Larisch-Stickerei

Als Larisch-Stickerei, auch Altpreußische Stickerei oder Arabeskenstickerei[1] genannt, wird ein besonderes Muster von Stickereien bezeichnet, die auf den Kragenspiegeln deutscher Generale verwendet wird. In einigen deutschen Streitkräften wurden auch die Ärmelpatten in dieser Technik gefertigt.

Kragenspiegel Generale mit Larisch-Stickerei

Herkunft

Wilhelm II. bestimmte diese Stickerei im Jahr 1900 für alle Generale des Deutschen Kaiserreiches als besondere Kennzeichnung. Seitdem wurden die Stickereien bei allen deutschen Streitkräften für das Heer beibehalten. Der Untergrund der Stickerei ist stets Rot, ebenfalls seit 1900 die Waffenfarbe der Deutschen Generalität.

Ursprünglich stammte die Stickerei von den Uniformen des Infanterie-Regiments Nr. 26 der preußischen Armee und wurde dort als Knopflochverzierung längs der Rockaufschläge getragen. In der heutigen Stickerei ist der Knopfschlitz erkennbar und die abschließende, ehemals vollgefertigte Quaste, ist stilisiert erhalten.

Namensherkunft

Der Name „Larisch-Stickerei“ kommt von dem letzten Chef des Regiments Nr. 26, Generalleutnant Johann Karl Leopold von Larisch, damals wurden Regimenter nach ihrem jeweiligen Chef benannt. Das Regiment wurde am 7. November 1806 mit der Kapitulation Blüchers bei Ratekau aufgelöst.[2]

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg wurde die Larisch-Stickerei auch für Kragen- und Ärmelpatten von Generalintendanten verwendet.

Zweiter Weltkrieg

Für Generalfeldmarschälle wurde ab 1940 eine Sonderform eingeführt. Diese war etwas länger und die blattförmige Verzierung in der Mitte der Stickerei um ein Blatt pro Seite erweitert.

Wehrmachtbeamte des Heeres im Generalsrang trugen auf den Kragenspiegeln die gleiche Stickerei, jedoch auf dunkelgrünem statt hochrotem Abzeichentuch mit Vorstößen in der „Nebenwaffenfarbe“ ihres Verwaltungszweigs.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1. Auflage (Liz.5, P189/84, LSV:0547, B-Nr. 746 635 0), Militärverlag der DDR (VEB) – Berlin, 1985, Band 1, S. 396 „Arabeskenstickerei“.
  2. Offizierliste des Regiments Larisch. In: Karl Neander von Petersheiden: Anschauliche Tabellen, 1801, Anhang, S. 13.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.