latvia (Englisch) In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill.
- Ventspils. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 4. September 2020.
- Molenfeuer Ventspils (Windau), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 4. September 2020.
- Inga Ieviņa: Lighthouses. In: portofventspils.lv. Freeport of Ventspils authority, 21. Mai 2020, abgerufen am 4. September 2020 (englisch).
- Klaus Hülse: Windau Mole. (JPEG-Bild) In: leuchtturm-welt.net.
- Klaus Hülse: Windau Mole im Winter. (JPEG-Bild) In: leuchtturm-welt.net.
- Klaus Hülse: Altes Südmolenfeuer. (JPEG-Bild) In: leuchtturm-welt.net.
- Klaus Hülse: Altes Nordmolenfeuer. (JPEG-Bild) In: leuchtturm-welt.net.
- ARLHS World List of Lights (WLOL). List of the world's lighthouses by the Amateur Radio Lighthouse Society. In: ARLHS.arlhs.com. Abgerufen am 3. September 2020.
Einzelnachweise
- IS Mantojums. In: is.mantojums.lv. 5. September 2005 (lettisch).
- Mantojums – Ventspils Loču tornis. In: is.mantojums.lv. 12. November 2012, abgerufen am 15. März 2021 (lettisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



