Lepoglava

Lepoglava (veraltet deutsch Schönhaupt) ist eine Stadt und Großgemeinde in der Gespanschaft Varaždin in Kroatien. Sie ist vor allem aufgrund der Haftanstalt bekannt, in der seit Mitte des 19. Jahrhunderts von verschiedenen Regimes politische Gefangene inhaftiert waren.

Lepoglava

Wappen
Lepoglava (Kroatien)
Basisdaten
Staat:  Kroatien
Gespanschaft:  Varaždin
Einwohner:8.283 (2011)
Telefonvorwahl:(+385) 042
Postleitzahl:42 250
Kfz-Kennzeichen:
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Marijan Škvarić (HNS)
Website:

Lepoglava – Ortsmitte

Lage

Lepoglava liegt im Bednja-Flusstal in der Region Hrvatsko zagorje, acht Kilometer südwestlich von Ivanec.

Gliederung und Einwohner

Die Stadt Lepoglava hat zusammen mit weiteren 15 Orten als Großgemeinde insgesamt 8.283 Einwohner (Volkszählung 2011).

Gefängnis

Um 1400 wurde in Lepoglava ein Paulinerkloster gegründet, das nach Auflösung von Österreich-Ungarn im Jahr 1854 übernommen und in eine Strafanstalt umgewandelt wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gefängnis vom Königreich Jugoslawien übernommen, welches dort viele politische Häftlinge wie z. B. von 1928 bis 1933 den Kommunisten Josip Broz Tito inhaftierte. Während des faschistischen Unabhängigen Staates Kroatien nutzte das Ustascha-Regime die Strafanstalt als KZ Lepoglava. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es vom kommunistischen Jugoslawien als Gefängnis genutzt, in der wiederum vermeintliche oder tatsächliche politische Gegner wie der selige Kardinal Alojzije Stepinac oder der ehemalige Partisanengeneral Franjo Tuđman inhaftiert wurden. Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens ist es heute mit etwa 800 Inhaftierten[1] das größte Gefängnis Kroatiens[2].

Persönlichkeiten

Kloster

Pavlinski samostan Lepoglava

Kloster mit Kirche in Lepoglava
Commons: Lepoglava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Koeffler, Matthias Jacob: Kroatien : Unterwegs zwischen Istrien, Slawonien und Dalmatien (= Trescher-Reihe Reisen). Trescher Verlag, 2015, ISBN 978-3-89794-323-0, S. 115.
  2. Daniela Schetar-Köthe, Tony Kelly, James Steward: Baedeker SMART Reiseführer Kroatien : Perfekte Tage an der Adria und im grünen Hinterland. 2. Auflage. Mair Dumont, 2016, ISBN 978-3-8297-8165-7, S. 176.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.